DE2525794A1 - Geraet zum einbringen eines auf pflanzen einwirkenden stoffes in einen wasserstrom bzw. in giesswasser - Google Patents

Geraet zum einbringen eines auf pflanzen einwirkenden stoffes in einen wasserstrom bzw. in giesswasser

Info

Publication number
DE2525794A1
DE2525794A1 DE19752525794 DE2525794A DE2525794A1 DE 2525794 A1 DE2525794 A1 DE 2525794A1 DE 19752525794 DE19752525794 DE 19752525794 DE 2525794 A DE2525794 A DE 2525794A DE 2525794 A1 DE2525794 A1 DE 2525794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
opening
housing
water
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752525794
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525794C3 (de
DE2525794B2 (de
Inventor
Hubertus Duda
Fritz M Fend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2525794A priority Critical patent/DE2525794C3/de
Priority to ZA00763254A priority patent/ZA763254B/xx
Priority to AT406176A priority patent/AT342908B/de
Priority to AU14588/76A priority patent/AU502748B2/en
Priority to GB23280/76A priority patent/GB1553889A/en
Priority to FR7616917A priority patent/FR2313970A1/fr
Priority to CH718076A priority patent/CH615324A5/de
Priority to LU75115A priority patent/LU75115A1/xx
Priority to BE167755A priority patent/BE842747A/xx
Priority to BR3696/76A priority patent/BR7603696A/pt
Priority to JP51067559A priority patent/JPS524475A/ja
Priority to AR263573A priority patent/AR210277A1/es
Priority to DK253976A priority patent/DK253976A/da
Priority to CA254,478A priority patent/CA1047254A/en
Priority to SE7606502A priority patent/SE415138B/xx
Priority to IT49882/76A priority patent/IT1123005B/it
Priority to ES448737A priority patent/ES448737A1/es
Priority to NL7606293A priority patent/NL7606293A/xx
Publication of DE2525794A1 publication Critical patent/DE2525794A1/de
Priority to US05/856,232 priority patent/US4154258A/en
Publication of DE2525794B2 publication Critical patent/DE2525794B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2525794C3 publication Critical patent/DE2525794C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/04Distributing under pressure; Distributing mud; Adaptation of watering systems for fertilising-liquids
    • A01C23/042Adding fertiliser to watering systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0089Regulating or controlling systems
    • A01M7/0092Adding active material

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

Gerät zum Einbringen eines auf Pflanzen einwirkenden Stoffes in einen Wasserstrom bzw. in Gießwasser
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Einbringen eines auf Pflanzen einwirkenden, in Wasser löslichen Stoffes, wie z.B. eines Düngemittels, Pflanzenschutzmittels, eines Unkrautvernichtungsmittels und dgl. in einen Wasserstrom, bestehend aus einem vom Wasser durchströmten Gehäuse und aus einem in dem Gehäuse angeordneten rotierenden Behälter zur Aufnahme des Stoffes, wobei in dem Behälter mindestens eine Öffnung vorgesehen ist.
Im Gartenbau und in der Landwirtschaft tritt häufig die Frage auf, wie am zweckmäßigsten sowohl in bezug auf den geringsten Arbeitsaufwand als auch im Hinblick auf Kostenersparnis, z.B. ein Düngemittel in den Boden eingebracht oder aber ein Pflanzenschutzmittel bzw. Unkrautvernichtungsmittel auf eine Garten- bzw. /snbaufläche verteilt werden kann.
609852/0460
Konto: Bayerische Vereinsbank (BLZ 750 200 73) Nr. 5 804248 Postscheckkonto München 893 69-801
Gerichtsstand Regensburg
Bei Düngemitteln wird bisher gewöhnlich so vorgegangen, daß das meist körnige oder pulverförmige Mittel von Hand oder durch selbsttätige Streuer in trockener Form verteilt wird. Dies hat verschiedene schwerwiegende Nachteile. Durch das stark konzentrierte Düngemittel in ungelöster Form werden insbesondere bei jungen Pflanzen leicht Verbrennungen hervorgerufen, zumal die Verteilung in der Regel nur sehr ungleichmäßig erfolgt und örtliche Anhäufungen von Düngemittel nicht vermieden werden können. Außerdem geht das Düngemittel bei Wind oder aus anderen Ursachen zum Teil verloren bzw. gerät auf falsche Flächen, wodurch ein unnötig hoher Verbrauch an Düngemittel eintritt. Weiterhin tritt die Düngewirkung erst verspätet ein, da eine Auflösung des Düngemittels durch Regen- bzw. Gießwasser erforderlich ist, bevor es von den pflanzen aufgenommen werden kann. Um diese Nachteile zu vermeiden, sind bereits §eräte vorgeschlagen worden, mittels derer Düngemittel oder andere auf Pflanzen einwirkende Stoffe dem Gießwasser zugeführt werden können. Bei einer bekannten Ausführung ist in einem vom Gießwasser durchströmten Gehäuse ein rotierender Käfig aus einem Drahtgitter angeordnet, welcher von dem Gießwasser teilweise umströmt bzw. teilweise durchströmt wird und in welchem sich der dem Gießwasser zuzuführende Stoff befindet. Dieses Gerät besitzt jedoch erhebliche Nachteile, da nicht auszuschließen ist, daß durch die Maschen des Käfigs bzw. Behälters ungelöste Stoffe in den Gießwasserstrom gelangen, die unweigerlich nach einer gewissen Zeit zu einem Verstopfen der Düsen beispielsweise eines Sprengers führen. Wird nun versucht, diesen NachiaLl dadurch zu beheben, daß die Maschen des Käfigs entsprechend klein gewählt werden, d.h. in ihrem Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Sprengerdüsen, so führt dies wiederum dazu, daß sich nach gewisser Zeit die Maschen des Käfigs bzw. Behälters verstopfen, so daß dem Gießwasser überhaupt kein Düngemittel usw. oder aber nur eine ungenügende Menge dieses Stoffes zugemischt wird. Dies gilt um so mehr, als insbesondere Düngemittel vielfach Stoffe enthalten, die nur sehr schwer in Wasser löslich sind. Außerdem ist eine Dosierung nicht möglich.
609852/0460
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile bekannter Geräte zu vermeiden und ein Gerät der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß mit Sicherheit nur vollständig gelöste Stoffe in den Wasserstrom gelangen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Gerät der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß so ausgebildet, daß der Behälter einen nach außen vollständig geschlossenen Wandabschnitt, vorzugsweise eine Außenwandung aufweist, gegen welchen bzw. welche der noch nicht gelöste Stoff aufgrund der durch die Rotationsbewegung erzeugten Zentrifugalkraft angedrückt wird, und daß die öffnung im Bereich der Rotationsachse und/oder zwischen dieser Achse und dem Wandabschnitt sowie in genügendem Abstand von diesem Wandabschnitt angeordnet ist, so daß ungelöster Stoff durch die Öffnung nicht aus dem Behälter herausgelangen kann. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, daß durch das unterschiedliche spezifische Gewicht zwischen Wasser und dem in das Wasser einzubringenden Stoff/nur solcher Stoff den Behälter durch die Öffnung verlassen kann, der im Wasser vollständig gelöst ist.
Lund/oder durch die Wirkung der entstehenden Strömungsverhältnisse] Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit den Figuren an einem Ausfuhrungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf ein (jerät gemäß der
vorliegenden Erfindung; Fig. 2 einen Schnitt durch das Gerät entsprechend der Linie I-I der Fig.
mit rundem Querschnitt In Fig. 1 ist 1 ein von Wasser durchströmtes kbao<H»oGehäuse/mit
einem Wassereinlaßstutzen 2 und einem Wasserauslaßstutzen 3, die in ge- j
eigneter Weise, beispielsweise unterVerwendung von Schläuchen, mit einer
609852/0460
Wasserleitung oder einem Wasserhahn bzw. mit einem Sprüher oder einer Gartenspritze verbunden werden. In der Mitte des Gehäuses 1 bzw. in der Mitte des Gehäusebodens 4 ist ein Lagerzapfen 5 für einen um diesen Lagerzapfen drehbaren Behälter 6 vorgesehen (Fig. 2). Das Gehäuse 1 ist dabei vorzugsweise mit sämtlichen Teilen (Wassereinlaß- bzw. Auslaßstutzen 2 und 3, Lagerzapfen 5 usw.) einstückig aus Kunststoff gefertigt, wobei es jedoch aus Gründen einer einfacheren Herstellung des Gehäuses bzw.f um das Gehäuse aus der bei der Herstellung verwendeten Form leichter entfernen zu können, zweckmäßig ist, zumindest einen Teil der Gehäuseseitenwand 7 zunächst getrennt herzustellen und dann in bekannter Weise durch Kleben, Verschweißen ubw. mit dem übrigen Gehäuse zu verbinden.
Das Gehäuse ist an seiner Oberseite mit einem vorzugsweise aus durchsichtigem Material hergestellten Deckel 8 verschließbar, welcher mit seinem nach unten gerichteten Außenrand 9 auf den nach innen gezogenen oberen Rand 10 der Gehäuseaußenwand 7 aufsetzbar und dort in geeigneter Weise,z.B. durch Klemmsitz oder Einrasten, befestigbar ist. Durch den oberen, nach innen gezogenen Rand 10 erhält die Gehäuseaußenwand 7 zugleich die notwendige mechanische Festigkeit gegenüber von außen einwirkenden Kräften.
Der Behälter 6 weist ebenso, wie das Gehäuse 1,kreisförmigen Querschnitt auf und besteht aus einer konzentrisch zum agerzapfen 5 verlaufenden Außenwandung 11, an welche sich einerseits eine Bodenfläche 12 sowie andererseits eine kegelstumpfförmige Fläche 13 anschließen. Die Bodenfläche 13 ist zur Bildung einer den Lagerzapfen 5 umgreifenden Lagerhülse 14 nach innen gezogen, wobei diese Hülse 14 zur Erzielung besserer Strömungverhältnisse an ihrer zur Behälterinnenseite gerichteten Stirnfläche in eine Spitze 15 ausläuft.
Das sich zur Dreh- bzw. Rotationsachse 16 des Behälters verjüngende Ende
der Fläche 13 bildet eine obere Behälteröffnung, die durch einen vorzugs-' I
weise aus durchsichtige« Material gefertigten Deckel 17 verschließbar ist.
609852/0460
Der Behälter 6 sowie der Deckel 17 sind wiederum vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt.
Der Deckel 17 besitzt eine mittlere Öffnung 18 sowie um diese mittlere Öffnung angeordnete weitere Öffnungen 19, wobei es selbstverständlich möglich ist, die Anzahl der weiteren Öffnungen 19 dem jeweiligen Verwendungszweck anzupassen bzw. abweichend von der speziellen in den Figuren gezeigten AusfUhrungsform zu wählen.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Öffnungen 19 ganz oder teilweise verschließbar, was dadurch erreicht werden kann, daß zusätzlich zum Deckel 17 an diesem Deckel eine um den mittleren Ansatz 20 drehbare und am Deckel 17 anliegende sowie vorzugsweise ebenfalls aus durchsichtigem Haterial gefertigte Scheibe vorgesehen ist. In dieser Scheibe sind dann den Öffnungen 19 in entsprechende Öffnungen 21 vorgesehen, die durch entsprechendes Drehen der Scheibe um den mittleren Ansatz 20 des Deckels 17 mit den Offnungen 19 ganz oder teilweise oder aber überhaupt nicht zur Deckung gebracht werden können, so daß sich je nach Stellung der Scheibe in ihrem Querschnitt veränderbare resultierende Öffnungen im Deckel 17 ergeben, wobei der Querschnitt dieser resultierenden Öffnungen durch den Bereich bestimmt ist, in welchem sich die Öffnungen 19 und überdecken.
An der Außenwandung des Behälters 6 sind gegen über dem Behälterradius schräg verlaufende Schaufeln 22 angeformt, welche von dem über den Einlaßstutzen 2 einströmenden Wasser erfaßt werden und den "ehälter 6 in Richtung des Pfeiles A der Fig. 1 in Drehung versetzen. Durch entsprechende Wahl der Schrägstellung der Schaufeln 22 gegenüber dem Behälterradius läßt sich die Drehgeschwindigkeit des Behälters 6 auf den gewünschten Wert einstellen. Im Einlaßstutzen 2 ist ein Rückschlagventil vorgesehen, welches aus dem Ventilsitz 23, der Kugel 24 sowie der Feder
609852/0460
25 besteht, welch letztere die Kugel 24 gegen den Federsitz 23 andrückt. Ein solches Rückschlagventil ist zweckmäßig, um zu vermeiden, da3 gelöste Stoffe aus dem erfindungsgemäßen Gerät in die mit dem Stutzen 2
geraten
verbundene Viasserleitung gexefc, was dann insbesondere der Fall sein kann, wenn an dem mit dem Wasserauslaßstutzen 3 verbundenen Sprenger oder an der betreffenden Spritze Mittel vorgesehen sind, mit denen der Wasserstrom unterbrochen werden kann.
Bei Inbetriebnahme des gezeigten Gerätes wird zunächst der Gehäusedeckel 8 geöffnet und der Behälter 6 aus dem Gehäuse herausgenommen. Im Anschluß daran wird der Behälterdeckel 17 geöffnet und in den Behälter 6 eine gewisse Menge des dem Gießwasser zuzuführenden Stoffes, z.3. eines Düngemittels, eines Pflanzenschutzmittels, eines Unkrautvernichtungsmittels usw. eingebracht. Im Ans±chluß daran wird der Behälter 6 wieder mit dem Deckel 17 verschlossen und die zusätzliche Scheibe am Deckel 17 so eingestellt, daß die Öffnungen 19 bzw. 21 eine der gewünschten Konzentration des Stoffes 26 im Gießwasser entsprechende resultierende Öffnungen bilden. Um diese Einstellung zu erleichtern, ist an einer öffnung 19 eine Skala 27 vorgesehen, an welcher beispielsweise die Stellung einer Kante 28 der entsprechenden Öffnung 21 abgelesen werden kann.
Nach Einstellung der durch die öffnungen 19 und 21 gebildeten resultierenden Öffnungen im Behälterdeckel 17 wird das Gehäuse 1 wiederum mit dem Deckel 8 verschlossen und die Wasserzufuhr geöffnet bzw. der Einlaßstutzen 2 an die Wasserleitung angeschlossen. Durch das über die Stutzen
Behälter 2 und 3 das Gehäuse 1 durchströmende Wasser wird cer SfltkäcKX« 6, wie oben bereits beschrieben, in Richtung des Pfeiles A der Fig. 1 um den Lagerzapfen 5 in Dreh- bzw. Rotationsbewegung versetzt, wodurch sich der im Behälter 6 befindliche Stoff 26 bedingt durch die auf den Stoff 26 einwirkende Zentrifugal- bzw. Schwerkraft in der in Fig. 2 gezeigten Weise gegen die Außenwandung 11, die Bodenfläche 12 und die kegelstumpfförmige
609852/0A60
Fläche 13 des Behälters 6 anliegt. Durch die Dreh- bzw. Rotationsbewegung des Behälters 6 entsteht eine Strömung 27, durch welche Wasser durch die mittlere Öffnung 18 im Behälterdeckel 17 in das Innere des Behälters 6 eintritt und den Behälter an den Öffnungen 19 wieder verläßt. Gleichzeitig bildet sich in Inneren des Behälters eine Wirbelströmung 28 aus, die den Stoff 26 löst und sich teilweise mit der Strömung 27 im Behälterinneren mischt, so daß gelöster Stoff 26 über die Öffnungen 19 in den den Behälter 6 umgebenden Wasserstrom gelangt und über den Auslaßstutzen 3 abgeführt wird. Die Menge des gelösten Stoffes 26, die den Behälter 6 verläßt sich selbstverständlich durch die Stärke derStrömung 27 und damit durch die Größe der Öffnungen 19 bzw. der resultierenden Öffnungen bestimmt, die durch die Öffnungen 19 und 21 gebildet werden.
Da, wie insbesondere aus Fig· 2 zu ersehen ist, die Öffnungen 19 bzw. sowie die mittlere Öffnung 18 im Deckel 17 des Behälter 6 genügenden Abstand von dem im Behälter 6 befindlichen, noch nicht gelösten Stoff bzw. von den entsprechenden Behälterwandungen aufweisen, gegen die der noch nicht gelöste Stoff 26 angepreßt wird, und da außerdem weitere Öffnungen im Behälter 6 nicht vorgesehen sind, ist sichergestellt, daß mit cbr Strömung 27 nur gelöster Stoff den Behälter 6 verlassen kann, wodurch ein Verstopfen der Düsen, z.B. eines dem Gerät nachgeschalteten Sprengers durch nicht oder nur unvollständig gelöste Stoffe wirksam vermieden wird.
Das beschriebene Gerät wird vorzugsweise mit mehreren gegeneinander auswechselbaren Behältern 6 geliefert, so daß der Benutzer die Möglichkeit erhält, ein und dasselbe Gerät für die Beimischung verschiedener Stoffe zum Gießwasser zu verwenden, wobei dann lediglich die diese verschiedenen Stoffe enthaltenen Behälter gegeneinander ausgetauscht werden. Durch die Fertigung der Deckel 8 und 17 aus durchsichtigem Material ist eine be- J queme Kontrolle des Verbrauchs des Stoffes 26 möglich. !
609852/0460

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    Π JGerät zum Einbringen eines auf Pflanzen einwirkenden, in Wasser löslichen Stoffes, zum Beispiel eines Düngemittels, Pflanzenschutzmittels, Unkrautvernichtungsmittels und dgl. in einen V/asserstrom, bestehend aus einem vom Wasser durchströmten Gehäuse und einem in diesem Gehäuse angeordneten rotierenden Behälter zur Aufnahme des Stoffes, wobei der Behälter mindestens eine Öffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (6) einen nach außen geschlossenen Wandabschnitt (11, 13), vorzugsweise eine nach außen geschlossene Umfangswandung, aufweist, gegen welchen bzw. welche der noch nicht gelöste Stoff (26) aufgrund der durch die Rotationsbewegung des Behälters (6) hervorgerufenen Zentrifugalkraft angedrückt wird, und daß die Öffnung (18, 19) im Bereich der Rotationsachse und/oder zwischen dieser Achse und dem Wandabschnitt (11, 13) und in genügendem Abstand von diesem Wandabschnitt angeordnet ist, so daß ungelöster Stoff durch die Öffnung (18, 19) nicht aus dem Behälter (6) herausgelangen kann.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (6) eine quer bzw· senkrecht zu seiner Außenwandung (11) erstreckende geschlossene erste Stirn- bzw. Bodenfläche (12) sowie eine ebenfalls quer bzw. senkrecht zur Außenwandung (ll) verlaufende zweite Stirnbzw. Deckenfläche (13, 17) aufweist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Außenwandung (11) des Behälters (6) eine kegeistumpfförmige Fläche (13) anschließt.
  4. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ; die zweite Stirnfläche zumindest teilweise von einem abnehmbaren
    609852/0460
    Deckel (17) gebildet ist.
  5. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Stirnfläche (17) eine zentrale Öffnung (18) sowie mindestens eine radial gegenüber dieser zentralen Öffnung (18) versetzte weitere Öffnung (19) vorgesehen sind.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Öffnung (19) ganz oder teilweise verschließbar|ist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Skala (27) an der verschließbaren weiteren Öffnung (19).
  8. 8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Öffnungen (18, 19) versehene Stirnfläche (17) des Behälters (6) aus zwei gegeneinander verschiebbaren bzw. verdrehbaren Scheiben besteht, die mit Öffnungen (19 bzw. 21) versehen sind, welche ganz oder teilweise durch gegenseitiges Verdrehen der Scheiben zur Deckung gebracht werden können.
  9. 9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (6) zugleich Teil einer durch das Wasser angetriebenen Turbine ist.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (6) an seinem Außenumfang vorzugsweise schräg zum Behälterradius gerichtete Schaufeln (22) aufweist.
  11. 11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein konzentrisch zum Behälter verlaufendes Gehäuse (l).
    609852/0460
  12. 12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Wassereinlaßstutzen (2) am Gehäuse (i) ein Rückschlagventil (23, 24, 25) vorgesehen ist.
  13. 13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (i) eine durch einen abnehmbaren Deckel (δ) verschließbare öffnung aufweist, und daß der Querschnitt dieser Öffnung so gewählt
    ist, daß der Behälter (6) aus dem Gehäuse (i) entnommen werden kann.
    609852/0460
    Leerseite
DE2525794A 1975-06-10 1975-06-10 Gerät zum Einbringen eines auf Pflanzen einwirkenden Stoffes in einen Wasserstrom bzw. in Gießwasser Duda, Hubertus, 8400 Regensburg Expired DE2525794C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2525794A DE2525794C3 (de) 1975-06-10 1975-06-10 Gerät zum Einbringen eines auf Pflanzen einwirkenden Stoffes in einen Wasserstrom bzw. in Gießwasser Duda, Hubertus, 8400 Regensburg
ZA00763254A ZA763254B (en) 1975-06-10 1976-06-02 Apparatus for introducing a substance into a stream of water
AT406176A AT342908B (de) 1975-06-10 1976-06-03 Gerat zum einbringen eines auf pflanzen einwirkenden stoffes in einen wasserstrom oder in giesswasser
AU14588/76A AU502748B2 (en) 1975-06-10 1976-06-03 Dissolving solids ina stream of water
GB23280/76A GB1553889A (en) 1975-06-10 1976-06-04 Apparatus for introducing ingredients into a stream of water
FR7616917A FR2313970A1 (fr) 1975-06-10 1976-06-04 Appareil pour introduire dans un courant d'eau une substance agissant sur les plantes
LU75115A LU75115A1 (de) 1975-06-10 1976-06-08
CH718076A CH615324A5 (en) 1975-06-10 1976-06-08 Apparatus for introducing a water-soluble material acting on plants into a stream of water
AR263573A AR210277A1 (es) 1975-06-10 1976-06-09 Dispositivo para uncorporar una sustancia activa para plantas en una corriente de agua o en el agua de riego
JP51067559A JPS524475A (en) 1975-06-10 1976-06-09 Apparatus for introducing waterrsoluble substance into water stream
BE167755A BE842747A (fr) 1975-06-10 1976-06-09 Appareil pour introduire dans un courant d'eau une substance agissant sur les plantes
DK253976A DK253976A (da) 1975-06-10 1976-06-09 Apparat til indforing af et pa planter indvirkende stof i vand
CA254,478A CA1047254A (en) 1975-06-10 1976-06-09 Apparatus for introducing ingredients, expecially plant treating substances, into a stream of water
SE7606502A SE415138B (sv) 1975-06-10 1976-06-09 Apparat for inforing av ett vexter paverkande emne i en vattenstrom
BR3696/76A BR7603696A (pt) 1975-06-10 1976-06-09 Aparelho para introducao de uma materia atuante sobre plantas em uma corrente d'agua respectivamente em agua de regadio
IT49882/76A IT1123005B (it) 1975-06-10 1976-06-10 Apparecchio per l'introduzione di un sostanza attiva sulle piante di una corrente di acqua o in acqua per l'innaffiamento
ES448737A ES448737A1 (es) 1975-06-10 1976-06-10 Perfeccionamientos en aparatos para la incorporacion de una sustancia hidrosoluble que actue sobre las plantas en una corriente de agua.
NL7606293A NL7606293A (nl) 1975-06-10 1976-06-10 Inrichting voor het inbrengen van een op planten inwerkende stof in een waterstroom resp. in giet- water.
US05/856,232 US4154258A (en) 1975-06-10 1977-12-01 Apparatus for introducing ingredients, especially plant treating substances, into a stream of water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2525794A DE2525794C3 (de) 1975-06-10 1975-06-10 Gerät zum Einbringen eines auf Pflanzen einwirkenden Stoffes in einen Wasserstrom bzw. in Gießwasser Duda, Hubertus, 8400 Regensburg

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2525794A1 true DE2525794A1 (de) 1976-12-23
DE2525794B2 DE2525794B2 (de) 1978-07-13
DE2525794C3 DE2525794C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=5948724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2525794A Expired DE2525794C3 (de) 1975-06-10 1975-06-10 Gerät zum Einbringen eines auf Pflanzen einwirkenden Stoffes in einen Wasserstrom bzw. in Gießwasser Duda, Hubertus, 8400 Regensburg

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS524475A (de)
AR (1) AR210277A1 (de)
AT (1) AT342908B (de)
AU (1) AU502748B2 (de)
BE (1) BE842747A (de)
BR (1) BR7603696A (de)
CA (1) CA1047254A (de)
CH (1) CH615324A5 (de)
DE (1) DE2525794C3 (de)
DK (1) DK253976A (de)
ES (1) ES448737A1 (de)
FR (1) FR2313970A1 (de)
GB (1) GB1553889A (de)
IT (1) IT1123005B (de)
LU (1) LU75115A1 (de)
NL (1) NL7606293A (de)
SE (1) SE415138B (de)
ZA (1) ZA763254B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108591595A (zh) * 2018-05-18 2018-09-28 湖南欧柏测控系统有限责任公司 一种自锁式大小流量智能检测控制设备

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100956696B1 (ko) 2009-11-26 2010-05-10 주식회사 라미나알앤디 분말약품의 용해장치
GB2499383A (en) * 2012-02-07 2013-08-21 Stephen Tarrant Dispensing Apparatus
CN110104802B (zh) * 2019-04-17 2022-02-25 河南中烟工业有限责任公司 一种软化水系统溶盐装置
CN112690265B (zh) * 2020-12-24 2022-09-06 吉林农业大学 一种病虫害防治定时喷药装置及方法
CN113101852B (zh) * 2021-04-02 2022-02-08 上海乐纯生物技术有限公司 一种小批量药物罐装专用设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE156705C (de) *
GB111876A (en) * 1917-06-19 1917-12-20 Thomas Geoffrey Wall Henslow Improvements in Sprayers for Disinfectants, other Washes and the like.
US1981623A (en) * 1933-07-18 1934-11-20 Harry B Karter Spraying device
US3377120A (en) * 1966-07-28 1968-04-09 Konstantinos Koutsonicolas Portable washer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108591595A (zh) * 2018-05-18 2018-09-28 湖南欧柏测控系统有限责任公司 一种自锁式大小流量智能检测控制设备
CN108591595B (zh) * 2018-05-18 2019-01-22 湖南欧柏测控系统有限责任公司 一种自锁式大小流量智能检测控制设备

Also Published As

Publication number Publication date
CH615324A5 (en) 1980-01-31
AU502748B2 (en) 1979-08-09
ZA763254B (en) 1978-01-25
FR2313970B1 (de) 1980-12-26
BR7603696A (pt) 1977-01-18
GB1553889A (en) 1979-10-10
BE842747A (fr) 1976-12-09
SE7606502L (sv) 1976-12-11
FR2313970A1 (fr) 1977-01-07
AR210277A1 (es) 1977-07-15
LU75115A1 (de) 1977-01-24
AT342908B (de) 1978-04-25
ES448737A1 (es) 1977-07-01
DE2525794C3 (de) 1979-03-15
DK253976A (da) 1976-12-11
NL7606293A (nl) 1976-12-14
ATA406176A (de) 1977-08-15
DE2525794B2 (de) 1978-07-13
AU1458876A (en) 1977-12-08
IT1123005B (it) 1986-04-30
CA1047254A (en) 1979-01-30
JPS524475A (en) 1977-01-13
SE415138B (sv) 1980-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819945C2 (de) Gerät zum Versprühen von Flüssigkeit
DE60003600T2 (de) Einen gleichmässigen Strahl abgebende Düse für Versenkregner
DE2934123A1 (de) Bewaesserungskopf
EP0079018B1 (de) Gerät zum Verteilen von Gülle
DE2525794C3 (de) Gerät zum Einbringen eines auf Pflanzen einwirkenden Stoffes in einen Wasserstrom bzw. in Gießwasser Duda, Hubertus, 8400 Regensburg
DE3544060C2 (de)
DE2163513A1 (de) Breitstreuvorrichtung
EP0154289B1 (de) Vorrichtung zum Züchten von Pflanzen mit abnormalem Wachstum in einem Behälter
DE1457836A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut
DE7518495U (de) Gerät zum Einbringen eines auf Pflanzen einwirkenden Stoffes in einen Wasserstrom bzw. in GieBwasser
DE3103686C2 (de)
CH448975A (de) Vorrichtung zur Beimischung von Chemikalien an fliessendes Wasser sowie Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE1924631C3 (de) Streugerät
AT334300B (de) Drehbare vorrichtung zur gleichmassigen verteilung einer flussigkeit uber eine flache
DE1407699A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut,z.B. Kunstduenger
DE3508915A1 (de) Vorrichtung zur bereitung einer wirkstoffloesung
DE2918851C2 (de)
DE2615472A1 (de) Vorrichtung zum mischen von zwei fluessigkeiten unterschiedlicher viskositaet
DE1815630U (de) Dosierhahn fuer spruehgeraete.
DE2831222A1 (de) Schleuderstreuer, insbesondere fuer duengemittel
DE4002408A1 (de) Schleuderduengerstreuer
DE3117932A1 (de) Verfahren zur einzelduengung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE7115099U (de) Streugerat
DE3337813A1 (de) Streugeraet, insbesondere duengerstreuer
DE7423737U (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
8339 Ceased/non-payment of the annual fee