DE2525757A1 - Pumpanordnung - Google Patents

Pumpanordnung

Info

Publication number
DE2525757A1
DE2525757A1 DE19752525757 DE2525757A DE2525757A1 DE 2525757 A1 DE2525757 A1 DE 2525757A1 DE 19752525757 DE19752525757 DE 19752525757 DE 2525757 A DE2525757 A DE 2525757A DE 2525757 A1 DE2525757 A1 DE 2525757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
pump arrangement
eccentric
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752525757
Other languages
English (en)
Inventor
Aln Keith Audsely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metering Pumps Ltd London Gb
Original Assignee
Paterson Candy International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paterson Candy International Ltd filed Critical Paterson Candy International Ltd
Publication of DE2525757A1 publication Critical patent/DE2525757A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
    • F04B11/0058Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons with piston speed control
    • F04B11/0066Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons with piston speed control with special shape of the actuating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/06Combinations of two or more pumps the pumps being all of reciprocating positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams

Description

Dipl. Phys. Dr. rer. nat. Wolfgang Kempe
PATENTANWALT
D-68OO Mannheim ο β,
Postfach 1273
Fernsprecher CO621) 381-47
9. Juni 1975 Mc
PATERSON CANDY INTERNATIONAL LIMITED The Mall, Ealing, London, W5, 2PU
Großbritannien
"Pump ano rdnung"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpanordnung aus einer Mehrzahl von Kolbenpumpen, die über ihre sich zwischen einem gemeinsamen Treibmitteleinlaß und einem gemeinsamen Treibmittelauslaß erstreckenden Treibmittelbahnen verbunden sind
— 2 —
50988 1/0382
9. Juni 1975 ' Mc 16
und die ein gemeinsames Nockenwellengehäuse besitzen, aus dem für jede Kolbenpumpe ein Pumpenkolben herausragt.
Bei konventionellen Kolbenpumpen nimmt die Förderleistung gegen das Ende eines Hubes zu ab und zu Beginn eines neuen Hubes wird die Förderleistung gesteigert. Die auf diese Weise erzeugten Pumppulse in der Förderleistung können eine Belästigung oder gar unzumutbare Störung darstellen, beispielsweise bei Dosiermeßpumpen. Infolgedessen werden für solche Anwendungsfälle Getriebepumpen oder andere Pumparten den einfachen Kolbenpumpen vorgezogen.
Aus der GB-PS 1 300 500 ist eine pulslose Pumpe bekannt, die als chemische Pumpe verwendet werden kann. Bei maximalem Hub ist diese Pumpe zwar pulslos; wenn die Hublänge jedoch verändert wird, steigt das Pulsieren der Förderleistung an, bis es bei minimaler Hublänge ein Maximum erreicht hat. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Pumpe mit veränderbarem Hub zu konstruieren, die für chemische Dosierung verwendet werden kann und pulslos ist oder im" wesentlichen pulslos unabhängig von der Hublänge. Unter "pulslos" werden solche Pumpen verstanden, bei denen entweder der Ansaughub oder der Ausstoßhub oder beide Hübe pulslos sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Pumpanordnung der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Nockenwellengehäuse ' einen Nockenstößel für
jeden Pumpenkolben . . und eine Exzentervorrichtung
zur Betätigung der Nockenstößel aufweist, die so geformt ist, daß eine im wesentlichen konstante Gesamtpumpleistung
- 3 -509881/0382
9. Juni 1975 Mc 16
der Pumpanordnung erzielt wird,.und daß 3eder Nockenstößel schwenkbar auf einer Trägerscheibe befestigt und so geformt ist, daß eine Drehung der Trägerscheibe den Hub jeder Kolbenpumpe verändert, die Gesamtpumpleistung der Pumpanordnung aber konstant hält.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform weist die Erfindung zv/ei Kolbenpumpen auf, deren Exzenter so geformt ist, daß eine im wesentlichen konstante Gesamtansaugung der Pumpan-' Ordnung erzielbar ist.
Alternativ dazu ist nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung der Exzenter so geformt, daß eine im v/esentlichen konstante Gesamtförderleistung der Pumpanordnung erzielbar ist. Eine derartige Pumpanordnung ist besonders einfach und kann als chemische Pumpe zum Dosieren ätzender Chemikalien verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann selbstverständlich mehr als zwei Kolbenpumpen aufweisen. Falls drei Pumpen verwendet werden, ist es möglieh, diese so anzuordnen, daß die Gesamtanordnung sowohl eine gleichmäßige Ansaugleitung
als auch eine gleichmäßige Ausstoß LeLeiu.ng- ... , besitzt. In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Exzenter einen maximalen und einen minimalen Exzenterpunkt auf einer Symmetrieachse des Exzenters und ist in sechs gleiche Sektoren geteilt, die zwischen dem minimalen und dem maximalen Exzenterpunkt einen Sektor konstanter Beschleunigung von 60°, einen Sektor von konstanter Geschwindigkeit von 60° und einen Sektor von konstanter Abbremsung von 60° aufweisen.
- 4 -509881/0382
9. Juni 1975" Mc 16
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß jeder Nockenstößel einen Hebelarm . aufweist, über den er schwenkbar auf der Trägerscheibe befestigt ist, und daß nieder Hebelarm eine konvex verlaufende Kontaktfläche aufweist, mit der er mit dem Pumpenkolben der entsprechenden Kolbenpumpe in Eingriff steht.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung wird darin gesehen, daß die Schwenkbefestigungen der Hebelarme . auf der Trägerscheibe auf einem Kreis angeordnet sind, wobei die Hebelarme bei maximaler Förderleistung der Kolbenpumpen unabhängig von der Drehung der Trägerscheibe auf dem Kreis liegen und radial nur kreiseinvrärts bewegbar sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung und zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen erwähnt und werden anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungs-beispiele näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Pumpanordnung ;
Fig. 2 ein Exzenterprofil der Pumpanordnung gem. Fig. 1 zur Erzeugung einer konstanten Förderleistung oder einer konstanten Ansaugmenge;
Fig. 3 ein Diagramm zur Veranschaulichung, wie eine vollständige Entleerung der Pumpe unabhängig von der Hublänge erreicht werden kann;
- 5 509881/0382
9. Juni 1975 Mc 16
Fig. 4 ein Exzenterprofil zur Erzeugung einer konstanten Förderleistung und Ansaugmenge;
Fig. 5 eine Teilansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles der Erfindung, bei welchem die Förderleistung der Pumpanordnung linear in Abhängigkeit von der Bewegung eines Stellantriebes verändert werden kann und
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Anzahl von Pumpen, die mechanisch gekoppelt sind und von einer gemeinsamen Antriebswelle angetrieben werden.
Die Pumpanordnung gem. Fig. 1 weist eine Einlaßöffnung 1 auf, die sich in ein Paar paralleler Treibmittelbahnen 2 und 3 verzweigt, die das zu pumpende Treibmittel zu einer gemeinsamen Auslaßöffnung 4 fördern.
Die Treibmittelbahnen 2 und 3 enthalten Kolbenpumpen 5 bzw. 6. Beide Pumpen sind identisch aufgebaut und jede ist mit einem Saugventil 7 auf ihrer Einlaßsoite und einem Druckventil 8 auf ihrer Auslaßseite versehen.
Die Kolbenpumpe 5 besitzt einen Druckkolben 10, der zum Betrieb der Pumpe hin- und hergehend vorwärts und zurück bewegt wird. Die Kolbenpumpe 6 besitzt entsprechend einen identischen Druckkolben 11.
Die Bewegungslinien der Druckkolben 1.0 und 11 gehen durch die Rotationsachse einer Welle 12, auf der eine Exzenterscheibe 13 befestigt ist, an der an gegenüberliegenden Seiten zwei Nockenhebel 14 und 15 anliegen. Der Nockenhebel 14
- 6 -509881/0382
9. Juni 1975 · Mc 16
läuft an seinem rückwärtigen Ende in einen bogenförmigen Hebelarm Ϊ6 aus, der an seinem Endstück um einen Drehpunkt 18 schwenkbar ist und sich an dem Druckkolben 10 abstützt. In gleicher Weise stützt sich ein um einen Drehpunkt 19 schwenkbarer Hebelarm 17, der den Nockenhebel 15 trägt, mit seiner konvexen äußeren Kontaktfläche an dem Druckkolben ab. "
Die Drehpunkte 18 und 19 sind auf einer Trägerscheibe 20 verankert, die um einen Winkel L um die Rotationsachse der Welle 12 von Hand drehbar ist. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, bewirkt eine Verkleinerung des Winkels L eine Reduzierung der effektiven Länge der Hebelarme 16 und 17 und damit der hin- und hergehenden Bewegung der Druckkolben 10 und 11, da die Nockenhebel 14 und 15 der Kontur der Exzenterscheibe 13 folgen.
Die Trägerscheibe 20, die Exzenterscheibe 13 und die Hebelarme 16 und 17 mit ihren Nockenhebeln 14 bzw. 15 sind in einem Nockenwellengehäuse 105 untergebracht, in das die Druckkolben 10 und 11 hineinragen. Das Nockenwellengehäuse 105 kann ein Schmiermittel enthalten; in der Zeichnung nicht dargestellte geeignete Dichtungen verhindern ein Entweichen des Schmiermittels. Somit ist das durch die Treibmittelbahn 2 und 3 zu pumpende Treibmittel, das eine stark ätzende Flüssigkeit sein kann, nicht nur von dem Schmiermittel, sondern auch von dem Mechanismus innerhalb des Nockenwellengshäuses 105 getrennt gehalten.
Die Förderleistung jeder Kolbenpumpe ändert sich nicht sinusförmig in Phase mit der Rotation des Exzenters. Das
- 7 -509881/0382
9. Juni 1975 Mc 16
Profil der Exzenterscheibe ist so gewählt, daß die geringer werdene Förderleistung der einen Kolbenpumpe beim Erreichen ihres Hubendes durch eine Steigerung der Förderleistung der anderen Kolbenpumpe zur gleichen Zeit kompensiert wird.
Die Exzenterscheibe 13 ist in vier Sektoren A, A1 und V, V1 geteilt (Fig. 2). Die Sektoren A und A1 erstrecken sich jeder über 90° und bewegen die Nockenhebel 14 und 15 mit einer konstanten Beschleunigung bzw. Abbremsung. Sektoren V und V1 erstrecken sich über 105° bzw. 30° und bewegen die Nockenhebel 14 und 15 mit einer konstanten Geschwindigkeit.
Entlang des Exzenterprofils sind vier Punkte mit den Buchstaben a bis d bezeichnet. Der Punkt a bezeichnet den kleinsten Exzenterradius, d.h. den Beginn des Förderhubes, und der Punkt d den größten Exzenterradius, d.h. das Ende des Förderhubes, so daß sich der gesamte Förderhub von a über b und c bis d erstreckt.
Während des sich von b bis c über 150° erstreckenden Teiles des Förderliubes jeder Kolbenpumpe, d.h.. des Sektors V, ist die Förderleistung der Kolbenpumpe konstant. Zwischen den Punkten c und d, also im Sektor A sinkt die Förderleistung der einen Kolbenpumpe,- da sie bei d das Ende ihres Hubes erreicht. Zur selben Zeit beginnt jedoch die andere Kolbenpumpe ihren Förderhub bei a diametral gegenüber dem Punkt c. Dadurch wird die Abnahme der Förderleistung der ersten Pumpe zwischen c und d durch eine zusätzliche Förderleistung der anderen Pumpe zwischen a und b kompensiert.
- 8 509881/0382
9. Juni 1975 Mc 16
Wenn die Förderleistung der einen Pumpe bei d auf Null absinkt, nimmt die Förderleistung der anderen Pumpe bei b ihren maximalen Wert an. Auf diese Weise wird die gesamte Förderleistung der beiden Pumpen konstant gehalten und das durch die wechselnde Geschwindigkeit der beiden Druckkolben hervorgerufene Pulsieren der Förderleistung eliminiert oder weitgehend reduziert.
Während des Betriebes der Pumpanordnung wird die Förderleistung einzig und allein durch die Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle 12 und die Winkelposition der Trägerscheibe 20 gesteuert. Wenn die Welle 12 mit konstanter Umdrehungsgeschwindigkeit rotiert, ist auch die Betriebsfrequenz der Kolbenpumpen konstant und eine Änderung der Förderleistung kann nur durch eine Veränderung der Hubamplituden erreicht werden. Dies wird durch manuelle Drehung der Trägerscheibe in unterschiedliche Winkelpositionen erzielt. Durch die Hebelarme 16 und 17 ergibt sich eine Verstärkungswirkung bei der Veränderung der Hubamplitude, da die Hublänge Jeder Kolbenpu%e von dem Abstand zwischen dem Drehpunkt 18 bzw. 19 und dem entsprechenden Kontaktpunkt des Druckkolbens 10 bzw. 11 mit dem Hebelarm 16 bzw. 17 abhängt. Wenn der Winkel L gleich Null ist, liegen die Drehpunkte 18 und 19 auf der Bewegungslinie der Druckkolben 10 und 11 und bleiben deshalb trotz der Tatsache, daß die Nockenhebel 14 und 15 dem Profil der sich drehenden Ex-zenterscheibe folgen, stationär.
Um eine maximale Förderleistung der Kolbenpumpe 5 und 6 zu erreichen, muß der Winkel L vergrößert werden, bis die Nockenhebel 14 und 15 auf der Bewegungslinie der Druckkolben 10 und 11 liegen.
- 9 509881/0382
9. Juni 1975 Mc 16
In der in Fig. 1 gezeigten Stellung der Trägerscheibe 20 liegen die Drehpunkte 18 und 19 auf einem in gestrichelten Linien gezeigten Kreis 100. Unabhängig von der Winkelstellung der Trägerscheibe 20, d.h. vom Wert des Winkels L, bewegen sich die Bebelarme 16 und 17 vorwärts und rückwärts über den Kreis 100, wenn die Exzenterscheibe 13 rotiert. Bei einem minimalen Pumpenhub, d.h. wenn der Winkel L etwa 0° beträgt, kehren die Druckkolben 10 und 11 etwa auf der Hälfte des Pumpweges der Kolbenpumpen 5 und 6 um. Das hat zur Folge, daß ein toter Treibmittelrest in den Pumpen verbleibt und demzufolge eine Trennung der Treibmittelflüssigkeit oder ein Absetzen von Teilchen aus der Flüssigkeit in dem toten Volumen auftreten kann. Dies kann nur dadurch verhindert werden, daß die Kolbenpumpen während jedes Förderhubes stets vollständig entleert werden, und zwar unabhängig von der Hublänge.
Dies kann dadurch erreicht werden, daß sichergestellt wird, daß die Hebelarme 16 und 17 beim Ende jedes Förderhubes auf dem Kreis 100 liegen. Der Weg jedes Nockenhebels ist durch die Linie EF in Fig. 3 bezeichnet. Die Größe der Exzenterscheibe 13 legt die äußerste Posi ion der Hebelarme 16 und 17 fest. Durch geeignete Auswahl der Exzenterscheibe ist es möglich sicherzustellen, daß die Hebelarme 16 und 17 beim maximalen Hub stets auf dem Kreis 100 liegen. Dann ist es nur noch eine Sache der Auswahl der Länge der Druckkolben 10 und 11, um sicherzustellen, daß dies einer vollständigen Entleerung der Kolbenpumpen 9 und 6 entspricht. Teils aus geometrischen Gründen und teils zur Verringerung des Seitendruckes auf die Druckkolben 10 und 11 ist es wünschenswert, die Längsachse der Druckkolben so zu verschieben, daß sie auf der Linie Y«-Y-i bzw. auf der Linie
509881/0382 -10-
9. Juni 1975 Mc 16
Y2-Y2 geringfügig oberhalb bzw.. unterhalb der Linie Y-Y liegen. Auf diese Weise weichen die Kontaktflächen zwischen den Druckkolben 10 und 11 und den Hebelarmen 16 und 17 im wesentlichen um den gleichen Betrag nach jeder Seite der Normalen durch die Kontaktflächen während des Hubes ab, d.h. wenn sich die Hebelarme zwischen E und F bewegen. Der Drehpunkt 18 ist durch die Drehung der Trägerscheibe 20 zwischen den Punkten C und D für maximale bzw. minimale Hublänge bewegbar.
Fig. k zeigt eine Exzenterscheibe 1C1, die für eine konstante Ansaugung und Förderleistung unabhängig von der Hublänge sorgt. Drei Nockenhebel 102,103 und 104 sind um jeweils 120° versetzt um die Exzenterscheibe 101 angeordnet. Die Exzenterscheibe 101 ist symmetrisch in Bezug auf ihre Maximum-Minimum-Achse a-d und in sechs gleiche Sektoren geteilt. Bei Punkt a beginnt ein Sektor konstanter Beschleunigung von 60°, dem sich beim Punkt b ein Sektor konstanter Geschwindigkeit von 60° bis zum Punkt c anschließt, dem ein Sektor konstanter Abbremsung auf die Geschwindigkeit Null beim Punkt d folgt. In gleicher Weise schließt sich ein Sektor konstanter Beschleunigung von 60° von d bis e, ein Sektor konstanter Geschwindigkeit von e bis f und ein Sektor konstanter Abbremsung von 60° von f bis a bis zur Geschwindigkeit Null bei a an. Unabhängig von der Hublänge ist die Summe der vorwärtsgerichteten Druckkolbengeschwindigkeiten zu jeder Zeit konstant, ebenso wie die Summe der rückwärtsgerichteten Druckkolbengeschwindigkeiten zu jeder Zeit konstant ist.
- 11 -
509881/0382
9. Juni 1975 Mc 16
Die Trägerscheibe 20' ist um die Rotationsachse der Welle 12 um einen Winkel °< hin- und herbewegbar. Die hin- und hergehende Bewegung wird durch einen an der Trägerscheibe 20 · befestigten Führungsstift 22 gesteuert, der in einem Führungsschlitz £3 in einem erweiterten Teilstück 24 einer Stange 25 gleiten kann, die um einen Hub T axial verschiebbar ist. Die Achse des FührungsSchlitzes 23 steht senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Druckkolben 10' und 11·, so daß die axiale Bewegung der Stange 25 eine bogenförmige Bewegung der wirksamen Länge der Hebelarme 161 und 17' erzeugt. Die länge des Pumpenhubes ändert sich mit sinus <x , und sinus« ist propotional zur Hublänge T der Stange 25. Infolgedessen ändert sich die Hublänge der Kolbenpumpen und damit die Förderleistung der Pumpanordnung linear mit der Bewegung der Stange 25.
Fig. 6 zeigt eine Anordnung von Pumpeinheiten 32,33 und 35, die durch eine gemeinsame Antriebswelle 12 über ein Untersetzungsgetriebe 30 angetrieben werden, das von einem Motor 31 getrieben wird. Jede der Einheiten 32 und 33 weist ein Paar von Duplex-Pumpen mit einer Steuervorrichtung 34 auf, mit der die Förderleistung der Pumpen durch Drehung der dazugehörigen Trägerscheibe verändert werden kann, während die Einheit 35 einen angetriebenen Hubwechsler 36 trägt, der beispielsweise in der Form eines Stellmotors eine Stange 25, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 5 erläutert worden ist, bewegt.
Die erfindungsgemäße Pumpanordnung kann selbstverständlich in unterschiedlichen Ausgestaltungen ausgeführt werden. So können die Kolbenpumpen durch Membranpumpen ersetzt werden.
- 12 509881/0382
9. Juni 1975 Mc 16
Ein besonderer "Vorteil der erfindungsgemäßen Pumpanordnung besteht darin, daß das geförderte Treibmittel im wesentlichen pulslos gepumpt wird und aus diesem Grunde findet die erfindungsgemäße Pumpanordnung ein breites Anwendungsgebiet, von dem im folgenden fünf Beispiele gegeben werden sollen.
A. Beschickungsventil.
Wenn der Auslaßpunkt nicht niedriger liegt als der Oberpegel eines Lagerkessels für chemische Flüssigkeiten, wird kein Besd-uef(ungsventil benötigt. Mit Beschickungsventilen wird der Kopf der Förderpumpe jedoch verfälscht. Der gesamte Pumpenmechanismus und das Antriebssystem muß deshalb auf die Einstellung des BeSchickungsventils bemessen werden. Die Entfernung des Beschickungsventils muß deshalb ein Vorteil sein.
B. Mischen.
Beim kontinuierlichen Einspritzen chemischer Flüssigkeiten ist man sehr an dem genauen Mischen von Flüssigkeiten inter-.essiert. Ein kontinuierlich geförderter gleichmäßiger Fluß verbessert den Mischvorgang. Die erfindungsgemäße Pumpanordnung erlaubt zudem, mit der Hubgeschwindigkeit so weit herunter zu gehen, daß auch kleinste Mengen kontinuierlich in die Mischung eingespritzt werden können.
C.. Antriebsdrehmoment.
Ein stetiges Antriebsdrehmoment ist zu allen Zeiten erwünscht, speziell dann, wenn es für veränderbare Geschwindigkeiten garantiert werden kann.
- 13 -
509881 /0382
9. Juni 1975 Mc 16
D. Flußprüfung.
Ein stetiger Fluß ermöglicht die Konstruktion von einfachen Flußanzeige- und -messeinrichtungen, die mit konventionellen Pumpen nicht hergestellt werden können.
E. Pumpenausfallanzeige.
Wenn ein Pumpenantrieb läuft, besteht die einzige Möglichkeit eines Ausfalles der Pumpe in einem Stopfbüchsenleck oder einem Ventilausfall. Das Stopfbüchsenleck ist sichtbar, während ein Ventilausfall in konventionellen Pumpen schwierig festzustellen ist, bei einer erfindungsgemäßen Pumpanordnung sich jedoch sofort durch eine Fluktuation des Flusses bemerkbar macht. Ein stetiger Fluß garantiert umgekehrt ein genaues Funktionieren der Einzelteile.
Die üblicherweise verwendeten Pumper, sind Duplex-Pumpen; sie könnenjeinen Kolben- oder Membrankopf haben. Die Köpfe der beiden Pumpen müssen natürlich eine gemeinsame Auslaßöffnung besitzen.
Die in das Nockenwellengehäuse hineinragenden Druckkolben, allgemein auch Pumpenkolben genannt, können auch durch Stößel ersetzt werden, die ihrerseits auf die Bewegung der Pumpenkolben einwirken. Das wird insbesondere immer dann der Fall sein, wenn statt der Kolbenpumpen Membranpumpen verwendet werden.
509881/0382

Claims (1)

  1. 9. Juni 1975 Ansprüche Mc 16
    1.J Pumpanordnung aus einer Mehrzahl von Kolbenpumpen, die über ihre sich zwischen einem gemeinsamen Treibmitteleinlaß und einem gemeinsamen Treibmittelauslaß erstreckenden Treibmittelbahnen verbunden sind und die ein gemeinsames Nockenwellengehäuse besitzen, aus dem für jede Kolbenpumpe ein Pumpenkolben herausragt, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenwellengehäuse (105) einen Nockenstößel (14 bzw.15) für jeden Pumpenkolben (10 bzw. 11) und eine Exzentervorrichtung (13) zur Betätigung der Nockenstößel aufweist, die so geformt ist, daß eine im wesentlichen konstante Gesamtpumpleistung der Pumpanordnung erzielt wird, -und daß jeder Nockenstößel schwenkbar auf einer drehbaren Trägerscheibe (20) befestigt und so geformt ist, daß eine Drehung der Trägerscheibe den Hub jeder Kolbenpumpe (5 bzw. 6) verändert, die Gesamtpumpleistung der Pump - anordnung aber konstant hält.
    2. Pumpanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kolbenpumpen (5 u. 6) vorgesehen sind und daß die Exzentervorr. (13) so geformt ist, daß eine im
    - 15 -509881/0382
    Mc 16
    9. Juni 1975
    wesentlichen konstante Ges'amtansaugung der Pumpanordnung erzielbar ist.
    3. Pumpanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    KoIbendaß zwei Pumpen (5 u. 6) vorgesehen sind und daß die Exzentervorri :(13) so geformt ist, daß eine im wesentlichen konstante Gesamtförderleistung der Pumpanordnung er-zielbar ist.
    4. Pumpanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Kolbenpumpen vorgesehen sind und daß die Exzentervorr. (101) so geformt ist, daß eine im wesentlichen konstante Gesamtförderleistung und -.ansaugung der Pumpanordnung erzielbar ist.
    5. Pumpanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, -daß die Exzentervorrichtung(13) aus einer einzigen Exzenterscheibebesteht, um die die Nockenstößel (14 u. 15) sich diametral gegenüberstehend angeordnet sind.
    6. Pumpanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentervorrichtung(13) aus einer einzigen
    - 16 -
    509881/0382
    Mc 16
    9. Juni 1975
    Exzenterscheibe(101) besteht, um die die Nockenstößel (102 bis 104) symmetrisch angeordnet sind.
    7. Pumpanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterscheibe (101) einen maximalen (d) und einen minimalen (a) Exzenterpunkt besitzt, die auf einer Symmetrieachse der Exzenterscheibe liegen, und in
    W-
    sechs gleiche Sektoren geteilt ist, die zwischen dem minimalen und dem maximalen Exzenterpunkt einen Sektor konstanter Beschleunigung von 60°, einen Sektor von konstanter Geschwindigkeit von 60° und einen Sektor " von konstanter Abbremsung von 60 aufweisen.
    8. Pumpanordung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Nockenstößel (14,15) einen Hebelarm (16,17) aufweist, über den er schwenkbar suf der Trägerscheibe (20) befestigt ist, und daß jeder Hebelarm eine konvexfverlaufende Kontaktfläche aufweist, mit der er mit dem Pumpenkolben (10,11) der entsprechenden Kolbenpumpe (5,6) in Eingriff steht.
    9. Pumpanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbefestigungen (18,19) der Hebelarme (16,17)
    - 17 509881/0382
    Mc 16
    9. Juni 1975
    auf der Trägerscheibe (20) auf einem Kreis angeordnet sind, wobei die Hebelarme bei maximaler Förderleistung der Kolbenpumpen (5,6) unabhängig von der Drehung der Trägerscheibe (20) auf dem Kreis liegen und radial nur kreiseinwärts bewegbar sind.
    10. Pumpanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheibe (20) durch einen Führungsstift- Führungsschlitz- Mechanismus (22,23) hin- und herdrehbar ist.
    11. Pumpanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Führungsschlitz (23) des Führungsstift- Führungsschlitz- Mechanismus (22,23) senkrecht zur Bewegungsrichtung der Pumpenkolben (10,11) erstreckt und daß der Führungsstift durch eine linear verschiebbare Vorrichtung (24,25) parallel zu dieser Bewegungsrichtung verschiebbar ist.
    12. Pumpanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenkolben unmittelbar die Druckkolben der Pumpen sind..
    509881/0382
    Leerseite
DE19752525757 1974-06-10 1975-06-10 Pumpanordnung Ceased DE2525757A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25732/74A GB1481043A (en) 1974-06-10 1974-06-10 Non-pulsing pumping apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2525757A1 true DE2525757A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=10232388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525757 Ceased DE2525757A1 (de) 1974-06-10 1975-06-10 Pumpanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4028018A (de)
JP (1) JPS598671B2 (de)
DE (1) DE2525757A1 (de)
FR (1) FR2273960A1 (de)
GB (1) GB1481043A (de)
IT (1) IT1036255B (de)
ZA (1) ZA753550B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542938A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Rexroth Mannesmann Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5337106A (en) * 1976-09-20 1978-04-06 Nippon Kokan Kk <Nkk> Repairing method of blast furnace shell
JPS5477207A (en) * 1977-12-01 1979-06-20 Nippon Steel Corp Furnace repairing
US4389163A (en) * 1979-01-02 1983-06-21 Altex Scientific, Inc. Pressure booster system for fluids
DE3035770C2 (de) * 1980-09-23 1984-08-16 Bruker Analytische Meßtechnik GmbH, 7512 Rheinstetten Mehrfach-Kolbenpumpe mit konstanter Förderleistung
US4556371A (en) * 1983-07-18 1985-12-03 Fmc Corporation Constant flow positive displacement pump
JPS6133983U (ja) * 1984-07-31 1986-03-01 義一 山谷 3連プランジヤ−ポンプの駆動装置
US4687426A (en) * 1984-07-31 1987-08-18 Fuji Techno Kogyo Kabushiki Kaisha Constant volume pulsation-free reciprocating pump
JPH0826358A (ja) * 1994-07-13 1996-01-30 Juichi Yamashita 根付きの花苗、果実苗類の包装体
US5718570A (en) * 1995-03-20 1998-02-17 Micropump Corporation Rotary control valve for a piston pump
JPH11502581A (ja) 1995-03-20 1999-03-02 マイクロポンプ インコーポレイテッド 複式ピストンポンプ
US5733105A (en) * 1995-03-20 1998-03-31 Micropump, Inc. Axial cam driven valve arrangement for an axial cam driven parallel piston pump system
US6109878A (en) * 1998-04-13 2000-08-29 Micropump, Inc. System and a method for velocity modulation for pulseless operation of a pump
US6619926B2 (en) 2001-09-12 2003-09-16 Tecumseh Products Company Cam and crank engagement for a reversible, variable displacement compressor and a method of operation therefor
KR20050114270A (ko) * 2003-04-02 2005-12-05 게브르. 베케 게엠베하 운트 콤파니 카게 펌프
GB0329585D0 (en) * 2003-12-20 2004-01-28 Itw Ltd Pumps
US7409901B2 (en) * 2004-10-27 2008-08-12 Halliburton Energy Services, Inc. Variable stroke assembly
US7563076B2 (en) * 2004-10-27 2009-07-21 Halliburton Energy Services, Inc. Variable rate pumping system
CN100424343C (zh) * 2006-06-22 2008-10-08 上海交通大学 确定无冲击恒流量双柱塞泵凸轮轮廓形状的方法
WO2010042167A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-15 Ecothermics Corporation Hydraulic vibration cancelling system
DE102009046983A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Exzenter für eine hydraulische Kolbenpumpe
IT1399092B1 (it) * 2010-03-26 2013-04-05 Beltrami Pompa volumetrica.
US20150211509A1 (en) * 2014-01-30 2015-07-30 Blue-White Industries, Ltd. Multiple diaphragm pump
GB201502686D0 (en) * 2015-02-18 2015-04-01 Finishing Brands Uk Ltd High pressure pump
EP3380730B1 (de) * 2015-11-26 2020-11-11 Settima Meccanica Srl - Società a Socio Unico Radialkolbenpumpe
ITUB20155952A1 (it) * 2015-11-26 2017-05-26 Settima Meccanica S R L ? Soc A Socio Unico Pompa volumetrica a pistoni radiali perfezionata
ITUB20155940A1 (it) * 2015-11-26 2017-05-26 Settima Meccanica S R L Soc A Socio Unico Pompa volumetrica a pistoni assiali perfezionata
ES2757403T3 (es) * 2016-12-08 2020-04-29 Knauer Wss Geraete Gmbh Mecanismo de levas para la implementación de una carrera variable
US11221004B2 (en) 2017-07-12 2022-01-11 Blue-White Industries, Ltd. Multiple diaphragm pump

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB656970A (en) * 1949-01-19 1951-09-05 Hobson Ltd H M Improvements in or relating to hydraulic reciprocating pumps
DE1017468B (de) * 1953-01-24 1957-10-10 Georg Wiggermann Axialkolbenmaschine
DE1800142A1 (de) * 1968-10-01 1970-04-16 Haldor Frederik Axel Topsoe Fa Pulsationsfrei dosierende Kolbenpumpe mit zwei oder mehreren parallel verbundenen Pumpenraeumen fuer inkompressible Medien,insbesondere Fluessigkeiten
GB1300500A (en) * 1971-06-08 1972-12-20 Crane Co Metering diaphragm pump

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1070706A (en) * 1910-12-29 1913-08-19 Samuel W Luitwieler Driving mechanism for triplex pumps.
US1723874A (en) * 1924-11-20 1929-08-06 Courtaulds Ltd Pump and like device for controlling the rate of delivery of fluids
GB248334A (en) * 1925-03-02 1927-01-06 Felix Meineke Piston pump operated by a cam
US2010377A (en) * 1930-12-26 1935-08-06 Cincinnati Milling Machine Co Hydraulic power unit
US2101829A (en) * 1934-05-10 1937-12-07 Elek K Benedek Hydraulic motor
US2322181A (en) * 1939-08-29 1943-06-15 Continental Aviat & Eng Corp Fuel injecting and metering means
US2676608A (en) * 1945-07-16 1954-04-27 Odin Corp Valve structure
US2882831A (en) * 1954-06-17 1959-04-21 Gen Electric Constant flow positive displacement mechanical hydraulic unit
US3046950A (en) * 1958-01-22 1962-07-31 Whiting Corp Constant mechanical advantage rotary hydraulic device
US3238889A (en) * 1963-06-03 1966-03-08 Aero Spray Inc Piston drive mechanism
DE1653385C3 (de) * 1967-08-25 1980-07-24 Volvo Hydraulikfabrik Gmbh, 1000 Berlin Vorrichtung zum Konstanthalten des Produktes aus Druck und Hubvolumen bei einer Verdrängerpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB656970A (en) * 1949-01-19 1951-09-05 Hobson Ltd H M Improvements in or relating to hydraulic reciprocating pumps
DE1017468B (de) * 1953-01-24 1957-10-10 Georg Wiggermann Axialkolbenmaschine
DE1800142A1 (de) * 1968-10-01 1970-04-16 Haldor Frederik Axel Topsoe Fa Pulsationsfrei dosierende Kolbenpumpe mit zwei oder mehreren parallel verbundenen Pumpenraeumen fuer inkompressible Medien,insbesondere Fluessigkeiten
GB1300500A (en) * 1971-06-08 1972-12-20 Crane Co Metering diaphragm pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542938A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Rexroth Mannesmann Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1481043A (en) 1977-07-27
JPS518602A (de) 1976-01-23
IT1036255B (it) 1979-10-30
FR2273960B1 (de) 1980-07-25
JPS598671B2 (ja) 1984-02-25
ZA753550B (en) 1976-05-26
US4028018A (en) 1977-06-07
FR2273960A1 (fr) 1976-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525757A1 (de) Pumpanordnung
DE2724642C2 (de) Pumpe zur geregelten Abgabe veränderlicher Mengen eines pumpfähigen Materials
DE2900373C3 (de) Getriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Hubbewegung veränderlicher Amplitude
EP0560201B1 (de) Ölpumpe, insbesondere für eine Kettensäge
DE3437021A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE2523298A1 (de) Rotationsverdraengerpumpe bzw. -motor
DE19953183C2 (de) Mikrodosierer
DE2219042A1 (de) Digital steuerbare kolbendosierpumpe
DE3240367C2 (de)
EP0628390B1 (de) Dosier- und Förderpumpe und Verwendung einer solchen Pumpe in einer Anlage zur Herstellung eines Giessharzkörpers
DE2608664A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines gleichfoermigen foerderstromes
DE2640440A1 (de) Dosier-kolbenpumpe
DE3027043A1 (de) Hydraulische fluegelpumpe
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE4228498C2 (de) Ventillose, oszillierende Rotationskolbenpumpe
EP0298140A1 (de) Dosierpumpe mit einem Drehkolben
DE942066C (de) Kolbenpumpe
DE901355C (de) Vorrichtung zur Erhoehung der Foerderleistung von Kraftstoffeinspritz-Kolbenpumpen
DE1653579A1 (de) Gesteuerte Mengenpumpen
DE483623C (de) Kolbenpumpe fuer veraenderliche Foerdermengen bei gleichbleibender Drehzahl und mit zwei parallel zueinander angeordneten Kurbelwellen
DE2802105C2 (de) Verfahren zur Volumendosierung von Flüssigkeiten sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2131305C3 (de)
DE1101961B (de) Pumpe mit in einem Zylinderblock sternfoermig angeordneten Kolben
DE1712968U (de) Foerdereinrichtung fuer fluessigkeiten.
DE2407964C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Kolbenhubes einer Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: METERING PUMPS LTD., LONDON, GB

8125 Change of the main classification

Ipc: F04B 9/04

8131 Rejection