DE2525259C3 - Vorrichtung zum Vereinzeln von Kugeln etwa gleicher Art und GrSBe aus regellosen Haufwerken - Google Patents
Vorrichtung zum Vereinzeln von Kugeln etwa gleicher Art und GrSBe aus regellosen HaufwerkenInfo
- Publication number
- DE2525259C3 DE2525259C3 DE19752525259 DE2525259A DE2525259C3 DE 2525259 C3 DE2525259 C3 DE 2525259C3 DE 19752525259 DE19752525259 DE 19752525259 DE 2525259 A DE2525259 A DE 2525259A DE 2525259 C3 DE2525259 C3 DE 2525259C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balls
- same type
- random
- size
- heaps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/02—Devices for feeding articles or materials to conveyors
- B65G47/04—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
- B65G47/12—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
- B65G47/14—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Kugeln etwa gleicher Art und Größe aus
regellosen Haufwerken ausschließlich durch Schwerkraftantrieb, bestehend aus einem Vorratsgefäß und
einer daran angebrachten V-förmigen Ablaufrinne.
Die Vereinzelung von Kugeln gleicher Art und etwa gleicher Größe ist ein häufig vorkommendes Problem in
der Technik, insbesondere in der Reaktortechnik. Die bekanntgewordenen Vorrichtungen, wie beispielsweise
Schöpfwerke oder Vereinzelungssperren, beruhen alle auf maschineller Vereinzelung und haben den gravierenden
Nachteil, daß sehr leicht Oberflächenschäden infolge der mechanischen Manipulation auftreten.
Empfindliche Kugeln können daher häufig nur von Hand entnommen und vereinzelt werden.
So ist es beispielsweise aus der DE-OS 19 33 320 bekannt, Verschlußdeckel über Förderbänder magnetisch
zu vereinzeln und sie nach der Vereinzelung über eine Rinne der Verbrauchsapparatur zuzuleiten. In dem
DE-GM 75 03 940 wird die Vereinzelung von Altreifen in einer V-förmigen Vibrationsrinne beschrieben, die am
Rinnenanfang einen öffnungswinkel von 90° und am Rinnenende einen solchen von 45° besitzt. Beide
Vorrichtungen sind aber für die vorstehende Aufgabe nicht einsetzbar.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu
schaffen, bei der Oberflächenschäden an den Kugeln bei der Vereinzelung zuverlässig vermieden werden, die
also ohne mechanisch bewegte Teile arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ablaufrinne über ihre gesamte Länge einen
konstanten öffnungswinkel zwischen 55 und 67°, eine Neigung zur Waagerechten von 2 bis 10° und eine
Länge von mindestens dem 25fachen des Durchmessers der zu vereinzelnden Kugeln besitzt.
Kugeln etwa gleicher Art und Größe können überraschenderweise ohne mechanische Hilfseinrichtungen
auf einfache Weise ausschließlich über Schwerkraftantrieb aus einem regellosen Haufwerk in eine
lineare Anordnung überführt und danach vereinzelt werden, wenn man eine geneigte V-förmige Ablauf rinne
verwendet, deren öffnungswinkel so gewählt ist, daß eine Anordnung von zwei oder mehreren Kugeln
nebeneinander in einer Ebene nicht möglich und damit eine Brückenbildung ausgeschlossen ist. Es muß dabei
gewährleistet sein, daß zwei Kugeln nur leicht gegeneinander versetzt in einer Ebene nebeneinander
Platz haben. Dieser öffnungswinkel beträgt 55 bis 67°, vorzugsweise 60 bis 65°.
Kleinere Öffnungswinkel als 67° haben den Vorteil, s daß auch bei gewissen Schwankungen im Kugeldurchmesser
noch ein einwandfreies Vereinzeln der Kugeln gewährleistet ist Nachteilig ist nur, daß bei kleiner
werdenden Öffnungswinkeln der wirksame Rollradius der Kugeln geringer wird. Dabei ist der wirksame
Rollradius der Radius der Berührungskreise auf der Kugeloberfläche, auf denen die Kugel in der Ablaufrinne
abrollt Die Ablaufrinne muß einen Neigungswinkel zwischen 2 und 10° besitzen, wobei dieser Neigungswinkel
von der Oberflächenbeschaffenheit und den Materialeigenschaften der Kugeln abhängt
Je kleiner der Neigungswinkel ist, desto kürzer ist die erforderliche Rollstrecke der Kugeln auf der Ahlaufrinne
bis zur Vereinzelung und Trennung der Kugeln. Allerdings dürfen bei kleinen Neigungswinkeln die
Abweichungen der zu vereinzelnden Kugeln von der idealen Kugelform nur sehr gering sein, d. h. die Kugeln
müssen einwandfrei rollfähig sein. Die Länge der Ablaufrinne muß aber mindestens um den Faktor 25
größer sein als der Durchmesser der zu vereinzelnden Kugeln.
Folgende Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:
Graphitische Brennelementkugeln für Hochtemperaturreaktoren mit 60 mm Durchmesser wurden aus
einem Behälter mit geneigtem Boden durch eine Öffnung von 350 mm auf eine V-förmige Ablaufrinne
mit am Rinnengrund angebrachter flacher Laufschiene aufgegeben. Der Öffnungswinkel der Ablaufrinne
betrug 65°, die Neigung dieser Rinne 5° und der Rollweg 1800 mm. Die Brennelementenkugeln wurden
durch die eigene Schwerkraft zuverlässig vereinzelt.
Graphitische Brennelementkugeln mit einem Durchmesser zwischen 53 und 60 mm wurden wie im Beispiel
!,jedoch bei einem öffnungswinkel der Ablaufrinne von
60° zuverlässig vereinzelt.
Die Abb.I und II geben schematisch beispielhafte
Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Vorrichtungen wieder.
A b b. 1 zeigt einen zur Waagrechten geneigten
A b b. 1 zeigt einen zur Waagrechten geneigten
1JO Vorratsbehälter 1 für die zu vereinzelnden Kugeln, an
dessen Auslauföffnung 2 eine ebenfalls geneigte V-förmige Ablaufrinne 3 angebracht ist. Mittels eines
Schiebers 4 kann die Auslauföffnung 2 geöffnet und geschlossen werden. Die Kugeln werden durch einen
r>r> beliebigen Mechanismus 5 am Ende der Ablaufrinne 3
einzeln entnommen. Der Neigungswinkel β beträgt 2 bis 10°, die Rollstrecke / mindestens den 25fachen
Kugeldurchmesser.
Abb. II zeigt eine besonders vorteilhafte Ausfüh-
wi rungsform der V-förmigen Ablaufrinne 3, auf deren
Rinnengrund eine flache Laufschiene 6 angebracht ist, so daß die Kugeln gerade eben auf dieser Laufschiene 6
und nicht auf den Wänden der Ablaufrinne 3 abrollen. Durch diese Maßnahme wird der wirksame Rollradius
η > der Kugeln etwa verdoppelt, so daß sie leichter ablaufen
und die zulässigen Abweichungen von der idealen Kugelform größer sein dürfen.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen haben den
Vorteil, daß sie ohne angetriebene oder bewegliche Teile auskommen, und praktisch den freien Ausfluß
einer Kugelrei'ne aus einem Gefäß darstellen, der sich zwischen 0 und einigen hundert Stück pro Minute
selbsttätig an den jeweiligen Bedarf anpaßt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Vereinzeln von Kugeln etwa gleicher Art und Größe aus regellosen Haufwerken
ausschließlich durch Schwerkraftantrieb, bestehend aus einem Vorratsgefäß und einer daran angebrachten
V-förmigen Ablaufrinne, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ablaufrinne (3) über ihre gesamte Länge einen konstanten öffnungswinkel
zwischen 55 und 67°, eine Neigung zur Waagerechten von 2 bis 10° und eine Länge (I) von mindestens
dem 25fachen des Durchmessers der zu vereinzelnden Kugein besitzt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS die V-förmige Ablaufrinne (3) eine am
Rinnengrund angebrachte flache Laufschiene (6) besitzt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752525259 DE2525259C3 (de) | 1975-06-06 | 1975-06-06 | Vorrichtung zum Vereinzeln von Kugeln etwa gleicher Art und GrSBe aus regellosen Haufwerken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752525259 DE2525259C3 (de) | 1975-06-06 | 1975-06-06 | Vorrichtung zum Vereinzeln von Kugeln etwa gleicher Art und GrSBe aus regellosen Haufwerken |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2525259A1 DE2525259A1 (de) | 1976-12-09 |
DE2525259B2 DE2525259B2 (de) | 1978-12-07 |
DE2525259C3 true DE2525259C3 (de) | 1979-08-02 |
Family
ID=5948449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752525259 Expired DE2525259C3 (de) | 1975-06-06 | 1975-06-06 | Vorrichtung zum Vereinzeln von Kugeln etwa gleicher Art und GrSBe aus regellosen Haufwerken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2525259C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112781433B (zh) * | 2021-01-14 | 2022-10-21 | 中国人民解放军陆军军医大学 | 基于重心的自排列连续式装弹器 |
-
1975
- 1975-06-06 DE DE19752525259 patent/DE2525259C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2525259B2 (de) | 1978-12-07 |
DE2525259A1 (de) | 1976-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2431840B2 (de) | Vorrichtung zur Materialentleerung aus einem Füllrichter o.dgl | |
DE3873075T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen ausgeben von gegenstaenden. | |
DE2525259C3 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Kugeln etwa gleicher Art und GrSBe aus regellosen Haufwerken | |
DE2508066C2 (de) | Dosiergerät für pulverförmiges Gut | |
DE1436630A1 (de) | Ablagevorrichtung fuer Endlos-Formular-Saetze | |
DE2752296C2 (de) | Vorrichtung zum Klären einer mit suspendierten Feststoffteilchen beladenen Flüssigkeit | |
DE628129C (de) | Vorrichtung zur Ausscheidung flacher Stuecke aus vorklassiertem Gut | |
EP0114801B1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von in einem Stapel angeordneten plattenförmigen Separatoren für Akkumulatoren oder dergleichen | |
DE3144241C2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten und Magazinieren von elastischen, ringförmigen Körpern | |
DE1278351B (de) | Austragvorrichtung fuer Auffangbehaelter an Entstaubungsgeraeten | |
DE2203389C3 (de) | Vorrichtung gegen Brückenbildung von schwerflieBendem Schüttgut in einem Silobehälter | |
DE901401C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen und Sichten von im wesentlichen sphaerischen Koerpern in verschiedene Groessengruppen | |
DE2656793C2 (de) | Rohr-Schwingmühle | |
AT218938B (de) | Vorrichtung zum in einer vorher bestimmten Lage Abgeben von Innen- und Außenschachteln, insbesondere von Streichholzschachteln | |
EP0367168A1 (de) | Flaschenkasten | |
DE3543191C1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von gleichformatigen Flächenbauteilen | |
DE2044882A1 (de) | Positioniereinrichtung fur korn sehe Gegenstande | |
EP0492276A1 (de) | Vorrichtung zum Abbremsen von Körpern nach einem freien Fall | |
DE1548182C3 (de) | Vorrichtung zur Abscheidung von Bruchstücken und Kugeln, die ein bestimmtes Mindestmaß unterschreiten, aus einer Kugelschüttung | |
AT401118B (de) | Lotto-ziehvorrichtung | |
DE2137913A1 (de) | Flockenablagerungsschacht | |
DD146276A1 (de) | Blattfilmabziehvorrichtung vom stapel | |
DE2533287A1 (de) | Vorrichtung zum spiesskantstellen von knueppelfoermigem walzgut | |
DE3201604A1 (de) | Anordnung zum drehen von muenzen | |
DE1221474B (de) | Einrichtung zum Sortieren von Foerderguetern, wie insbesondere Postsendungen nach ihrer Dicke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |