DE2524909C3 - Autoklav - Google Patents

Autoklav

Info

Publication number
DE2524909C3
DE2524909C3 DE2524909A DE2524909A DE2524909C3 DE 2524909 C3 DE2524909 C3 DE 2524909C3 DE 2524909 A DE2524909 A DE 2524909A DE 2524909 A DE2524909 A DE 2524909A DE 2524909 C3 DE2524909 C3 DE 2524909C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
feed
boiler
feed openings
surface line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2524909A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524909B2 (de
DE2524909A1 (de
Inventor
Hermann 2350 Neumuenster Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA HERMANN STOCK 2350 NEUMUENSTER
Original Assignee
FA HERMANN STOCK 2350 NEUMUENSTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA HERMANN STOCK 2350 NEUMUENSTER filed Critical FA HERMANN STOCK 2350 NEUMUENSTER
Priority to DE2524909A priority Critical patent/DE2524909C3/de
Priority to US05/689,914 priority patent/US4097235A/en
Priority to FR7617080A priority patent/FR2313847A7/fr
Publication of DE2524909A1 publication Critical patent/DE2524909A1/de
Publication of DE2524909B2 publication Critical patent/DE2524909B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524909C3 publication Critical patent/DE2524909C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/10Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are not progressively transported through the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Autoklaven mit einem insbesondere zylindrischen Kessel, in welchem zu sterilisierende Güter, beispielsweise Konservendosen, einer Erhitzung zur Sterilisation ausgesetzt werden, indem eine erhitzte Flüssigkeit eingespeist wird und durch Entnahmeöffnungen entlang der unteren Mantel-Hnie des Kessels abgezogen und über eine Umwälzpum-Pl durch eine Erhitzungseinrichtung wieder der Einspeisung zugeführt wird.
Solche Autoklaven sind bekannt. Als Flüssigkeit wird Wasser verwendet. Das Wasser kann in einem Wärmeaustauscher oder unmittelbar durch Dampfeinblasung in einer Heizbirne erhitzt werden. Es ist dabei bekannt, die Flüssigkeit von oben in den Kesse! eintreten zu lassen und unten zu entnehmen, wobei es weiterhin bekannt ist, oben und unten Kanäle anzuordnen, denen die Flüssigkeit zugeführt und entnommen wird und die über eine Reihe von Öffnungen mit dem Innenraum des Kessels verbunden sind.
Ein zylindrischer Kessel wird bevorzugt, obgleich für einen sogenannten Standautoklaven, in welchem sich die zu sterilisierenden Güter während der Sterilisierung in Ruhe befinden, auch eine andere Manteiform gewählt werden kann. Wenn im folgenden von Winkeln die Rede ist, versteht es sich, daß solche von einer gedachten Mittellinie des langgestreckten Kessels ausgehen, wobei im allgemeinen eine Winkelversetzung zu der unteren mittleren Mantellinie angesprochen wird.
Die Erfindung bezieht sich auch auf Rolationsamoklaven mit einem inneren Rotationskorb, in den die zu sterilisierenden Güter eingebrecht werden, und der um seine Längsachse in Drehung versetzt wird. Hierbei ist der äußere Kessel zylindrisch ausgeführt. Die Drehung des Rotationskorbs führt dabei zu einer Bewegung der zu sterilisierenden Güter unter Wendung Kopf über Kopf und zugleich zu einem Rühreffekt in der Flüssigkeit.
Wenn gesagt ist, daß bei den bekannten Ausführungen die Flüssigkeit oben eingespeist wird, dann liegt diese Einspeisung entweder im Scheitel des Kessels oder aber im Bereich seiner oberen Hälfte.
Es hat sich gezeigt, daß die bekannten Einspeisungen erhebliche Nachteile aufweisen.
Wenn auch andere Erhitzungsflüssigkeiten als Wasser verwendbar sind, so ergibt sich ein verschiedenes spezifisches Gewicht in Abhängigkeit von der Temperatur der Flüssigkeit. Bei der Einspeisung von erhitzter Flüssigkeit oben oder im oberen Bereich verbleibt auch daher die Temperatur in Abhängigkeit vom Auftrieb der verschieden erhitzten Flüssigkeitsanteile so, daß oben eine höhere Temperatur als unten herrscht. Dies gilt insbesondere für sogenannte Standautoklaven. Auch wenn dabei die Einspeisung und Entnahme an verschiedenen Enden des Kessels erfolgt, stellt sich eine entsprechende Tcmperaturverteilting ein.
Die Folge ist, daß die eingebrachten zu sterilisierenden Güter während der Sterilisationszeit verschiedenen Tcmperatuu'n ausgesetzt werden, d.h. die in der Schichtung unteren Güter werden geringeren Tempera-
türen als die in der Schichtung oberen Güter ausgesetzt. Ausgehend davon, daß sich der Sterilisationseffekt aus dem Produkt von Sterilisationszeit und Sterilisationstemperatur zusammensetzt, ist daher entweder eine gleichmäßige Sterilisation nicht gewährleistet, oder aber im Hinblick auf die Temperaturverteilung im Kessel muß eine solche Dauer gewählt werden, daß auch die im Bereich der Zonen geringerer Temperatur befindlichen Güter ausreichend lange der Temperatur ausgesetzt werdtn, um den Sterilisationseffekt zu erreichen. Dadurch werden Güter in Zonen mit höherer Temperatur verhältnismäßig lange dieser Temperatur ausgesetzt, was Nachteile haben kann, und zwar insbesondere bei Lebensmitteln, die durch unzulässig lange Überhitzung Farbe und Zusammenhalt verlieren sowie in wichtigen Bestandteilen geschädigt werden können.
Durch Anordnung eines Rotationskorbs und seine Drehung werden diese Mängel in erheblichem Umfang beseitigt. Dies ergibt sich nicht nur aus der Rührfunktion des sich drehenden Korbes, der die Sterilisationsflüssigkeit ständig umwirbclt, sondern auch dadurch, daß dabei bis zu einem gewissen Maße die zu sterilisierenden Güter durch verschiedene Zonen des Kessels bewegt werden. Letzteres wird eingeschränkt bezüglich der Güter, die im wesentlichen entlang des mittleren Bereichs des Kessels gelagert sind, d. h. in der Drehachse des Rotationskorbs. Dabei ergibt sich aufgrund der obenerwähnten spezifischen Gewichte der verschieden temperierten Flüssigkeitsanteile, daß aufgrund der Rotation das kalte Wasser nach außen an die Kesselwand bewegt wird, und zwar aufgrund einer quasi Zentrifugalwirkung. Dadurch stellen sich insgesamt auch bei einem Rotationsautoklaven zwar nicht so scharf abgestufte Temperaturbereiche ein wie bei einem Standautoklaven, aber doch noch abweichende Bedingungen für verschiedene im Autoklaven bzw. Rotationskorb angeordnete Güter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Autoklaven, und zwar sowohl einen Standautoklaven w als. insbesondre auch einen Rotationsautoklaven, dahingehend zu verbessern, daß die Temperatur im Kessel über seine gesamte Höhe gleichmäßiger gehalten wird, so daß mit einer minimalen Sterilisationszeit gearbeitet werden kann, was nicht nur Energie -5 einspart, sondern vor allem auch bei guter Steriiisationswirkung eine optimale Behandlung der Sterilisationsgüter gestattet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß wenigstens an einer Seite neben der unteren Mantellinie unter einem Winkel bis zu 50" von der unteren Mantellinie seitwärts nach oben versetzt Einspeisungsöffnungen für die erhitzte Flüssigkeit entlang einer Mantellinie in der Höhe der Versetzung angeordnet sind. Überraschend zeigt sich, daß bei einer sozusagen tiefen Einspeisung v> und somit in der Nähe der unten angeordneten Eritnahmeöffnungen ein verbessertes Temperaturfeid im Kesselquerschnitt entsteht, d. h. es wird eine gleichmäßigere Temperatur über den Kesselquerschnitt erreicht, wobei sich die spezifischen Gewichte der w> verschieden temperierten Flüssigkeitsanteile auswirken.
Mantellinie bzw. axiale Mantellinie bezeichnet eine in axialer Richtung verlaufende Linie an der Wand des zylindrischen Kessels.
Besonders bevorzugt wird dabei, daß die Einspeisung ^ > bezüglich der Kesselwand tangential erfolgt, d. h. die Einspeisungsöffnungen durchsetzen die Kesseiwand nicht radial, sondern sh sind tangential gerichtet.
Hierdurch wird die Flüssigkeit mit einer bestimmten Einsirömungsrichtung versehen. Die besonders bevorzugte Ausführung liegt dabei darin, daß die Einspeisungsöffnungen tangential nach unten innen bezüglich des Kessels zu den Entnahmeöffnungen hin gerichtet sind. Überraschend zeigt sich, daß selbst bei einem kurzen Abstand zwischen Enuuhmeöffnungen und Einspeisungsöffnungen nicht etwa ein direkter Kreislauf zwischen den Einspeisungsöffnungen und den Entnahmeöffnungen entsteht, sondern durch die Einspeisung ergeben sich kinetische Wirbel, die den Kesselinnenraum durchsetzen, das Temperaturfeld vergleichmäßigen und zur Mitte nach oben hin gerichtet sind, wobei dabei Wärme an die zu sterilisierenden Güter abgegeben wird, und die Wärmeabgabe durch die Wirbelbildung aufgrund der tangentialen Einspeisung verbessert wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn, was mit besonderem Vorteil einbezogen wird, durch Dampfeinblasung erhitztes Wasser als Flüssigkeit verwendet wird.
Es braucht in vielen Anwendunger iur eine Reihe
Einspeisüngsöffnurigen
Eit'v
angeordnet zu sein. In einer besonders wirkungsvollen Ausführung sind Reihen von Einspeisungsöffnungen beiderseits der Reihe der Entnahmeöffnungen angeordnet. Hierbei ergibt sich, daß an beiden Seiten die tangentiale Einspeisung nach innen unten gerichtet ist, wobei die Vermischung der Strahlwirkungen besonders gute Ergebnisse mit sich bringt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß bei in an sich bekannter Weise in einem Rotationskorb untergebrachten, zu sterilisierenden Gütern die tangentiale Richtung der Einspeisung vor oder hinter der Reihe der Entnahmeöffnungen entlang der unteren Mantellinie des Kessels tangential gegen die Drehrichtung des Rotationskorbes gerichtet ist.
Mit einem bekannten Rotationskorb, der im Querschnitt im wesentlichen rund ist. aber, abgesehen von Laufringen oder Verbindungsmitteln, aus langgestreckten Holmen besteht, in denen im Schnitt im wesentlichen rechteckige Wagen mit den zu sterilisierenden Gütern angeordnet sind, ergibt sich durch die Vorbeibewegung an der Reihe der Einspeisungsöffnungen eine Zerhackerwirkung hinsichtlich eingespeister Ströme erhitzter Flüssigkeit. Diese wirkt in der obenerwähnten Zentrifugalwirkung der kälten Flüssigkeit entgegen. Durch die Einspeisung gegen die Drehrichtung wird nicht nur eine besonders wirkungsvolle Verteilung erreicht, sondern es kann auch die Reihe der Einspeisungsöffnungen, die bezüglich der Drehrichtung vor der Reihe der Entnahmeöffnungen angeordnet ist, sehr nahe an dieser Reihe angeordnet werden.
Bei der Erfindung erfolgt die Einspeisung nicht durch Einsickerung der erhitzten Flüssigkeit, sondern sie wird mit einer kinetischen Energie durchgeführt, welche im Inneren des Kessels auch zu Strahlwirkungen im Flüssigkeitsvolumen führt. Dies wird dadurch verbessert, daß Rohrleitungen zwischen den Einspeisungsöffnungen und einem i-71 Scheitel des Kessels angeordneten Zuführungskanal angeordnet sind, die in Richtung der Einspeisungsöffnungen verlaufen, und denen die Flüssigkeit zugeführt wird, und daß dei Kanal eine Reihe von Einspeisungsöffnungen aufweist, die von oben in den Kessel gerichtet sind. Durch die Rohrleitungen erhält Jie Flüssigkeit einen in Richtung der Einspeisung verlaufenden Bewegungsimpuls. Dabei können die Einspeisungsöffnungen Verengungen be-
züglich der Rohrzuleitungen aufweisen und als Düsen ausgeführt sein, um den Effekt hinsichtlich einer Durchmischung der Flüssigkeit und der Gleichmäßigkeit der Temperaturverteilung zu verbessern.
In Verbindung mit Einspeisungsöffnungen im Scheitel des Kessels wird eine zweifache Einspeisung erreicht. Dabei sind vorteilhaft die Einspeisungsöffnungen im Scheitel des Kessels durch einen Schieber einstellbar und die im Schieber vorgesehenen Steueröffnungen sind zu den Enden des Kessels hin zunehmend elliptisch mit in Schieberrichtung liegender Längsachse ausgeführt. F.ine stärkere Einschnürung der Einspeisungsöffnungen als zu den Kesselenden hin, ist im mittleren Kesselbereich vorgesehen. Dadurch wird die Gleichmäßigkeit der Temperaturverteilung verbessert.
Zweckmäßig sind Einspeisungsöffnungen jeweils in einer Reihe längs einer axialen Mantellinie gleichmäßig verteilt und weisen einen Abstand in der Größenordnung bis zu 50 cm auf. Der Abstand kann in Abhängigkeit von inneren Baugrößen variiert werden, und zwar bezüglich einzufahrender Wagen in den Standautoklaven oder in den Rotationskorb derart, daß im Hinblick auf geringen Abstand zwischen den Wagen die Gleichmäßigkeit der Verteilung nicht beeinträchtigt wird.
Gemäß einer besonderen vorteilhaften Ausgestaltung sind an der Wand des Kessels Ventilmittel unmittelbar neben Kesselwandöffnungen vorgesehen, welche von einer Einspeisungsöffnung durchsetzt und zur Bestimmung der Einspeisungsrichtung einstellbar sind. Eine Veränderung der Einspeisungsrichtung kann insbesondere bei Rotationsautoklaven in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit bzw. von der für jeweilige zu sterilisierende Güter benötigten Temperatur zweckmäßig sein. Auch bei Standautoklaven ist eine solche Einstellbarkeit vorteilhaft, und zwar je nach Art der zu sterilisierenden Güter und insbesondere ihrer Pakkungsform, d. h. beispielsweise der Größe von Konservendosen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt
Fig. I eine schematische Stirnansicht eines Standautoklaven,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Kessels nach Fig. 1,
F i g. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform des Autoklaven,
Fig.4 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Autoklaven,
F i g. 5 in perspektivischer Ansicht eine Einzelheit aus F i g. 4.
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Autoklaven nach F i g. 4,
Fig. 7 eine schematische Stirnansicht eines Rotationsautoklaven,
F i g. 8 eine schematische Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform eines Rotationsautoklaven,
F i g. 9 eine Teilansicht eines Kessels mit einer Einspeisungsöffnung.
Fig. 10 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform eines Kessels mit einer einstellbaren Einspeisungsvorrichtung,
Fig. 11 eine Anordnung entsprechend Fig. 10 zur Verdeutlichung eines Verbindungsgestänges zwischen verschiedenen Einspeisungsöffnungen.
in den Figuren wird die Erfindung anhand schematischer Darstellungen erläutert. In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Der in den Beispielen jeweils zylindrische Kessel 1 könnte, insbesondere bei einem Standautoklaven, auch eine andere Querschnittsform haben. Entlang der unteren Mantellinie ist außen ein Kanal 2 angeordnet, der durch eine Reihe von Entnahmeöffnungen 3,4, 5 ... mit dem Inneren des Kessels in Verbindung steht. An den Kanal schließt sich eine Rohrleitung 6 an, die über eine Umwälzpumpe 7 zu einer Erhitzungseinrichtung 8 für die Sterilisationsflüssigkeit führt. Diese Erhitzungseinrichtung kann ein Wärmeaustauscher sein, oder aber beispielsweise eine sogenannte Heizbirne, in welcher Wasser durch Dampfeinstrahliing erhitzt wird. Prinzipiell handelt es sich um eine Durchlauferhitzungscinrichtung. An ihrem Ausgang führt wenigstens eine Rohrleitung 9 zu einem Verteilerkanal 10 bzw. II, in welchem die erhitzte Flüssigkeit über die Länge des Kessels verteilt wird. Dabei versteht sich, daß anstelle einer Rohrleitung 9 auch mehrere parallele Rohrleitungen vorgesehen sein könnten.
In Fig. 1 ist ein Standautoklav gezeigt, dessen durch die Linie 56 umgrenzter Raum von zu sterilisierenden Gütern ausgefüllt ist. Während die erhitzte Flüssigkeit durch die Öffnungsreihe, von der eine Öffnung mit 3 bezeichnet ist, abgeführt wird, sind die Einspeisungsöffnungen längs einer bei 12 angeordneten Mantellinie des Kessels in dessen unterem Bereich angeordnet. Die Mantellinie mit den Einspeisungsöffnungen. die im Abstand »on etwa 20 cm vorgesehen sein können, ist gegenüber der öffnungsreihe mit den Entnahmcöffnungen 3 bis 5 um einen Winkel <\ versetzt, der unter 50r betragen soll, recht nahe an der Reine der Entnahmeöffnungen 3 bis 5 liegen kann.
Der Verteilerkanal 10 ist mit Abstand von der Reihe der Einspeisungsöffnungen 12, 13, 14 ... angeordnet, so daß zwischen ihm und den Einspeisungsöffnungen geschwungene Rohrleitungen 15. 16, 17... vorgesehen sind, die die Flüssigkeit bereits in tangentialer Richtung an die Einströmungsöffnungen 12 bis 14 führen. Wie besonders aus Fig. 1 erkennbar ist, sind die Einströmungsöffnungen tangential zur Reihe der Entnahmeöffnungen 3,4,5 hin gerichtet, d. h. in dem unteren Bereich an der gezeigten Stelle im wesentlichen horizontal angeordnet, so daß sich die erhitzte, frisch eingespeiste Flüssigkeit über den gesamten Querschnitt des Kessels verteilt und unter Wärmeabgabe nach oben steigt.
Eine solche Einspeisungsöffnung 12 ist in Verbindung mit der zuführenden Rohrleitung 15 vergrößert in F i g. 9 gezeigt. Dabei ist erkennbar, daß die Einspeisungsöffnung 12 geringeren Querschnitt als die Rohrleitung 15 hat, so daß eine düsenartige Verengung im Bereich der Einspeisungsöffnung 12 entsteht. Der dadurch erzeugte, kinetische Energie besitzende Strahl der zugeführten erhitzten Flüssigkeit sorgt für eine gute Durchwirbelung.
Gemäß Fig.4 ist anstelle des in der Nähe der Einspeisungsöffnungen 12 bis 14 angeordneten Kanals der Kanal 11 am Scheitel des Kessels vorgesehen, so daß die auch in Fig.6 gezeigten Rohrleitungen 18, 19, 20.. zu den unteren Einspeisungsöffnungen 21, 22, 23 sich über mehr als den halben Umfang des Kessels erstrecken. Diese Ausführung nach Fi g. 4 hat aber den Vorteil, daß auch im Scheitel eine Reihe von Einspeisungsöffnungen 24, 25, 26 vorgesehen ist, so daß erhitzte Flüssigkeit sowohl von unten als auch von oben in den Kessel 1 gelangt.
Gemäß F i g. 5 ist erkennbar, daß die oberen Einspeisungsöffnungen 24, 25, 26... regelbar sind. Zu diesem Zweck ist ein von außen, beispielsweise mittels
eines herausgeführten Handgriffs 27. betätigbarcr Schieber 28 vorgesehen, der den Eiinspcisungsöffnungen 24 bis 26 zugeordnete Öffnungen 29, 30, 31 hat. die aber anders als die gleiche l'rofilierung der öffnungen 24 bis 26 unterschiedlich profiliert sind. Nach außen, d. h. /u den linden des Kessels hin. sind die Öffnungen 29 bis 31 im Schieber zunehmend elliptisch mit ihrer Längsachse in .Vv.hicbcrrichtung ausgeführt, so daß bei einer Schiebervcrslellung aus der Grundstellung, in der alle Finspeisungsöffnungen 24 bis 26 gleichmäßig freigegebon sind, zunehmend die zur Mitte des Kessels hin liegenden Finspeisiingsöffnungen mehr geschlossen werden als die im Hereich der Kcsselenden angeordneten Öffnungen, die einen größeren Querschnitt behalten. F i g. 3 zeigt eine Abwandlung gegenüber I ig 1 dadurch, daß beidseitig der Reihe mit don Fntnahimöffniingen ?... 5 Finspeisungsöffnunircn 12... einerseits und 52... andererseits angeordnet sind, wobei die
1.ΙΙΙΓι jJL'IMIIt^Sl'n 11IH' '£*- '· jiniii.i imi£.i iitiii ι titn.ii 11t111.11 unten zur Manlellinie mit den Entnahmcöffniingcn hin gerichtet sind. Insofern ist dem Kanal 10 gegenüberliegend ein weiterer Kanal 53 angeordnet, der über verschiedene, den Rohrleitungen 15 bis 17 entsprechende. Rohrleitungen 54 einzeln mit den Finspeisungsöffruingcn 52... verbunden ist. Der Rohrleitung 9 zum Kanal 10 hin ist dabei auch wenigstens tine entsprechende Rohrleitung 55 zwischen der Erhitzungseinrichtung 8 und dem Kanal 53 zugeordnet.
Die I'ig. 7 und 8 zeigen einen Rotationskorb 32 im Kessel I. der beispielsweise in Richtung des Pfeils 3} angetrieben ist, wobei jedoch einbezogen wird, auch einen l'endelantricb für den Rotationskorb anzuordnen.
Gemäß I i g. 7 ist eine Reihe Finspeisungsöffnungen 12... entsprechend der F i g. 1 angeordnet und in Drehrichtung des Rotationskorbes 32 tangential zu der Reihe Fntnahmcöffnungen 3,4,5 zum unteren Kanal hin gerichtet. Überraschend zeigt sich, daß dadurch eine verbesserte Wärmeverteilung erreicht werden kann, ohne daß bei der angegebenen Drehrichtung das eingespeiste, erhitzte Wasser unmittelbar den fintnahmeöffnungcn zugeführt wird. Hierbei wird die kindische Energie und das Aufstiegsvermögen der erhitzten und damit leichteren Flüssigkeit der strahlenförmigen Einspeisung ausgenutzt.
Gemäß F i g. 8 sind zwei Reihen 34, 35 F.inspcisungsöffnungen vorgesehen, die durch Rohrleitungsstücke 36, 37 an Verieilerkanäle 38, 39 angeschlossen sind, welche ihrerseits durch die Rohrleitungen 40, 41 gespeist werden. Hierbei ist erkennbar, daß bezüglich der Drchriehtung 33 des Rotationskorbs 32 die Reihe 35 der Finspeisungsöffnungen vor der Reihe 57 der Entnahme-Öffnungen, und auch die Finspeisungsöffnungen in der Reihe Ϊ4 hinter der Reihe 57 der Fntnahmcöffniingen tangential gegen den Drehsinn des Rotalionskorbs gerichtet sind. Dies wird als eine Variante cinbczogen.
Sowohl in Abhängigkeit von der l'ackungsart eine^ Standautoklaven als auch eines Rotaiionsauloklavcn bei letzterem insbesondere auch im Hinblick auf die Rotationsgeschwindigkeil und Drehrichlung, liegt ge muß I ig. K) und Il eine vorteilhafte Ausgestaltung ;!;::!:: d;sü Vc"',i!:;;i!!e! Ή bis 41 vufesfhep, sind tut: unmittelbar an einer Öffnung 44 in der Wand des Kessels I eine Ausrichtung der Finspeisungsöffnung 45 ermöglichen. Beispielsweise durchsetzen die Finspeisungsöffnungcn 45 zylindrische Ventilkörper 46. derer Drehachse parallel zur Längsachse des Kessels 1 gerichtet ist. so daß eine beliebige Einstellung entsprechend der Frstrcckung der Öffnung 44 in dei Wand des Kessels 1 möglich ist. Gemäß F i g. 11 sind dii Ventilkörper durch herausgeführte Gestänge 47, 48 49... durch ein gemeinsames Gestänge 50 verbunden das mit einem Handgriff 51 eine Parallclvcrstellun^ zulaßt.
[line Finzelverstellung hat aber gemäß obiger Darlegungen den Vorteil, besondere Anpassungen ai Randbedingungen zu den Kcsselenden hin zu schaffen wobei aber zusätzlich beansprucht wird, daß diese Finstellbarkeit der Finspeisungsöffnungen in ihrei Richtung dadurch optimale Verhältnisse zuläßt, daß dii Richtung auch im Hinblick auf unterschiedliche Packungen oder Güter, die zu sterilisieren sind, zuläßt d. h. wenn solche Unterschiede bei der Beschickung de Autoklaven über die Länge des Kessels vorliegen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    t. Autoklav mit einem insbesondere zylindrischen Kessel, in welchem zu sterilisierende Güter, beispielsweise Konservendosen, einer Erhitzung zur ί Sterilisation ausgesetzt werden, indem eine erhitzte Flüssigkeit eingespeist wird und durch Entnahmeöffnungen entlang der unteren Mantellinie des Kessels abgezogen und über eine Umwälzpumpe durch eine Erhitzungseinrichtung wieder der Einspeisung züge- ιο führt wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an einer Seite neben der unteren Mantellinie unter einem Winkel bis zu 50° von der unteren Mantellinie seitwärts; nach oben versetzte Einspeisungsöffnungen (12—14,21,52,34,35,42) für die erhitzte Flüssigkeit entlang einer Mantellinie in der Höhe der Versetzung angeordnet sind.
  2. 2. Autoklav nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Kesselwand geführten Einspeisungsöffnungen (12—15, 34, 35, 52, 21) tangential zur Kesselwand gerichtet sind.
  3. 3. Autoklav nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisungoffnungen (12—15,34, 52) tangential nach unten innen bezüglich des Kessels (1) zu den Entnahmeöffnungen (3—5) hin gerichtet sind.
  4. 4. Autoklav nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Reihen von Einspeisungsöffnungen (12,52,34,35) beiderseits der Reihe der Entnahmeöffnungen (3—5) vorgesehen sind.
  5. 5. Autoklav nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei in an sich bekannter Weise in einem Rotationskorb untergebrachten, zu sterilisierenden Gütern die tangentiale Richtung der Einspeisung (34, 35) vor oder hinter der Reihe der Entnaht..eöffnungen (3,4,
    5) entlang der unteren Mantellinie des Kessels (1) tangential gegen die Drehrichtung des Rotationskorbes gerichtet ist.
  6. 6. Autoklav nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Rohrleitungen (18—20) zwischen den Einspeisungsöffnungen (12—14) und einem im Scheitel des Kessels angeordneten Zuführungskanal (11) angeordnet sind, die in Richtung der Einspeisungsöffnungen verlaufen, und denen die Flüssigkeit zugeführt wird, und daß der Kanal (11) eine Reihe von Einspeisungsöffnungen (24—26) aufweist, die von oben in den Kessel (1) gerichtet sind.
  7. 7. Autoklav nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisungsöffnungen (24—26) im Scheitel des Kessels durch einen Schieber (28) einstellbar sind, und daß die im Schieber (28) vorgesehenen Steueröffnungen (29—31) zu den Enden des Kessels (1) hin zunehmend elliptisch mit in Schieberrichtung liegender Längsachse ausgeführt sind und eine stärkere Einschnürung der Einspeisungsöffnungen im mittleren Kesselbereich als zu den Kesselenden hin vorgesehen ist.
  8. 8. Autoklav nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ^o dadurch gekennzeichnet, daß Einspeisungsöffnungen (12— 14, 21,34,35, 42, 52) jeweils in einer Reihe längs einer axialen Mantellinie gleichmäßig verteilt sind und einen Abstand in der Größenordnung bis zu
    50 cm aufweisen.
  9. 9. Autoklav nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dall an der Wand des Kessels (1) Ventilmittel (41) unmittelbar neben Kesselwandöffnungen (44) vorgesehen sind, welche von einer Einspeiseöffnung (45) durchsetzt und zur Bestimmung der Einspeisungsrichtung einstellbar sind.
DE2524909A 1975-06-05 1975-06-05 Autoklav Expired DE2524909C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2524909A DE2524909C3 (de) 1975-06-05 1975-06-05 Autoklav
US05/689,914 US4097235A (en) 1975-06-05 1976-05-25 Autoclave and autoclave system
FR7617080A FR2313847A7 (fr) 1975-06-05 1976-06-04 Autoclave

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2524909A DE2524909C3 (de) 1975-06-05 1975-06-05 Autoklav

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2524909A1 DE2524909A1 (de) 1976-12-09
DE2524909B2 DE2524909B2 (de) 1978-02-02
DE2524909C3 true DE2524909C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=5948263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2524909A Expired DE2524909C3 (de) 1975-06-05 1975-06-05 Autoklav

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4097235A (de)
DE (1) DE2524909C3 (de)
FR (1) FR2313847A7 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594338B1 (fr) * 1986-02-14 1992-02-14 Barriquand Sa Autoclave de sterilisation avec dispositif de ruissellement
WO1992003171A1 (en) * 1990-08-20 1992-03-05 A.D.D. Co. Hydro impact medical and dental instruments washer
FR2668934B1 (fr) * 1990-11-08 1993-02-19 Barriquand Steriflow Snc Dispositif de maintien d'objets a l'interieur d'un tambour tournant.
EP0609087B1 (de) * 1993-01-29 1998-06-10 Able Corporation Autoklav
US5375132A (en) * 1993-05-05 1994-12-20 Coherent, Inc. Solid state laser with interleaved output
GB2398500B (en) * 2003-02-24 2005-03-23 Patrick Brian Clayton Autoclave construction
US10433573B2 (en) 2016-02-03 2019-10-08 John Bean Technologies Corporation Retort fluid suction system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1010805A (en) * 1908-08-22 1911-12-05 Raymond R Rogers Sterilizing and shaking machine.
US999294A (en) * 1908-11-28 1911-08-01 Gustav Bengs Sterilizing apparatus.
US1003952A (en) * 1909-11-18 1911-09-19 Pure Food Process Company Vessel for cooking food products.
US1960890A (en) * 1930-01-10 1934-05-29 Bidwell Howard Method of and apparatus for heating autoclaves or steam pressure sterilizers
US2102868A (en) * 1933-10-07 1937-12-21 Arthur L Waugh Ligature treating apparatus
US2119346A (en) * 1935-09-06 1938-05-31 Borden Co Apparatus for treating canned liquids
GB1461279A (en) * 1973-01-29 1977-01-13 Lagarde Ets Joseph Rapid cooling

Also Published As

Publication number Publication date
US4097235A (en) 1978-06-27
DE2524909B2 (de) 1978-02-02
DE2524909A1 (de) 1976-12-09
FR2313847A7 (fr) 1976-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002057T2 (de) Reaktor für die behandlung von flüssigem kakao und seinen derivaten.
DE939126C (de) Zellstoffkocher
DE2524909C3 (de) Autoklav
DE2942325C2 (de)
DE2541374A1 (de) Garmachverfahren und -vorrichtung
DE60117267T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandelung ungeschaelter eier
DE68904357T2 (de) Mikrowellenofen, welcher mit einem feldverteiler versehen ist.
DE3713141C2 (de)
EP1980152B1 (de) Injektor und Verfahren zum Einleiten eines dampfförmigen Wärmeträgers in ein flüssiges Produkt
DE1948783A1 (de) Reaktor fuer hochviskoses Material
EP3640537B1 (de) Verdampfereinrichtung und elektrogerät mit einer verdampfereinrichtung
DE1632417B2 (de) Mischvorrichtung
DE875185C (de) Maschine zum Nassbehandeln, insbesondere Faerben von Textilgut
DE925384C (de) Fluessigkeitskuehler zur Verwendung in Gefaessen, insbesondere in Rahmreifer-Gefaessen
DE267213C (de)
DE2313932C3 (de) Braukessel
DE1913615C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Plastizieren, Mischen und Austragen von Kunststoffen
DE2018267C3 (de)
DE857570C (de) Kaefigtrommel zum Trocknen von laufenden Faeden od. dgl., insbesondere Kunstseidefaeden
DE2161060C2 (de) Vorrichtung zum Geruchfreimachen von Ölen
DE60314080T2 (de) Speiseeismaschine
DE149936C (de)
DE1492366C (de) Hydrostatische Koch , Sterilisier und Abkuhlvornchtung
DE592229C (de) Warmwasserheizungsanlage mit Pulsationsvorrichtung
DE2540111C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und Entsteinen von Aprikosen u.ä. Steinobst

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee