DE1492366C - Hydrostatische Koch , Sterilisier und Abkuhlvornchtung - Google Patents

Hydrostatische Koch , Sterilisier und Abkuhlvornchtung

Info

Publication number
DE1492366C
DE1492366C DE19651492366 DE1492366A DE1492366C DE 1492366 C DE1492366 C DE 1492366C DE 19651492366 DE19651492366 DE 19651492366 DE 1492366 A DE1492366 A DE 1492366A DE 1492366 C DE1492366 C DE 1492366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
vessels
cooking
sterilizing
hydrostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651492366
Other languages
English (en)
Other versions
DE1492366A1 (de
DE1492366B2 (de
Inventor
Samuel Alfred Wilnjk Antwerp Mencacci (Belgien)
Original Assignee
International Machinery Corp S A , Sint Nikiaas (Belgien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Machinery Corp S A , Sint Nikiaas (Belgien) filed Critical International Machinery Corp S A , Sint Nikiaas (Belgien)
Publication of DE1492366A1 publication Critical patent/DE1492366A1/de
Publication of DE1492366B2 publication Critical patent/DE1492366B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1492366C publication Critical patent/DE1492366C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Koch-, Sterilisier- und Abkühlvorrichtung mit einer Zone zum Kochen und Sterilisieren von in verschlossenen Gefäßen abgefüllten Erzeugnissen durch Erhitzen der Gefäße in einer Flüssigkeit unter erhöhtem Druck, mit einer dieser Zone nachgeschalteten Zone zum Abkühlen der Gefäße in einer Flüssigkeit und mit einem Förderer zum kontinuierlichen Führen der Gefäße von einem Vorrichtungseingang zu einem Vorrichtungsausgang, bei der der Förderer vom Vorrichtungseingang in die Koch- und Sterilisierzone und durch diese Zone hindurch ständig abwärts geneigt, allenfalls streckenweise horizontal derart verläuft, daß der auf die Gefäße wirkende äußere Druck immer den jeweils in den Gefäßen herrschenden Gasdruck übersteigt, bei der der Förderer dann in die Abkühlzone und durch diese Zone hindurch zum Vorrichtungsausgang ständig aufwärts, allenfalls streckenweise horizontal verläuft, und bei der die Koch- und Sterilisierzone und die Abkühlzone zu einem etwa U-förmigen Baukörper zusammengeschlossen sind, in dessen unterem Bereich die Flüssigkeit der Koch- und Sterilisierzone mit der Flüssigkeit der Abkühlvorrichtung kommuniziert.
Vorrichtungen der obengenannten Art sind bereits durch die deutschen Patentschriften 619166 und 863 164 bekanntgeworden. Bei diesen Vorrichtungen, bei denen die Koch- und Sterilisiervorrichtung vorzugsweise mit Dampf geheizt wird, sind besonders hohe Einführ- und Ausführschenkel vorgesehen, durch deren Höhe in der Koch- und Sterilisierzone ein derart hoher statischer Druck erzeugt wird, daß sich in diesen Zonen im wesentlichen keine Blasen bilden. Dies erfordert jedoch, daß der Wasserdruck an allen Stellen innerhalb der Vorrichtung wesentlieh größer als derjenige Druck sein muß, der ein Sieden des Wassers bei der gewünschten Temperatur gestattet. Es muß also ein erheblicher Überdruck angewendet werden, um die gewünschte Stabilität bei der Behandiungstemperatur zu erreichen. Dieser Überdruck erfordert jedoch eine höchst unerwünschte Verstärkung der Wände, der Vorrichtung und besondere Sicherheitsmaßnahmen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Auf-
3 4
gäbe zugrunde, eine Koch-, Sterilisations- und Ab- in dem insgesamt U-förmigen Gehäuse 6 des Ko-
kühlvorrichtung der oben angegebenen Art anzu- chers 8 her. Das in den Abschnitten 14 und 15 be^
geben, bei der eine ausgezeichnete Temperatur- findliche Wasser wird durch Dampf erhitzt, der aus
konstanz erreicht werden kann, ohne daß ein wesent- dem Injektor 17 in den Abschnitt 15 eingeführt wird,
licher Überdruck angewandt werden muß. 5 Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfin-
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der dung ist darin zu sehen, daß das Wasser in den Abobengenannten Art erfindungsgemäß erreicht durch schnitten 14 und 15 praktisch konstant auf Sterilisiereine Dampf in die Koch- und Sterilisierzone ein- temperatur gehalten wird, indem es in einer der Förleitende Injektoreinrichtung, durch eine das obere derbewegung entgegengesetzten Richtung von einer Ende der Koch- und Sterilisierzone mit ihrem unteren io in der Nebenleitung 19 angebrachten Pumpe 18 umEnde verbindende Nebenschlußleitung und durch gewälzt wird. Wenn auch das Wasser an den die Abeine in dieser Leitung liegende Pumpe, die in der schnitte 14 und 15 passierenden Gefäßen mit prak-Koch- und Sterilisierzone eine Wasserströmung her- tisch gleichbleibender Temperatur vorbeiströmt, so vorruft, die der Bewegungsrichtung der Gefäße in der nimmt doch die Temperatur des Gefäßinhaltes und Koch- und Sterilisierzone entgegengesetzt ist. 15 damit der Gasdruck in den Gefäßen bei ihrer Bewe-
Durch die vorliegende Erfindung wird es ermög- gung durch die Abschnitte 14 und 15 allmählich zu.
licht, eine bessere Temperaturkonstanz in der Koch- Wenn die Gefäße auf ihrem Wege durch die Ab-
und Sterilisierzone zu erreichen, selbst wenn der ein- schnitte 14 und 15 bei konstanter Temperatur durch
geleitete Dampf nicht vollständig oder zumindest das Wasser absinken, erhöht sich allmählich der auf
nicht vollständig in der Koch- und Sterilisierzone 20 die Außenseiten der Gefäße wirkende Druck und
kondensiert, so daß Blasen mit nicht kondensiertem übersteigt den erhöhten Druck, der in den Gefäßen
Dampf bestehenbleiben. Durch die Zirkulation über entstanden ist; die Kappen bleiben daher luftdicht
die Nebenschlußleitung werden die Blasen, wenn sie verbunden mit ihren Gefäßen.
nicht abgeleitet oder zerstört werden, so doch Wenig- Die Höhe der Wassersäule im Abschnitt 13 ist so
stens gleichmäßig über die Zone verteilt, so daß die 25 gewählt, daß das Wasser in den Abschnitten 14 und
gewünschte Temperaturkonstanz trotz dieser etwa be- 15 auf eine Temperatur von mehr als 100° C erhitzt
stehenden Blasen erreicht wird. Bei passender Aus- werden kann, ohne daß die für den am Punkt 9 herr-
legung der Nebenschlußleitung kann insbesondere er- sehenden hydraulischen Druck gültige Siedetempera-
reicht werden, daß überhaupt keine Blasen mehr in tür des Wasser erreicht wird. Die Neigung der Ab-
den Ein- und Ausführschenkeln aufsteigen. 30 schnitte 14 und 15 wird unter Berücksichtigung ver-
Die verschiedenen Merkmale des Erfindungsgegen- schiedener Parameter bestimmt; dazu gehören die Standes sind in der nachfolgenden Beschreibung er- Höhe der Wassersäule, die erforderliche Bahngeläutert und in den Zeichnungen dargestellt. Die schwindigkeit des Förderers, die Beziehung zwischen Fig. 1, 2, 3 und 4 sind schematisierte vertikale der Druckzunahme im Gefäßinneren und der Tem-Mittenschnitte durch die vier verschiedenen Ausfüh- 35 peratur und die Ausdehnung der Deckel relativ zu rungsformen des Erfindungsgegenstandes. der der Glasgefäße, damit die Deckel während des
Der insgesamt mit 5 (Fig. 1) bezeichnete Kocher ganzen Kochvorgangs dicht mit den Gefäßen verbun-
nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführungs- den bleiben.
form weist ein ungefähr U-förmiges Gehäuse 6 auf, Bei der Verarbeitung bestimmter Erzeugnisse in
in dem 7 der Eingangswasserschenkel ist, der mit 40 Glasgefäßen ist es erforderlich, die Erzeugnisse wäh-
dem Ausgangs- und Kühlwasserschenkel 8 verbun- rend einer bestimmten Zeit unter konstantem Druck
den ist. Der Eingangsschenkel 7 ist mit Wasser ge- zu kochen. Die zweite Ausführungsform 5 a (F i g. 2)
füllt, dessen Temperatur von einem Wert unterhalb des erfindungsgemäßen Kochers zeigt eine für diesen
des Siedepunktes (bei Normaldruck) am oberen Zweck geeignete Einrichtung. Da die zweite Ausfüh-
Schenkelende bis an einen zwischen dem oberen 45 rungsform der ersten Form weitgehend ähnelt, wer-
und dem unteren Schenkelende gelegenen Punkt 9 den die in den beiden Formen übereinstimmenden
ansteigt und dort Sterilisiertemperatur erreicht, die Teile mit den gleichen Bezugszahlen versehen, denen
oberhalb des genannten Siedepunktes liegt. Diese ein »α« angefügt ist; nur die von der Ausbildung ge-
Sterilisiertemperatur bleibt zwischen dem Punkt 9 maß der ersten Ausführungsform abweichenden Teile
und dem unteren Ende des Eingangsschenkels 7 im 50 werden nachstehend beschrieben,
wesentlichen unverändert. Durch eine Leitung 10 Damit die Nahrungsmittel in einem erhitzten Me-
wird Kühlwasser in den Kühlschenkel 8 eingeleitet; dium bei praktisch konstantem Druck und praktisch
infolgedessen nimmt die Temperatur in diesem konstanter Temperatur gekocht werden können, ist
Schenkel von der Sterilisiertemperatur am unteren zwischen den geneigten Abschnitten 14 a und 15 a
Schenkelende allmählich bis auf eine verhältnismäßig 55 ein waagerecht verlaufender Abschnitt 20 vorgesehen
niedrige Temperatur oberhalb des Siedepunktes des (F i g. 2).
Wassers am oberen Schenkelende ab. Die mit Nah- Die Ausführungsformen der Erfindung nach den
rungsmitteln gefüllten Gefäße werden von einem kon- F i g. 3 und 4 zeigen die Kocher 5 b und 5 c, die zur
tinuierlich angetriebenen endlosen Förderer 11 (vgl. Verarbeitung von Erzeugnissen bestimmt sind, die
in Fig. 1 die schematisch angegebenen Mittellinien) 60 langsames Kochen erfordern; gleichzeitig ist ein
in Richtung der Pfeile A durch das Gehäuse 6 ge- hoher Durchsatz gewährleistet. Diejenigen Teile der
leitet. Kocher 5 b und 5 c, die mit den entsprechenden Tei-
Im einzelnen weist der Behandlungsschenkel 7 des len der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform Kochers 5 (Fig. 1) einen vertikal verlaufenden Ab- übereinstimmen, erhalten als Zusatz zu der Bezugsschnitt 13, einen auswärts-abwärts geneigten Ab- 65 zahl das Zeichen »fe« bzw. »c«.
schnitt 14 und einen einwärts-abwärts geneigten Ab- Bei dem Kocher 56 (F i g. 3) ist ein Kochraum 21 schnitt 15 auf; der letztgenannte Abschnitt stellt die vorgesehen, der an Stelle der Abschnitte 14 und 15 Verbindung zu dem unteren Teil des Kühlschenkels 8 der ersten Ausführungsform des Erfindungsgegen-
Standes eine abwärts-auswärts geneigte obere Begrenzungswand 22 aufweist; der Förderer 11 b kann daher die Gefäße auf einer Zickzackbahn 23 durch den Kochraum 21 führen, wobei die Zickzackbahn aus mehreren waagerecht verlaufenden und mehreren geneigten Abschnitten zusammengesetzt sein kann.
Der Kochapparat5c (Fig. 4) weist ein Gehäuse 24 auf, dessen obere waagerecht verlaufende Begrenzungswand 25 fast in Höhe des Oberendes des Abschnitts 13 c liegt, so daß der Förderer 11 c oberhalb des Punktes 9 c in der Vorwärmzone des Gehäuses 24 mehrere Zickzackkurse 26 durchlaufen kann; das gleiche gilt für die Sterilisierzone unterhalb des Punktes 9 c, wo mehrere Zickzackkurse 27 möglich sind. In der Sterilisierzone herrscht praktisch Temperaturkonstanz, weil das Wasser durch die Leitung 19 c hindurch von der Pumpe 18 c umgewälzt wird.
Bei allen Ausführungsformen der Erfindung nimmt der Druck, der auf die Außenflächen der Gefäße während des Vorwärm- und des Kochvorgangs einwirkt, in jedem Augenblick entweder zu oder bleibt für kurze Zeit konstant, nimmt jedenfalls nicht ab, bevor nicht die Temperatur langsam abnimmt, wenn die Gefäße im Kühlschenkel 8 aufwärts geführt werden. Dadurch, daß ein konstanter oder ständig zunehmender Druck auf die Kappen wirkt, besteht keine Neigung für die Gefäße, zu »atmen«, d. h. kein Bestreben, die Kappen relativ zum Gefäß einwärts oder auswärts zu wölben, wie es der Fall sein würde, wenn der auf die Außenseiten der Gefäße wirkende Druck während des Kochvorgangs abwechselnd zu- und abnehmen würde.
ίο Aus der obenstehenden Beschreibung ergibt sich, daß der erfindungsgemäße Kocher Wasserschenkel von ausreichender Höhe aufweist, in denen die Temperatur der Glasgefäße vor dem Kochen allmählich erhöht werden kann bzw. nach dem Kochen ein allmähliches Abkühlen der Gefäße erfolgt, wobei die Gefäße jederzeit unter einem äußeren Druck stehen, der höher ist als jeder durch das erhitzte Erzeugnis im Gefäßinneren erzeugte Druck. Der Kocher besitzt ferner eine Einrichtung zum Umwälzen des Wassers im unteren Abschnitt des Eingangsschenkels, wodurch eine Sterilisierzone mit praktisch gleichbleibender Koch- oder Sterilisiertemperatur geschaffen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Hydrostatische Koch-, Sterilisier- und Abkühlvorrichtung mit einer Zone zum Kochen und Sterilisieren von in verschlossenen Gefäßen abgefüllten Erzeugnissen durch Erhitzen der Gefäße in einer Flüssigkeit unter erhöhtem Druck, mit einer dieser Zone nachgeschalteten Zone zum Abkühlen der Gefäße in einer Flüssigkeit und mit einem Förderer zum kontinuierlichen Führen der Gefäße von einem Vorrichtungseingang zu einem Vorrichtungsausgang, bei der der Förderer vom Vorrichtungseingang in die Koch- und Sterilisierzone und durch diese Zone hindurch ständig abwärts geneigt, allenfalls streckenweise horizontal derart verläuft, daß der auf die Gefäße wirkende äußere Druck immer den jeweils in den Gefäßen herrschenden Gasdruck übersteigt, bei der der Förderer dann in die Abkühlzone und durch diese Zone hindurch zum Vorrichtungsausgang ständig aufwärts, allenfalls streckenweise horizontal verläuft, und bei der die Koch- und Sterilisierzone und die Abkühlzone zu einem etwa U-förmigen Baukörper zusammengeschlossen sind, in dessen unterem Bereich die Flüssigkeit der Koch- und Sterilisierzone mit der Flüssigkeit der Abkühlzone kommuniziert, gekennzeichnet durch eine Dampf in die Koch- und Sterilisierzone (14,15) einleitende Injektoreinrichtung (17, 17a, 17 b, 1.7 c), durch eine das obere Ende der Koch- und Sterilisierzone (14,15) mit ihrem unteren Ende verbindende Nebenschlußleitung (19) und durch eine in dieser Leitung liegende Pumpe (18), die in der Koch- und Sterilisierzone (14,15) eine Wasserströmung hervorruft, die der Bewegungsrichtung der Gefäße in der Koch- und Sterilisierzone (14,15) entgegengesetzt ist.
2. Hydrostatischer Kocher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich, vom Kochereingang (7) aus in Förderrichtung der Gefäße gesehen, an einen vertikalen Abschnitt (13) ein auswärts-abwärts geneigter Abschnitt (14) und an diesen ein einwärts-abwärts geneigter Abschnitt (15) anschließt, der in die in vertikaler Richtung zum Kocherausgang führende Abkühlzone (8) überleitet.
3. Hydrostatischer Kocher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich, vom Kochereingang in Förderrichtung der Gefäße gesehen, an einen vertikalen Abschnitt (13) ein auswärtsabwärts geneigter Abschnitt (14), daran ein horizontal verlaufender Abschnitt (20) und an diesen ein einwärts-abwärts geneigter Abschnitt (15) anschließt, der in die in vertikaler Richtung zum Kocherausgang führende Abkühlzone (8) überleitet.
4. Hydrostatischer Kocher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich, vom Kochereingang (7 b) aus in Förderrichtung der Gefäße gesehen, an einen engen vertikalen Abschnitt (13 b) ein nach oben durch eine auswärts-abwärts geneigte Wand (22) begrenzter, als Sterilisierzone wirkender weiterer Abschnitt (21) anschließt.
5. Hydrostatischer Kocher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer in der Sterilisierzone (21) längs einer Zickzackbahn (23) geführt ist, die nur abwärts geneigte und waagerecht verlaufende Bahnabschnitte aufweist.
6. Hydrostatischer Kocher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Sterilisierzone, vom Kochereingang her gesehen, eine Vorwärmzone angeordnet ist.
7. Hydrostatischer Kocher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Sterilisiereingang (7 c) aus in Förderrichtung der Gefäße gesehen, an einen engen, kurzen vertikalen Abschnitt (13 c) ein nach oben durch eine waagerecht liegende Wand (25) begrenzter, die Vorwärmzone bildender weiterer Abschnitt anschließt.
8. Hydrostatischer Kocher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer in der Vorwärmzone und in der Sterilisierzone längs einer Zickzackbahn (26, 27) geführt ist, die nur abwärts geneigte und waagerecht verlaufende Bahnabschnitte aufweist.
DE19651492366 1964-06-03 1965-06-02 Hydrostatische Koch , Sterilisier und Abkuhlvornchtung Expired DE1492366C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE43702 1964-06-03
BE43702 1964-06-03
DEJ0028271 1965-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1492366A1 DE1492366A1 (de) 1970-03-26
DE1492366B2 DE1492366B2 (de) 1972-12-28
DE1492366C true DE1492366C (de) 1973-08-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215812C2 (de)
CH621688A5 (de)
DE2305464C2 (de) Kochkessel mit Doppelmantel und Wasserfüllung
DE2419611C2 (de)
DE2541374A1 (de) Garmachverfahren und -vorrichtung
DE1938073C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Sterilisieren von gefüllten, druckempfindlichen Portionspackungen
DE69101439T2 (de) Anlage zum trocknen von feuchtem aus partikeln bestehendem stoff mittels überhitztem dampf.
DE1492366C (de) Hydrostatische Koch , Sterilisier und Abkuhlvornchtung
DE3444722C2 (de)
DE1492366B2 (de) Hydrostatische koch-, sterilisier- und abkuehlvorrichtung
DE1429988A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fritueren
DE2524909A1 (de) Autoklav
DE2349195A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von lebensmitteln
DE2358131B2 (de) Einrichtung zum Erhitzen von wasserdicht abgepackten Essensportionen oder dgl
DE1519664C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Süßwasser aus Meerwasser durch mehrstufige Entspannungsverdampfung und Mischkondensation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2324329A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen oder kuehlen von waren, insbesondere fleischwaren, mittels eines fluidums, insbesondere wasser
EP0339706B1 (de) Vorrichtung zum Desodorieren von organischen Flüssigkeiten
AT142786B (de) Rektifikationsböden mit zwangsläufiger Führung der Flüssigkeiten und Dämpfe.
DE2115640A1 (de) Trocknungsanlage zum trocknen von einseitig offenen behaeltern, z.b. dosen
DE3814255A1 (de) Vorrichtung zum desodorieren von organischen fluessigkeiten
DE60232C (de) Apparat zur Sterilisirung von Wasser
DE2355518A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln und fixieren von auf eine gewebebahn od. dgl. aufgetragenen chemikalien
DE2004838A1 (de) Dampfkochgerat
DE2420096B2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von bahnförmigem Textilgut
DE3318782C1 (de) Mobile Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen, insbesondere Feldküche