DE2524904B2 - Saegezahnspannungsformerschaltung - Google Patents

Saegezahnspannungsformerschaltung

Info

Publication number
DE2524904B2
DE2524904B2 DE19752524904 DE2524904A DE2524904B2 DE 2524904 B2 DE2524904 B2 DE 2524904B2 DE 19752524904 DE19752524904 DE 19752524904 DE 2524904 A DE2524904 A DE 2524904A DE 2524904 B2 DE2524904 B2 DE 2524904B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
circuit
voltage
capacitor
differential amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752524904
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524904A1 (de
DE2524904C3 (de
Inventor
Kouichi Higashiosaka; Mizota Tacuo Kadoma; Takeda Kiyoshi Katano; Osaka; Aoki Kunio Toyama; Yamada (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2524904A1 publication Critical patent/DE2524904A1/de
Publication of DE2524904B2 publication Critical patent/DE2524904B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524904C3 publication Critical patent/DE2524904C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/94Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having trapezoidal shape
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00697Playing pieces
    • A63F2003/00716Connectable or stackable playing pieces or parts thereof
    • A63F2003/00719Connectable or stackable playing pieces or parts thereof with connections amongst the playing pieces or parts thereof

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sägezahnspannungsformerschaltung mit einem ersten und einem zweiten Transformator, die als Differenzverstärker geschaltet •ind, und mit einem mit dem Differenzverstärker verbundenen Konstantstromkreis zur Erzeugung stabiler Trapez- bzw. Dreiecksspannungen mit nur geringen Schwankungen der steigenden und fallenden Flanken bei gleichzeitiger und willkürlicher Änderbarkeit der Steigung letzterer.
Es ist eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer gleichschenkligen dreieckförmigen Spannung mit einem Differenzverstärker bekannt (DT-AS 1159013), wobei jedoch zwei sinusförmige Spannungen gleicher Amplitude und verschiedener Frequenz an die Basiselektroden der Transformatoren gelegt werden und die Wellenform des Eingangssignals auf eine bestimmte Art begrenzt ist.
Bei einer ähnlichen bekannten Schaltungsanordnung zur Erzeugung dreieckiger Spannungen mit einem Differenzverstärker (DT-AS 1290581) werden die dreieckige Wellenform unabhängig vom Eingangssignal erzeugt, und eine Konstantstromquelle in einem Komparator wird zur Strombegrenzung in der Schaltung auf einen bestimmten Wert benutzt.
Bekannt ist ferner eine Schaltung zur Bildung einer Trapezwelle (vgl. Fig. 1 der Zeichnung), wobei ungleiche Steigungen der steigenden und der fellenden Flanken der Trapezwelle erzeugt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sägezahnformerschaltung gemäß der eingangs erwähnten Art derart zu gestalten, daß stabile Trapez- bzw. Dreiecksspannungen mit nur geringen Schwankungen der steigenden und fallenden Flanken bei gleichzeitiger and willkürlicher Änderbarkeit der Steigung
ίο der Flanken erzeugbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Vorspannungsquelle an die Basiselektroden des ersten und des zweiten Transformators angeschlossen ist, die den an letztere gelegten Strom
und die angelegte Spannung bestimmt, daß mit dem Differenzverstärker ein Schaltkreis verbunden ist, der abwechselnd den Basisstrom und die Basisspannung aus der Vorspannungsquelle auf den ersten und zweiten Transformator schaltet, daß der Konstant-Stromkreis zwischen einer Betriebsspannungsquelle und den Kollektoren des Differenzverstärkers geschaltet ist und im zweiten Transformator einen Strom gleich oder proportional dem Kollektorstrom des ersten Transformators fließen läßt, und daß zwischen Masse und dem gemeinsamen Anschluß des Konstantstromkreises und des Differenzverstärkers ein Kondensator liegt, wobei die Ladung und Entladung des Kondensators durch den Strom und die Spannung der Vorspannungsquelle steuerbar ist.
Vorteilhafterweise zeichnet sich die erfindungsgemäße Schaltung weiterhin dadurch aus, daß ein zweiter Kondensator an den gemeinsamen Anschluß des Konstantstromkreises und des Differenzverstärkers und ein zweiter Schaltstromkreis vom zweiten Kondensator nach Masse geschaltet sind.
Vorteilhafterweise lassen sich stabile Sägezahn,
Trapez- und Dreieckspannungen mit gleichen bzw. proportionalen Anstiegs- und Abfallzeiten erzeugen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung. In letzterer sind
F i g. 1 eine Prinzipdarstellung der obengenannten herkömmlichen Schaltung zur Erzeugung von Trapezspannungen,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung des Aufbaus der Sägezahnspannungsformerschaltung nach der Erfindung,
F i g. 3 eine Ausführungsform der Formerschaltung nach der Erfindung und
F i g. 4 ein Diagramm verschiedener Wellenformen für bestimmte Punkte der Schaltung nach Fig. 3.
Die F i g. 1 zeigt die Schaltung einer herkömmlichen
Anordnung zur Ausbildung einer Trapezwelle, bei der es sich um eine Art von Sägezahnwelle handelt. Die Widerstände 1, 2 bestimmen die Vorspannung, der Widerstand 3 den Wert des Konstantstroms. Ein Transistor 4 dient dazu, den Kondensator 5 mit dem durch den Widerstand 3 bestimmten Konstantstrom zu laden. Über einen Transistor 9, für den die Widerstände 6, 7 die Vorspannung und ein Widerstand 8 den Wert des Konstantstroms festlegen, wird der Kondensator 5 mit dem vom Widerstand 8 bestimmten Konstantstrom entladen. Mit Schaltern 10, 11 wird die Ladung und Entladung abwechselnd durchgeführt.
Weiter ist eine Gleichspannungsquelle 12 vorgesehen. Wenn in dieser Schaltung der Schalter 10 geschlossen und der Schalter 11 geöffnet ist, fließt der
KoEStantstrom Z1 in den Kondensator 5 hinein und lädt ihn; ist andererseits der Schalter 11 geschlossen während der Schalter 10 offen ist, entlädt der Kondensator 5 sich mit dem Konstantste α I2.
Nimmt man nun die Werte der Widerstände 12 3 6, 7 und 8 zu A1, R2, R3, R6, R1 bzw. R8 an' und vernachlässigt den Stromverstärkungsgrad hFE der Transistoren 4 und 9, d. h. das Verhältnis des Siroms des Ausgangssfgnals zum Strom des Basiseingangssignals, dann ergeben sich die Konstantströme J1 und I2 zu
I2 = I1
h„:
''FE
(D
Ist der Stromverstärkungsgrad hFE des Transistors 17 ausreichend groß, gilt
Z2 = I1 .
(2)
geladen wird, aus der Gl. (2):
'3 = h
Dabei ist VBE der Spannungsabfall zwischen Basis und Emitter. Da die beiden Ströme /, und I2 von zwei getrennten Schaltungen erzeugt werden, sind sie wegen der mangelnden Übereinstimmung unter den Widerständen 1, 2, 3, 6, 7 und 8 nur unter Schwierigkeiten gleich zu halten, wenn man die Anordnung als integrierte Schaltung durchführt. Aus diesem Grunde sind die Steigungen der steigenden und der fallenden Flanke ungleich.
Die F i g. 2 zeigt den grundsätzlichen Aufbau der Sägezahnspannungsformerschaltung nach der Erfindung. Der Anschluß 13 dient zur Zuführung des Betriebsstroms und der Anschluß 14 zum Anlegen einer Spannung oder eines Stromes. Schalter 15 und 16 sind vorgesehen, und Transistoren 17 und 18 bilden einen Differenzverstärker.
Weiterhin sind eine Konstantstromquelle 19 und eine Konstantstromschaltung 20 vorgesehen. Ein Kondensator 21 dient als zu ladendes bzw. entladendes Element. Vom Anschluß 14 der Vorrichtung her werden nun eine Spannung bzw. ein Strom abwechselnd über die Schalter 15 und 16 auf die Basiselektroden der den Differenzverstärker bildenden Transistoren 17, 18 gelegt. Schaltet der Transistor 17 durch, gilt für seinen Kollektorstrom I2
Schaltet der Transistor 18 durch, wird der Entladestrom Z4 gegeben durch
Z4=Z1
1 +hf
Ist der Stromverstärkungsgrad hFE für den Transistor 18 ausreichend groß gilt
U = h-
Legt man die Schaltung so aus, daß der Kollektorstrom Z2 des Transistors 17 und der Ladestrom Z3 fur den Kondensator 21 gleich sind, sind auch nach GIn. (3) und (6) der Ladestrom Z3 und der Entladestrom Z4 gleich, d. h.
Der Strom Z3 bestimmt sich aus dem Aufbau der Schaltung, die ermöglicht, daß ein dem Kollektorstrom I2 des Transistors 17 gleicher oder proportionaler Strom fließt.
Legt man diese Schaltung so aus, daß der Strom /3 gleich dem Kollektorstrom I2 des Transistors 17 wird, gilt für den Strom Z3, mit dem der Kondensator 21 h = U ■
Es ist also immer möglich, den Ladestrom Z3 und den Entladestrom Z4 einander gleich zu machen.
Die Fig 3 und 4 zeigen eine Trapezspannungs formerschaltung nach der vorliegenden Erfindung und die Form der Wellenzüge an einigen ausgezeichneten Punkten derselben.
An den Anschluß 22 der Fig. 3 wird die Betriebsspannung gelegt. Die Widerstände 23, 24, 25, 26 und 27 und die Dioden 28 und 29 sowie der Transistor 30 bilden denjenigen Schaltungsteil, mit dem die Vorspannung an die Basiselektroden der Transistoren 31, 32 gelegt wird, die den Differenzverstärker darstellen. Infolge der Anordnung aus den Widerständen 33, 34 und der Transistoren 35, 36 und 37 werden die Transistoren 31, 32 des Differenzverstärkers abwechselnd von dem Eingangssignal geschaltet, das am freien Ende 38 des Widerstandes 34 liegt. Der Widerstand 39 bestimmt den Wert des Konstantstroms.
Die Transistoren 40,41 und 42 bilden eine Konstant-Stromschaltung, und das Bezugszeichen 43 bezeichnet den Ladekondensator. Das Ausgangssignal am Anschluß 46 wird über einen Transistor 44 und einen Widerstand 45 abgenommen.
Bei dieser Schaltungsanordnung lassen sich die Vorspannungen Vb und Vc an den Basiselektroden der Transistoren 31, 32, die den Differenzverstärker darstellen, wie folgt ändern: Ist das über den Anschluß 38 eingegebene Eingangssignal auf niedrigem Pegel (wesentlich geringer als der Spannungsabfall VBE zwisehen Emitterelektrode und Basiselektrode), sperren die Transistoren 35, 36 und ist der Transistor 37 durchgeschaltet. Nimmt man entsprechend Vb und Vc zu dieser Zeit zu Vbl und Vcl an, gelten
K1 = 0
und
Hat man demgegenüber das Eingangssignal am Anschluß 38 einen hohen Pegel (wesentlich höher als Spannungsabfall VBE), schalten die Transistoren 35, 36 durch und sperrt der Transistor 37.
Bezeichnet man nun Vh und Vc mit Vh2 und Vc2, gelten die Beziehungen
K2 = K-KlE.
κ, = ο.
(9)
(10)
Aus diesen Beziehungen läßt sich ersehen, daß, wenn das Eingangssignal am Eingangsanschluß 38 einen hohen Wen hat, der Transistor 32 des Difierenzverstärkers durchgeschaltet und der Transistor 31 gesperrt ist, während bei niedrigem Eingangspegel der Transistor 32 des Differenzverstärkers sperrt und der Transistor 31 durchgeschaltet ist. Nimmt man nun die für Widerstände 23, 24 und 39 die Widerstandswerte R23, R2A. bzw. A39 an, ergibt sich die Emitterspannung Vd der Transistoren 31, 32 des Differenzverstärkers zu
= K1-KlE
= K-2KlE
= vb
b2
rBE
Die Spannung Va am gemeinsamen Anschluß des Widerstandes R23 und der Diode 28 ist
ν.=
Bh
Aus den Gin. (11) und (12) folgt
(12)
(13)
Der durch die Transistoren 31, 32 fließende Strom
39
R23 +
(14)
Infolge der Verwendung der Anordnungen aus den PNP-Transistoren 40,41 und 42 werden der Strom I2 im Kollektorkreis des Transistors 31 und der Ladestrom /3 des Kondensators 43 gleich, wenn der Parameter hFE der PNP-Transistoren 40, 41 und 42 ausreichend groß ist. Folglich lassen der Ladestrom I3 und der Entladestrom U sich ausdrücken durch
(V-VBE)-RM
I3 = U =
R,, + R
(15)
24
Die Anstiegszeit mit i, und die Abfallzeit X2 der Trapezwelle am Ausgang werden also gleich, wobei mit C11 als dem Kapazitätswert des Kondensators 43 folgende Bezeichnungen gelten:
V-2V,
BE _
V-2V1
BE
(16)
Es folgt also, daß der Ladestrom I3 und der Lade-
strom U unabhängig von Schwankungen der Spannung Va infolge von Ungleichheiten der Widerstände 23 und 24 und Schwankungen des Konstantstroms /, immer gleich sind; auch die Anstiegszeit J1 und die Abfallzeit f2 der Trapezspannung am Ausgang lassen
sich also immer gleich halten. Wenn man nun an den Kollektor des Transistors 32 einen Kondensator 47 und diesen über einen Transistor 48 nach Masse legt (Kollektor an den Kondensator, Emitter an Masse), läßt die Steigung der steigenden und der fallenden
Flanke der Trapezwelle sich willkürlich einstellen, indem man das Schaltsignal an die Basis des Transistors 47 gibt. Die Schaltung läßt sich gleichermaßen zur Bildung einer Dreieckspannung als einer Art von Sägezahn verwenden, nicht nur zur Bildung einer Trapezwelle.
Es ist also eine Schaltung angegeben worden, bei der die Spannung oder der Strom abwechselnd auf die Basiselektroden des ersten oder des zweiten Transistors gegeben werden, die einen Differenzverstärker dar-
stellen. Eine weitere Schaltung zwischen der Betriebsspannungsquelle und dem Kollektor des zweiten Transistors bewirkt einen Stromfluß gleich oder proportional dem Kollektorstrom des ersten Transistors. Am gemeinsamen Anschluß dieser Schaltung und des Kpllektorkreises liegt ein Kondensator, der mit einem Strom ge- bzw. entladen wird, der gleich oder proportional dem Kollektorstrom ist, so daß sich stabile Sägezahn-, Trapez- und Dreiecksspannungen mit gleichen bzw. proportionalen Anstiegs- und Abfallzeiten erzeugen lassen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnuneen
803

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Sägezahnspannungsformerschaltung mit einem ersten und einem zweiten Transformator, die als Differenzverstärker geschaltet sind, und mit einem mit dem Differenzverstärker verbundenen Kontaktstromkreis zur Erzeugung stabiler Trapez- bzw. Dreieckspannungen mit nur geringen Schwankungen der steigenden und fallenden Flanken bei gleichzeitiger und willkürlicher Änderbarkeit der Steigung letzterer, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorspannungsquelle an die Basiselektroden des ersten und des zweiten Transformators (15, 16, 31, 32) angeschlossen ist, die den an letztere gelegten Strom und die angelegte Spannung bestimmt, daß mit dem Differenzverstärker ein Schaltkreis (15, 16, 35, 36, 37) verbunden ist, der abwechselnd den Basisstrom und die Basisspannung aus der Vorspannungsquelle auf den ersten und den zweiten Transformator (15,16,31,32) schaltet, daß der Konstantstromkreis (20) zwischen einer Betriebsspannungsquelle und den Kollektoren des Differenzverstärkers geschaltet ist und im zweiten Transformator einen Strom gleich oder proportional dem Kollektorstrom des ersten Transformators fließen läßt, und daß zwischen Masse und dem gemeinsamen Anschluß des Konstantstromkreises und des Differenzverstärkers ein Kondensator (21, 43) liegt, wobei die Ladung und Entladung des Kondensators (21,43) durch den Strom und die Spannung der Vorspannungsquelle steuerbar ist.
2. Sägezahnspannungsformerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Kondensator an den gemeinsamen Anschluß des Konstantstromkreises und des Differenzverstärkers und ein zweiter Schaltstromkreis vom zweiten Kondensator nach Masse geschaltet sind.
DE19752524904 1974-06-04 1975-06-02 Sägezahnspannungsformerschaltung Expired DE2524904C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6355474 1974-06-04
JP49063554A JPS50156348A (de) 1974-06-04 1974-06-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2524904A1 DE2524904A1 (de) 1976-01-15
DE2524904B2 true DE2524904B2 (de) 1977-02-17
DE2524904C3 DE2524904C3 (de) 1977-10-06

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204959A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-10 Tridonic Gmbh & Co Kg Vorrichtungen und Verfahren zum Bereitstellen eines hochaufgelösten PWM-Signals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204959A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-10 Tridonic Gmbh & Co Kg Vorrichtungen und Verfahren zum Bereitstellen eines hochaufgelösten PWM-Signals

Also Published As

Publication number Publication date
DE2524904A1 (de) 1976-01-15
GB1509385A (en) 1978-05-04
JPS50156348A (de) 1975-12-17
CA1024607A (en) 1978-01-17
AU8156975A (en) 1976-12-02
US4009398A (en) 1977-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125664C2 (de)
DE3342735A1 (de) Impedanzwandlerschaltung
DE2719462C2 (de) Transistor-Treiberschaltung
DE3133684A1 (de) "elektronische analoge schaltvorrichtung"
DE3012812A1 (de) Elektronischer schalter
DE2903668C2 (de)
DE3015806C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abnahme von Signalen von Halbleiter-Bild- oder -Zeilensensoren
DE2524904B2 (de) Saegezahnspannungsformerschaltung
DE2524904C3 (de) Sägezahnspannungsformerschaltung
DE1187267B (de) Impulsbreitenmodulator
DE1491912C3 (de) Modulator
DE2445799B2 (de) Monostabiler Multivibrator
DE1199820B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verstaerken eines niederfrequenten Signals
DE2423645C3 (de) Übertrageranordnung zur galvanisch getrennten Nachbildung einer Gleichspannung
DE2910243A1 (de) Monostabile multivibratorschaltung und sie verwendende fm-detektorschaltung
EP0168654B1 (de) Sägezahngenerator
DE2328587A1 (de) Anordnung zur messung elektrischer wechselstromgroessen mit hilfe eines elektronischen messgeraetes
DE4101193C1 (de)
DE2237962A1 (de) Radiziergeraet
DE2309532C3 (de) Digital/Analog-Wandler
DE19507085C2 (de) Schaltungsanordnung zur aktiven Begrenzung der Flankensteilheit
DE2715331C2 (de) Elektronischer Schalter
DE1261178B (de) Frequenzmodulationsschaltung
DE3037416A1 (de) Elektronischer dividierer
EP0319727A2 (de) Schaltungsanordnung für ein Tiefpass-Filter mit steuerbarer Grenzfrequenz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977