DE2523710B2 - Konstruktion aus Metall, Beton, Leichtbeton, Gips, Holz, Holzfasermaterial, Kunststoff, einer Kombination solcher Materialien o.dgl - Google Patents
Konstruktion aus Metall, Beton, Leichtbeton, Gips, Holz, Holzfasermaterial, Kunststoff, einer Kombination solcher Materialien o.dglInfo
- Publication number
- DE2523710B2 DE2523710B2 DE2523710A DE2523710A DE2523710B2 DE 2523710 B2 DE2523710 B2 DE 2523710B2 DE 2523710 A DE2523710 A DE 2523710A DE 2523710 A DE2523710 A DE 2523710A DE 2523710 B2 DE2523710 B2 DE 2523710B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- construction
- concrete
- layer
- wood
- materials
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 18
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title claims description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 title claims description 4
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims 2
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 title claims 2
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 title claims 2
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 title description 3
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 title description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 26
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- -1 HoJzfasermaterial Substances 0.000 claims 1
- 239000003190 viscoelastic substance Substances 0.000 description 12
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/30—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium with solid or semi-solid material, e.g. pasty masses, as damping medium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/10—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/02—Physical, chemical or physicochemical properties
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B1/86—Sound-absorbing elements slab-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/92—Protection against other undesired influences or dangers
- E04B1/98—Protection against other undesired influences or dangers against vibrations or shocks; against mechanical destruction, e.g. by air-raids
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/162—Selection of materials
- G10K11/168—Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/38—Meshes, lattices or nets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/56—Damping, energy absorption
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8457—Solid slabs or blocks
- E04B2001/8461—Solid slabs or blocks layered
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8457—Solid slabs or blocks
- E04B2001/8461—Solid slabs or blocks layered
- E04B2001/8466—Solid slabs or blocks layered with an intermediate layer formed of lines or dots of elastic material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Konstruktion aus Metall, Beton, Leichtbeton, Gips, Holz, Holzfasermaterial,
Kunststoff, einer Kombination solcher Materialien od. dgl, wobei diese Konstruktion hohe innere Vibrationsdämpfung
besitzt und mindestens zwei Konstruktionsteile hat, zwischen denen ' ine Schicht aus
viskoelastischem Dämpfungsmaterial angeordnet ist
Bei einer bekannten Betonkonstruktion der zuvor beschriebenen Art (DE-AS 21 26 496) der Anmelderin
weisen die beiden Konstruktionsteile durchgehende Kontaktflächen auf, die beide von der Schicht aus
viskoelastischem Dämpfungsmaterial vollständig abgedeckt sind. Infolge der Vibration führen die Konstruktionsteile
die Schwingungen aus, wobei die fest an den Kontaktflächen haftende Schicht aus viskoelastischem
Dämpfungsmaterial einer Scherbeanspruchung unterworfen sind. Durch diese Scherbeanspru;hung wird ein
großer Teil der Vibrationsenergie in Wärme umgewandelt
Viskoelastisches Material hat Energiespeicher-Eigenschaften,
die zwischen denen plastischer Materialien und denen elastischer Materialien liegen. Während
plastische Materialien die aufgewendete Deformationsenergie vollständig in Wärme umwandeln und dadurch
deformiert bleiben, geben elastische Materialien die Deformationsenergie bei Rückkehr in ihre ursprüngliche
Form vollständig wieder ab. Viskoelastische Materialien wandeln einen Teil der Deformationsenergie
in Wärme um und kehren nur relativ langsam und unvollständig in ihre ursprüngliche Form zurück.
Die Vibrationsdämpfung von Konstruktionen der hier betrachteten Art ist frequenzbeständig. In einem
bestimmten Frequenzbereich ist die Dämpfung optimal. Es ist wünschenswert, diesen Frequenzbereich beeinflussen
zu können, beispielsweise in Anpassung an die Frequenz der Vibrationen von Maschinen, welche
gedämpft werden sollen. Als mögliche Parameter stehen dabei die Schichtdicke und der Gleitmodul der
Dämpfungsschicht zur Verfügung, In der Praxis können diese Parameter jedoch nur innerhalb geringer Grenzen
verändert werden, Viskoelastische Materialien mit einem Gleitmodul, der außerhalb dieser Grenzen liegt,
haben beispielsweise ein zu geringes Haftvermögen, so daß die zur Wärmeumwandlung erforderliche Scherbeanspruchung
nicht garantiert ist
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion zur Vibrationsdämpfung ?u schaffen,
ίο bei der eine zusätzliche Möglichkeit vorhanden ist um
den Frequenzbereich festzulegen, bei dem die Konstruktion eine optimale Dämpfung bewirkt
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Schicht als nur teilweise abdeckend ausgebildet ist
und daß der Abstand zwischen den verbleibenden
des zu dämpfenden Frequenzbereiches entsprechende
sung des Frequenzbereiches, bei dem eine optimale
verbleibenden Schichtteilen sowie die Gestalt und der
gemäßen Konstruktion gleich hoch ist wie bei der bekannten Konstruktion mit einer vollständig abdekkenden
Dämpfungsschicht
Durch die erfindungsgemäße Lösung werden mehrere
zusätzliche Vorteile erzielt Ein erster wesentlicher
jo Vorteil ist, daß durch die nur teilweise abdeckende Schicht Dämpfungsmaterial gespart werden kann, so
daß sich die Konstruktion preiswerter herstellen läßt. Dies fällt besonders ins Gewicht weil viskoelastisches
Material teuer ist
Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen
Lösung soll noch erwähnt werden, daß nach der finnischen Patentschrift 29 753 eine Konstruktion zur
Schallisolierung von Böden in Gebäuden bekannt ist, bei der eine Unterbrechung der Schallübertragung durch
eine elastische Schicht erreicht wird, welche aus einer Spanplatte besteht an deren Unterseite Formstücke aus
elastischem Material mit gegenseitigem Abstand befestigt sind. Diese Konstruktion ist jedoch trotz der
Tatsache, daß die Formstücke die Spanplatte nur
« teilweise bedecken, einer anderen Gattung zuzuordnen,
denn es handelt sich bei dieser um eine Isolierung oder Dämmung von Schallschwingungen, während es bei der
erfindungsgemäßen Konstruktion um eine Vibrationsdämpfung geht Bei der Dämmung soll die Übertragung
W von Schallwellen verhindert werden, während bei der
Dämpfung die Vibrationsenergie in Wärme umgewandelt werden soll. Dieser Unterschied ergibt sich daraus,
daß die Formstücke aus elastischem Material und nicht aus viskoelastischem Material bestehen. Die finnische
Patentschrift gibt auch keinen Hinweis über den Abstand der Formstücke, da dieser für die Schalldämmung
unkritisch ist.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, daß die Schicht aus Dämpfungsmaterial
in Form von Punkten, von Streifen oder Gittern ausgebildet sein kann. Unter »Punkten« sollen inselförmige
Bereiche beliebiger Form verstanden werden. Das viskoelastische Material kann dabei mit einer Dicke
zwischen 0,1 mm und 2 mm aufgebracht werden. Die
h5 Aufbringung von viskoelastischem Material in Form
getrennter Bereiche eröffnet die Möglichkeit, verschiedene Materialien zu verwenden. Da jedes viskoelastische
Material nur in einem begrenzten Temperature-
reich wirksam ist, kann auf diese Weise der Temperaturbereich,
bei dem die Konstruktion eine optimale Dämpfung aufweist, erweitert werden,
Während bei den bekannten Sandwich^Platten mit
vollständig abdeckender viskoelastischer Dämpfungsschicht häufig Schwierigkeiten bei der Bearbeitung
auftragen, beispielsweise beim Schweißen oder beim Bohren, weil das viskoelastische Material am Bohrer
haften blieb, eröffnet das punkt-, streifen- oder gitterförmige Aufbringen der viskoelastischen Schicht
die Möglichkeit, die Bearbeitung an den Stellen vorzunehmen, die frei von Dämpfungsmaterial sind.
Das Aufbringen der teilweise abdeckenden Dämpfungsschicht in Punkt-, Streifen- oder Gitterform kann
durch automatische Desiervorrichtungen erfolgen, wobei die richtige Schichtdicke dadurch eingehalten
werden kann, daß die beiden Konstruktionsteile, beispielsweise Platten, gegeneinander gepreßt werden.
Das Dämpfungsmaterial hat dann noch genügend Raum zur Ausdehnung, was beispielsweise bei einer vollständig
abdeckenden Schicht nicht der Fall ist Insofern kann also der Zeitaufwand für die BearbeituKg verringert und
die Präzision erhöht werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das eine Konstruktionsteil als Rahmenkonstruktion
od. dgl. ausgebildet sein. Der Rahmen kann fachwerkartig gestaltet sein. Eine solche Rahmenkonstruktion
hat den Vorteil, daß sie bei nichtverringerter Steifigkeit leichter als eine aus Vollmaterial bestehende
Platte ist.
Der Erfindungsgedanke ist auch anwendbar bei einer Konstruktion, bei der das eine Konstruktionsteil von
Aussteifungselementen gebildet ist, welche in dem anderen Konstruktionsteil enthalten sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden na :hfolgend
anhand der Zeichnung beschrieben.
F i g. 1 einen Schnitt durch eine Konstruktion nach dem Stand der Technik,
Fig.2 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 3 und 4 Schnitte durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
form der Erfindung,
F i g, 7 die Draufsicht auf einen Teil eines aus Beton
bestehenden Konstruktionsteiles während der Herstellung und
In F i g. 1 ist eine Konstruktion nach dem Stand der
Technik gezeigt, die beispielsweise aus zwei Blechen, Betonplatten, Gipsplatten, Holzfaserplatten od. dgl. 1
und 2 besteht, zwischen weichen eine dünne, durchgehende Schicht 3 aus viskoelastischem Material angeordnet
ist
Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß F i g. 2 sind die gleichen Platten 1 und 2 wie in F i g. 1
vervendet, jedoch ist hier nur teilweise abdeckende
is visl oelastische Dämpfungsschicht vorgesehen, die in
Form von Punkten oder Streifen 4 verteilt ist Der Abstand a zwischen den Punkten oder Streifen 4 muß
auf jeden Fall kleiner sein als die der höchsten Frequenz des zu dämpfenden Frequenzbereiches entsprechende
Biegewellenlänge und sollte sogar besser kleiner als ein Drittel dieser Wellenlänge sein.
Bei der in Fig.3 und 4 gezeigten zweiter
Ausführungsform ist die eine Platte durch eine Rahmenkonstruktion 5 ersetzt, die z. B. aus Holz
besteht Die Rahmenkonstruktion 5 sitzt auf der aus Beton bestehenden anderen Platte 6 auf. Zwischen der
Rahmenkonstruktion 5 und der Betonplatte 6 ist die Dämpfungsschicht in Form von inselförmigen Bereichen
oder Punkten 7 angeordnet
jo Bei der in den Fig.5 und 6 gezeigten dritten
Ausführungsform ist das eine Konstruklionsteil als Platte 9 ausgebildet während das andere Konstruktionsteil
von mehreren Versteifungselementen 8 gebildet ist Die Versteifungselemente 8 sind teilweise von
ringförmigen Schichten 10 aus viskoelastischem Material bedeckt.
Die F i g. 7 und 8 zeigen eine mögliche Herstellungsmethode für eine punktförmige Dämptungsschicht,
wobei auf eine untere Betonplatte 12 zunächst ein Bogen Beschichtungspapier 11 aufgelegt wird, der mit
Ausnehmungen versehen ist In diese Ausnehmungen wird ein viskoelastisches Dämpfungsmaterial 13 eingefüllt.
Hierauf kann dann eine nicht dargestellte obere Platte aus Beton aufgegossen werden.
Claims (4)
1. Konstruktion aus Metall, Beton, Leichtbeton, Gips, Holz, HoJzfasermaterial, Kunststoff, einer
Kombination solcher Materialien oddgl, wobei
diese Konstruktion hohe innere Vibrationsdämpfung besitzt und mindestens zwei Konstruktionsteile
hat, zwischen denen eine Schicht aus viskoelastischetn
Dämpfungsmaterial angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (4,7,
10) als nur teilweise abdeckend ausgebildet ist und daß der Abstand zwischen den verbleibenden
Schichtteilen kleiner als die der höchsten Frequenz des zu dämpfenden Frequenzbereiches entsprechende
Biegewellenlänge bemessen ist
2. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (4, 7, 10) aus
Dämpfungsmaterial in Form von Punkten, von Streifen oder Gittern ausgebildet ist.
3. Konstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Konstruktionsteil (5)
als Rahmenkonstruktion od. dgl. ausgebildet ist
4. Verwendung einer Konstruktion nach Anspruch 1 oder 2, bei der das eine Konstruktionsteil von
Aussteifungselementen (8) gebildet ist, welche in dem anderen Konstruktionsteil (9) enthalten sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7407174A SE383646B (sv) | 1974-05-30 | 1974-05-30 | Konstruktion med partiellt dempskikt |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2523710A1 DE2523710A1 (de) | 1975-12-11 |
DE2523710B2 true DE2523710B2 (de) | 1980-10-02 |
DE2523710C3 DE2523710C3 (de) | 1985-03-21 |
Family
ID=20321281
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2523710A Expired DE2523710C3 (de) | 1974-05-30 | 1975-05-28 | Konstruktion aus Metall, Beton, Leichtbeton, Gips, Holz, Holzfasermaterial, Kunststoff, einer Kombination solcher Materialien o.dgl. |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS548976B2 (de) |
BE (1) | BE829710A (de) |
BR (1) | BR7503374A (de) |
CA (1) | CA1024717A (de) |
DE (1) | DE2523710C3 (de) |
DK (1) | DK139201B (de) |
FI (1) | FI55552C (de) |
FR (1) | FR2273132B1 (de) |
GB (1) | GB1514516A (de) |
IT (1) | IT1038540B (de) |
NL (1) | NL176694C (de) |
NO (1) | NO141378C (de) |
SE (1) | SE383646B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5336691U (de) * | 1976-09-04 | 1978-03-31 | ||
DE2708896A1 (de) * | 1977-03-02 | 1978-09-07 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Daempfungsbelag |
DE2819123C2 (de) * | 1978-04-29 | 1986-02-20 | Reduc Acoustics AB, Stockholm | Anordnung zur Schwingungsdämpfung an Strukturen oder Objekten |
JPS56119816U (de) * | 1980-02-14 | 1981-09-12 | ||
JPS56148418U (de) * | 1980-04-04 | 1981-11-07 | ||
DE3024174A1 (de) * | 1980-06-27 | 1982-01-21 | Fa. Wilfried Knauth, 4350 Recklinghausen | Befestigungsanker fuer freitragende treppen |
JPS6213033Y2 (de) * | 1981-02-17 | 1987-04-03 | ||
JPS6213030Y2 (de) * | 1981-03-09 | 1987-04-03 | ||
DE3744037C2 (de) * | 1987-12-24 | 1996-01-25 | Goesele Karl | Aus Kunststoffschaum, insbesondere Polystyrolschaum bestehende Schale eines Schalungssteines |
ES2108113T3 (es) * | 1992-04-08 | 1997-12-16 | Ecomax Acoustics Ltd | Elemento de construccion y su procedimiento de fabricacion. |
FI20002605A (fi) | 2000-11-28 | 2002-05-29 | Vircon Oy | Parketin alusmateriaali |
CA2562692C (en) | 2004-04-15 | 2011-07-12 | Philippe Pierre Marie Joseph Doneux | Sound transmission reducing construction elements |
US8590272B2 (en) | 2010-06-07 | 2013-11-26 | Georgia-Pacific Gypsum Llc | Acoustical sound proofing materials and methods of making the same |
EP3848249A4 (de) * | 2018-09-07 | 2022-06-08 | MT-Tec LLC | Schalldämmstoff für fahrzeuge |
CN114961019B (zh) * | 2022-06-09 | 2024-03-22 | 江西省第十建筑工程有限公司 | 一种具有减震支座的剪力墙结构 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI29753A (fi) * | 1958-06-10 | Holm Claes | Välipohjan iskuääneneristysmenetelmä |
-
1974
- 1974-05-30 SE SE7407174A patent/SE383646B/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-05-23 FR FR7516076A patent/FR2273132B1/fr not_active Expired
- 1975-05-26 NO NO751853A patent/NO141378C/no unknown
- 1975-05-27 IT IT23773/75A patent/IT1038540B/it active
- 1975-05-27 NL NLAANVRAGE7506215,A patent/NL176694C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-05-28 DE DE2523710A patent/DE2523710C3/de not_active Expired
- 1975-05-28 CA CA227,973A patent/CA1024717A/en not_active Expired
- 1975-05-28 BR BR4317/75A patent/BR7503374A/pt unknown
- 1975-05-29 FI FI751585A patent/FI55552C/fi not_active IP Right Cessation
- 1975-05-29 DK DK241075AA patent/DK139201B/da not_active IP Right Cessation
- 1975-05-30 GB GB23635/75A patent/GB1514516A/en not_active Expired
- 1975-05-30 BE BE156885A patent/BE829710A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-05-30 JP JP6520375A patent/JPS548976B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7503374A (pt) | 1976-04-27 |
BE829710A (fr) | 1975-09-15 |
DK139201C (de) | 1979-06-11 |
GB1514516A (en) | 1978-06-14 |
DK139201B (da) | 1979-01-08 |
NO141378B (no) | 1979-11-19 |
JPS548976B2 (de) | 1979-04-20 |
IT1038540B (it) | 1979-11-30 |
FI751585A (de) | 1975-12-01 |
DK241075A (de) | 1975-12-01 |
NO751853L (de) | 1975-12-02 |
NL176694C (nl) | 1985-05-17 |
CA1024717A (en) | 1978-01-24 |
DE2523710A1 (de) | 1975-12-11 |
NO141378C (no) | 1980-03-12 |
NL176694B (nl) | 1984-12-17 |
JPS5118120A (de) | 1976-02-13 |
DE2523710C3 (de) | 1985-03-21 |
FR2273132A1 (de) | 1975-12-26 |
NL7506215A (nl) | 1975-12-02 |
FR2273132B1 (de) | 1982-05-28 |
FI55552B (fi) | 1979-04-30 |
FI55552C (fi) | 1979-08-10 |
SE383646B (sv) | 1976-03-22 |
SE7407174L (sv) | 1975-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2523710C3 (de) | Konstruktion aus Metall, Beton, Leichtbeton, Gips, Holz, Holzfasermaterial, Kunststoff, einer Kombination solcher Materialien o.dgl. | |
DE3431118C1 (de) | Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere fuer Doppelboeden | |
DE2264976C3 (de) | Schallisolierende Trennwand | |
DE3430564C2 (de) | Schalungswinkel für Decken | |
DE3204014A1 (de) | Schallschluckende bauplatte | |
DE2708896C3 (de) | ||
EP3067484A1 (de) | Holzplatte für eine holz-beton-verbundkonstruktion, holz-beton-verbundkonstruktion und verfahren zu deren herstellung | |
DE2729290C3 (de) | Dämpfungsbelag zur Dämpfung von Körperschall | |
EP0300135B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens | |
DE8528331U1 (de) | Dämmplatte aus Mineralfasern | |
DE3804311A1 (de) | Grossflaechige platte aus keramik, steinzeug, naturstein und/oder kunststein | |
DE8615282U1 (de) | Gipsbauplatte | |
DE4006664A1 (de) | Dachkonstruktion, insbesondere fuer hallenbauwerke | |
DE102020112023B4 (de) | Deckenrandschalungselement | |
DE10035225C1 (de) | Höhenverstellbarer Träger für Hohlböden | |
AT396805B (de) | Bauelement | |
WO1996015335A1 (de) | Schalungselement | |
CH693947A5 (de) | Feuerhemmende Sandwichplatte. | |
DE2054356A1 (de) | Fertigteil und Verfahren zur Her stellung des Fertigteil | |
DE2257254C2 (de) | Schalungsplatte aus Stahl zum Herstellen von Betonfertigteilen | |
DE1946468U (de) | Verlorenes selbstragendes schalungselement fuer baubetonteile. | |
DE2015847A1 (de) | Mehrschichtige Bauplatte | |
DE1189251B (de) | Wand aus Leichtbauplatten mit Beschwerungseinlagen und Verfahren zum Errichten einer solchen Wand | |
DE4112785A1 (de) | Verbundplatte | |
DE1484950C3 (de) | Bauelement, insbesondere Paletten fuß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: HAGBJER, GUNNAR, MALMOE, SE SYLWAN, ODD, DIPL.-ING., ENSKEDE, SE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |