EP3067484A1 - Holzplatte für eine holz-beton-verbundkonstruktion, holz-beton-verbundkonstruktion und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Holzplatte für eine holz-beton-verbundkonstruktion, holz-beton-verbundkonstruktion und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3067484A1
EP3067484A1 EP15000727.6A EP15000727A EP3067484A1 EP 3067484 A1 EP3067484 A1 EP 3067484A1 EP 15000727 A EP15000727 A EP 15000727A EP 3067484 A1 EP3067484 A1 EP 3067484A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wood
recess
transverse
longitudinal
wooden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15000727.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3067484B1 (de
Inventor
Franz Hölzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERK Timber GmbH
Original Assignee
MERK Timber GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MERK Timber GmbH filed Critical MERK Timber GmbH
Priority to EP15000727.6A priority Critical patent/EP3067484B1/de
Publication of EP3067484A1 publication Critical patent/EP3067484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3067484B1 publication Critical patent/EP3067484B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B2005/232Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with special provisions for connecting wooden stiffening ribs or other wooden beam-like formations to the concrete slab

Definitions

  • the invention relates to a wood panel for a wood-concrete composite construction, a wood-concrete composite construction and a method for their preparation.
  • the DE 298 16 002 U1 discloses a wood-concrete composite construction of adjacent wooden planks with transverse grooves into which concrete strips are poured.
  • the invention has for its object to provide a wood panel for a wood-concrete composite construction, which allows a good power transmission between wood panel and concrete slab. Another object of the invention is to provide a high load bearing wood-concrete composite structure and to provide a method of producing a wood-concrete composite structure.
  • the wooden plate has at least one longitudinal position and at least one transverse position.
  • the wooden plate therefore has a locked cross-sectional structure.
  • the fiber direction of the transverse layer runs transversely, ie not parallel to the fiber direction of the longitudinal position.
  • the fiber direction of the transverse position preferably runs perpendicular to the fiber direction of the longitudinal position.
  • the transverse position and the longitudinal position are glued together.
  • the wooden plate has at least one recess.
  • the recess extends completely through all transverse layers of the wood panel.
  • transverse forces can be absorbed by the transverse layers of the wood panel.
  • the transverse layers form transverse bending beams.
  • the forces can be distributed well over the transverse layers in the wooden plate. Longitudinal forces are advantageously absorbed by the longitudinal layers.
  • the concrete slab can be advantageously produced in cast-in-situ construction.
  • no further reinforcing elements such as screws or the like are provided between the wooden plate and the concrete slab.
  • the longitudinally measured length of the depression on the outer side of the wooden plate is greater than the width of the depression measured in the transverse direction of the wooden plate on the outer side of the wooden plate.
  • the length of the recess is advantageously at least 1.5 times the width of the recess.
  • the length of the recess is less than 5 times the width of the recess.
  • the length of the recess may advantageously be from 150 mm to 1000 mm and the width of the recess from 50 mm to 700 mm. Particularly advantageous is a length of the recess of 350 mm to 700 mm and a width of the recess of 100 mm to 300 mm has been found.
  • the wood panel has a plurality of depressions.
  • the depressions are advantageously arranged in rows aligned with the wood plate, wherein the rows extend in the longitudinal direction.
  • the greater extent of the recesses is advantageously aligned in the longitudinal direction.
  • Between the rows is advantageously formed a distance.
  • the wood panel has a large thickness and thus a high load capacity.
  • Particularly advantageous is the distance at least twice the width of a well.
  • the depressions of adjacent rows in the longitudinal direction of the wooden plate have an offset from each other. As a result, transverse forces are directly introduced into a larger region of the transverse position, without the length of the depression having to be increased. It may be advantageous to provide further depressions in the middle region of the wood panel. This can be provided, for example, for reasons of transport or to increase the robustness of a wood-concrete composite construction with the wood panel.
  • the recesses advantageously extend only over a small proportion of the outside of the wood panel.
  • the sum of the lengths of the recesses arranged in a row is advantageously 20% to 70% of the length of the wood board, in particular 25% to 50% of the length of the wood board.
  • the sum of the widths of the rows of depressions is advantageously 5% to 50%, in particular 10% to 40%, of the width of the wood panel. Due to the distances between the recesses in the longitudinal direction and in the transverse direction of the wooden plate, a sufficient strength of the wooden plate can be ensured, although the depth of the recesses is comparatively large.
  • the depression has at least one undercut.
  • the undercut is formed on at least one longitudinal side of the recess extending in the longitudinal direction.
  • the inclination angle of the undercut forming longitudinal side of the recess to the outside is advantageously from 95 ° to 140 °.
  • the angle of inclination is chosen to be comparatively small, so that the force component acting perpendicular to the plane of the wooden plate on the longitudinal side of the depression can be kept low during operation.
  • an undercut is formed on at least one transversely extending transverse side of the recess.
  • the angle of the transversely extending transverse side to the outside is advantageously in the order of 95 ° to 140 °.
  • the transverse side of the depression, on which the undercut is formed adjoins the outside of the wood panel.
  • a transverse direction aligned transverse side of a depression advantageously a small angle of inclination is provided.
  • the inclination angle of a transverse side to the outside is advantageously less than 60 °, in particular less than 45 °.
  • the transversely extending transverse sides of a recess are formed asymmetrically to each other. In this case, different angles of inclination of the transverse sides to the outside are preferably provided.
  • the wooden plate is advantageously a plywood board, in particular a cross-laminated board, wherein at least one, preferably all longitudinal layers of juxtaposed wooden boards or wood-based panels are formed.
  • the wooden boards of the at least one longitudinal layer are preferably not glued together over their entire surface.
  • the wooden boards are glued only with the above and below arranged longitudinal or transverse layers.
  • the at least one transverse layer is advantageously used. Due to the fact that the recess extends completely through all transverse layers of the wooden plate, forces are introduced in the fiber direction of the transverse layers and introduced via the bonding of the wood layers on their flat sides together in lying away from the recess wooden boards.
  • the transverse layers are formed of juxtaposed wooden boards.
  • at least one longitudinal layer and / or at least one transverse layer may be constructed from veneer layers or veneer laminated wood panels.
  • the concrete slab has an elevation that fills the recess of the wood slab.
  • the concrete slab is advantageously made of low shrinkage concrete.
  • the concrete slab on a steel reinforcement As a result, a significant improvement in the deformation behavior is achieved and the serviceability is ensured. The cracking is reduced, which improves the bearing behavior.
  • a method for producing a wood-concrete composite construction that in the wood panel, the at least one recess is introduced.
  • the depression can be milled into the wood panel, for example.
  • the concrete slab is then poured, in particular with cast-in-situ concrete, wherein the wood slab forms a lower formwork of the concrete slab and the at least one depression is poured out with concrete during the casting of the concrete slab. Additional connecting means between the wood panel and the concrete slab, in particular additional anchors or the like, can advantageously be dispensed with.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a wood-concrete composite structure 1, which comprises a wooden plate 2 and a concrete slab 3.
  • the wooden plate 2 has depressions 4, protrude into the elevations 5 of the concrete slab 3.
  • the elevations 5 of the concrete slab 3 fill the depressions 4 completely.
  • the concrete slab 3 is advantageously produced in cast-in-situ construction.
  • the concrete slab 3 advantageously consists of low-shrinkage, steel-reinforced concrete.
  • the wooden plate 2 is used in the casting of the concrete slab 3 advantageously as a lower formwork and the recesses 4 are poured during the casting of the concrete slab 2 with concrete. Additional fasteners such as anchors or reinforcements, which are fixed to the wood panel 4 and project into the concrete slab 3, are advantageously not provided.
  • the wood-concrete composite structure 1 can be used for example as a building ceiling. In this case, tensile forces can be absorbed by the wooden plate 2 and pressure forces from the concrete slab. 3
  • the wooden plate 2 has a thickness a, which is advantageously between 100 mm and 350 mm. Particularly advantageous has a thickness a of 140 mm to 200 mm has been found.
  • the concrete slab 3 has a thickness b which is advantageously 50 mm to 150 mm.
  • the thickness b of the concrete slab 3 is advantageously smaller than the thickness a of the wooden slab 2.
  • the thickness b of the concrete slab 3 is measured without the ridges 5.
  • Particularly advantageous is a thickness b of the concrete slab of 80 mm to 120 mm, in particular from 100 mm to 120 mm has been found.
  • Fig. 2 shows the structure of the wooden plate 2 in detail.
  • the wooden plate 2 is formed in the embodiment as a cross-laminated board and includes three longitudinal layers 6, between which each transverse layers 7 extend.
  • the longitudinal layers 6 are formed of wooden boards 22 whose fiber direction extends in a longitudinal direction 8 of the wooden plate 2.
  • the transverse layers 7 are also formed of wooden boards 22.
  • the fiber direction of the wooden boards 22 in the transverse layers 7 runs in the embodiment perpendicular to the longitudinal direction 8 in a transverse direction 9 of the wooden board 2.
  • the wooden board 2 has a measured length in the longitudinal direction 8 y, which is advantageously a few meters.
  • the length y may be for example 5 m to 30 m.
  • the wooden plate 2 has a width x, which is measured in the transverse direction 9 and may also be more than 1 m.
  • the width x is advantageously 0.5 m to 4.8 m.
  • the wooden plate 2 has an in Fig. 2 drawn top outside 13 to which the concrete slab 3 is to be arranged.
  • the wooden plate 2 On the outer side 13, the wooden plate 2 has a plurality of depressions 4.
  • the recesses 4 have an approximately rectangular shape with rounded corners, wherein the greater extent of the recesses 4 in the longitudinal direction 8 of the wooden plate 2 is aligned.
  • the depressions 4 have a length e measured in the longitudinal direction 8 and a width f measured in the transverse direction 9.
  • the length e is advantageously from 150 mm to 1,000 mm, in particular from 350 mm to 700 mm.
  • the width f is advantageously from 50 mm to 700 mm, in particular from 100 mm to 300 mm. In the embodiment, a length e of about 600 mm and a width f of about 200 mm is provided.
  • the recesses 4 are arranged in rows, which each comprise six recesses 4 in the embodiment.
  • three rows of wells 4 are provided.
  • Each three recesses 4 are arranged at a smaller distance c to each other, and between the two groups of three recesses 4, a greater distance c 'between successive recesses 4 is provided.
  • the distance c advantageously corresponds to at least half the length e of a depression 4, advantageously at least the length e of a depression 4
  • Fig. 2 also shows, the individual wells 4 adjacent rows are offset from one another by an offset t.
  • the offset t is advantageously 20% to 80% of the length e of a recess 4.
  • the adjacent rows have a distance d from one another which is measured in the transverse direction 9 and which advantageously corresponds to at least twice the width of a depression 4.
  • all wells 4 are identical, and depressions 4 of the two outer rows are not offset from each other, but only to the wells 4 of the middle row.
  • the length e of the depressions 4 is advantageously selected so that the sum of the lengths e of the depressions 4 arranged in a row amounts to 20% to 70% of the length y of the wooden plate 2.
  • the sum of the widths f of the rows is advantageously 5% to 50% of the width x of the wooden panel 2.
  • the width of the row corresponds in the embodiment of the width e of a recess 4.
  • the recesses 4 a row in the transverse direction 9 have an offset from each other, so that the width of a row is greater than the width of a single recess 4.
  • three rows of depressions 4 are provided, so that the sum of the widths of the rows of depressions 4 is three times the width f.
  • each recess 4 has two aligned in the longitudinal direction 8 longitudinal sides 10 and two aligned in the transverse direction 9 transverse sides 11, which are interconnected via rounded corners.
  • FIGS. 4 to 6 show alternative configurations for the shape of the recesses on the outer side 13 of the wooden plate.
  • Fig. 4 shows a recess 14 which is formed by a longitudinal groove 15, at the ends of transverse grooves 16 and 17 extend.
  • the transverse grooves 16 and 17 protrude with both ends beyond the longitudinal groove 15, so that a bone-shaped shape of the recess 14 results.
  • the longitudinal groove 15 is wedge-shaped in plan view and widens to the transverse groove 16.
  • the longitudinal sides 10 of the recess 14 extend to the longitudinal direction 8 of the wooden plate 2 at an angle ⁇ , which may be advantageously from 0.5 ° to 10 °.
  • the width g of the longitudinal groove 15 is significantly smaller than the width f of the recess 14.
  • the recess 14 has its greatest width f at the transverse groove 16.
  • the transverse groove 16 has a length h, which is one quarter to one tenth of the length e of the recess 14th can amount.
  • the Transverse groove 16 is formed with rounded corners, but goes over without radius in the longitudinal groove 15.
  • the transverse groove 17 has a width k, which is somewhat smaller than the width f of the transverse groove 16 in the embodiment.
  • the length i of the transverse groove 17 is slightly smaller than the length h of the transverse groove 16.
  • the transverse groove 17 has rounded corners and merges with rounded corners into the longitudinal groove 15.
  • Fig. 5 shows an embodiment of a recess 24 which has the shape of a trapezoid with rounded corners.
  • the recess 24 On a transverse side 11, the recess 24 has a width 1 and on the opposite transverse side 11 side has a width 1 ', which is smaller than the width 1.
  • the ratio of the width 1 'to the width 1 may be, for example, 0.25 to 0.8.
  • the side walls 10 of the recess 24 are inclined to the longitudinal direction 8 by an angle ⁇ , which may be about 0.5 ° to 10 °.
  • the direction of the oblique position of the longitudinal side 10 is aligned with the forces acting on the wooden plate 2 during operation of the concrete slab 2 in such a way that a force component acts on the longitudinal side 10.
  • Fig. 6 shows an embodiment of a recess 34 which is formed by a longitudinal groove 35, at the ends and in the middle transverse grooves 36 extend.
  • the transitions between the transverse grooves 36 and the longitudinal groove 35 are each rounded.
  • a larger number of transverse grooves 36 may be advantageous.
  • the recess 34 has a length e and a width f.
  • the transverse grooves 36 have a length m measured in the longitudinal direction 8. Adjacent transverse grooves 36 have a distance n from each other. In the exemplary embodiment, the lengths m and the distances n of all transverse grooves 36 are approximately equal.
  • Fig. 7 shows the structure of an embodiment of the wooden plate 2 in detail.
  • the wooden plate 2 is constructed as a cross-laminated board.
  • the Wooden plate 2 of wooden boards 22 which are arranged in the longitudinal layers 6 and transverse layers 7.
  • the wooden boards 22 have flat sides 25 on which the individual layers 6, 7 of the wooden plate 2 are glued together.
  • the wooden boards 22 on longitudinal sides 23 abut each other.
  • the wooden boards 22 are not glued together over their entire surface.
  • the longitudinal sides 23 are free of adhesive within the manufacturing accuracy.
  • two transverse layers 7 are provided, between which a longitudinal layer 6 is arranged.
  • two further longitudinal layers 6 are arranged, wherein the outer longitudinal layer 6 forms the concrete plate 3 facing the outer side 13.
  • Fig. 7 shows an embodiment of the design of the cross section of a recess 44.
  • the cross section of the recesses 4, 14, 24, 34 may be formed accordingly.
  • the recess 44 has on the outer side 13 of the wooden plate 2 has a width f.
  • the recess 44 widened first in a first portion 18 and then narrows in a second portion 19.
  • the first portion 18 has a depth q
  • the second portion 19 has a depth r, which is smaller than the depth q is.
  • the depth q, r is in each case measured perpendicular to the outer side 13.
  • the first section 18 extends through the upper transverse layer 7 and the section 19 through the second, lower transverse layer 7.
  • the lower transverse layer 7 is that of the concrete slab 3 (FIG. Fig. 1 ).
  • the recess 44 extends into the sixth position of the wooden plate 4, so that only a single layer, namely the lower longitudinal layer 6, is not broken or narrowed by the recess 44.
  • the depth q extends over more than three layers of wood.
  • the depth r extends over more than one layer of wood.
  • the side wall 10 extends in the first section 18 at an angle ⁇ to the outside 13, which is 95 ° to 140 °.
  • the side wall 10 forms in the first section 18 thereby an undercut, which causes a positive fixation of the concrete slab 3 on the wooden plate 2.
  • the side wall 10 extends in the second section 19 at an angle ⁇ to the outside 13, which is smaller than 90 °.
  • the angle ⁇ is in the embodiment in about 40 ° to 50 °.
  • the recess 44 has a bottom 12 which is parallel to the outside 13th runs.
  • the bottom 12 has a width ⁇ which is greater than the width f of the recess 44 on the outer side 13.
  • the recess 44 has a widest range between the distances 18 and 19, at which the recess 44 has a width s.
  • Fig. 7 also shows, the two long sides 10 of the recess 44 are mirror-symmetrical to each other. Due to the large depth p of the recess 44, forces can also be introduced into the wooden boards 22 by longitudinal layers 6, which are not directly adjacent to the recess 44.
  • the depth p of the recess 44 is advantageously more than 50%, in particular more than 60%, preferably more than 70% of the thickness a of the wooden plate 2.
  • Fig. 8 shows an embodiment of a recess 54 with dovetailed cross-section.
  • the recess 54 has longitudinal sides 10 which extend at an angle ⁇ to the outer side 13, which is advantageously from 95 ° to 140 °.
  • the longitudinal sides 10 form an undercut.
  • the recess 54 has a bottom 12 which is parallel to the outside 13.
  • the floor 12 is arranged in a longitudinal position 6.
  • the recess 54 extends through all the transverse layers 7 of the wood panel 4.
  • the recess 54 On the outer side 13, the recess 54 has a width f which is smaller than the width ⁇ at the bottom 12 of the recess 54.
  • the depression 54 also has mirror-symmetrical longitudinal sides 10.
  • Fig. 10 shows a longitudinal section through a recess 64.
  • Each of the wells 4, 14, 24, 34, 44, 54 may have a depression 64 corresponding longitudinal section.
  • the transverse sides 11a and 11b of the recess 64 are formed asymmetrically to one another.
  • the longitudinal side 11a has a first portion 20 in which the transverse side 11a under a diaper ⁇ 1 extends to the outside 13, which is smaller than 90 °.
  • the first portion 20 extends in the embodiment through the two upper longitudinal layers 6 and by a transverse position 7.
  • a second section 21 connects, which forms an undercut.
  • the transverse side 11a extends at an angle ⁇ 2 to the outer side 13, which is greater than 90 °.
  • the angle ⁇ 2 is advantageously 95 ° to 140 °.
  • the second transverse side 11b extends at a small angle ⁇ to Outside 13.
  • the angle ⁇ is less than 60 °, in particular less than 45 °. In the exemplary embodiment, the angle ⁇ is less than 20 °.
  • the transverse side 11b extends to adjacent to the second portion 21 of the first transverse side 11a. Between the transverse sides 11a and 11b extends a longitudinal groove 65, which is formed during milling of the second portion 21.
  • Fig. 10 shows a further embodiment of a longitudinal section through a recess 74.
  • Each of the wells 4, 14, 24, 34, 44, 54 may have a longitudinal section corresponding to the recess 74.
  • the recess 74 is formed by two sections 75 and 76, each having a triangular cross-section, between which a parallel to the outside 13 extending bottom 12 extends.
  • the recess 75 extends completely through the lower transverse position 7, while the recess 76 extends to about halfway up the lower transverse position 7.
  • the lower layer is in each case the concrete slab 3 facing away from the situation.
  • the first portion 75 has a lateral side 11a which is inclined to the outside 13 by an angle ⁇ 1 which is less than 90 °.
  • the angle ⁇ 1 may be, for example, about 50 ° to about 80 °.
  • the first section 75 has a side wall 77, which extends to the outside 13 at an angle ⁇ 1 , which is significantly greater than the angle ⁇ 1 .
  • the angle ⁇ 1 may be about 20 ° to about 40 °.
  • the second portion 76 has a side wall 78 which abuts the bottom 12 and extends to the outside 13 at an angle ⁇ 2 which is slightly less than 90 °.
  • the angle ⁇ 2 may be, for example, about 70 ° to about 85 °.
  • the transverse side 11b of the recess 74 which delimits the second section 76, extends to the outer side 13 at an angle ⁇ 2 which may amount to about 20 ° to about 30 °.
  • the sections 75 and 76 may be identical. However, different angles ⁇ 1 , ⁇ 2 and ⁇ 1 , ⁇ 2 may also be provided, as shown in the exemplary embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)

Abstract

Eine Holzplatte (2) für eine Holz-Beton-Verbundkonstruktion besitzt mindestens eine Längslage (6), in der die Faserrichtung des Holzes in Längsrichtung (8) der Holzplatte (2) verläuft sowie mindestens eine Querlage (7), in der die Faserrichtung des Holzes quer zur Längsrichtung (8) verläuft. Die mindestens eine Querlage (7) und die mindestens eine Längslage (6) sind miteinander verklebt. Die Holzplatte (2) besitzt mindestens eine Vertiefung (4) an der der Betonplatte (3) zugeordneten Außenseite (13), wobei die Vertiefung (4) sich vollständig durch alle Querlagen (7) der Holzplatte (2) erstreckt. Für eine Holz-Beton-Verbundkonstruktion ist vorgesehen, dass die Betonplatte (3) eine Erhöhung (5) aufweist, die die Vertiefung (4) ausfüllt. Ein Verfahren zur Herstellung einer Holz-Beton-Verbundkonstruktion (1) sieht vor, dass die Betonplatte (3) gegossen wird, wobei die Holzplatte (2) die untere Schalung bildet und die mindestens eine Vertiefung (4) beim Gießen der Betonplatte (3) mit Beton ausgegossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Holzplatte für eine Holz-Beton-Verbundkonstruktion, eine Holz-Beton-Verbundkonstruktion und ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Aus der DE 20 2013 001 849 U1 geht eine Holz-Beton-Verbundkonstruktion hervor, die eine Holzplatte aus nebeneinander angeordneten Holzbohlen aufweist. Die Holzbohlen sind an ihrer dem Beton zugewandten Außenseite mit Längsnuten und zahnförmigen Vertiefungen versehen. Die Tiefe der Nuten ist vergleichsweise gering, und die Nuten erstrecken sich über die gesamte Länge der Holzbohlen.
  • Die DE 298 16 002 U1 offenbart eine Holz-Beton-Verbundkonstruktion aus nebeneinander liegenden Holzbohlen mit Quernuten, in die Betonleisten gegossen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Holzplatte für eine Holz-Beton-Verbundkonstruktion zu schaffen, die eine gute Kraftübertragung zwischen Holzplatte und Betonplatte ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Holz-Beton-Verbundkonstruktion mit hoher Tragfähigkeit bereitzustellen sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Holz-Beton-Verbundkonstruktion anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich der Holzplatte durch eine Holzplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bezüglich der Holz-Beton-Verbundkonstruktion wird die Aufgabe durch eine Holz-Beton-Verbundkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Bezüglich des Verfahrens ist die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
  • Es ist vorgesehen, dass die Holzplatte mindestens eine Längslage und mindestens eine Querlage aufweist. Die Holzplatte besitzt demnach einen gesperrten Querschnittsaufbau. Die Faserrichtung der Querlage läuft quer, also nicht parallel zur Faserrichtung der Längslage. Die Faserrichtung der Querlage verläuft vorzugsweise senkrecht zur Faserrichtung der Längslage. Die Querlage und die Längslage sind dabei miteinander verklebt. Zur Kraftübertragung zur Betonplatte besitzt die Holzplatte mindestens eine Vertiefung. Die Vertiefung erstreckt sich dabei vollständig durch alle Querlagen der Holzplatte. Dadurch können Querkräfte über die Querlagen der Holzplatte aufgenommen werden. Die Querlagen bilden querliegende Biegeträger. Die Kräfte können über die Querlagen gut in der Holzplatte verteilt werden. Längskräfte werden vorteilhaft über die Längslagen aufgenommen. Die Betonplatte kann vorteilhaft in Ortbetonbauweise hergestellt werden. Bevorzugt sind keine weiteren Bewehrungselemente wie Schrauben oder dergleichen zwischen der Holzplatte und der Betonplatte vorgesehen.
  • Vorteilhaft ist die in Längsrichtung gemessene Länge der Vertiefung an der Außenseite der Holzplatte größer als die in Querrichtung der Holzplatte an der Außenseite der Holzplatte gemessene Breite der Vertiefung. Die Länge der Vertiefung beträgt vorteilhaft mindestens das 1,5fache der Breite der Vertiefung. Vorteilhaft beträgt die Länge der Vertiefung weniger als das 5fache der Breite der Vertiefung. Die Länge der Vertiefung kann vorteilhaft von 150 mm bis 1.000 mm betragen und die Breite der Vertiefung von 50 mm bis 700 mm. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Länge der Vertiefung von 350 mm bis 700 mm und eine Breite der Vertiefung von 100 mm bis 300 mm herausgestellt.
  • Vorteilhaft besitzt die Holzplatte eine Vielzahl von Vertiefungen. Die Vertiefungen sind dabei vorteilhaft in Reihen ausgerichtet an der Holzplatte angeordnet, wobei die Reihen in Längsrichtung verlaufen. Die größere Erstreckung der Vertiefungen ist dabei vorteilhaft in Längsrichtung ausgerichtet. Zwischen den Reihen ist vorteilhaft ein Abstand gebildet. In den Bereichen zwischen benachbarten Reihen weist die Holzplatte eine große Dicke und dadurch eine hohe Tragfähigkeit auf. Besonders vorteilhaft beträgt der Abstand mindestens das Doppelte der Breite einer Vertiefung. Um eine gute Einleitung der Querkräfte zu erreichen, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Vertiefungen benachbarter Reihen in Längsrichtung der Holzplatte zueinander einen Versatz aufweisen. Dadurch werden in einen größeren Bereich der Querlage unmittelbar Querkräfte eingeleitet, ohne dass die Länge der Vertiefung vergrößert werden muss. Es kann vorteilhaft sein, weitere Vertiefungen im mittleren Bereich der Holzplatte vorzusehen. Dies kann beispielsweise aus Transportgründen vorgesehen sein oder um die Robustheit einer Holz-Beton-Verbundkonstruktion mit der Holzplatte zu erhöhen.
  • Die Vertiefungen erstrecken sich vorteilhaft nur über einen geringen Anteil der Außenseite der Holzplatte. Die Summe der Längen der in einer Reihe angeordneten Vertiefungen beträgt vorteilhaft 20% bis 70% der Länge der Holzplatte, insbesondere 25% bis 50% der Länge der Holzplatte. Die Summe der Breiten der Reihen von Vertiefungen beträgt vorteilhaft 5% bis 50%, insbesondere 10% bis 40% der Breite der Holzplatte. Aufgrund der Abstände zwischen den Vertiefungen in Längsrichtung und in Querrichtung der Holzplatte kann eine ausreichende Festigkeit der Holzplatte sichergestellt werden, obwohl die Tiefe der Vertiefungen vergleichsweise groß ist.
  • Um eine gute Fixierung der Betonplatte an der Holzplatte zu erreichen, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Vertiefung mindestens einen Hinterschnitt besitzt. Bevorzugt ist der Hinterschnitt an mindestens einer in Längsrichtung verlaufenden Längsseite der Vertiefung ausgebildet. Der Neigungswinkel der den Hinterschnitt bildenden Längsseite der Vertiefung zur Außenseite beträgt vorteilhaft von 95° bis 140°. Bevorzugt ist der Neigungswinkel vergleichsweise klein gewählt, so dass der senkrecht zur Ebene der Holzplatte auf die Längsseite der Vertiefung wirkende Kraftanteil im Betrieb gering gehalten werden kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Hinterschnitt an mindestens einer in Querrichtung verlaufenden Querseite der Vertiefung ausgebildet ist. Auch der Winkel der in Querrichtung verlaufenden Querseite zur Außenseite liegt vorteilhaft in der Größenordnung von 95° bis 140°. Bevorzugt grenzt die Querseite der Vertiefung, an der der Hinterschnitt ausgebildet ist, an die Außenseite der Holzplatte an.
  • Für eine Querrichtung ausgerichtete Querseite einer Vertiefung ist vorteilhaft ein geringer Neigungswinkel vorgesehen. Der Neigungswinkel einer Querseite zur Außenseite beträgt vorteilhaft weniger als 60°, insbesondere weniger als 45°. Vorteilhaft sind die in Querrichtung verlaufenden Querseiten einer Vertiefung unsymmetrisch zueinander ausgebildet. Dabei sind bevorzugt unterschiedliche Neigungswinkel der Querseiten zur Außenseite vorgesehen.
  • Die Holzplatte ist vorteilhaft eine Sperrholzplatte, insbesondere eine Brettsperrholzplatte, wobei mindestens eine, vorzugsweise alle Längslagen aus nebeneinander angeordneten Holzbrettern oder Holzwerkstoffplatten ausgebildet sind. An ihren Längsseiten sind die Holzbretter der mindestens einen Längslage bevorzugt nicht vollflächig miteinander verklebt. Die Holzbretter sind lediglich mit den darüber und darunter angeordneten Längs- oder Querlagen verklebt. Um Kräfte in von der Vertiefung entfernte Längslagen einleiten zu können, wird vorteilhaft die mindestens eine Querlage genutzt. Dadurch, dass die Vertiefung sich vollständig durch alle Querlagen der Holzplatte erstreckt, werden Kräfte in Faserrichtung der Querlagen eingeleitet und über die Verklebung der Holzlagen an ihren Flachseiten miteinander in entfernt von der Vertiefung liegende Holzbretter eingeleitet. Vorteilhaft sind auch die Querlagen aus nebeneinander angeordneten Holzbrettern ausgebildet. Alternativ können mindestens eine Längslage und/oder mindestens eine Querlage aus Furnierschichten oder Furnierschichtholzplatten aufgebaut sein.
  • Für eine Holz-Beton-Verbundkonstruktion mit einer Holzplatte und einer daran festgelegten Betonplatte ist vorgesehen, dass die Betonplatte eine Erhöhung aufweist, die die Vertiefung der Holzplatte ausfüllt. Dadurch kann eine feste Verbindung zwischen Holzplatte und Betonplatte erreicht werden. Dadurch, dass sich die Vertiefung vollständig durch alle Querlagen der Holzplatte erstreckt, kann eine gute Aktivierung der Längslagen über die Querlagen erfolgen, und es wird eine gute Ableitung von Querkräften ermöglicht. Die Betonplatte ist vorteilhaft aus schwindarmem Beton. Vorteilhaft weist die Betonplatte eine Stahlbewehrung auf. Dadurch wird eine deutliche Verbesserung des Verformungsverhaltens erreicht und die Gebrauchstauglichkeit gesichert. Die Rissbildung wird verringert, wodurch das Tragverhalten verbessert wird.
  • Für ein Verfahren zur Herstellung einer Holz-Beton-Verbundkonstruktion ist vorgesehen, dass in die Holzplatte die mindestens eine Vertiefung eingebracht wird. Die Vertiefung kann beispielsweise in die Holzplatte eingefräst werden. Die Betonplatte wird dann gegossen, insbesondere mit Ortbeton, wobei die Holzplatte eine untere Schalung der Betonplatte bildet und die mindestens eine Vertiefung beim Gießen der Betonplatte mit Beton ausgegossen wird. Zusätzliche Verbindungsmittel zwischen Holzplatte und Betonplatte, insbesondere zusätzliche Anker oder dergleichen, können dabei vorteilhaft entfallen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt durch eine Holz-Beton-Verbundkonstruktion,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung einer Holzplatte einer Holz-Beton-verbundkonstruktion,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine Vertiefung der Holzplatte aus Fig. 2,
    Fig. 4 bis 6
    Ausführungsbeispiele für Vertiefungen einer Holzplatte,
    Fig. 7 und 8
    Schnitte in Querrichtung der Holzplatte durch Ausführungsbeispiele von Vertiefungen,
    Fig. 9 und 10
    Schnitte in Längsrichtung der Holzplatte durch Ausführungsbeispiele von Vertiefungen.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Holz-Beton-Verbundkonstruktion 1, die eine Holzplatte 2 und eine Betonplatte 3 umfasst. Die Holzplatte 2 weist Vertiefungen 4 auf, in die Erhöhungen 5 der Betonplatte 3 ragen. Die Erhöhungen 5 der Betonplatte 3 füllen die Vertiefungen 4 dabei vollständig aus. Zur Herstellung der Holz-Beton-Verbundkonstruktion 1 ist vorgesehen, dass zunächst die Vertiefungen 4 in die Holzplatte 2 eingebracht werden, beispielsweise aus der Holzplatte 2 ausgefräst werden. Anschließend wird die Betonplatte 3 auf die Holzplatte 2 gegossen. Die Betonplatte 3 ist vorteilhaft in Ortbetonbauweise hergestellt. Die Betonplatte 3 besteht vorteilhaft aus schwindarmem, stahlbewehrtem Beton. Die Holzplatte 2 dient beim Gießen der Betonplatte 3 vorteilhaft als untere Schalung und die Vertiefungen 4 werden beim Gießen der Betonplatte 2 mit Beton ausgegossen. Zusätzliche Befestigungselemente wie Anker oder Bewehrungen, die an der Holzplatte 4 festgelegt sind und in die Betonplatte 3 ragen, sind vorteilhaft nicht vorgesehen. Die Holz-Beton-Verbundkonstruktion 1 kann beispielsweise als Bauwerksdecke eingesetzt werden. Dabei können Zugkräfte von der Holzplatte 2 aufgenommen werden und Druckkräfte von der Betonplatte 3.
  • Die Holzplatte 2 besitzt eine Dicke a, die vorteilhaft zwischen 100 mm und 350 mm beträgt. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Dicke a von 140 mm bis 200 mm herausgestellt. Die Betonplatte 3 besitzt eine Dicke b, die vorteilhaft 50 mm bis 150 mm beträgt. Die Dicke b der Betonplatte 3 ist dabei vorteilhaft kleiner als die Dicke a der Holzplatte 2. Die Dicke b der Betonplatte 3 ist dabei ohne die Erhöhungen 5 gemessen. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Dicke b der Betonplatte von 80 mm bis 120 mm, insbesondere von 100 mm bis 120 mm herausgestellt. Durch eine ausreichend große Dicke b der Betonplatte 3 kann eine gute Brandschutzfestigkeit und Schalldämmung der Holz-Beton-Verbundkonstruktion 1 erreicht werden.
  • Fig. 2 zeigt den Aufbau der Holzplatte 2 im Einzelnen. Die Holzplatte 2 ist im Ausführungsbeispiel als Brettsperrholzplatte ausgebildet und umfasst drei Längslagen 6, zwischen denen jeweils Querlagen 7 verlaufen. Die Längslagen 6 sind aus Holzbrettern 22 gebildet, deren Faserrichtung in einer Längsrichtung 8 der Holzplatte 2 verläuft. Die Querlagen 7 sind ebenfalls aus Holzbrettern 22 gebildet. Die Faserrichtung der Holzbretter 22 in den Querlagen 7 verläuft im Ausführungsbeispiel senkrecht zur Längsrichtung 8 in einer Querrichtung 9 des Holzbretts 2. Das Holzbrett 2 besitzt eine in der Längsrichtung 8 gemessene Länge y, die vorteilhaft einige Meter beträgt. Die Länge y kann beispielsweise 5 m bis 30 m betragen. Die Holzplatte 2 besitzt eine Breite x, die in Querrichtung 9 gemessen ist und ebenfalls mehr als 1 m betragen kann. Die Breite x beträgt vorteilhaft 0,5 m bis 4,8 m. Die Holzplatte 2 besitzt eine in Fig. 2 oben gezeichnete Außenseite 13, an der die Betonplatte 3 anzuordnen ist. An der Außenseite 13 weist die Holzplatte 2 eine Vielzahl von Vertiefungen 4 auf. Im Ausführungsbeispiel besitzen die Vertiefungen 4 eine etwa rechteckige Form mit abgerundeten Ecken, wobei die größere Erstreckung der Vertiefungen 4 in Längsrichtung 8 der Holzplatte 2 ausgerichtet ist. Die Vertiefungen 4 besitzen eine in Längsrichtung 8 gemessene Länge e und eine in Querrichtung 9 gemessene Breite f. Die Länge e beträgt vorteilhaft von 150 mm bis 1.000 mm, insbesondere von 350 mm bis 700 mm. Die Breite f beträgt vorteilhaft von 50 mm bis 700 mm, insbesondere von 100 mm bis 300 mm. Im Ausführungsbeispiel ist eine Länge e von etwa 600 mm und eine Breite f von etwa 200 mm vorgesehen.
  • Wie Fig. 2 zeigt, sind die Vertiefungen 4 in Reihen angeordnet, die im Ausführungsbeispiel jeweils sechs Vertiefungen 4 umfassen. Im Ausführungsbeispiel sind drei Reihen von Vertiefungen 4 vorgesehen. Jeweils drei Vertiefungen 4 sind mit geringerem Abstand c zueinander angeordnet, und zwischen den beiden Gruppen von drei Vertiefungen 4 ist ein größerer Abstand c' zwischen aufeinanderfolgenden Vertiefungen 4 vorgesehen. Der Abstand c entspricht vorteilhaft mindestens der halben Länge e einer Vertiefung 4, vorteilhaft mindestens der Länge e einer Vertiefung 4. Wie Fig. 2 auch zeigt, sind die einzelnen Vertiefungen 4 benachbarter Reihen zueinander um einen Versatz t versetzt. Der Versatz t beträgt vorteilhaft 20% bis 80% der Länge e einer Vertiefung 4. Die benachbarten Reihen besitzen zueinander einen Abstand d, der in Querrichtung 9 gemessen ist und der vorteilhaft mindestens der doppelten Breite einer Vertiefung 4 entspricht. Im Ausführungsbeispiel sind alle Vertiefungen 4 identisch ausgebildet, und Vertiefungen 4 der beiden äußeren Reihen sind nicht zueinander versetzt, sondern jeweils nur zu den Vertiefungen 4 der mittleren Reihe.
  • Die Länge e der Vertiefungen 4 ist vorteilhaft so gewählt, dass die Summe der Längen e der in einer Reihe angeordneten Vertiefungen 4 20% bis 70% der Länge y der Holzplatte 2 beträgt. Die Summe der Breiten f der Reihen beträgt vorteilhaft 5% bis 50% der Breite x der Holzplatte 2.Die Breite der Reihe entspricht im Ausführungsbeispiel der Breite e einer Vertiefung 4. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Vertiefungen 4 einer Reihe in Querrichtung 9 einen Versatz zueinander aufweisen, so dass die Breite einer Reihe größer als die Breite einer einzelnen Vertiefung 4 ist. Im Ausführungsbeispiel sind drei Reihen von Vertiefungen 4 vorgesehen, so dass die Summe der Breiten der Reihen der Vertiefungen 4 das Dreifache der Breite f beträgt.
  • Wie Fig. 3 zeigt, besitzt jede Vertiefung 4 zwei in Längsrichtung 8 ausgerichtete Längsseiten 10 und zwei in Querrichtung 9 ausgerichtete Querseiten 11, die miteinander über abgerundete Ecken verbunden sind.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen alternative Gestaltungen für die Form der Vertiefungen an der Außenseite 13 der Holzplatte 2. Fig. 4 zeigt eine Vertiefung 14, die durch eine Längsnut 15 gebildet ist, an deren Enden Quernuten 16 und 17 verlaufen. Die Quernuten 16 und 17 ragen mit beiden Enden über die Längsnut 15 hinaus, so dass sich eine knochenförmige Gestalt der Vertiefung 14 ergibt. Die Längsnut 15 ist in Draufsicht keilförmig ausgebildet und erweitert sich zu der Quernut 16. Die Längsseiten 10 der Vertiefung 14 verlaufen zur Längsrichtung 8 der Holzplatte 2 unter einem Winkel ε, der vorteilhaft von 0,5° bis 10° betragen kann. Wird von der Betonplatte 3 in Richtung eines Pfeils 30, also in Längsrichtung 8 von der Quernut 16 zur Quernut 17, eine Kraft auf die Holzplatte 2 übertragen, so stützt sich die Betonplatte 3 an den schrägstehenden Längsseiten 10 der Vertiefung 14 ab, und es erfolgt eine gute Kraftübertragung in die Holzplatte 2. Durch die Schrägstellung der Längsseiten 10 gegenüber der Längsrichtung 8 werden die Längsseiten 10 aktiviert und können auch zur Kraftübertragung in Längsrichtung 8 beitragen.
  • Die Breite g der Längsnut 15 ist deutlich kleiner als die Breite f der Vertiefung 14. Die Vertiefung 14 besitzt ihre größte Breite f an der Quernut 16. Die Quernut 16 besitzt eine Länge h, die ein Viertel bis ein Zehntel der Länge e der Vertiefung 14 betragen kann. Die Quernut 16 ist mit abgerundeten Ecken ausgebildet, geht jedoch ohne Radius in die Längsnut 15 über. Die Quernut 17 besitzt eine Breite k, die im Ausführungsbeispiel etwas geringer als die Breite f der Quernut 16 ist. Die Länge i der Quernut 17 ist etwas geringer als die Länge h der Quernut 16. Die Quernut 17 besitzt abgerundete Ecken und geht mit abgerundeten Ecken in die Längsnut 15 über. Über die Quernuten 16 und 17 können große Kräfte in Längsrichtung 8 zwischen der Holzplatte 2 und der Betonplatte 3 übertragen werden. Alle Längen e, i und h sind dabei in Längsrichtung 8 der Holzplatte 2 gemessen und alle Breiten f, g und k in Querrichtung 9 der Holzplatte 2.
  • Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vertiefung 24, die die Form eines Trapezes mit abgerundeten Ecken aufweist. An einer Querseite 11 besitzt die Vertiefung 24 eine Breite 1 und an der gegenüberliegenden Querseite 11 Seite eine Breite 1', die kleiner als die Breite 1 ist. Das Verhältnis der Breite 1' zur Breite 1 kann beispielsweise 0,25 bis 0,8 betragen. Die Seitenwände 10 der Vertiefung 24 sind zur Längsrichtung 8 um einen Winkel ε geneigt, der etwa 0,5° bis 10° betragen kann. Bei einer Übertragung von Kräften in Richtung des Pfeils 30 tragen die Längsseiten 10 aufgrund der Schrägstellung zur Längsrichtung 8 zur Kraftübertragung bei. Die Richtung der Schrägstellung der Längsseite 10 ist dabei zu den im Betrieb von der Betonplatte 2 auf die Holzplatte 2 wirkenden Kräften so ausgerichtet, dass eine Kraftkomponente auf die Längsseite 10 wirkt.
  • Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vertiefung 34, die durch eine Längsnut 35 gebildet ist, an deren Enden und in deren Mitte Quernuten 36 verlaufen. Die Übergänge zwischen den Quernuten 36 und der Längsnut 35 sind jeweils abgerundet ausgebildet. Auch eine größere Anzahl von Quernuten 36 kann vorteilhaft sein. Die Vertiefung 34 besitzt eine Länge e und eine Breite f. Die Quernuten 36 besitzen eine in Längsrichtung 8 gemessene Länge m. Benachbarte Quernuten 36 besitzen einen Abstand n zueinander. Im Ausführungsbeispiel sind die Längen m und die Abstände n aller Quernuten 36 etwa gleich groß.
  • Fig. 7 zeigt den Aufbau eines Ausführungsbeispiels der Holzplatte 2 im Einzelnen. Die Holzplatte 2 ist als Brettsperrholzplatte aufgebaut. Im Ausführungsbeispiel besteht die Holzplatte 2 aus Holzbrettern 22, die in den Längslagen 6 und Querlagen 7 angeordnet sind. Die Holzbretter 22 besitzen Flachseiten 25, an denen die einzelnen Lagen 6, 7 der Holzplatte 2 miteinander verklebt sind. Innerhalb der einzelnen Lagen 6, 7 liegen die Holzbretter 22 an Längsseiten 23 aneinander an. An den Längsseiten 23 sind die Holzbretter 22 nicht vollflächig miteinander verklebt. Vorteilhaft sind die Längsseiten 23 im Rahmen der Fertigungsgenauigkeit frei von Klebstoff. Bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Holzplatte 2 sind zwei Querlagen 7 vorgesehen, zwischen denen eine Längslage 6 angeordnet ist. An den Außenseiten der beiden Querlagen 7 sind jeweils zwei weitere Längslagen 6 angeordnet, wobei die äußere Längslage 6 die der Betonplatte 3 zugewandte Außenseite 13 bildet.
  • Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Gestaltung des Querschnitts einer Vertiefung 44. Der Querschnitt der Vertiefungen 4, 14, 24, 34 kann entsprechend ausgebildet sein. Die Vertiefung 44 besitzt an der Außenseite 13 der Holzplatte 2 eine Breite f. In die Holzplatte 4 verbreitert sich die Vertiefung 44 zunächst in einem ersten Abschnitt 18 und verengt sich dann in einem zweiten Abschnitt 19. Der erste Abschnitt 18 besitzt eine Tiefe q, und der zweite Abschnitt 19 besitzt eine Tiefe r, die kleiner als die Tiefe q ist. Die Tiefe q, r ist dabei jeweils senkrecht zur Außenseite 13 gemessen. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich der erste Abschnitt 18 durch die obere Querlage 7 und der Abschnitt 19 durch die zweite, untere Querlage 7. Die untere Querlage 7 ist dabei die von der Betonplatte 3 (Fig. 1) weiter entfernt angeordnete Querlage 7. Die Vertiefung 44 erstreckt sich bis in die sechste Lage der Holzplatte 4, so dass nur eine einzige Lage, nämlich die untere Längslage 6, nicht von der Vertiefung 44 durchbrochen oder verschmälert ist. Die Tiefe q erstreckt sich über mehr als drei Holzlagen. Die Tiefe r erstreckt sich über mehr als eine Holzlage.
  • Die Seitenwand 10 verläuft im ersten Abschnitt 18 unter einem Winkel α zur Außenseite 13, der 95° bis 140° beträgt. Die Seitenwand 10 bildet im ersten Abschnitt 18 dadurch einen Hinterschnitt, der eine formschlüssige Fixierung der Betonplatte 3 an der Holzplatte 2 bewirkt. Die Seitenwand 10 verläuft im zweiten Abschnitt 19 unter einem Winkel β zur Außenseite 13, der kleiner als 90° ist. Der Winkel β beträgt im Ausführungsbeispiel in etwa 40° bis 50°. Die Vertiefung 44 besitzt einen Boden 12, der parallel zur Außenseite 13 verläuft. Der Boden 12 besitzt eine Breite ο, die größer als die Breite f der Vertiefung 44 an der Außenseite 13 ist. Die Vertiefung 44 besitzt einen breitesten Bereich zwischen den Abständen 18 und 19, an dem die Vertiefung 44 eine Breite s besitzt. Wie Fig. 7 auch zeigt, sind die beiden Längsseiten 10 der Vertiefung 44 spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Über die Querlagen 7 können aufgrund der großen Tiefe p der Vertiefung 44 auch Kräfte in Holzbretter 22 von Längslagen 6 eingeleitet werden, die nicht unmittelbar an die Vertiefung 44 angrenzen. Die Tiefe p der Vertiefung 44 beträgt vorteilhaft mehr als 50%, insbesondere mehr als 60%, vorzugsweise mehr als 70% der Dicke a der Holzplatte 2.
  • Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vertiefung 54 mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt. Die Vertiefung 54 besitzt Längsseiten 10, die unter einem Winkel α zur Außenseite 13 verlaufen, der vorteilhaft von 95° bis 140° beträgt. Die Längsseiten 10 bilden einen Hinterschnitt. Die Vertiefung 54 besitzt einen Boden 12, der parallel zur Außenseite 13 verläuft. Der Boden 12 ist in einer Längslage 6 angeordnet. Die Vertiefung 54 durchragt alle Querlagen 7 der Holzplatte 4. An der Außenseite 13 besitzt die Vertiefung 54 eine Breite f, die kleiner als die Breite ο am Boden 12 der Vertiefung 54 ist. Auch die Vertiefung 54 besitzt spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildete Längsseiten 10.
  • Fig. 10 zeigt einen Längsschnitt durch eine Vertiefung 64. Jeder der Vertiefungen 4, 14, 24, 34, 44, 54 kann einen der Vertiefung 64 entsprechenden Längsschnitt aufweisen. Die Querseiten 11a und 11b der Vertiefung 64 sind unsymmetrisch zueinander ausgebildet. Die Längsseite 11a besitzt einen ersten Abschnitt 20, in dem die Querseite 11a unter einem Windel γ1 zur Außenseite 13 verläuft, der kleiner als 90° ist. Der erste Abschnitt 20 erstreckt sich im Ausführungsbeispiel durch die beiden oberen Längslagen 6 sowie durch eine Querlage 7. An den ersten Abschnitt 20 schließt sich ein zweiter Abschnitt 21 an, der einen Hinterschnitt bildet. Im zweiten Abschnitt 21, der sich durch eine Längslage 6, durch eine Querlage 7 sowie in die angrenzende Längslage 6 erstreckt, verläuft die Querseite 11a unter einem Winkel γ2 zur Außenseite 13, der größer als 90° ist. Der Winkel γ2 beträgt vorteilhaft 95° bis 140°. Die zweite Querseite 11b verläuft unter einem geringen Winkel δ zur Außenseite 13. Der Winkel δ beträgt weniger als 60°, insbesondere weniger als 45°. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel δ weniger als 20°. Die Querseite 11b erstreckt sich bis benachbart zum zweiten Abschnitt 21 der ersten Querseite 11a. Zwischen den Querseiten 11a und 11b verläuft eine Längsnut 65, die beim Fräsen des zweiten Abschnitts 21 entsteht.
  • Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Längsschnitt durch eine Vertiefung 74. Jede der Vertiefungen 4, 14, 24, 34, 44, 54 kann einen Längsschnitt entsprechend der Vertiefung 74 aufweisen. Die Vertiefung 74 ist durch zwei Abschnitte 75 und 76 mit jeweils dreieckigem Querschnitt gebildet, zwischen denen sich ein parallel zur Außenseite 13 verlaufender Boden 12 erstreckt. Die Vertiefung 75 erstreckt sich dabei vollständig durch die untere Querlage 7, während sich die Vertiefung 76 bis etwa auf halbe Höhe der unteren Querlage 7 erstreckt. Die untere Lage ist dabei jeweils die der Betonplatte 3 abgewandte Lage. Der erste Abschnitt 75 besitzt eine Querseite 11a, die zur Außenseite 13 um einen Winkel γ1 geneigt ist, der weniger als 90° beträgt. Der Winkel γ1 kann beispielsweise etwa 50° bis etwa 80° betragen. Der erste Abschnitt 75 besitzt eine Seitenwand 77, die zur Außenseite 13 unter einem Winkel δ1 verläuft, der deutlich größer als der Winkel γ1 ist. der Winkel δ1 kann beispielsweise etwa 20° bis etwa 40° betragen. Der zweite Abschnitt 76 besitzt eine Seitenwand 78, die an den Boden 12 angrenzt und zur Außenseite 13 unter einem Winkel γ2 verläuft, der etwas kleiner als 90° ist. Der Winkel γ2 kann beispielsweise etwa 70° bis etwa 85° betragen. Die Querseite 11b der Vertiefung 74, die den zweiten Abschnitt 76 begrenzt, verläuft zur Außenseite 13 unter einem Winkel δ2 der etwa 20° bis etwa 30° betragen kann. Die Abschnitte 75 und 76 können identisch ausgebildet sein. Es können jedoch auch unterschiedliche Winkel γ1, γ2 und δ1, δ2 vorgesehen sein, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt.

Claims (15)

  1. Holzplatte für eine Holz-Beton-Verbundkonstruktion, wobei die Holzplatte (2) mindestens eine Längslage (6) aufweist, in der die Faserrichtung des Holzes in einer Längsrichtung (8) der Holzplatte (2) verläuft, wobei die Holzplatte (2) mindestens eine Querlage (7) aufweist, in der die Faserrichtung des Holzes quer zur Längsrichtung (8) verläuft, wobei die mindestens eine Querlage (7) und die mindestens eine Längslage (6) miteinander verklebt sind, wobei die Holzplatte (2) mindestens eine Vertiefung (4, 14, 24, 34, 44, 54, 64, 74) an der einer Betonplatte (3) zugeordneten Außenseite (13) aufweist, und wobei die Vertiefung (4, 14, 24, 34, 44, 54, 65, 74) sich vollständig durch alle Querlagen (7) erstreckt.
  2. Holzplatte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in Längsrichtung (8) gemessene Länge (e) der Vertiefung an der Außenseite (13) größer als die in Querrichtung (9) der Holzplatte (2) gemessene Breite (f, l) der Vertiefung (4, 14, 24, 34, 44, 54, 64, 74) ist, wobei die Länge (e) der Vertiefung (4, 14, 24, 34, 44, 54, 64, 74) insbesondere mindestens das 1,5fache der Breite (f, l) der Vertiefung (4, 14, 24, 34, 44, 54, 64, 74) und vorteilhaft weniger als das 5fache der Breite (f, l) der Vertiefung (4, 14, 24, 34, 44, 54, 64, 74) beträgt.
  3. Holzplatte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (e) der Vertiefung (4, 14, 24, 34, 44, 54, 64, 74) von 150 mm bis 1.000 mm beträgt, und dass die Breite (f, l) der Vertiefung (4, 14, 24, 34, 44, 54, 64, 74) von 50 mm bis 700 mm beträgt.
  4. Holzplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Holzplatte (2) eine Vielzahl von Vertiefungen (4, 14, 24, 34, 44, 54, 64, 74) besitzt, wobei die Vertiefungen (4, 14, 24, 34, 44, 54, 64, 74) in Reihen ausgerichtet an der Holzplatte (2) angeordnet sind, wobei die Reihen in Längsrichtung (8) der Holzplatte (2) verlaufen, und wobei zwischen benachbarten Reihen ein Abstand (d) gebildet ist.
  5. Holzplatte nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) mindestens das Doppelte der Breite (f, l) einer Vertiefung (4, 14, 24, 34, 44, 54, 64, 74) beträgt.
  6. Holzplatte nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (4, 14, 24, 34, 44, 54, 64, 74) benachbarter Reihen in Längsrichtung (8) der Holzplatte (2) zueinander einen Versatz (t) aufweisen.
  7. Holzplatte nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Längen (e) der in einer Reihe angeordneten Vertiefungen (4, 14, 24, 34, 44, 54, 64, 74) 20% bis 70% der Länge (y) der Holzplatte (2) beträgt, und dass die Summe der Breiten (f, l) der Reihen von Vertiefungen (4, 14, 24, 34, 44, 54, 64, 74) 5% bis 50% der Breite (x) der Holzplatte (2) beträgt.
  8. Holzplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (4, 14, 24, 34, 44, 54, 64, 74) mindestens einen Hinterschnitt besitzt.
  9. Holzplatte nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterschnitt an mindestens einer in Längsrichtung (8) verlaufenden Längsseite (10) der Vertiefung (4, 14, 24, 34, 44, 54, 64, 74) ausgebildet ist, wobei der Neigungswinkel (α) der den Hinterschnitt bildenden Längsseite (10) der Vertiefung (4, 14, 24, 34, 44, 54, 64, 74) zur Außenseite (13) von 95° bis 140° beträgt.
  10. Holzplatte nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterschnitt an mindestens einer in Querrichtung verlaufenden Querseite (11a) der Vertiefung (4, 14, 24, 34, 44, 54, 64, 74) ausgebildet ist.
  11. Holzplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (γ, γ1, γ2, δ, δ1, δ2, ε) einer Querseite (11b), die in Querrichtung (9) ausgerichtet ist, zur Außenseite weniger als 60°, insbesondere weniger als 45° beträgt.
  12. Holzplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in Querrichtung (9) verlaufenden Querseiten (11a, 11b) einer Vertiefung (4, 14, 24, 34, 44, 54, 64, 74) unsymmetrisch zueinander ausgebildet sind.
  13. Holzplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Holzplatte (2) eine Brettsperrholzplatte ist und die mindestens eine Längslage (6) aus nebeneinander angeordneten Holzbrettern (22) ausgebildet ist, wobei die Holzbretter (22) der Längslage (6) an ihren Längsseiten (23) nicht vollflächig miteinander verklebt sind.
  14. Holz-Beton-Verbundkonstruktion mit einer Holzplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und mit einer daran festgelegten Betonplatte (3), wobei die Betonplatte (3) eine Erhöhung (5) aufweist, die die Vertiefung (4, 14, 24, 34, 44, 54, 64, 74) ausfüllt.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Holz-Beton-Verbundkonstruktion nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass in die Holzplatte (2) die mindestens eine Vertiefung (4, 14, 24, 34, 44, 54, 64, 74) eingebracht wird, und dass die Betonplatte (3) gegossen wird, wobei die Holzplatte (2) eine untere Schalung für die Betonplatte (3) bildet und die mindestens eine Vertiefung (4, 14, 24, 34, 44, 54, 64, 74) beim Gießen der Betonplatte (3) mit Beton ausgegossen wird.
EP15000727.6A 2015-03-12 2015-03-12 Holzplatte für eine holz-beton-verbundkonstruktion, holz-beton-verbundkonstruktion und verfahren zu deren herstellung Active EP3067484B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15000727.6A EP3067484B1 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Holzplatte für eine holz-beton-verbundkonstruktion, holz-beton-verbundkonstruktion und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15000727.6A EP3067484B1 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Holzplatte für eine holz-beton-verbundkonstruktion, holz-beton-verbundkonstruktion und verfahren zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3067484A1 true EP3067484A1 (de) 2016-09-14
EP3067484B1 EP3067484B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=52705921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000727.6A Active EP3067484B1 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Holzplatte für eine holz-beton-verbundkonstruktion, holz-beton-verbundkonstruktion und verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3067484B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113348287A (zh) * 2018-12-17 2021-09-03 旭普林工程股份公司 用于制造由混凝土构成的建筑物壁的方法以及由混凝土构成的建筑物壁
AT523599B1 (de) * 2017-03-17 2022-07-15 Hans Ulrich Terkl Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes sowie Verbundelement
AT524744A1 (de) * 2021-02-12 2022-08-15 Mmk Holz Beton Fertigteile Gmbh Verbunddecke

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH371885A (de) * 1957-12-14 1963-09-15 Murer Paul Schallisolierende Wand- und Deckenbelagsplatte
FR2256830A1 (de) * 1974-01-08 1975-08-01 Du Pont Canada
DE4420175A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Karl Moser Beton-Verbundplatte
DE29816002U1 (de) 1998-09-05 1999-03-04 Werner, Hartmut, Dr.-Ing., 76706 Dettenheim Holzplatten-Betonverbunddecke (HPBV-Decke) als Fertigteil oder in Ortbetonbauweise mit Formschluß hergestellter Verbund
DE202013001849U1 (de) 2013-02-27 2013-04-03 Lignotrend Gmbh & Co. Kg Holzbauelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH371885A (de) * 1957-12-14 1963-09-15 Murer Paul Schallisolierende Wand- und Deckenbelagsplatte
FR2256830A1 (de) * 1974-01-08 1975-08-01 Du Pont Canada
DE4420175A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Karl Moser Beton-Verbundplatte
DE29816002U1 (de) 1998-09-05 1999-03-04 Werner, Hartmut, Dr.-Ing., 76706 Dettenheim Holzplatten-Betonverbunddecke (HPBV-Decke) als Fertigteil oder in Ortbetonbauweise mit Formschluß hergestellter Verbund
DE202013001849U1 (de) 2013-02-27 2013-04-03 Lignotrend Gmbh & Co. Kg Holzbauelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523599B1 (de) * 2017-03-17 2022-07-15 Hans Ulrich Terkl Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes sowie Verbundelement
CN113348287A (zh) * 2018-12-17 2021-09-03 旭普林工程股份公司 用于制造由混凝土构成的建筑物壁的方法以及由混凝土构成的建筑物壁
AT524744A1 (de) * 2021-02-12 2022-08-15 Mmk Holz Beton Fertigteile Gmbh Verbunddecke
AT524744B1 (de) * 2021-02-12 2022-11-15 Mmk Holz Beton Fertigteile Gmbh Verbunddecke

Also Published As

Publication number Publication date
EP3067484B1 (de) 2017-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015000747A2 (de) Plattenelement aus holz
DE19818525B4 (de) Holz-Beton-Verbundelement
EP3519641B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von dünnwandigen fertigteilen und damit ausgestattete fertigteile
EP3067484B1 (de) Holzplatte für eine holz-beton-verbundkonstruktion, holz-beton-verbundkonstruktion und verfahren zu deren herstellung
DE4203815A1 (de) Betonfertigplatte fuer einen verbundboden
EP2821562B1 (de) Holz-Beton-Verbundkonstruktion
DE7631886U1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
EP1953303A2 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
EP2989263B1 (de) Geschossdeckenkonstruktion und gebäude aus holz
EP2080845B1 (de) Holzfertigbauelement
DE10227099B4 (de) Bauelement, insbesondere Deckenelement
EP2256262B1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
AT509157A1 (de) Verbundelement
DE102015003338A1 (de) Holz-Beton-Verbundkonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007004573A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
AT518854B1 (de) Lamellen-Bauelement
EP1918469B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP3556958B1 (de) Bauteil zur herstellung einer decke
EP3741921B1 (de) Holzplattenelement aus einer vielzahl holzbohlen
EP3323574A1 (de) Holzplatte
DE19709661A1 (de) Flächiges Holzbauelement
EP3130713B1 (de) Bauwerk und verfahren zur herstellung eines bauwerks
DE19822417C2 (de) Bauteil mit erhöhter Festigkeit
AT201832B (de) Verschalung oder Feldabdeckung von Fachwerks- oder Riegelwänden, Deckenbalken, Fußböden od. dgl.
DE102018105279A1 (de) Cll

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161006

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 892482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000984

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170811

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000984

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150312

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180312

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 892482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 10