DE2523330C3 - Schlitten mit Schwenkhebel für aufstellbares Stahlkurbeldach - Google Patents

Schlitten mit Schwenkhebel für aufstellbares Stahlkurbeldach

Info

Publication number
DE2523330C3
DE2523330C3 DE19752523330 DE2523330A DE2523330C3 DE 2523330 C3 DE2523330 C3 DE 2523330C3 DE 19752523330 DE19752523330 DE 19752523330 DE 2523330 A DE2523330 A DE 2523330A DE 2523330 C3 DE2523330 C3 DE 2523330C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
lever
slide
pivot
swivel lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752523330
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523330B2 (de
DE2523330A1 (de
Inventor
Eckart Ing.(grad.) 8070 Ingolstadt Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE19752523330 priority Critical patent/DE2523330C3/de
Publication of DE2523330A1 publication Critical patent/DE2523330A1/de
Publication of DE2523330B2 publication Critical patent/DE2523330B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523330C3 publication Critical patent/DE2523330C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlitten mit Schwenkhebel für ein verschiebbares und aufstellbares Stahlkurbeldach, wobei der Schwenkhebel gelenkig am Schlitten gelagert ist und über ein weiteres Gelenk den rückwärtigen Teil des Deckels stützt (DT-AS 11 79 814).
Wenn das Stahlkurbeldach an sich geschlossen, aber sein rückwärtiges Ende vom Schwenkhebel etwas angehoben und so ein Teil des rückwärtigen Spaltes zwischen Deckel und Dach geöffnet ist, besteht insbesondere beim Befahren unebener Straßen die i-> Möglichkeit, daß sich der Schiebedachdeckel unbeabsichtigt senkt. Beim ganz geöffneten rückwärtigen Spalt kann mitunter noch etwas Regen in das Wageninnere eindringen, was bei etwas kleinerem Spalt nicht mehr möglich ist. Ebenso können unter bestimmten Anströ- 5" mungsbedingungen am voll geöffneten rückwärtigen Spalt des Stahlkurbeldaiches störende Windgeräusche entstehen, die sich durch Verändern der Größe des Spaltes vermeiden lassen.
Bei einem bekannten Fahrzeugschiebedach (DT-GM 5*> 19 19 418) sind die Schwenkhebel über das Schwenklager hinaus verlängert. Die Verlängerungen sind mittels einer Feder so vorgespannt, daß sie den Öffnungsvorgang erleichtern und das Schiebedach in der geöffneten Stellung festhalten. Das Gewicht des Schiebedeckels und die Feder belasten dabei den Schwenkhebel in der gleichen Richtung. Auch auf diesen Schwenkhebel, der auf einem Schlitten angeordnet ist und den Schiebedekkel absenkt oder anhebt, wirkt jedoch keine Feder im Sinne eines Gewichtsausgleichs. <>5
Schließlich ist eine Steuervorrichtung oder Sperre für eine öffnungs- und Schließ- sowie eine Ausschwenk- und Zurückschwenkbewegung eines Schiebedeckels bekannt (DT-OS 22 31 326). Dabei ist eine Federvorrichtung vorgesehen, um den Fanghaken in die Ausgangsstellung zurückzuführen. Die Federvorrichtung läßt nur ein Verschieben des Fanghakens zu, sperrt dabei die Bewegung der Kurbel und gibt damit ein Zeichen, daß das Schiebedach geschlossen ist und daß nach einer kurzen Zurückdrehung der Kurbel das weitere Drehen in der ursprünglichen Richtung den Schiebedeckel hinten anhebt.
Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung ist es aber, einen Schlitten zu schaffen, der nicht nur einen ganz geöffneten Spalt am angehobenen rückwärtigen Ende des Deckels oder eine vollkommen dicht geschlossene Stellung des Deckels, sondern auch mit Sicherheit Zwischenstellungen ermöglicht, die die erwähnten Nachteile vermeiden.
Die Lösung besteht darin, daß der in für sich bekannter Weise federbelastete Schwenkhebel mit einer Ausgleichsfeder am Schlitten abgestützt ist, wobei die Ausgleichsfeder den Schwenkhebel in einer Drehrichtung und das Gewicht des Deckels den Schwenkhebel in der entgegengesetzten Drehrichtung zu schwenken bestrebt sind. Damit läßt sich insbesondere das unbeabsichtigte Absinken des Schiebedachdekkels aus einer Zwischenstellung im oberen Drittel des Einstellbereiches verhindern.
Die Ausgleichsfeder kann an einem Stift des Schlittens und über einen geraden Zugdraht am Schwenkhebel befestigt sein. So sind bereits vorhandene Teile in einfacher Weise zum Anbringen der Ausgleichsfeder verwendet.
Die Ausgleichsfeder kann auch an einem Schwenkzapfen des abgesenkten Schwenkhebels aufliegen. Damit wird in einem Bereich, in dem sich der Hebelarm für den Angriff der Feder dem Wert O nähert bzw. gleich O ist, das Rückstellmoment der Ausgleichsfeder durch eine Biegekraft der Zugfeder ersetzt, und so wird das Aufstellen des Schwenkhebels durch die Betätigungsvorrichtung erleichtert. Schließlich kann die Ausgleichsfeder am aufgestellten Schwenkhebel in einem stumpfen und am abgesenkten Schwenkhebel in einem etwa rechten Winkel angreifen. Der Hebelarm, an dem das Gewicht des Schiebedachdeckels auf cen Schwenkhebel bei aufgestelltem Schiebedach wirkt, ist verhältnismäßig klein, der Hebelarm, an dem das Gewicht des Schiebedachdeckels in abgesenktem Zustand auf den Schwenkhebel wirkt, verhältnismäßig groß. Dementsprechend ist die Rückstellkraft, mit der die Ausgleichsfeder am aufgestellten Schwenkhebel angreift, infolge des stumpfen Winkels und der Belastung nur mit der Vorspannkraft der Feder etwa ähnlich wie bei abgesenktem Schiebedach, wenn die wesentlich größere Federkraft an einem großen Hebelarm des Schwenkhebels angreift. Die Rückstellkraft läßt sich auf diese Weise so bemessen, daß von der Ausgleichsfeder über den Schwenkhebel praktisch in jeder Zwischenstellung des Schiebedaches eine dem Schiebedachgewicht gleiche Kraft wirkt.
Anhand der Zeichnungen werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, dabei zeigt
F i g. 1 in schematischer perspektivischer Darstellung das Dach eines Kraftwagens mit dem vom aufgestellten Schwenkhebel angehobenen rückwärtigen Ende des Schiebedachdeckels,
F i g. 2 eine Seitenansicht auf den Schlitten in einer Mittelstellung des Schwenkhebels,
F i g. 3 die Draufsicht auf den Schlitten aus F i g. 2,
F i g. 4 den Schlitten aus F i g. 2 mit ganz aufgestelltem
Schwenkhebel,
F i g. 5 die Draufsicht auf den Schlitten aus F i g. 4,
Fig.6 eine Seitenansicht des Schlittens mit einem ganz abgesenkten Schwenkhebel und
F i g. 7 die Draufsicht auf den Schlitten aus F i g. 6,
Fig.8 eine veränderte Anordnung der Ausgleichsfeder bei voll aufgestelltem Schwenkhebel und
F i g. 9 mit ganz abgesenktem Aufstellhebel.
In dem Dach i des Kraftfahrzeuges 2 ist eine Öffnung 3 vorgesehen, die durch den Deckel 4 des verschiebba- κι ren und aufstellbaren Stahlkurbeldaches schließbar ist. Der Deckel 4 ist in einer Stellung gezeichnet, in dem er wohl die Öffnung 3 abdeckt, aber einen Spalt 5 zur Entlüftung des Wageninneren freigibt. Der Deckel 4 wird durch Schwenkhebel 6 und 7 in der Stellung mit ιϊ ganz geöffnetem Spalt 5 gehalten. Der Deckel 4 ist bei 8 (Fig. 2) am Schwenkhebel 6 und der Schwenkhebel 6 mit einem Stift 9 gelenkig am Schulten 10 gelagert. Der Schlitten 10 ist wie üblich durch Kabel 11 (Fig.3) verschiebbar in einer Schiene t2 geführt. Der Schlitten 10 besteht aus einem Kunststoffgehäuse mit den Seitenwänden 13 und 14, einer oberen Wand 15 und einer Konsole 16. In der Konsole 16 sind die Stifte 9 und 18 angeordnet, die mit ihren inneren Enden den Schlitten 10 in der Schiene 12 führen. An dem Stift 18 ist das eine Ende 19 einer Zugfeder 20 befestigt, während das andere Ende über einen geraden Zugfederdraht 21 bei 22 in dem Schwenkhebel 6 gelenkig gelagert ist.
In seiner voll aufgestellten Lage (Fig.4) wird der Schwenkhebel 6 an einem verhältnismäßig großen Hebelarm von der Feder 20 im Uhrzeigersinn belastet. Das Gewicht des Deckels 4 greift bei 8 mit dem verhältnismäßig kleinen Hebelarm 23 an. Wird nun durch Verkleinern des Spaltes 5 in bekannter Weise der Hebel 6 gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt, dann 3> wird die Feder 20 langer und damit ihre Rückstellkraft größer, so daß auch zunächst das Gewicht des Deckels 4, das mit zunehmend größer werdendem Hebelarm auf den Schwenkhebel 6 wirkt, ausgeglichen wird. Etwa im oberen Drittel des Verstellbereiches für des Spalt 5 läßt sich damit jede gewollte Stellung des Deckels auch beim Einwirken von Beschleunigungen aus Fahrbahnunebenheiten einhalten und damit das Eindringen von Regen oder gegebenenfalls unter besonderen Anströmungsverhältnissen auftretende Windgeräusche mindern oder ganz beseitigen. In dem Bereich, in dem der Spalt 5 zu klein für die Belüftung wird, wirkt die Feder 20 praktisch nicht mehr und erleichtert damit das Absenken des Deckels 4 in die Schließstellung. In dieser Bewegungsphase kommt die Feder 20 zum Aufliegen auf dem Schwenkzapfen 24 des abgesenkten Schwenkhebels 6 (F i g. 6 und 7), so daß die Feder 20 durch den geraden Zugfederdraht 21 als Biegefeder das spätere Aufstellen des Schwenkhebels 6 durch einen in seine Führungsnut eingreifenden Stift erleichtert.
Die Ausführungsform nach F i g. 8 und 9 zeigt eine Ausgleichsfeder 25, die (Fig. 8) in einem stumpfen Winkel (Teile 9-27-18) und (Fig.9) in einem spitzen, nicht viel von einem rechten Winkel abweichenden Winkel an den aufgestellten Schwenkhebel 26 angreift. Dementsprechend wirkt an einem verhältnismäßig kleinen Hebelarm (Fig.8) die nur vorgespannte Ausgleichsfeder 25 mit einer verhältnismäßig kleinen Kraft am Schwenkhebel 26 und hält damit dem bei 8 ebenfalls mit kleinerem Hebelarm angreifenden Gewicht des rückwärtigen Teiles des Deckels 4 das Gleichgewicht. In dem Maße also wie das Gewicht des Deckels 4 mit zunehmendem Hebelarm am gegen den Uhrzeigersinn absinkenden Schwenkhebel 26 (Fig.9) angreift, wird auch das Produkt aus der Kraft der Ausgleichsfeder 25 und ihrem Angriffshebelarm größer, so daß über den gesamten Schwenkbereich des Schwenkhebels 26 jeweils etwa die gleiche Rückstellkraft dem Gewicht des Deckels 4 entgegenwirkt.
Statt der räumlich leicht anzuordnenden und wenig Raum beanspruchenden Ausgleichsfeder 25 läßt sich bei einer anderen Form des Schlittens auch z. B. eine Druckfeder anwenden. Sie könnte dann (Fig.8) etwa bei 27 am Schwenkhebel 26 und etwa bei 28 am Schlitten 29 angreifen. Als Ausgleichsfeder könnte auch eine Schenkelfeder am Stift 9 gelagert (F i g. 4) mit dem einen Schenkel bei Teil 22 am Schwenkhebel 6 bzw. 26 und mit dem anderen Schenkel am Stift 18 des Schlittens 10 (Seitenwand 14 in Fig.4) bzw. 29 abgestützt sein. Schließlich wäre auch der Ersatz der Ausgleichsfeder 25 durch eine omegaähnliche Biegefeder denkbar, die bei 27 am Schwenkhebel 26 und am Stift 18 des Schlittens 29 angreift.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schlitten mit Schwenkhebel für ein verschiebbares und aufstellbares Stahlkurbeldach, wobei der Schwenkhebel gelenkig am Schlitten gelagert ist und über ein weiteres Gelenk den rückwärtigen Teil des Deckels stützt, dadurch gekennzeichnet, daß der in für sich bekannter Weise federbelastete Schwenkhebel (6, 7 bzw. 26) mit einer Ausgleichsfeder (25 bzw. Zugfeder 20) am Schlitten (10 bzw. 29) abgestützt ist. wobei die Ausgleichsfeder den Schwenkhebel (6, 7 bzw. 26) in einer Drehrichtung und das Gewicht des Deckels (4) den Schwenkhebel in der entgegengesetzten Drehrichtung zu schwen- '5 ken bestrebt sind.
2. Schlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsfeder (Zugfeder 20) an einem Stift (18) des Schlittens (10) und über einen geraden Zugfederdraht (21) am Schwenkhebel (6) befestigt ist.
3. Schlitten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsfeder (Zugfeder 20) an einem Schwenkzapfen (24) des abgesenkten Schwenkhebels (6) aufliegt.
4. Schlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsfeder (25) am aufgestellten Schwenkhebel (26) in einem stumpfen Winkel und am abgesenkten Schwenkhebel in einem etwa rechten Winkel angreift.
DE19752523330 1975-05-27 Schlitten mit Schwenkhebel für aufstellbares Stahlkurbeldach Expired DE2523330C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523330 DE2523330C3 (de) 1975-05-27 Schlitten mit Schwenkhebel für aufstellbares Stahlkurbeldach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523330 DE2523330C3 (de) 1975-05-27 Schlitten mit Schwenkhebel für aufstellbares Stahlkurbeldach

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2523330A1 DE2523330A1 (de) 1976-12-02
DE2523330B2 DE2523330B2 (de) 1977-03-17
DE2523330C3 true DE2523330C3 (de) 1977-10-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345122C2 (de) Fahrzeugschiebedach
DE3124325C2 (de)
DE3348350C2 (de)
EP0395847A2 (de) Antriebseinrichtung für ein motorisch angetriebenes Klappverdeck
DE19828464C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Hebe-Schiebedaches
DE2013277C3 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Heckklappe
DE649802C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE2358186B2 (de) Seitenwand fuer kastenaufbauten von lastkraftwagen
DE3129900A1 (de) Schiebehebedach fuer kraftfahrzeuge
DE2507893B2 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE102008045903B4 (de) Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe
DE102008045904B3 (de) Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors
CH645580A5 (de) Lastkraftwagen mit einer ladepritsche und einem aufbau.
DE2523330C3 (de) Schlitten mit Schwenkhebel für aufstellbares Stahlkurbeldach
DE2414642C3 (de) Seitenwand für Kastenaufbauten von Lastkraftwagen
DE1180630B (de) Handantrieb fuer Schiebedaecher von Kraft-fahrzeugen
DE2840487A1 (de) Wohnmobil
DE2940049A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenk-fluegel von fenstern oder tueren
DE2523330B2 (de) Schlitten mit schwenkhebel fuer aufstellbares stahlkurbeldach
DE102008018331A1 (de) Hubflügeltür für eine Fahrzeugkarosserie
DE7516784U (de) Schlittenanordnung mit Schwenkhebel für aufstellbares Stahlkurbeldach
DE215681C (de)
DE871699C (de) Gewichtsausgleich fuer Klappverdecke, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT322181B (de) Antriebsvorrichtung für ein kipptor, insbesondere ein garagentor
DE102004036405A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Heckklappe