DE2522984A1 - Elektronischer koppelpunktbaustein - Google Patents

Elektronischer koppelpunktbaustein

Info

Publication number
DE2522984A1
DE2522984A1 DE19752522984 DE2522984A DE2522984A1 DE 2522984 A1 DE2522984 A1 DE 2522984A1 DE 19752522984 DE19752522984 DE 19752522984 DE 2522984 A DE2522984 A DE 2522984A DE 2522984 A1 DE2522984 A1 DE 2522984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
electrode connections
mos transistors
electronic
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752522984
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522984C2 (de
Inventor
Bernhard Dipl Ing Rall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752522984 priority Critical patent/DE2522984C2/de
Publication of DE2522984A1 publication Critical patent/DE2522984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522984C2 publication Critical patent/DE2522984C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • H03K17/161Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches
    • H03K17/162Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches without feedback from the output circuit to the control circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/5222Capacitive arrangements or effects of, or between wiring layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/105Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/693Switching arrangements with several input- or output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • "Elektronischer Koppelpunktbaustein" Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronischen Eoppelpunktbaustein mit einer Vielzahl von Koppelpunkten, die aus monolithisch integrierten MGS-Transistoren gebildet sind, die ein großes Verhältnis von Kanallänge zu Kanalweite aufweisen, und derer Elektroden kamm- bzw. mäanderförmig ineinander verschachtelt sind.
  • Ein Koppelpunktbaustein ist in Fernmeldeanlagen zur Durch schaltung von Sprechwegen einsetzbar. Ein derartiger Koppelbaustein enthält eine größere Anzahl von Koppelpunkten, die im allgemeinen matrixförmig angeordnet sind. Bevorzugt werden in den Koppelpunkten DiOS-Transistoren als Schaltelemente verwendet, weil aiese in großer Anzahl in monolithisch integrierter Techrik auf einer einzigen Substrat hergestellt werden können, wodurch eine wirtschaftliche Fertigung raumsparender Koppelbausteine ermöglicht wird.
  • Bei Durchschaltung eines Verbindungsweges soll in den Koppelpunkten ein möglichst geringer Übergangswiderstand vorhanden sein; es ist aus diesem Grund bekannt, die als Schaltelemente verwendeten MOS-Transistoren mit einem großen Verhältnis von Kanallänge zu Eanalweite auszubilden. Um Platz einzusparen, wird ein derartiger MOS-Transistor vorteilhaft so ausgebildet, daß seine Elektroden kamm- bzw. mäanderförmig ineinander verschachtelt sind. Das große Verhältnis von Kanallänge zu Eanalweite des flOS-Transistors in einem Koppelpunkt hat jedoch zur Folge, daß zwischen der Drain- und Sourceelektrode eines solchen Transistors schädliche Koppelkapazitäten auftreten, die die Verwendung eines aus solchen Koppelpunkten aufgebauten Koppelbausteins insbesondere im Hinblick auf die Übertragung von Video signalen erheblich einschränken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Koppelbaustein anzugeben, bei dem diese schädlichen Kapazitäten erheblich reduziert sind. Diese Aufgabe wird bei einem elektronischen Koppelpunktbaustein der eingangs näher bezeichneten Art erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß in einer parallel zu den Elektrodenanschlüssen der MOS-Transistoren verlaufenden Ebene galvanisch von den Elektrodenanschlüssen getrennt, zusätzliche Abschirmmittel vorgesehen sind.
  • Durch diese Maßnahme wird bewirkt, daß schädliche Koppelkapazitäten zwischen den Elektrodenanschlüssen von kamm- bzw. mäanderförmig ausgebildeten Elektrodenanschlüssen von als Koppelpunkt verwendeten MOS-Transistoren erheblich verringert werden. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit, daß ein derartiger Koppelbaustein neben der Durchschaltung von Sprachwegen auch zur Durchschaltung von Signalwegen geeignet ist, auf denen breitbandigere Video signale übertragen werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird als Abschirmmittel eine Schicht aus elektrisch gut leitendem Material vorgesehen, die zumindest jeweils dYUenige Fläche äedes Koppelpunktes überdeckt, die von den kamm- bzw mäanderförmig ineinander verschachtelten Elektrodenanschlüssen der MOS-Transistoren eingenommen wird.
  • Zweckmäßigerweise wird diese Abschirmschicht mit einem festen Potential, beispielsweise mit Erde oder mit dem Subatratanschlu3 der integrierten M Struktur verbunden.
  • Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, diese leitende Abschirmschicht mit einer beispielsweise aus Glas bestehenden Passivierungasschicht zu überdecken, um den Koppelbaustein vor schädigenden Ümwelteinflüssen zu schützen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt: Figur 1: in einer schematischen Darstellung eine Aufsicht auf das Lay-out eines niederohmigen NOS-Transistors mit kam bzw. innderförmig ineinander verschachtelten Elektrodenanschlüssen, Figur 2: einen Langsschnitt durch die Anordnung nach Figur 1 in vergrößerter Darstellung, Figur 3: einen im wesentlichen der Figur 2 entsprechenden Längsschnitt mit Darstellung des zusätzlich vorgesehenen Abscbirmmittels nach der Erfindung.
  • Figur 4: matrixförmig angeordnete ZOS-Koppelpunkttransistoren mit Zeilen- und Spaltenzuleitungen, Figur 5 die kapazitätsarme Ausbildung von Leitungsbahnüberkreuzungen, Figur 6: ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Abschirmfläche in der Ebene der Zeilenleitungen Figur 1 zeigt in einer schematischen Zeichnung eine Aufsicht auf das Leg-out eines NOS-Transistors mit einem großen Verhältnis von Kanallarge zu Kanalweite, bei dem aus Gründen der Platzersparnis die Elektrodenanschlüsse mäanderförmig verlaufend bzw.
  • kammförmig ireinerlder verschachtelt ausgebildet sind. Mit 1 und 2 sind diejenigen Elektroden bezeichnet, die die Drain- bzw.
  • Source-Gebiete des MOS-Transistors kontaktieren. Mit 3 ist die zwischen diesen beiden Elektroden verlaufende Gate-Elektrode bezeichnet.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die Anordnung nach Figur 1 entlang der Linie A-A in vergrößerter Darstellung. In einem Halbleitersubstrat 6 eines ersten Leitfähigkeitsty ps sind beispielsweise durch Eindiffusion geeigneter Dotierungssubstanzen wannenförmige Bereiche 7 eines zweiten Leitfähigkeitstyps erzeugt, die die Drain- bzw Sourcebereiche eines MOS-Transistors bilden. Als Kanalweite wird im allgemeinen der Abstand zwischen diesen beiden Bereichen des Transistors bezeichnet. Ein MOS-Transistor, der in durchgeschaltetem Zustand einen geringen Durchlaßwiderstand haben soll, kann nur dadurch hergestellt werden, daß das Verhältnis von Kanallänge zu Eanalweite besonders groß gemacht wird. Dadurch ergibt sich aber ein langgestrecktes Gebilde, das sehr viel Platz beansprucht und der Integration einer größeren Anzahl derartiger Elemente auf einem einzigen Substrat entgegensteht. Aus Platzersparnisgründen werden door derertiffle MOS-Transistoren, wie in Figur 1 dargestellt, derart ausgebildet, daß die Drain- und Sourcegebiete 1 und 2 des Transistors kammartig ineinander greifen.
  • Auf diese Weise erribt sich eine kompaktere Anordnung eines derartigen Transistors. Der zwischen den Drain- und Sourcegebieten des NCS-Transistors liegende Kanalbereich 14 wird von können einer Isolierschicht 8 abgedeckt, auf der galvanisch von den übrigen Bereichen des NCS-Transistors getrennnt die mänderförmig verlaufende (Figur 1) Gate-Elektrode 3 angeordnet ist.
  • In bekannter Weise kann das Leltfshigkeitsve rhalten eines derartigen MOS-Transistors durch eine an der Gate-Elektrode angelegte Steuerspannung beeinflußt werden. Zum Schutz vor schädigenden Umwelteinflüssen wird der Transistoraufbau vorteilhaft mi einer Schutzschicht 9 versehen, die beispielsweise aus Glas bestehen kann. Ein solchermaßen vorteilhaft ausgebildeter ZOS-Transistor hat jedoch auch Nachteile, die durch das kammförmige Ineinandergreifen der Drain- und Source-Gebiete verursacht sind.
  • Wie in Figur 2 gestrichelt dargestellt, bilden sich zwischen den in geringem Abstand parallel zueinander verlaufenden Drain-und Sourcegebieten des MOS-Transistors Koppelkapazitäten 10 aus, die sich insbesondere dann nachteilig bemerkbar machen, wenn ein aus derartigen E:OS- Trns' torei aufgebauter Koppelbaustein zur Durckschaltung von Signalwegen verwendet werden soll, auf denen breitbandige Videosignale übertragen werden.
  • Erfindungsgemäß kann nun eine wesentliche Reduzierung des schädlichen Einflusses dieser Koppelkapazitäten dadurch erreicht werden, daß in eir parallel zu den Elektrodenanschlüssen der MOS-Transissoren verlaufenden Ebene, galvanisch von den Elektrodenanschlüssen getrennt, zusätzliche Abschirmmittel vorgesehen sind. Diese erfindungsgemäße Maßnahme geht aus Figur 3 hervor, die in wesentlichen ebenfalls einen schon in Figur 2 gezeigten Schritt durch einen NCS-Transistor darstellt, bei dem Drain- und Source-Gebiete kammförmig ineinander verschachtelt sind. In einer parallel zu den ElektrodenanscHiiissen 1, 2 , 3 des NOSTransistors verlaufenden Ebene ist gemäß der Erfindung eine Schicht 11 aus elektrisch gut leitendem Material vorgesehen, die auf der Isolierschicht 9 angeordnet und somit galvanisch von den übrigen Elektrodenanschlüssen des MOS-Transistors getrennt ist. In einem Koppelpunktbaustein kann eine derartige elektrisch gut leitende Schicht die darunterliegende Anordnung von NOS-Transistoren und zu den MOS-Transistoren führenden Signal- und Stromversorgungsbahnen völlig abdecken. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig. Die elektrisch gut leitende Schicht sollte zumindest diejenigen Flächen jedes Koppelpunktes überdecken, die von den kamm- bzw. mäanderförmig ineinander verschachtelten Elektrodenanschlüssen der MOS-Transistoren eingenommen wird. Gegenüber einer die ganze Fläche ausfüllenden Abschirmschicht ergibt sich auf diese Weise unter Umstanden noch eine Einsparung von Leitungsmaterial. Vorteilhaft wird die Abschirmschicht 11 mit einem festen Bezugspotential, beispielsweise Erde oder dem Substratanschluß der Transistoranordnung verbunden. Zweckmäßigerweise wird sodann auch die Abschirmschicht mit einer vor schädigenden Umwelteinflüssen schützenden Passivierungsschicht 13, die beispielsweise aus Glas bestehen kann, abgedeckt.
  • In einem Koppelpunktbaustein mit den erfindungsgemäßen Merkmalen wird der größte Anteil der Verschiebungsströme von den Elektroden 1 und 2 über die "Erdkapazitäten" 12 abgeleitet; die Kapazitäten 10 zwischen den Drain- und Gate-Elektroden 1 und 2 des NOS-Transistors sind durch die erfindungsgemäße Maßnahme im Vergleich mit konventionellen Anordnungen (Fig. 2) erheblich reduziert und können sich daher nicht mehr in dem Maße auf das Schaltverhalten des Koppelpunktbausteins schädigend bemerkbar machen.
  • Zur niederohmigen Verdrahtung der matrixförmig angeordneten Koppelpunkttransistoren reicht die üblicherweise in der MOS-Technologie verwendete eine Leiterbahnebene für Aluminiumleiter nicht aus. Man benötigt eine zweite metallische Leiterbahnebene z B. zum Durchverbinden der Zeile, wenn die Spalten in der ersten Ebene verdrahtet waren. Figur 4 zeigt diese Verdrahtunsanordnng14 sind die Koppeltransistoren, 15 die Spaltenleitungen, 16 die in der zweiten Ebene angeordneten Zeilenleitungen. Figur 5 zeigt wie die Uberkreuzung von 15 und 15 durch Querschnittsverengung kapazitätsarm gemacht wird. Figur 6 zeigt als 17 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Abschirmfläche in der Ebene der Zeilenleitungen. Darüberhinaus sind andere Formgebungen der Abschirmflache zwischen den Zeilenleitungen ebenfalls möglich. Die erfindungsgemäße Abschirmung benötigt keine zusätzlichen Arbeitsgänge, verursacht nur bei der Maskenherstellung minimale Zusatzkosten Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung konnten schädliche Kopplungskapazitäten 10 (Fig. 2) zwischen den Elektrodenanschlüssen der NOS-Koppelpunkttransistoren verglichen mit herkömmlichen Schaltungsentwürfen um den Faktor 20 reduziert werden.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß über einen Koppelpunktbaustein mit den erfindungsgemäßen Merkmalen neben Ieitungswegen, über die Sprachsignale übertragen werden auch Leitungswege geschaltet werden können, über die breitbandige Videosignale übertragen werden.

Claims (5)

  1. Pa tentansprüche
    Elektronischer Koppelpunktbaustein mit einer Vielzahl von Koppelpunkten, die aus monolitbisch integrierten MOS-Transistoren gebildet sind, die ein großes Verhältnis von Kanallänge zu Kanalweite aufweisen, und deren Elektroden kamm- bzw. mäanderförmig ineinander verschachtelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einer parallel zu den Elektrodenanschlüssen (1,2,3) der MOS-Transistoren verlaufenden Ebene galvanisch von den Elektrodenanschlüssen getrennt, zusätzliche Abschirmmittel vorgesehen sind.
  2. 2. Elektronischer Koppelpunktbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abschirinmittel eine Schiht (11) aus elektrisch gut leitendem Material vorgesehen ist, die zumindest jeweils diejenige Fläche jedes Koppelpunktes überdeckt1 die von den kamm- bzw. mäaiiderförmig ineinander verschachtelten Elektrodenanschlüssen der MOS-Transistoren eingenommen wird.
  3. 3. Elektronischer Koppelpunktbaustein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmschicht (11) mit einem festen Bezugspotential verbunden ist.
  4. 4. Elektronischer Xoppelbaustein nach Anspruch 1, 2, 3 gekennzeichnet durch die Anordnung der Abschirmschicht in der zweiten Metalleiterbahnebene neben den Matrixanschlüssen einer Orientierung.
  5. 5. Elektronischer Koppelpunktbaustein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmschicht (11) mit einer Passivierungsschicht (13) überdeckt ist.
DE19752522984 1975-05-23 1975-05-23 Elektronischer Koppelpunktbaustein Expired DE2522984C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522984 DE2522984C2 (de) 1975-05-23 1975-05-23 Elektronischer Koppelpunktbaustein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522984 DE2522984C2 (de) 1975-05-23 1975-05-23 Elektronischer Koppelpunktbaustein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2522984A1 true DE2522984A1 (de) 1976-12-09
DE2522984C2 DE2522984C2 (de) 1983-06-01

Family

ID=5947303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522984 Expired DE2522984C2 (de) 1975-05-23 1975-05-23 Elektronischer Koppelpunktbaustein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2522984C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471051A1 (fr) * 1979-11-30 1981-06-12 Dassault Electronique Circuit integre a transistors mos protege contre l'analyse et carte comprenant un tel circuit
EP0075623A1 (de) * 1980-06-23 1983-04-06 BURROUGHS CORPORATION (a Delaware corporation) Digitale Anordnung mit Verbindungsmatrix
EP0079775A2 (de) * 1981-11-13 1983-05-25 Fujitsu Limited Schutz gegen falsche Signalerzeugung in Halbleiteranordnungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471051A1 (fr) * 1979-11-30 1981-06-12 Dassault Electronique Circuit integre a transistors mos protege contre l'analyse et carte comprenant un tel circuit
EP0075623A1 (de) * 1980-06-23 1983-04-06 BURROUGHS CORPORATION (a Delaware corporation) Digitale Anordnung mit Verbindungsmatrix
WO1983001325A1 (en) * 1980-06-23 1983-04-14 Burroughs Corp Digital device with interconnect matrix
EP0079775A2 (de) * 1981-11-13 1983-05-25 Fujitsu Limited Schutz gegen falsche Signalerzeugung in Halbleiteranordnungen
EP0079775A3 (en) * 1981-11-13 1985-12-18 Fujitsu Limited Protection against erroneous signal generation in semiconductor devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE2522984C2 (de) 1983-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542518C3 (de)
DE2826847C2 (de) Hochintegrierte Halbleiterschaltungsanordnung
DE3423211C2 (de) Halbleiterbauteil
DE2334405B2 (de) Hochintegrierte (LSI-) Halbleiterschaltung und Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl derartiger Halbleiterschaltungen
DE2655575A1 (de) Kompakte monolithische halbleiterstruktur
DE19512799C2 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
DE10065852A1 (de) Halbleitervorrichtung umfassend einen Überbrückungskondensator mit einem Aufbau zur Erleichterung automatischer Konstruktion sowie Halbleitervorrichtung-Anordnungsverfahren
DE102019117376B4 (de) Schirmung in einem Einheitskondensatorarray
DE1764567A1 (de) Integrierte Schaltung mit Auflagen auf unbenutztem,aktiven Flaechenschaltelementen
DE19752014C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung, insbesondere Gate-Array
DE2514012C2 (de) Monolithisch integrierte halbleiterschaltungsanordnung, insbesondere fuer koppelbausteine von vermittlungssystemen
DE3309223C3 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE19637277A1 (de) Widerstand für eine integrierte Schaltung
DE3119288A1 (de) Halbleiteranordnung
EP0001209A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE69233604T2 (de) Struktur zur unterdrückung einer durch eine aufladung im dielektrikum verursachte feldumkehrung
DE2522984C2 (de) Elektronischer Koppelpunktbaustein
DE1616438B2 (de) Integrierte Schaltung, Verwendung dieser Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2840278A1 (de) Einstellbare daempfungsvorrichtung
EP0199231B1 (de) In CMOS-Technik aufgebaute Zelle
DE10335336B4 (de) Feldeffektbauelemente und Kondensatoren mit Elektrodenanordnung in einer Schichtebene
DE4307578C2 (de) Widerstandskette
EP1030367B1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit stabilisierten Leiterbahnen
DE3210998C2 (de)
DE2017607A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee