DE2522902A1 - Verfahren zum gleichzeitigen weichen, reinigen und entfetten von rohfellen - Google Patents

Verfahren zum gleichzeitigen weichen, reinigen und entfetten von rohfellen

Info

Publication number
DE2522902A1
DE2522902A1 DE19752522902 DE2522902A DE2522902A1 DE 2522902 A1 DE2522902 A1 DE 2522902A1 DE 19752522902 DE19752522902 DE 19752522902 DE 2522902 A DE2522902 A DE 2522902A DE 2522902 A1 DE2522902 A1 DE 2522902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fur
approx
liquor
vessel
liters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752522902
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522902C3 (de
DE2522902B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stockhausen GmbH and Co KG
Original Assignee
Chemische Fabrik Stockhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Stockhausen GmbH filed Critical Chemische Fabrik Stockhausen GmbH
Priority to DE2522902A priority Critical patent/DE2522902C3/de
Priority to YU00974/76A priority patent/YU97476A/xx
Priority to FR7613445A priority patent/FR2311848A1/fr
Priority to NZ180916A priority patent/NZ180916A/xx
Priority to BR3228/76A priority patent/BR7603228A/pt
Priority to SE7605816A priority patent/SE432616B/xx
Priority to GB21090/76A priority patent/GB1549028A/en
Priority to ES448121A priority patent/ES448121A1/es
Priority to IT23544/76A priority patent/IT1063081B/it
Publication of DE2522902A1 publication Critical patent/DE2522902A1/de
Publication of DE2522902B2 publication Critical patent/DE2522902B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522902C3 publication Critical patent/DE2522902C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C1/00Chemical treatment prior to tanning

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

DR.-ING. GERALD KLOPSCH 5OOO KÖLN 1
PATENTANWALT
6. Mai 1975 Kl/En
Chemische Fabrik Stockhausen & Cie., 415 Krefeld, Bäkerpfad 25
Verfahren_zum gleichzeitigen_Weicheni Reinigen und Entfetten von Rohfellen
Es ist bekannt, daß auf übliche Weise konservierte Pelle vor der Weiterverarbeitung einem V/eich- und Reinigungsprozeß unterworfen werden, wobei eine teilweise Entfettung eintritt. Dies ist notwendig, da die Pelle meist stark verschmutzt sind und in einem brettartig hartem Zustand vorliegen. Die Weichheit und Sauberkeit der Felle werden entsprechend dem bisher bekannten Stand der Technik dadurch erreicht, daß man unter Einsatz eines Plottenverhaltnisses von 1:15 bis 1:^0 - bezogen auf das jeweilige Trockengewicht - unter Zusatz von Netzmitteln während einer Zeit bis zu 24 Stunden zunächst den ursprünglichen "Balgzustand" (Fattheit) wieder herstellt und anschließend in der Haspel, Fellwende oder dergleichen bei Anwendung des obengenannten Plottenverhaltnisses und gleichzeitiger Verwendung von geeigneten Waschmitteln bis zu 5 Stunden die Felle reinigt und wenn notwendig entfettet. Dabei wird ein befriedigendes Ergebnis im allgemeinen bei stark naturfetthaltiger und verschmutzter Rohware nur dann erzielt, wenn die Vorgänge der Wäsche und Entfettung mehrmals, meist zwei- : stufig, wiederholt werden. Unter Berücksichtigung unbedingt ι notwendiger zwischenzuschaltender Spülprozesse ergibt sich z.B. pro Schaffell ein Wasserverbrauch zwischen 100 bis 150 Liter. Da im allgemeinen der Einsatz von Tensiden in g/l
609348/0829
Flotte erfolgt, ergibt sich beispielsweise für Schaffelle ein Gesamttensidverbrauch von 150 bis 250 g Rohfell. Der Zeitaufwand für die vorbeschriebenen Verfahren beläuft sich einschließlich der Vorweiche und der nachfolgenden Naßprozesse auf 18 bis J56 Stunden, wobei mindestens zwei verschiedene mechanische Vorrichtungen, Weichbottiche, Kufen, Fellwenden oder Waschmaschinen benötigt werden. Auf den dadurch zwangsläufig bedingten Transport der Felle sei weiterhin hingewiesen. Die großen Wassermengen mit ihrem hohen Gehalt an Tensiden, Schmutz und Fett verursachen zusätzlich erhebliche Abwasserprobleme .
Im Zuge von Arbeiten, die vorstehend beschriebenen Nachteile der bisherigen Verfahren zu beheben, wurde gefunden, daß es möglich ist, unter Einsatz eines einzigen Gerätes sowie unter Verwendung geeigneter Hilfsmittel die Nachteile der bisherigen Arbeitsweise zu beseitigen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum gleichzeitigen Weichen, Reinigen und Entfetten von Rohfellen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Rohfelle in einem rotierbaren Gefäß in 2 Phasen behandelt werden, wobei die Rohfeile in der ersten Phase durch Verwendung von geeigneten Hilfsmitteln in kurzer Flotte bei unvollständiger Weich·; weitestgehend gereinigt und entfettet werden.., die verschmutzte Flotte durch eine etwa äquivalente Menge Frischwasser aus dem Gefäß verdrängt wird und in der zweiten. Phase im gleichen Arbeitsgefäß der Weichprozeß sowie die Reinigung und Entfettung unter Verwendung der gleichen oder anderer Hilfamittel wie in Phase i vervollständigt werden.
Für die Zwecke der Erfindung haben sich Flottenverhältnisse in den beiden Phasen des Verfahrens von etwa iij? bis maximal 1:10 als besonders geeignet erwiesen. Die verwendete Flotte : weist dabei Temperatüren von etwa JO bis 4Q0C auf.
609848/0829
Man verwendet ein Arbeitsgefäß, das in Rotation gebracht werden kann, und das die Bedingung erfüllt, daß bei optimaler Ausnutzung des Arbeitsvolumens, das der jeweiligen Fellsorte angepaßt sein muß, die Summe aus Pellvolumen (Vl) und des für den Prozeß erforderlichen Flottenvolumens (V 2) ein Minimum ist. Als weitere verfahrensgemäße Bedingung soll das nutzbare Volumen des Arbeitsgefäßes (V J) um das 0,25- bis ; 0,5-fache größer sein als die Summe aus V 1 und V 2. Für das Verfahrens besonders geeignet sind zylindrische oder faßförmige Gefäße, bei denen das Verhältnis von Rotationsachse zu rotierendem Durchmesser kleiner oder gleich 1 ist, ohne daß so eine· Beschränkung der für das Verfahren brauchbaren Geräte gegeben ist. Ein Gerät, das diese Bedingungen erfüllt, ist beispielsweise ein Gerbfaß, dessen Konstruktionsmerkmale hier als bekannt vorausgesetzt werden. In ein solches Arbeitsgefäß1 wird die verfahrensbedingte Menge an Rohfellen (Vl) und die erforderliche Menge an Hilfsmitteln eingebracht und das Arbeitsgefäß verschlossen. Nach Einfüllen der verfahrensgemäßen Menge Wasser (V 2) von ca. 25 bis 40°C liegt ein Flottenverhältnis von 5 bis 10 Liter Wasser/kg Rohfell vor. Über einen Zeitraum bis zu 1,5 Stunden läßt man das Gefäß seiner Größe entsprechend mit J> bis 10 UpM rotieren. Bei langhaariger oder zur Verfilzung neigender Rohware kann eine Intervallschaltung mit Umkehr der Drehrichtung Vorteile bieten. Ohne Unterbrechung der Rotation wird durch die hohle Rotationsachse mit 6 bis 10 Liter Wasser pro kg Rohfell bei gleichzeitigem Ablassen der schmutzigen Flotte durch die Rohfelleinfüllöffnung - Spüldeckel - einerseits und durch zusätzliche Abflußöffnungen im Faßmantel andererseits, die sich im größtmöglichen Ab-; stand von der Rotationsachse befinden sollen, gespült. Nach i diesem Spülvorgang zeigt eine Untersuchung der Felle eine der; jeweilig verwendeten Rohfellart entsprechende Beseitigung von Schmutz und Fett in Haar und Haut bis über 90 %. Bei stark ; naturfetthaltiger und verschmutzter Rohware ist für das Ver- · fahren wesentlich, daß die Felle nach diesem Spülprozeß zwar gereinigt und gleichzeitig in hohem Maße vom Naturfett befreit
609848/0829
sind aber noch nicht den für die V/eiterverarbeitung unbedingt notwendigen Grad des Balgzustandes - Pattheit - besitzen. Durch den noch nicht vollständigen Balgzustand wird das Abtragen des Schmutzes bzw. emulgierten Naturfettes im Verlauf des Spülprozesses erheblich erleichtert. Um den notwendigen Grad der Pattheit zu erreichen, werden die Felle im selben Arbeitsgefäß und mit etwa gleichem Flottenverhältnis, wie vorher genannt, mit Wasser und Hilfsmittel versetzt und über einen Zeitraum bis zu 10 Stunden mit Intervallrotation behandelt. Dann wird mit etwa der Hälfte der vorher genannten Spülwassermenge bei gleichzeitigem Ablassen der Behandlungsflotte gespült. Die gespülten Felle, die nunmehr einen optimalen Zustand an Fattheit aufweisen, können unmittelbar den sich anschließenden Prozessen zugeführt werden. Ein besonderer zusätzlicher Vorteil der beschriebenen Arbeitsweise ist es, daß die Felle durch die gerätebedingte starke mechanische Durcharbeitung gegenüber bisher bekannten Arbeitsweisen bei sachgemäßer Durchführung der Gerbprozesse eine irreversible Flächenvergrößerung erlangen. Durch geeignete Innenarmaturen des Arbeitsgefäßes, wie beispielsweise Zapfen, Verschieber u.dgl.,. wie sie auch bei Gerbfässern bekannt sind, kann auch bei ; schwierig zu verarbeitender Rohware, wie z.B Australschaffelle, ein Optimum an Fattheit und Fläche erreicht werden.
Die Beschreibung des neuen Verfahrens läßt erkennen, daß es in zwei Phasen gegliedert ist.
Phase 1 Unvollständige Weiehe bei weitestgehender Reinigung und Entfettung. Die unvollständig geweichte Rohware erleichtert das Waschen und Abtragen von Schmutz und Naturfett durch den Spülprozeß bei Verwendung von sehr geringen Wassermengen.
Phase 2 Vervollständigung der Weiche bei gleichzeitiger Entfernung des der Rohware even-
609848/0829
tue11 noch anhaftenden Restschmutzes und üblichen Restfetten.
Die Verfahrensgliederung erlaubt den Einsatz von der jeweiligen Phase optimal angepaßten Hilfsmitteln. Es kann jedoch auch für beide Phasen das gleiche Hilfsmittel eingesetzt werden. In diesem Falle bedarf es eines besonderen Hilfsmittels, das hinsichtlich seiner Wasch- und Entfettungswirkung einerseits und seiner Nerz- und Penetrationswirkung andererseits auf das Gesamtverfahren abgestimmt ist.
Für das Verfahren geeignete Produkte sind Kombinationen von üblichen nichtionogenen Tensiden, wie beispielsweise Fettalkoholpolyglykoläther, Alkylphenolpolyglykoläther u.dgl.,mit anionischen Tensiden, wie z.B. Alkylbensolsulfonate, sulfatierte Fettalkoholoxäthylate, Paraffinsulfonate (Mersolate) und Seifen.
Beispiel 1
Kalbfelle gesalzen, stark verschmutzt
200 Felle - Rohgewicht βΟΟ kg = ca. 3 kg/Fell
Arbeitsgefäß: Gerbfaß mit Zuleitung durch die hohle Antriebsachse und Spülmöglichkeit durch Spüldeckel einerseits und verschließbarer bzw. zu öffnender Austrittsöffnung auf der der Zuleitung gegenüberliegenden Faßwandung.
Phase 1
V/eiche, Wäsche in einem Arbeitsgang
Flottenverhältnis 1:3, berechnet auf Rohgewicht = ca. 9 Liter/Fell Temperatur: 35°C
609848/0829
Netz- und Waschmittel: 20 g pro Pell eines Produktes, bestehend aus 20 % Fettalkoholpolyglykoläther, durchschnittliche Kettenlänge 12/13 mit 10 Mol ÄO, 20 % Fettalkoholpolyglykoläther, durchschnittliche Kettenlänge 10/12 mit 3 Mol ÄO, 10 % Alkylbenzolsulfonat Na-SaIz, 10 % Kaliseife einer technischen ölsäure, 10 % Isopropylalkohol, 30 % Wasser. Waschaktive Substanz ca. 60 $>.
Behandlungsdauer: Pelle bei 3 UpM in Zeitintervallen von je 5 Minuten bewegen, 15 Minuten ruhen, insgesamt 2 Stunden Verweilzeit.
Soülen:
mit Spüldeckel und Austrittsöffnung an der Paßwandung innerhalb 30 Minuten mit Wasser· von 300C und einer Flotte von insgesamt 5 Liter/ Pell.
Phase 2
Frische Flotte
SdüIen:
Entfleischen:
ca. 9 Liter/Fell
Temperatur 35°C
Zusatz 20 g/Fell obengenannten Hetz- und
Waschmittels
10 g/l Kochsalz
Behandlungsdauer: ca. 3 Stunden.
wie vor beschrieben.
Durch die Walkwirkung bei 35°C in Verbindung mit der hohen Netzwirkung der eingesetzten Tenside wird das Fell sehr gut aufgeschlossen. Die Felle sind besonders gut "fett".
Pickel - Gerbung betriebsüblich.
609348/0829
Bis zum Entfleischen werden bei diesem Prozeß folgende V/asserund Hilfsmittelmengen benötigt:
insgesamt; 28 Liter Wasser pro Pell oder 1:9*5 berechnet auf Rohgewicht 40 g Hilfsmittel pro Pell Dauer der Behandlung: ca. 10 Stunden.
Bei der klassischen Arbeitsmethode werden demgegenüber benötigt:
Rohmaterial: 200 Kalbfelle - Rohgewicht βΟΟ kg Arbeitsgefäß: Haspel
Schmutzweiche: 20 Liter pro Fell Wasser - ca. 20 C
1 g/l Netzmittel = 20 g/Fell Hauptweiche: 15 Liter Wasser pro Pell ca. 200C
2 g/l Netzmittel = JO g/Pell ca. 6 Std. Spülen: 15 Liter Wasser/Fell - ca. 200C Wäsche: 15 Liter V/asser/Fell - ca. ]50oC
3 g/l Waschmittel = 45 g/Pell l',5 Std. Spülen: "15 Liter Wasser/Fell - ca. 200C
Entfleischen
Pickel - Gerbung usw.
Bis zum Entfleischen werden bei dieser Methode folgende Wasser- und Hilfsmittelmengen benötigt:
8o Liter Wasser pro Fell, teilweise warm
95 g/Fell Hilfsmittel
Dauer der Behandlung;-bis zu 19 Stunden i
Beispiel 2 Toskaner-Lammfelle
getrocknete Rohware
250 Felle - Rohgewicht 110 kg = 440 g/Fell
609848/0829
Arbeltsgefäß; wie Beispiel 1
Phase 1
V/eiche, Wäsche:
Spülen:
Flottenverhältnis 1:10, berechnet auf Rohgewicht = 4,5 Liter pro Fell
Temoeratur: ca. 37°C
Netz- und Waschmittel: 14 g/Fell eines Fettalkoholsulfates, durchschnittliche Kettenlänge 12/18 Ammoniumsalz Waschaktive Substanz: ca. 40 % Behandlungsdauer: 2 Stunden ruhen, 90 Minuten bewegen bei 3 UpM
wie Beispiel 1 - insgesamt 3 Liter pro Fell.
Phase 2
Nachweiche:
Süülen:
Flottenverhältnis 1:10, berechnet auf Rohgewicht = 4,5 Liter pro Fell
Temperatur: ca. 30°C
Netz- und Waschmittel: 15 g/Fell eines Fettalkoholpolyglykoläthers, Kettenlänge 12/15 mit 3 Mol ΆΌ, sulfatiert, Na-SaIz
Wirksame Substanz: ca. 35 % 10 bis 20 g/l Kochsalz
Behandlungsdauer: insgesamt ca. 10 bis 12 Stunden.
Zeitweise bewegen bei 3 UpM
Wie Beispiel I5- insgesamt 5 Liter pro Fell
Entfleischen
Pickel - Gerbung betriebsüblich.
Für diesen Prozeß werden bis zum Entfleischen folgende Wasser- und Hilfsmittelmengen benötigt:
609848/0829
Wasser: 1? Liter pro Fell Hilfsmittel: 29 g/Fell
Dauer der Behandlung: ca. 12 Stunden.
Bei der klassischen Arbeitsmethode werden demgegenüber benötigt: Rohmaterial:
250 Lammfelle - Rohgewicht ca. 110 kg = 440 g/Fell
Arbeitsgefäß: Haspel oder Fellwende V/eiche:
Spülen: Wäsche:
Soülen:
Flotte 1:20 - ca. 9 Liter pro Fell - 200C
1,5 g/l Netzmittel =13,5 g/Fell - ca. 24 std.
9 Liter Wasser/Fell - ca. 200C - ca. I5 Min.
9 Liter V/asser/Fell - ca. 30°C
1 bis 3 g/l Waschmittel --- ca. 23 g/Fell -
1 bis 2 Stunden
9 Liter Wasser/Fell - ca. 200C
Entfleischen Pickel - Gerbung usw.
Hier werden bis zum Entfleischen im Gegensatz zur Faßarbeitsweise folgende Wasser- und Hilfsmittelmengen benötigt:
"wasser: 36 Liter pro Fell Hilfsmittel: ca. 40 g/Fell
Dauer der Behandlung: ca. 27 Stunden.
Beispiel 3 3isam
:eitsgefäß:
V/ei ehe:
getrocknete Rohware
1000 Felle - Rohgewicht 90 kg = ca. 90 g/Fell
Gerbfaß wie Beispiel 1
Flottenverhältnis 1:10
= 900 Liter = 0,9 l/Pell
Temperatur: ca. 37°C
Netz- und Waschmittel: 1 g/Fell
eines Fettalkoholpolyglykolathers, Ketten-
609848/0829
Spülen;
Nachweiche/
Entfettung;
SOÜlen:
- Io -
länge 12/15 mit 3 Mol Ä'O, sulfatiert, Na-
SaIz
Wirksame Substanz: ca. 35 %
Behandlungsdauer; 2 bis 3 Stunden ruhend,
1 Stunde zeitweise bewegen
mit Spüldeckel wie Beispiel 1
insgesamt 1 Liter pro Fell
Flottenverhältnis 1:10 - 0,9 Liter/Fell
Temperatur: 300C
Netz- und Entfettungsmittel·: 1,5 g/Fell
(siehe 3eispiel 1)
10 g/l Kochsalz
Behändlungsdauer; 4 bis δ Stunden zeitweise
bewegen bei 3 UpM
mit Spüldeckel wie Beispiel 1
insgesamt 1 Liter/Fell
Entfleischen
Pickel - Gerbung betriebsüblich.
Für diesen Prozeß werden bis zum Entfleischen folgende Wasser- und Hilfsmittelmengen benötigt:
Wasser: ca. 3*8 Liter/Fell Hilfsmittel: ca. 2 g/Fell
Dauer der Behandlung: ca. 10 Stunden.
Bei der klassischen Arbeitsmethode werden demgegenüber benötigt:
Rohmaterial; lOOO Felle
Rohgewicht ca. 90 kg = ca. 90 g/Fell
Arbeitsgefäß: Haspel
Weiche; Flotte 1:20 = 1,8 Liter pro Fell - 200C -
1,5 g/l Netzmittel =2,7 g/Fell - ca. 24 Stunden
Spülen: ca. 1,5 Liter/Fell - 200C
609848/0829
Nachweiche: 1,8 Liter/Pell - 200C
1,5 g/l Netzmittel = 2,7 g/Fell - ca. 8 Std, 20 g/l Kochsalz
ca. 2 g/Fell - 20°C
Entfleischen
Pickel - Gerbung usw.
Für diesen Prozeß werden bis zum Entfleischen folgende Wasser- und Hilfsmittelmengen benötigt:
Viasser: ca. 7 Liter/Fell
Hilfsmittel: 5 g/Fell
Dauer der Behandlung: ca. 32 Stunden
Beisoiel 4
Australfelle
Arbeitsgefäß:
getrocknet
450 Felle - Rohgewicht ca. 1000 kg = ca. 2,2 kg/
Fell
wie in Beispiel 1
Phase 1
Weiche, Wäsche:
Flottenverhältnis 1:6, berechnet auf Rohgewicht = ca. 11 Liter/Fell
Temperatur: ca. 37°C
Netz- und Wasch- und Entfettungsmittel:
30 g pro Fell eines Gemisches bestehend aus
40 % Nonylphenolpoiyglykoläther 7,5 Mol Ä'O
15 % Dodecylbenzolsulfonat, Na-SaIz
15 % Kali-Seife von technischer ölsäure
10 % Isopropylalkohol
20 % Wasser
3ehandlungsdauer: Felle bei 3 UpM bis 90 Min.
609848/0829
Spülen: mit Spüldeckel und Austrittsöffnungen an Faßmantel innerhalb βθ bis 90 Minuten mit Wasser von 37°C und einer Flotte von insgesamt 10 Liter/Fell - verbleibende Restflotte im Faß 5 Liter/Fell.
phase 2
Frische Flotte;
5 bis 6 Liter/Fell
Tempe ratur: ca. 37 °C
Zusatz von 30 g/Fell obengenannten Tensidgemisches - 2 Stunden
Nachsatz: h g/Fell eines proteolytischen Enzyms (Aramol HK) (Röhm GmbH) Weitere Laufzeit: 3 Stunden Nachsatz: 2 g/Fell Formaldehyd 40 #ig *) Weitere Laufzeit in Zeitintervallen von je ca. 4o Minuten pro Stunde
Gesamtlaufzeit: 8 Stunden
*) Die Mitverwendung von Desinfektionsmitteln, wie beispielsweise Formaldehyd, empfiehlt sich bei längerer Behandlungsdauer , wie sie bei dieser Fellsorte notwendig ist.
Spülen: mit Spüldeckel und Austrittsöffnungen an den Faßwandungen - 1 Stunde durch Zusatz von je 10 Liter Wasser/Fell - 37°C - 1 Stunde
Entfleischen
Pickel - Gerbung betriebsüblich.
Die in der beschriebenen Weise vorbehandelten Felle zeichnen sich durch eine ausgezeichnete Fattheit aus. Der bei dieser Rohware vorliegende Naturfettgehalt der Wolle bzw. der Haut wird durch den beschriebenen Behandlungsprozeß wie folgt reduziert:
609848/0829
Fettgehalt des Ausgangsmaterials: der Haut ca. 35 %
nach der Behandlung: ca. 12 $
Fettgehalt der V/olle:
vor der Behandlung: ca. 17 bis 20 % nach der Behandlung: unter 1 #
Bis zurr. Entfleischen werden bei diesem Prozeß folgende Hilfsmittel- und Viassermengen benötigt:
V/eiche, Wäsche, Spülen:
insgesamt 35 Liter/Fell
oder 1:30, berechnet auf Rohgewicht
60 g Hilfsmittel pro Fell
Dauer der Behandlung: ca. 11 Stunden.
Bei der klassischen Arbeitsmethode werden demgegenüber benö-
Rohmaterial: 500 Felle = βΟΟ kg - V/oll-Länge 1 inch Arbeitsgefäß: Haspel Schmutzweiche: k0 Liter/Fell - ca. 20°C
0,5 g/l Netzmittel = 20 g/Fell - 17 Stunden
1. Wäsche: 20 Liter/Fell - ca. 37°C
3 g/l Waschmittel - 6θ g/Fell Behandlungsdauer: ca. 2 Stunden Spülen: 20 Liter/Fell - ca. 37°C
2. Wäsche: 20 Liter/Feli - ca. 3?°C
3 g/l Waschmittel = 60 g/Fell Behandlungsdauer: 2 Stunden Spülen: ca. 20 Liter/Fell - ca. 37°C
Entfleischen
Pickel - Gerbung betriebsüblich
609848/0829
Bei der klassischen Arbeitsweise werden bis zum Entfleischen folgende Wasser- und Hilfsmittelmengen benötigt:
120 Liter Wasser/Fell von 37°C
40 g/Fell Hilfsmittel
Dauer der Behandlung: ca. 22 Stunden.
609848/0829

Claims (1)

  1. Patentansp r.ü ehe
    1) Verfahren zum gleichzeitigen Weichen, Reinigen und Entfetten von Rohfellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohfelle in einem rotierbaren Gefäß in 2 Phasen behandelt werden, wobei die Rohfelle in der ersten Phase durch Verwendung von geeigneten Hilfsmitteln in kurzer Flotte bei unvollständiger Weiche weitestgehend gereinigt und entfettet werden, die verschmutzte Flotte durch eine etwa äquivalente Menge Frischwasser aus dem Gefäß verdrängt wird und in der zweiten Phase im gleichen Arbeitsgefäß der Weichprozeß sowie die Reinigung und Entfettung unter Verwendung der gleichen oder anderer Hilfsmittel wie in Phase 1 vervollständigt werden.
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flottenverhältnis, bezogen auf Trockengewicht der Ware, in den beiden Phasen 1:5 bis max. 1:10 und die Flottentemperatur zwischen J>0 und 40°C liegen.
    J>) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß, je nach Fellart und Zustand, Tensidkombinationen in Konzentrationen von 0,5 bis 6 g/l pro Phase, vorzugsweise 1 bis 3 g, eingesetzt werden.
    4) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch .gekennzeichnet, daß als Hilfsmittel nichtionogene oder -anionisch© Tenside bzw. deren Kombinationen aus nichtionogenen unä/od-er anionaktiven Verbindungen verwendet werden.
    '5) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, daduroh gekennzeichnet, daß als nichtionogene Tenside Nonylphenplpolyglykoläther mit einem Alkylrest von C^ - C^ mit 4 bis 15 Sthylenoxyd-
    oder
    einheiten pro Molekül/ Fettalkoholoolyglykoläther aus Fettalkoholen der Kettenlänge CL Q - C20 und 3 bis 20 Äthylenoxydeinheiten pro Molekül verwendet werden.
    6) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß als anionaktive Tenside die Natrium-, Kalium, Ammoniumoder Aminsalze von Dodecylbenzolsulfonaten mit einem Alkylrest von C-,o - C-g, Fettalkoholsulfate aus Fettalkoholen mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, sulfatierten Fettalkcholoxäthylaten mit einer Kettenlänge von C\Q - C<o und 2 bis β Ä'thylenoxydeinheiten pro Molekül, Paraffinsulfonate mit einer Kettenlänge von C*^ - C22 und Seifen von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit einer Kettenlänge von C12 ~ C20 verwenciet werden.
    7) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der Rohfelle in einem Gefäß erfolgt, be: dem die Summe aus Fellvolumen und für den Prozeß erforderliches Flottenyolumen ein Minimum ist.
    8) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in einem Gefäß erfolgt, dessen nutzbares Volumen ca. 0,25 bis 0,5-mal größer ist als die Summe aus Fellvolumen und Flottenvolumen.
    9) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Frischwasser im größtmöglichen Abstand zu der ausgetragenen Verschmutzten Flotte zugeführt wird.
    609848/0829
DE2522902A 1975-05-23 1975-05-23 Verfahren zum gleichzeitigen Weichen, Reinigen und Entfetten von RohfeUen Expired DE2522902C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2522902A DE2522902C3 (de) 1975-05-23 1975-05-23 Verfahren zum gleichzeitigen Weichen, Reinigen und Entfetten von RohfeUen
YU00974/76A YU97476A (en) 1975-05-23 1976-04-16 Process for the simultaneous softening, purification and degreasing of raw hides
FR7613445A FR2311848A1 (fr) 1975-05-23 1976-05-05 Procede pour effectuer simultanement la trempe, le nettoyage et le degraissage des peaux brutes
BR3228/76A BR7603228A (pt) 1975-05-23 1976-05-21 Processo para o amolecimento limpeza e desengorduramento simultaneo de peles em bruto
NZ180916A NZ180916A (en) 1975-05-23 1976-05-21 Cleaning,defatting and softening raw skins
SE7605816A SE432616B (sv) 1975-05-23 1976-05-21 Forfarande for samtidig mjukgoring, rengoring och avfettning av rafellar
GB21090/76A GB1549028A (en) 1975-05-23 1976-05-21 Process for the treatment of raw skins
ES448121A ES448121A1 (es) 1975-05-23 1976-05-21 Procedimiento para el remojo, limpieza y desengrase simulta-neos de pieles crudas.
IT23544/76A IT1063081B (it) 1975-05-23 1976-05-24 Procedimento per ammorbidire pulire e sgrassare contemporaneamente pelli grezze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2522902A DE2522902C3 (de) 1975-05-23 1975-05-23 Verfahren zum gleichzeitigen Weichen, Reinigen und Entfetten von RohfeUen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2522902A1 true DE2522902A1 (de) 1976-11-25
DE2522902B2 DE2522902B2 (de) 1977-09-01
DE2522902C3 DE2522902C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=5947272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2522902A Expired DE2522902C3 (de) 1975-05-23 1975-05-23 Verfahren zum gleichzeitigen Weichen, Reinigen und Entfetten von RohfeUen

Country Status (9)

Country Link
BR (1) BR7603228A (de)
DE (1) DE2522902C3 (de)
ES (1) ES448121A1 (de)
FR (1) FR2311848A1 (de)
GB (1) GB1549028A (de)
IT (1) IT1063081B (de)
NZ (1) NZ180916A (de)
SE (1) SE432616B (de)
YU (1) YU97476A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207806A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Henkel Kgaa Biologisch vertraegliche entfettungsmittel fuer die herstellung von ledern und pelzen
WO1994023072A3 (de) * 1993-04-05 1994-11-24 Henkel Kgaa Entfettungsmittel
US5525120A (en) * 1992-03-12 1996-06-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Degreasing process
DE19611076C1 (de) * 1996-03-21 1997-10-16 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Mittel zur Entfettung von Häuten, Fellen, Ledern und Pelzen
US8308821B2 (en) 2003-12-17 2012-11-13 Akzo Nobel N.V. Process for treating animal skins

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312840A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur nassentfettung von hautmaterial

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207806A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Henkel Kgaa Biologisch vertraegliche entfettungsmittel fuer die herstellung von ledern und pelzen
US5525120A (en) * 1992-03-12 1996-06-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Degreasing process
WO1994023072A3 (de) * 1993-04-05 1994-11-24 Henkel Kgaa Entfettungsmittel
DE19611076C1 (de) * 1996-03-21 1997-10-16 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Mittel zur Entfettung von Häuten, Fellen, Ledern und Pelzen
US8308821B2 (en) 2003-12-17 2012-11-13 Akzo Nobel N.V. Process for treating animal skins

Also Published As

Publication number Publication date
DE2522902C3 (de) 1979-12-13
SE7605816L (sv) 1976-11-24
DE2522902B2 (de) 1977-09-01
NZ180916A (en) 1978-06-20
ES448121A1 (es) 1977-07-01
YU97476A (en) 1982-02-28
SE432616B (sv) 1984-04-09
FR2311848B1 (de) 1979-04-20
GB1549028A (en) 1979-08-01
FR2311848A1 (fr) 1976-12-17
IT1063081B (it) 1985-02-11
BR7603228A (pt) 1977-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019595T2 (de) Eine waschmittelzusammensetzung und wäschewaschverfahren
DE2522902C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Weichen, Reinigen und Entfetten von RohfeUen
EP0630415B1 (de) Entfettungsmittel
EP0281041A1 (de) Verfahren zum Waschen und/oder Spülen von Textilmaterialien sowie hierfür geeignete Vorrichtungen
DE919883C (de) Waschverfahren fuer Textiwaren, insbesondere Waesche
DE3630183A1 (de) Verbessertes verfahren zum waschen und reinigen von textilien (i)
EP1987167B1 (de) Verfahren zum fetten von leder
DE10005669A1 (de) Verfahren zum Entfetten von Fellen
DE1728093A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Geschirr in Haushalts-Geschirrspuelmaschinen sowie Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE580212C (de) Verfahren zum Reinigen von Wolle, Haaren, Haeuten, Leder oder anderen Stoffen animalischer Herkunft
AT144350B (de) Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von Wolle.
DE567361C (de) Reinigungs-, Emulgierungs- und Benetzungsmittel
DE2629537C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Weichheit, Geschmeidigkeit und Reißfestigkeit von Pelzfellen oder Leder durch Behandlung in organischen Lösungsmitteln
DE813C (de) Verfahren zum Waschen, Entfetten und Bleichen der Wolle auf den Schafhäuten
DE2606420C3 (de) Umweltfreundliches und abwasserfreies Verfahren zum Pickeln und Gerben von Pelzfellen
DE367161C (de) Verfahren zum Gerben von Walfisch- und Fischhaeuten
DE2509381C3 (de) Verfahren zum Waschen von textilem Material
RU2173361C1 (ru) Способ для машинной влажной чистки кожаных и замшевых изделий и состав моющих средств, применяемых в данном способе (варианты)
DE715441C (de) Verfahren zum Reinigen von Gerberwolle
DE977317C (de) Verfahren zur Entfernung von Chromseifen aus der Wolle von chromgegerbten Pelzfellen
DE656872C (de) Verfahren zur Behandlung geweichter und entfleischter Pelzrohfelle
EP0258816A2 (de) Verbessertes Verfahren zum Waschen und Reinigen von Textilen
DE710992C (de) Verfahren zum Entkalken von hauptsaechlich durch Kalkverbindungen verunreinigten Gerberwollen und von kalkhaltigen Garnen
DE744811C (de)
DE669954C (de) Verfahren zum Waschen und Reinigen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)