DE2522752C3 - FalzschlieBmaschine - Google Patents

FalzschlieBmaschine

Info

Publication number
DE2522752C3
DE2522752C3 DE19752522752 DE2522752A DE2522752C3 DE 2522752 C3 DE2522752 C3 DE 2522752C3 DE 19752522752 DE19752522752 DE 19752522752 DE 2522752 A DE2522752 A DE 2522752A DE 2522752 C3 DE2522752 C3 DE 2522752C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fold
eccentric
striking
jaws
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752522752
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522752B2 (de
DE2522752A1 (de
Inventor
Franz Wien Bleyer
Original Assignee
Peter Wukovich Ohg, Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT113675A external-priority patent/AT341298B/de
Application filed by Peter Wukovich Ohg, Wien filed Critical Peter Wukovich Ohg, Wien
Publication of DE2522752A1 publication Critical patent/DE2522752A1/de
Publication of DE2522752B2 publication Critical patent/DE2522752B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522752C3 publication Critical patent/DE2522752C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

octoht HiichoiK Worin die Fulzschüeßmaschine nach Schrauben sind die Schls^bscken auch "S^snübsr den
Schlagbackenhaltern einstellbar und feststellbar.
Diese Schlagbacken weisen eine verschiedenartige Ausbildung auf, wobei die Schlagbacke 20 eine gegenüber der Vertikalen schwach geneigte Fläche 22 besitzt, wie man aus der F i g. 5 ersehen kann. Bei 23 nach F i g. 1 ist diese Fläche über die ^anze Höhe mit einer zur Horizontalen parallelen Riffelung versehen, zum Zweck, bei der Arbeit das Niederhalten des Werkzeuges gegenüber der Arbeitsfläche zu erleichtern und ein Aufsteigen des arbeitenden Werkzeuges zu verhindern.
Die zweite Schlagbacke 21 weist, wie aus F i g. 3 und 5 zu ersehen ist, von vorne gesehen, also entgegen der Bewegungsrichtung des Werkzeuges, zuerst eine Wölbungsfläche 21a, die einer Art von Schraubenfläche ,5 ähnelt, die den Zweck hat, den Rand des horizontalen Falzteiles 40 des Z-Falzes 41 (Fig.6) allmählich nach unten zu verbiegen, und dann daran anschließend, einen angrenzenden geraden Flächenteil 216 auf, um ein Hinzuarbeiten, also die Hinzufügung des Falzteiles gegen den vertikalen Teil 42 des L-förmigen Falzteiles 43 zu ermöglichen und schließlich das Zusammenpressen beider zu erreichen.
Zur besseren und genauen Führung der genannten scherenartig bewegten Schlagbackenhalter ist in dem Gehäuse 25 der Von , htung, das bei 26 an dem Halter der Antriebsmaschine angeklemmt ist, ein Absu ndbügel 27 vorgesehen, wobei die beiden Backen bei 28 verbreitet sind und damit unten eine breite Auflage zur Verbindung mit den Schlagbacken ermöglichen. J0
Eine lyraförmige gebogene Schlagbackenfeder 30 hat den Zweck, die beiden Backen nach dem Zusammenbewegen wieder auseinanderbewegen zu können.
Der nun für eine Vorbereitung der Bewegung des horizontalen Teiles des Z-Falzes vorgesehene Hammerfuß 31 weist bei 32, wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, eine Öffnung auf und besitzt eine Führung 33, die durch Bolzen in dem Gehäuse 6 befestigt ist. Eine Schraube 36 dient zum Befestigen und zur Höheneinstellung des Hammerfußes 31 am vom Exzenter 2 über den Stahlring 10 angetriebenen Schlagkolben 38. Eine Feder 37 dient zur Einhaltung der Totpunktlage oben. Der Hammerfuß 31 ist unten mit einer nach unten konkaven Ausnehmung 34 versehen, die nach unten eine Form einer Schraiibenfläche, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besitzt. Diese Schraubenfläche 34 ist so gestaltet, daß bei Auftreffen derselben auf den Rand des horizontalen Falzteiles des Z-förmigen Falzes dieser Rand eine Verformung und zwar nur eine schwache Verformung, eine Vorverformung für die dann eintretende Umlegung zum vertikalen Teil des Falzes erhält. Die Schläge dieses Kolbens erfolgen so, wie oben ausgeführt, daß eine Vorausbewegung des Kolbens gegenüber den beiden Schlagbacken ermöglicht ist; dies erfolgt durch die Phasenverschiebung der Bewegung der beiden Exzenter im Antriebsmechanismus.
Bezüglich der Wirkungsweise der Vorrichtung soll darauf verwiesen werden, daß durch eine Paßlehre die Einstellung der Schlagbacken auf die Blechstärke vorgenommen wird, worauf das Gerät durch einen nicht dargestellten Schalter am Antriebsmechanismus eingeschaltet wird. Der zu schließende Lappen des Falzes, also der horizontale Teil des Z-Falzes muß auf die linke Seite der Vorrichtung zu liegen kommen. Um ein Verlaufen des Gerätes nach oben auszuschließen, rruß dieses hinten leicht angehoben werden, so daß die Schlagbackenunterkante parallel zum Falz geführt wird.
Über die beiden rollengelagerten Nockenringe 10,11, werden die Schlagbacken 20, 21 betätigt, welche durch eine gegenläufige Schlagbewegung den Falz schließen. Ferner betätigt der vordere Nockenring 10 über den Kolben 38 den Hammerfuß 31. Dieser schlägt nach unten, wenn die Schlagbacken 20, 21 in engster Stellung stehen, während der Falzschließer den Falz festklemmt; er verhindert dadurch ein Abheben des Falzschließers. Zwei Stahlfedern 30, 37 drücken sowohl den Kolben 38 und den daran befestigten Hammerfuß 31 wie die beiden Schlagbackenhalter 14, 15 links und rechts in die maximale Öffnungsstellung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Falzschließmaschine, bestehend aus einem den umzulegenden Falz vorbiegenden Hammer, der von einem auf einer Antriebswelle angeordneten Exzenter angetrieben ist, und ferner aus zwei in Arbeitsrichtung hinter dem Hammer seitlich beidseits des umgebogenen Flansches angeordneten Backen, die in der offenen Stellung den von dem Hammer vorgebogenen Flansch erfassen und in der geschlossenen Stellung vollständig umfalten, wobei ein weiterer Exzenter der Antriebswelle für die Ausführung der Schließ- und Öffnungsbewegung vorgesehen ist dadurch gekennzeichnet, daß beide seitlichen Backen (20, 21) in einer gegenläufigen Bewegung angetrieben sind und die den Falz umfaltende Backe (21) sowie der den Falz vorbiegende Hammer (31) mit je einer Formfläche (21a, 34) versehen sind, die nach Art einer Schraubenfläche ausgebildet ist.
2. Falzschließmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Schraubenfläche (21a,} der Schlagbacke (21) in Arbeitsrichtung eine Schrägfläche (21 b) anschließt.
3. Falzschließmaschine nach Anspruch ! oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Backen (20, 21) von je einem Exzenter (2, 3) angetrieben sind, wobei der eine Exzenter zusätzlich auf den Hammer (31) wirkt.
4. Falzschließmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Exzenter (2, 3) ein Ring (10, 11) gelagert ist, an dem ein Nocken (12, 13) befestigt ist, der auf das freie Ende eines zweiarmigen im Gehäuse schwenkbar gelagerten Schlagbackenhalters (14,15) wirkt.
5. Falzschließmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (20, 21) an den Schlagbackenhaltern (14, 15) mittels Schrauben einstellbar befestigt sind.
6. Falzschließmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hammer (31) in einer Gleitführung (33) vertikal geführt ist und durch eine Feder (37) in der oberen Totpunktlage gehalten ist.
7. Falzschließmaschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine lyraförmige Feder (30) zur Einhaltung der Spreizlage der beiden Schlagbackenhalter (14,15) vorgesehen ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Falzschließmaschine gemäß dem Oberbegriff des vorstehenden Patentanspruches 1. Die Erfindung geht dabei von einer bekannten Faizschließmaschine aus (DE-OS 14 52 671), mit der jedoch das Schließen des Falzes nicht ohne weiteres möglich ist. Die bekannte Maschine hebt nämlich bereits nach wenigen Schlagen des senkrecht arbeitenden Hammers von dem zu schließenden Falz ab. Auch ein starkes Aufdrücken kann das Abheben nicht verhindern. Ferner ist bei der bekannten Maschine der Vorschub mangelhaft, da die Maschine am Falz nicht entlanggeführt werden kann. Ein verhältnismäßig unruhiger Lauf begünstigt das Abheben der Maschine vom Falz.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß sie sich durch eine einwandfreie Arbeitsweise auszeichnet, also den zu bearbeitenden Falz sauber und sicher schließt und ein einfaches Arbeiten ermöglicht
Die genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 gelöst.
Infolge der gegenläufigen Bewegung der beiden seitlichen Schlagbacken schlagen diese gegensinnig auf den Falz, sodaß sich ein ruhiger Lauf ergibt Ferner ermöglicht die Formfläche des senkrecht niederschlagenden Hammers das Umbiegen des Falzes in zunehmenden Maße beim Vorschub der Maschine. Anschließend kann der so vorgebogene Falz nun auch zwischen die Schlagbacken eintreten, wobei die Formfläche der Schlagbacke das Eintreten des Falzes erleichtert und den Falz soweit umfaltet, daß dann anschließend der Falz vollständig geschlossen und festgelegt wird. Die erfindungsgemäße Maschine zeichnet sich durch eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit sowie ein geringes Gewicht aus, und läßt sich mühelos mit nur einer Hand bedienen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Damit ergibt sich ein einfacher Antrieb des Hammers und der Schlagbacken. Der Antrieb ist insbesondere auch raumsparend, sodaß das Gerät ein geringes Gewicht aufweist. Auch dies ist für die mühelose Handhabung von Bedeutung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend erläutert.
In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt nach Linie I-l der F i g. 3, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-Il der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie lll-IIIder Fig. 1,
Fig.4 eine Ansicht in der Pfeilrichtung IV gemäß Fig.5,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 1 und
F i g. 6 einen Schnitt durch einen zu schließenden Falz.
Mit 1 ist das Kopfende einer Antriebswelle z. B. einer Bohrmaschine o. dgl. bezeichnet, das so ausgebildet ist, daß an seinem Ende ein Wellenstummel mit zwei Exzenterteilen 2 und 3 angesetzt ist, während ein Ende 4 mittels eines Kugellagers 5 in der Platte 6a unterhalb der Gehäusekappe 6 gelagert ist.
Nun sind die beiden Exzenter, die eine Exzentrizität von etwa 2 bis 3 mm bei 7 aufweisen, so gegeneinander versetzt, daß der Exzenter 2 gegenüber dem Exzenter 3 gegenläufig seine volle Exzentergröße früher erreicht als der andere. Dies hat zur Folge, daß der Exzenter 2 eine Phasenverschiebung, vorzugsweise von 90° in dem Sinne aufweist, daß dieser Konstruktionsteil vor dem anderen Exzenter herläuft.
Auf den beiden Exzentern sind Rollenlager 8 und 9 vorgesehen, wobei diese zur Lagerung von zwei Stahlringen 10 und 11 dienen, welche als die eigentlichen Bewegungsorgane für die angetriebenen Werkzeuge dienen.
Wie man aus den F i g. 2 und 3 ersehen kann, arbeiten die Exzenter 2 und 3 auf Nocken 12 und 13 an den Stahlringen 10 und 11. Die Nocken 12, 13 stellen die kraftschlüssige Verbindung mit den beiden Schlagbakkenhaltern 14 und 15 her, die in den Lagern 16 und 17 schwenkbar gelagert sind und zweiarmige Hebel darstellen, wobei an den unteren Enden derselben mittels der Schrauben 18 und 19 (Fig.5) die Schlagbacken 20 und 21 befestigt sind. Durch diese
DE19752522752 1975-02-17 1975-05-22 FalzschlieBmaschine Expired DE2522752C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113675A AT341298B (de) 1975-02-17 1975-02-17 Verfahren und vorrichtung zum schliessen eines aus einer z-form am rand eines bleches und einer l-form am rand eines zweiten bleches bestehenden falzes
AT113675 1975-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2522752A1 DE2522752A1 (de) 1976-09-02
DE2522752B2 DE2522752B2 (de) 1977-07-14
DE2522752C3 true DE2522752C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443373A1 (de) Lochstanze oder knabberpresse mit werkzeugwechsler
DE3528337C2 (de)
DE3825506A1 (de) Vorrichtung zum stanzen und gegebenenfalls praegen von flachen materialien
DE2812086C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Metallklemmbandes um einen mit einer Hülse versehenen zylindrischen Körper
DE2507098B2 (de) Metallbearbeitungspresse, insbesondere Ziehpresse
DE2522752C3 (de) FalzschlieBmaschine
WO1992000154A1 (de) Schwenkbiegepresse zum abkanten und verformen von blechtafeln
DE2522752B2 (de) Falzschliessmaschine
DE2714427C3 (de) Falzschließmaschine
DE2034460A1 (de) Vorrichtung für ungleich parallel zu falzende Bogen an Stauchfalzmaschinen
EP1115514B1 (de) Vorrichtung zum biegen von blechen
DE820291C (de) Maschine zum Abbiegen von Blechen
DE3120514A1 (de) Falzschliessmaschine
DE3143011A1 (de) Steuerkurvenbetaetigte greifvorrichtung fuer bedruckte papierbahnen
DE709978C (de) Walzgutueberhebetisch, insbesondere fuer Fein- und Mittelblechwalzwerke
DE262127C (de) Maschine zur Herstellung von Holznägeln
DE601060C (de) Abkantmaschine fuer Metallbleche
DE3619214A1 (de) Vorrichtung zum eintreiben von pfaehlen oder dergleichen
DE660333C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallblechen
DE2450477B2 (de) Vorrichtung zum anpassen der greiferbacken von greiferschienen an die zu bearbeitenden werkstueckteile in einer stufenpresse
DE1452838B1 (de) Maschine zum Verbinden von Blechtafeln durch Falzen
AT212115B (de) Vorrichtung zur Verbindung von Dachblechbändern
DE3249812C2 (de) Spannkopf eines Blechstreckers
DE917223C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Rundmaterial von laenglicher Form zu den Walzen einer Richtbank
DE452379C (de) Leder-Umbugmaschine