DE2522686A1 - Verfahren zur faserstoffherstellung fuer faserplatten - Google Patents

Verfahren zur faserstoffherstellung fuer faserplatten

Info

Publication number
DE2522686A1
DE2522686A1 DE19752522686 DE2522686A DE2522686A1 DE 2522686 A1 DE2522686 A1 DE 2522686A1 DE 19752522686 DE19752522686 DE 19752522686 DE 2522686 A DE2522686 A DE 2522686A DE 2522686 A1 DE2522686 A1 DE 2522686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mills
starting material
defibrator
annually
bagasse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752522686
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker and Van Huellen GmbH and Co
Original Assignee
Becker and Van Huellen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker and Van Huellen GmbH and Co filed Critical Becker and Van Huellen GmbH and Co
Priority to DE19752522686 priority Critical patent/DE2522686A1/de
Publication of DE2522686A1 publication Critical patent/DE2522686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/02Pretreatment of the raw materials by chemical or physical means
    • D21B1/023Cleaning wood chips or other raw materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description

  • Verfahren zur Faserstoffherstellung für Faserplatten Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Faserstoffherstellung für die Fertigung von Faserplatten.
  • Es ist bekannt,Holz oder verbolzte 1-Jahrespflanzen durch eine Defibrierung auf hydrothermisch-mechanische Art in Fasern zu überführen. Hierzu werden im wesentlichen sogenannte Defibratoren mit vorgeschalteten Vorwärmern und gegebenenfalls nach geschalteten Refinern verwendet.
  • Die Faserstoffberstellung erfolgt vornehmlich zur Erzeugung von blatt-oder plattenförmigen Produkten wie Papier, Kartonagen, dünne und dicke Hartfaserplatten sowie h-albharte Faserplatten.
  • Im wesentlichen werden dazu heute Rohstoffe wie gewachsenes Holz, Holzabfälle, verholzte 1-Jahrespflanzen und ähnlich defibrierfähige Materialien eingesetzt.
  • Weitaus am häufigsten ist die Verwendung von gewachsenem Holz (Rundholz), aus dem durch die Zwischenschaltung von sogenannten Hackern, Hackschnitzel erzeugt werden. Dies ist bisher die beste Möglichkeit zur Herstellung von qualitativ hochwertigem Faserstoff.
  • Es ist aber auch bereits mehrfach versucht worden, 1-Jahrespflanzen wie Zuckerrohrabfälle (3gasse), Baumwollstauden, Getreidestroh, Reisstroh, Schilf- und Bambusarten usw. zu verwerten, um nur einige der wichtigsten zu nennen. Beim Aufschluß dieser Materialien fällt in der Regel ein unregelmäßig zerkleinertes stift- und späneartiges Material an. Die Qualität des daraus erzeugten Faserstoffes ist wenig zufriedenstellend, und zwar auch bei Verwendung eines dem Defibrator nachgeschalteten Refiners. Dies ist wohl im wesentlichen darauf zurückzuführen, daß infolge eines zu geringen Materialdurchsatzes durch die Mahlscheibe des Defibrators und des Refiners die Zerfaserung nur unvollständig verläuft, sodaß spanartige Bestandteile durchrutschen können, ohne daß sie den gewünsbhten Aufschluß erfahren haben. Entsprechendes gilt auch für die Verwendung von Holzabfallspänen, insbesondere sogenannte Gattersägespäne, wie sie in Säge- und Hobelwerken anfallen.
  • Andererseits würde jedoch die Verwendung von 1-Jahrespflanzen, Holzabfallspänen und dergl. vdm erheblichem wirtschaftlichen Nutzen sein, wenn es gelingt, hieraus einen Faserstoff herzustellen, der allen qualitativen Anforderungen gerecht wird.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Faserstoffherstellung für die Fertigung von Faserplatten od. dgl. zu schaffen, bei dem das Ausgangsmaterial aus unregelmäßig zerkleinerten stift- und späneartigen 1-Jahrespflanzen sowie Holzabfallspänen od. dgl. mit niedrigem Schüttgewicht besteht und die Herstellung des Faserstoffes in einem Defibrator erfolgt.
  • Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch, daß das Ausgangsmaterial vor der Aufgabe in den Lefibrator einer Vorbehandlung zur Erhöhung des Schüttgewichtes und Homogenisierung unterzogen wird. Die erwähnte Vorbehandlung besteht nach einem weiteren Merkmal darin, daß das Ausgangsmaterial weiter vorzerkleinert wird, um so eine Herabsetzung des Schttgewichtes zu erreichen.
  • Das solchermaßen vorbehandelte Ausgangsmaterial wird erfindungsgemäß klassiert, wobei das für die Fertigung der Faserplatten od. dgl. noch ungeeignete Grobmaterial ebenso wie störendes Feinmaterial entfernt wird. Das Grobmaterial kann dabei der Vorbehandlung wieder zugeführt werden, wahrend man das Feinmaterial zweckmässig einem Verbrennungsprozeß zuleitet.
  • Das Schüttgewicht kann erfindungsgemäß ferner dadurch erhöht werden, daß das Ausgangsmaterial auf einen Feuchtegehalt von mindestens u = 40% angefeuchtet wird. Diese Anfeuchtung kann auch nach der Vorbehandlung erfolgen.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlages, daß zur weiteren Vorzerkleinerung Mühlen wie Hammermühlen, Schlagkreuzmühlen, Luftstrommühlen, Prallmühlen, Schneidmühlen usw. verwendet werden. Vorzugsweise tragen diese Mühlen Siebeinsätze. Diese Siebeinsätze bilden in aller Regel den Abschluß des Mühlenbodens zum Auslauf hin und verhindern so den Durchtritt zu grober Teile, in dem sie diese zurückhalten und dem Mahlvorgang erneut zuführen. Solche Mühlen sind bekannt.
  • Schließlich sieht die Erfindung vor, daß im Verfahrensablauf hinter den Mühlen zusätzliche Siebe und/oder Sichter vorgesehen sind.
  • In den Zeichnungen ist der Verfahrensablauf anhand von zwei Flußschemen näher veranschaulicht.
  • Fig. 1 zeigt ein Flußschema mit einem Ausgangsmaterial, das eine Feuchte von wenigstens 40% aufweist. Dieses Material wird zunächst der Vorzerkleinerung zugeführt und gelangt von dort zu einem Sieb oder einem Sichter. Die Klassierung erfolgt hier in drei Fraktionen, nämlich einmal das nicht verwertbare Feinmaterial, das einem Verbrennungsprozeß zugeführt wird, dem Nutzmaterial, das zum Defibrator gelangt und dem Grobmaterial, das wieder der Vorzerkleinerung zugeführt wird.
  • Nach Fig. 2 bezieht das Ausgangsmaterial einen Feuchtegehalt von 8 bis 12 %. Der Verfahrensablauf ist hier im wesentlichen der gleiche, wie bei Fig. 1. Der einzige Unterschied besteht darin, daß das Nutzmaterial nach der Klassierung und vor der Aufgabe auf den Defibrator auf einen Feuchtegehalt von mindestens 40% angefeuchtet wird.
  • Weitere technische Daten ergeben sich aus den folgenden 3 Anwendungsbeispielen: Beispiel 1): Ausgangsmaterial = Gattersägespäne mit einer Ausgangsfeuchte von u = 40%.
  • Schüttgewicht = 80 kg/m3 atro (atro = absolut trocken) Durchsatzleistung des Defibrators = 2,0 tlh atro Vorzerkleinerung der Gattersägespäne auf ein Schütgewicht von 145 kg/m3 atro Lurchsatzleistung des Lefibrators = 2,5 t/h atro.
  • Beispiel 2): Ausgangsmaterial = Bagasse aus der Zuckermühle, gereinigt und vorentmarkt mit einer Ausgangsfeuchte von u = 25%.
  • Schüttgewicht = 60 kg/m3 atro Durchsatzleistung des Lefibrators = 1,8 t/h atro Vorzerkleinerung der Bagasse auf ein Schüttgewicht von 120 kg/m3 atro bei anschließender Waschung und Befeuchtung der Bagasse auf eine Feuchte von u = 60%.
  • Durchsatzleistung des Lefibrators = 2,25 t/h atro.
  • Beispiel 3): Ausgangsmaterial = Hobelspäne mit einer Ausgangs feuchte von u = 6%.
  • Schüttgewicht = 40 kg/m3 atro Durchsatzleistung des Defibrators = 1,6 t/h atro Vorzerkleinerung der Hobelspäne auf ein Schüttgewicht von 90 kg/m3 atro mit anschließender Befeuchtung auf eine Feuchte von u = 55%.
  • Durchsatzleistung des Defibrators = 2,0 t/h atro.

Claims (10)

  1. Ansprüche
    Verfahren zur Faserstoffherstellung für die Fertigung von Faserplatten od. dgl. mit einem Ausgangsmaterial aus unregelmäßig zerkleinerten etift- und späneartigen 1-Jahrespflanzen sowie Holzabfallspänen od. dgl. mit niedrigem Schüttgewicht in einem Defibrator, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial vor der Aufgabe in den Defibrator einer Vorbehandlung zur Erhöhung des Schüttgewichtes und Homogenisierung unterzogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial zur Vorbehandlung weiter vorzerkleinert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vorbehandelte Ausgangsmaterial klassiert wird, wobei das für die Fertigung der Faserplatten noch ungeeignete Grobmaterial und störendes Feinmaterial entfernt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Grobmaterial der Vorbehandlung wieder zugeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das störende Feinmaterial einem Verbrennungsprozeß zugeleitet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial auf einen Feuchtegehalt von mindestens u = 40% angefeuchtet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial n der Vorbehandlung auf einen Feuchtegehalt von mindestens u = 40% angefeuchtet wird.
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur weiteren Vor zerkleinerung Mühlen wie Hammermühlen, Schlagkreuzmühlen, Luftstrommühlen, Prallmühlen, Schneidmühlen usw. vorgesehen sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mühlen Siebeinsätze aufweisen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahrens ablauf hinter den Mühlen zusätzliche Siebe und/oder Sichter vorgesehen sind.
    Leerseite
DE19752522686 1975-05-22 1975-05-22 Verfahren zur faserstoffherstellung fuer faserplatten Withdrawn DE2522686A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522686 DE2522686A1 (de) 1975-05-22 1975-05-22 Verfahren zur faserstoffherstellung fuer faserplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522686 DE2522686A1 (de) 1975-05-22 1975-05-22 Verfahren zur faserstoffherstellung fuer faserplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2522686A1 true DE2522686A1 (de) 1976-12-09

Family

ID=5947169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522686 Withdrawn DE2522686A1 (de) 1975-05-22 1975-05-22 Verfahren zur faserstoffherstellung fuer faserplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2522686A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444541A1 (fr) * 1978-12-23 1980-07-18 Kone Oy Procede pour augmenter mecaniquement le pourcentage de bois dans les copeaux de ce materiau
DE9312985U1 (de) * 1993-08-31 1993-11-18 Prohadi Produktions Handels Un Strohmehl
DE19732077A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Boettcher Silvio Verfahren zur Behandlung und Verarbeitung von nachwachsenden Rohstoffen
DE102011120630A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Aerocycle Gmbh Verfahren zur Altpapieraufbereitung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444541A1 (fr) * 1978-12-23 1980-07-18 Kone Oy Procede pour augmenter mecaniquement le pourcentage de bois dans les copeaux de ce materiau
DE9312985U1 (de) * 1993-08-31 1993-11-18 Prohadi Produktions Handels Un Strohmehl
DE19732077A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Boettcher Silvio Verfahren zur Behandlung und Verarbeitung von nachwachsenden Rohstoffen
DE102011120630A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Aerocycle Gmbh Verfahren zur Altpapieraufbereitung
EP2788544B1 (de) 2011-12-09 2016-11-02 Aerocycle GmbH Verfahren zur altpapieraufbereitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012045298A2 (de) Verfahren zur aufbereitung von biomasse
DE1291504B (de) Trockenverfahren zur Herstellung von Holzfasern
DE102008059527A1 (de) Effekt-MDF
DE2522686A1 (de) Verfahren zur faserstoffherstellung fuer faserplatten
DE2818660A1 (de) Verfahren zum behandeln von cellulosehaltigem papierbrei
DE2542571A1 (de) Verfahren zur sortentrennung von altpapieren
DE3111517A1 (de) Verfahren zur herstellung von hilzschliff
DE318254C (de)
DE2856020A1 (de) Verfahren zum steigern des gewinnbaren holzgehalts in holzhackspaenen auf mechanischem weg
DE10116368A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von holzstoffhaltigem Altpapier
DE19807622C1 (de) Verfahren und Anlage zur wahlweisen Aufbereitung von Preßgut aus unterschiedlichen Rohstoffen im Zuge der Herstellung von Preßgutmatten, insbesondere Spanplatten
DE3345623A1 (de) Verfahren zur entfernung von druckfarbe aus sekundaerfaserquellen, sekundaerfasern und verfahren zur herstellung von papier unter deren verwendung
DE2925630B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zu Formteilen verpreßbaren Matte aus zellulosehaltigen Fasern
EP0554659A1 (de) Papier oder papierähnlicher Gegenstand
DE2119397A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Holzspanplatten
DE102020005512B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer OSB- oder Waferplatte, Anlage zur Herstellung von OSB- oder Waferplatten und OSB- oder Waferplatte
DE102020005511B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spanplatte, Anlage zur Herstellung von Spanplatten und Spanplatte
DE102021001806B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Werkstoffplatte
DE2811833A1 (de) Platte und verfahren zu deren herstellung
DE19957707A1 (de) Deinkingware
EP1244838B1 (de) Altpapiergemisch für Deinkingprozess
AT112256B (de) Verfahren zur Erzeugung von mechanischen Holzschliff.
DE2121032C3 (de) Verfahren zur Herstellung von spanähnlichen Holzpartikeln
WO2023046989A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von altholz, insbesondere zur herstellung von werkstoffplatten
DE102007003964A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Holzstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee