DE2521995A1 - Gleitflaechenbeschichtungsvorrichtung - Google Patents

Gleitflaechenbeschichtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2521995A1
DE2521995A1 DE19752521995 DE2521995A DE2521995A1 DE 2521995 A1 DE2521995 A1 DE 2521995A1 DE 19752521995 DE19752521995 DE 19752521995 DE 2521995 A DE2521995 A DE 2521995A DE 2521995 A1 DE2521995 A1 DE 2521995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
sliding surface
valley
edge
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752521995
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Ade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Priority to DE19752521995 priority Critical patent/DE2521995A1/de
Publication of DE2521995A1 publication Critical patent/DE2521995A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • B05C5/008Slide-hopper curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/307Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/7407Specific angles in extrusion head-slide hopper
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/7433Curtain coating
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/7466Geometry and shape of application devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/7492Slide hopper for head or curtain coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Gleitflächenbeschichtungsvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Gleitflächenbeschichtungsvorrichtung mit wenigstens einer Gleitfläche und je einem in diese ausmiindenden Speiseschlitz mit je einer bergseitigen und einer talseitigen Begrenzungswand, wobei die bergseitige Begrenzungswand des Schlitzes in einer zu der demselben zugeordneten Gleitfläche parallelen Kante endet.
  • Gleitflächenbeschichtungsvorrichtungen dieser Art sind beispielsweise in den EgT-Auslegeschriften Nos. 1 216 686 und 1 752 885 beschrieben. Sie werden mit besonderem Vorteil bei der Herstellung von fotografischem Material eingesetzt.
  • Insbesondere eignen sie sich zur Beschichtung von Tr#germaterialien mit fotografischen Emulsionen nach dem sogenannten Vorhanggussverfahren, bei welchem die Emulsionen in Form eines frei fallenden ein- oder vorzugsweise mehrschichtigen Fltissigkeitsvorhangs auf das unter dem Giesser durchbewegte Trägermaterial aufgetragen werden.
  • Bei Gleitflächenbeschichtungsvorrichtungen bilden bekanntlich die aus/den einzelnen Speiseschlitzen auf die jeweiligen Gleitflachen austretenden Beschichtungsflussigkeiten mit den bergseitigen Schlitzbegrenzungsw#nden Benetzungsgrenzlinien, von denen erfahrungsgemäss die Gleichmässigkeit der Beschichtung stark abhängt. Unregelmässigkeiten der Benetzungsgrenzlinien fUhren zu longitudinalen Fehlern in der bzw. den betreffenden Schichten des beschichteten Materials.
  • Während die Ausbildung der Benetzungsgrenzlinien der in Fliessrichtung der Schichten unteren Schlitze einer Mehrfachgleitflächenbeschichtungsvorrichtung im grossen und ganzen problemlos ist, bereitet die Ausbildung einer einwandfreien Benetzungsgrenzlinie beim obersten Speiseschlitz einige Schwierigkeiten, die vor allem daher rühren, dass diese Benetzungslinie im Unterschied zu allen anderen mit der Atmosph##Lre in Kontakt steht. Insbesondere dann, wenn der bergseitige Schlitzrand gegenüber dem talseitigen Rand bzw. der Gleitfläche nicht oder nur unwesentlich Uberhöht ist, besteht die Gefahr, dass sich die Beschichtungsflüssigkeit über den bergseitigen Schlitzrand ausbreitet und eindickt oder sogar eintrocknet. Erfahrungsgemäss erfolgt dies nicht gleichmässig Uber die gesamte Breite der Gleitflächenbeschichtungsyorrichtung und fUhrt zu Unregelmässigkeiten der r'enetzungsgrenzlinie mit den weiter oben genannten Nachteilen.
  • Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten war es bisher üblich, den bergseitigen Rand des obersten Speiseschlitzes gegenüber dessen talseitigem Rand relativ stark zu überhöhten, und zwar um mindestens etwa 1-3mm. Diese Massnahme gewährleistet zwar eine einwandfreie Ausbildung der obersten Benetzungstrenzlinie, hat aber den Nachteil, nicht in allen Fellen anwendbar zu sein. Insbesondere ist diese Massnahme dann gänzlich ungeeignet, wenn, wie es die Praxis vielfach erfordert, ein und dieselbe Mehrfachgleitflächenbeschichtungsvorrichtung zum Auftragen unterschiedlicher Anzahlen von Schichten benutzt werden soll. In all denjenigen Fällen, in denen die Schichtanzahl kleiner ist als die durch die Anzahl der Speise schlitze der betreffenden Gleitflächenbeschichtungsvorrichtung gegebene Höchst-Zahl, tritt die zu oberst zu liegen kommende Flüssigkeitsschicht nicht mehr aus dem absolut obersten Speiseschlitz, sondern aus einem entsprechend der reduzierten Schichtenanzahl tiefer liegenden Speiseschlitz aus, wobei wieder die mit der Ausbildung der Benetzungsgrenzlinie zusammenhängenden Schwierigkeiten auftreten. Zur Vermeidung der letzteren mUsste nun in Analogie zum obersten Speiseschlitz jeder Schlitz mit einem relativ stark Uberhöhten bergseitigen Rand versehen sein. Die daraus resultierende starke Abstufung aufeinanderfolgender Gleitflächen wUrde jedoch zu Störungen beim Uebereinanderfliessen der einzelnen Flussigkeitschichten führen und damit die Qualität der Beschichtung erheblich beeinträchtigen. Somit können die bisher bekannten Gleitflächenbeschichtungsvorrichtungen in der Praxis jeweils nur für die einmal festgelegte Anzahl von Schichten verwendet werden. Jeder Wechsel der Anzahl der aufzutragenden Schichten macht entweder eine konstruktive Aenderung oder den Ersatz des ganzen Giessers unbedingt erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist demnach eine Gieitflächenbeschichtungsvorrichtung zu schaffen, der die mit der Ausbildung einwandfreier Benetzungsgrenzlinien zusammenhängenden Probleme in zufriedenstellender Weise last und mit welchem bis zu der durch die Anzahl seiner Schlitze festgelegten Höchstzahl jede beliebige Anzahl von Schichten auftragbar ist, ohne dass beim Uebergang von einer zur anderen Schichtenanzahl irgendwelche konstruktiven Aenderungen nötig wären. Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass der Schlitz in seinem Mündungsbereich talseitig erweitert ist. Vorzugsweise sind dabei alle Schlitze in ihrem NUndungsbereich im wesentlichen gleich ausgebildet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemässen Gleitflächenbeschichtungsvorrichtung, Fig. 2 einen Ausschnitt II aus Fig. 1 in grösserer Darstellung und Fig. 3 und 4 je eine Detailvariante.
  • In Fig. 1 ist mit 1 die gesamte Gleitflächenbeschichtungsvorrichtung bezeichnet. Er umfasst darstellungsgemäss drei Zufuhrleitungen 2,3 und 4 fUr Beschichtungsflüssigkeiten, drei mit je einer Leitung verbundene, sich quer über die gesamte Breite des Giessers erstreckende Verteilkanäle 5, 6 und 7 und drei mit je einem Verteilkanal kommunizierende Speiseschlitze 8, 9 und 10, die in je eine abwärts geneigte Gleitfläche 11, 12 und 13 ausmUnden.
  • Zum Betrieb der Gleitflächenbeschichtungsvorrichtung werden die Beschichtungsflüssigkeiten in bekannter Weise über nicht dargestellte Pumpen oder dergleichen in die Vertei1kan#1e eingeleitet und durch die Speiseschlitze auf die Gleitflächen ausgepresst, über welche sie in Form von dünnen Schichten 14, 15 und 16 abfliessen und schliesslich in Form eines dreischichtigen Vorhangs 17 auf das nicht dargestellte zu beschichtende Material niedersinken.
  • In Fig. 2 ist der Mündungsbereich des obersten Speiseschlitzes 8 grösser dargestellt. Der Schlitz 8 besitzt eine bergseitige Begrenzungswand 18 und eine talseitige Begrenzungswand 19. Die erstere bildet mit dem bergseitigen Rand 20, der parallel zur Gleitfläche 11 verläuft, eine gerade Kante 21. Die-Kante 21 ist gegentiber der Gleitfläche 11 etwas überhöht, ihr Abstand A von der Gleitfläche beträgt etwa 0,2mm. Die talseitige Begrenzungswand 19 ist mit einer Facette 22 versehen, sodass sich der Schlitz 8 in seinem Mündungsbereich talseitig erweitert.
  • Die Länge L der Facette 22 beträgt, gemessen in Fliessrichtung der Beschichtungsflüssigkeit, etwa lmm, der Winkel a zwischen der Ebene der Gleitfläche 11 und der Ebene der Facette 22 etwa 1200.
  • Die Mündungsbereiche der Schlitze 9 und 10 sind gleich ausgebildet wie der des Schlitzes 8.
  • Durch die erfindungsgemässe talseitige Erweiterung des MUndungsbereichs des obersten Schlitzes kann die UeberhUhung der rllckwärtigen Schlitzkante gegenüber der Gleitfläche sehr klein gehalten werden oder, wie Fig. 3 und 4 zeigen, sogar ganz entfallen, ohne dass sich die Beschichtungsflüssigkeit über den rtlckwärtigen Schlitzrand ausbreitet.
  • Sie bildet vielmehr an der Schlitzkante eine gut definierte fehlerlose Benetzungslinie aus. Wie Versuche gezeigt haben, ist bei entsprechender Dimensionierung der Schlitzerweiterung selbst bei vollständig fehlender Ueberhöhung der hinteren Schlitzkante der spezifische Flüssigkeitsdurchsatz durch den Schlitz innerhalb eines weiten Bereichs (0,1 bis 2,5mol cm sec 1) variierbar, ohne dass sich die Lage der Benetzungslinie verändert.
  • In der Praxis sind fUr den Winkel a Werte zwischen etwa 1C00 und 1700 mt5glich, in#sbesondere haben sich Winkel zwischen 1100 und 1400 bewährt. FUr die Länge L der Facette haben sich Werte von etwa mindestens 0,5mm, vorzugsweise mindestens etwa 1,0mm, bis etwa Stirn als zweckmässig erwiesen. Die spezielle Form der Schlitzerweiterung ist für den Effekt im grossen und ganzen unwesentlich, aus herstellungstechnischen GrUnden dUrfte jedoch die Facette optimal sein. Beispielsweise ist aber auch, wie Fig. 3 zeigt, eine konvexe Abrundung 23 der talseitigen Schlitzbegrenzungswand 19' mUglich. Der KrUmmungsradius R der Abrundung sollte dabei mindestens 0,5mm, vorzugsweise I,Omm, und höchstens etwa 5mm betragen.
  • Ferner wäre auch eine stufenförmige oder konkave Erweiterung des Schlitamündungsbereichs möglich. Die Ueberhöhung des rlickwärtigen Rands des obersten Schlitzes gegenüber dessen GCleitfläche bzw. der Abstand zweier aufeinanderfolgender Gleitflächen sollte nicht mehr als etwa 0,5mm betragen. Vorzugsweise sind die Gleitflächen und der hintere Rand des obersten Schlitzes koplanar.
  • Das in Fig. 4 ausschnittsweise dargestellte AusfUhrungsbeispiel besitzt zwei identisch ausgebildete Speiseschlitze 8' und 9'. Die aus ihnen austretenden FlUssigkeitsschichten 14' und 15' bilden jeweils eine exakte Benetzungslinie an den bergseitigen Schlitzbegrenzungskanten 21' bzw.
  • aus und fliessen glatt übereinander. Der einzige Unterschied dieses Ausführungsbeispiels gegenüber dem in Fig. 1 dargestellten besteht im übrigen nur darin, dass die Speiseschlitze 8' und 9' im rechten Winkel zu den Gleitflächen verlaufen.
  • Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Schlitzmundungen wird die Sonderstellung des obersten Speiseschlitzes beseitigt. Wenn, wie Fig. 1 und 4 zeigen, alle oder zumindest einige Speiseschlitze erfindungsgemäss ausgebildet sind, kann jeder dieser Schlitze als "oberster" Schlitz verwendet werden, dass heisst, der Gleitflächenbeschichtungsvorrichtung ist ohne konstruktive Aenderung zum Auftragen jeder beliebigen im Rahmen seiner Gesamtschlitzanzahl liegenden Anzahl von Schichten geeignet. Ausserdem ist durch die geringere oder gar nicht vorhandene Ueberhöhung der Schlitzwandbegrenzungskanten die Gefahr deren Beschädigung wesentlich geringer.
  • Besonders zweckmässig ist die erfindungs#emässe Ausbildung der Schlitzmtindungsbereiche in Kombination mit einem Mehrkanalverteilsystem, wie beispielsweise in der CH-PS 530 032 beschrieben.

Claims (7)

Ansprüche
1. Gleitflächenbeschichtungsvorrichtung mit wenigstens einer Gleitfläche und je einem in diese ausmündenden Speiseschlitz mit je einer bergseitigen und einer talseitigen Begrenzungswand, wobei die bergseitige Begrenzungswand des Schlitzes in einer zu der demselben zugeordneten Gleitfläche parallelen Kante endet, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz in seinem MUndungsbereich talseitig erweitert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die talseitige Begrenzungsfläche des Schlitzes einen als Facette ausgebildeten Uebergang in die diesem Schlitz zugeordnete Gleitfläche aufweist, wobei die Facette mit der Gleitfläche einen Winkel von etwa 1000 bis etwa 1700, vorzugsweise 110°-140°, einschliesst und die Länge der Facette in einer zur Gleitfläche und zur talseitigen Begrenzungswand senkrechten Ebene gemessen vorzugsweise mindestens 0,5mm und höchstens 5mm beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Facettenlänge nicht weniger als l,0mm beträgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die talseitige Begrenzungswand des Schlitzes in dessen MUndungsbereich konvex gekrümmt ist, wobei der KrUmmungsradius vorzugsweise mindestens 0,5mm und höchstens 5mm beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der KrUmmungsradius mindestens 1, 0mm beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Kante der bergseitigen Begrenzungswand von der dem Schlitz zugeordneten Gleitfläche höchstens O,lmm beträgt.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Gleitflächen mit je einem Speiseschlitz vorgesehen sind und dass sämtliche Speiseschlitze talseitig erweitert sind.
L e e r s e i t e
DE19752521995 1975-05-16 1975-05-16 Gleitflaechenbeschichtungsvorrichtung Pending DE2521995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521995 DE2521995A1 (de) 1975-05-16 1975-05-16 Gleitflaechenbeschichtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521995 DE2521995A1 (de) 1975-05-16 1975-05-16 Gleitflaechenbeschichtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521995A1 true DE2521995A1 (de) 1976-11-25

Family

ID=5946785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521995 Pending DE2521995A1 (de) 1975-05-16 1975-05-16 Gleitflaechenbeschichtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2521995A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566124A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Beschichtungsvorrichtung
EP1037718A1 (de) * 1997-12-10 2000-09-27 Owens Corning Vorhangsbeschichter für flüssigbinderanwendung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566124A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Beschichtungsvorrichtung
US5518773A (en) * 1992-04-16 1996-05-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Extrusion coating method
EP1422555A1 (de) * 1992-04-16 2004-05-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Beschichtungsvorrichtung
EP1037718A1 (de) * 1997-12-10 2000-09-27 Owens Corning Vorhangsbeschichter für flüssigbinderanwendung
EP1037718A4 (de) * 1997-12-10 2002-07-03 Owens Corning Fiberglass Corp Vorhangsbeschichter für flüssigbinderanwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300150A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung von frei fallenden fluessigkeitsvorhaengen
DE3927680A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE1052703B (de) Vorrichtung zum Auftragen einer oder mehrerer Magnettonspuren auf ein biegsames Band
DE2135438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be schichten eines bandförmigen Tragers
DE2351369C2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE4026198A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
DE19755625A1 (de) Schlitzdüse zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen mit Pigmentstreichfarbe
DE2614068A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE3931793A1 (de) Ein geraet zur beschichtung einer fahrenden bahn
DE19921592A1 (de) Applikationsvorrichtung und -verfahren für eine Papiermaschine
DE2351178A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE3907846B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines Überzugmediums auf einen ununterbrochen laufenden flexiblen Träger
DE4133353A1 (de) Aufbringungsverfahren und aufbringungsvorrichtung
DE2130982A1 (de) Vorrichtung zum Falten von Papierstreifen und Aufbringen von Klebstoff
CH631640A5 (en) Coating process and device
DE10316999A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn
DE4225449C2 (de) Extrusions-Beschichtungsvorrichtung
DE112005000426B4 (de) Verfahren zum Streichen einer Papier-/Kartonbahn mit einer Vorhangstreicheinrichtung
DE3037612A1 (de) Randleisten an gleitflaechen von kaskaden- und vorhanggiessern
DE3337052A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE2521995A1 (de) Gleitflaechenbeschichtungsvorrichtung
DE1427636A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von UEberzugsschichten bestimmter Staerke auf einen Metallstreifen,insbesondere zur Herstellung von Elektroden
DE4115816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von pressbaendern, insbesondere fuer papiermaschinen sowie hiermit hergestellte pressbaender
DE3843574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer abdichtbahn mit vorzugsweise zwei traegereinlagen
DE2812946B2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer endlosen Bahn