DE2521887B2 - Verfahren zur Herstellung von Biedermeier-Manschetten aus Kunststoff für Blumensträuße und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Biedermeier-Manschetten aus Kunststoff für Blumensträuße und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2521887B2
DE2521887B2 DE2521887A DE2521887A DE2521887B2 DE 2521887 B2 DE2521887 B2 DE 2521887B2 DE 2521887 A DE2521887 A DE 2521887A DE 2521887 A DE2521887 A DE 2521887A DE 2521887 B2 DE2521887 B2 DE 2521887B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
plastic
biedermeier
rosette
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2521887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521887A1 (de
DE2521887C3 (de
Inventor
Bernd 1000 Berlin Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Demmler & Co 1000 Berlin De GmbH
Original Assignee
FA GUSTAV DEMMLER 1000 BERLIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA GUSTAV DEMMLER 1000 BERLIN filed Critical FA GUSTAV DEMMLER 1000 BERLIN
Priority to DE752521887A priority Critical patent/DE2521887C3/de
Publication of DE2521887A1 publication Critical patent/DE2521887A1/de
Publication of DE2521887B2 publication Critical patent/DE2521887B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521887C3 publication Critical patent/DE2521887C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7879Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined said parts to be joined moving in a closed path, e.g. a rectangular path
    • B29C65/7882Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined said parts to be joined moving in a closed path, e.g. a rectangular path said parts to be joined moving in a circular path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G5/00Floral handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Drehtisch (10) mit sechs konischen Werkstückaufnahmen (11 bis 16), die schrittweise unter zwei einander diametral gegenüberliegenden Pressen (17, 18) hindurchwandern.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Raum zwischen niedergedrücktem Stempel (19, 20) der Pressen (17, 18) und konischer Werkstückaufnahme (11 bis 16) streifenförmige, durch hochfrequente, elektrische Ströme beheizbare Zonen vorgesehen sind.
4. Verfahren zur Herstellung von Biedermeier-Manschetten aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Kegel (1) aus einer zweischichtigen Kunststoffolie, deren eine Schicht einen niedrigeren Schmelzpunkt hat als die andere, zugeschnitten und anschließend in eine Vorrichtung (19 bis 21) eingelegt wird, in der der Kegel (1) geformt sowie durch Druck und elektrische (Widerstands-)Erwärmung in seinen sich überlappenden Randzonen (5, 6) verschweißt wird, woraufhin die ebenfalls aus einer Kunststoffolie gestanzte und geprägte Rosette (3) mit ihrem gezackten Innenrand
(7) auf die Umfangszone (8) des Kegels (1) gesetzt und ebenfalls unter Druck durch elektrische (Widerstands-)Erwärmung mit dieser Umfangszone
(8) verbunden wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelzuschnitte (4) in einem Magazin (21) gespeichert und selbsttätig in die Werkstückaufnahmen (11 bis 16) gelegt werden.
10
15
20
25
30
40
50
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Biedermeier-Manschetten aus Kunststoff für Blumensträuße und ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Biedermeier-Manschetten aus Kunststoff konnten bisher nur von Hand hergestellt werden. Diese Notwendigkeit ergab sich aus der besonderen Beschaffenheit der verwendeten Materialien. So besteht eine Biedermeier-Manschette aus einem mittleren kegelförmig ausgebildeten glatten Teil, mit dessen Rand eine sogenannte Rosette, das ist eine Manschette aus Kunststoffolie, die nach Art eines Spitzentuchs geformt wurde, verklebt ist. Zu diesem Zweck muß zunächst der kegelförmige Mittelteil am Rande mit einem Kunststoffkleber üblicher Art bestrichen werden. Nach einer gewissen Vortrocknungszeit des Klebers kann dann die kreisringförmige, in einem Filigranmuster geformte Rosette mit ihrem inneren Rand auf den mit dem Kunststoffkleber bestrichenen Rand des Kunststoffkegels gedrückt und so mit demselben verklebt werden.
Dieses Verfahren setzt sich also aus den folgenden Schritten zusammen: Bestreichen des Zuschnitts der Kunststoffolie für den Kegel mit Kunststoffkleber und Vortrocknen des Klebers, Biegen dieses Zuschnitts zu einem Kegelstumpf und Verkleben der sich überlappenden Randzonen desselben, Einlegen des Kunststoffkegels in eine trichterförmige Hilfsvorrichtung, die den Kegel fixiert und abstützt, Falten der Rosette aus Kunststoffolie, Bestreichen des Innenrandes der Rosette mit Kunststoffkleber, Aufsetzen des Innenrandes der Rosette auf den Rand des in der trichterförmigen Hilfsvorrichtung befindlichen Kegels und schließlich Andrücken des Innenrandes der Rosette an den Rand des Kegels mittels eines Falzbeins.
Diese manuellen Verarbeitungsschritte haben sich bisher maschinell nicht durchführen lassen, weil die besondere Ausbildung des verarbeiteten Materials dies nicht zuläßt. So ist ein maschinelles Bestreichen der zahlreiche Durchbrechungen aufweisenden Rosette nicht möglich, weil der Kunststoffkleber dabei auch durch diese Durchbrechungen durchdringen und zum Teil auch deren später sichtbare Seite verschmutzen würde. Ferner muß, wie bereits erwähnt, nach dem Aufstreichen des Kunststoffklebers stets eine gewisse Vortrocknungszeit bis zum Verkleben der Ränder der Kunststoffolie eingehalten werden, um ein Selbstlösen zu vermeiden. Diese Vortrocknung würde in der maschinellen Massenfertigung (es handelt sich bei den Biedermeier-Manschetten aus Kunststoff um einen ausgesprochenen Massenartikel) einen völlig unwirtschaftlichen Platzbedarf mit sich bringen und ferner mindestens eine zweite Maschine erfordern, auf der das Aufbringen des Klebers auf die Rosette, das aus dem dargelegten Grunde maschinell nur mit den größten Schwierigkeiten möglich wäre, erfolgen müßte. Danach müßten die Rosetten entnommen und zum Vortrocknen des Klebers ausgelegt werden, um schließlich in einer zweiten Maschine an den Rand des Kunststoffkegels geklebt werden zu können.
Durch dje DE-PS 21 17 676 ist für Biedermeier-Manschetten aus Papier bereits ein maschinelles Herstellungsverfahren bekannt. Dieses bekannte Verfahren ist jedoch nicht zur Herstellung von Biedermeier-Manschetten aus Kunststoff geeignet. Bekannterweise wird nämlich das Papier für die Biedermeier-Manschette einseitig mit einem Heißsiegelkleber beschichtet, worauf schließlich die jeweils passend zugeschnittenen und geformten Teile der Manschette durch Aufbringen von Wärme auf das Papier und damit auf den wirksam werdenden Heißsiegelkleber miteinander verklebt werden. Eine Verwendung von Heißsiegelkleber zum Verkleben von Kunststoffolie ist jedoch nicht sinnvoll möglich, weil die Erwärmung der Kunststoffolie zum Erweichen des auf die Folie aufgebrachten Heißsiegelklebers (was ohnehin problematisch ist) nicht vorgenommen werden kann, ohne daß der Kunststoff schmilzt und damit die Maschine verklebt. Statt des Heißsiegelklebers aber naheliegenderweise einen Kunststoffkleber zu verwenden, scheitert an der Klebrigkeit desselben, die ein Zuschneiden, Formen und magazinmäßiges Lagern der Kunststoffteile der Manschette maschinell nur unter hohem Aufwand denkbar werden
läßt. Auch würde wegen der Vortrocknungszeit des Kunststoffklebers die Maschine vor dem Verklebevorgang unnötig blockiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Biedermeier-Manschetten aus Kunststoff, die biiher aus den vorgenannten Gründen stets von Hand hergestellt worden sind, nunmehr maschinell zu fertigen, wobei die Qualität des Endprodukts hinsichtlich der Sauberkeit der Verarbeitung derjenigen einer von Hand hergestellten Kunststoff-Biedermeier-Manschette überlegen sein soll. Diese Aufgabe wird für Biedermeier-Manschetten der eingangs angegebenen Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der innere Kegel aus Kunststoffolie kreisringsektorförmig zugeschnitten und anschließend in eine Vorrichtung eingelegt wird, in der der Kegel geformt sowie durch Druck und elektrische Hochfrequenz-Erwärmung in seinen sich überlappenden Randzonen verschweißt wird, worauf die ebenfalls aus Kunststoffolie gestanzte und geprägte Rosette mit ihrem gezackten Innenrand auf die Umfangszone des Kegels gesetzt und ebenfalls unter Druck durch Hochfrequenzverschweißung mit dieser Umfangszone verbunden wird.
Vorteilhafterweise benötigt die Kunststoffolie also für den Verklebevorgang keinen Kleber, d. h., sie ist in vollkommen trockenem Zustand verarbeitbar und ermöglicht dadurch erst das mascchinelle Formen und Kleben. Weder die sich später überlappenden Randzonen des Kegels noch der Rosettenrand müssen jetzt noch mit einem Kunststoffkleber eingestrichen und zum m Trocknen desselben beiseite gelegt werden. Die Vorbereitung zum Klebevorgang besteht damit in zeitsparender Weise lediglich in dem Zuschneiden der einzelnen Teile der Biedermeier-Manschette aus der Kunststoffolie. Die Hochfrequenzverschweißung be- J5 wirkt die bleibende Verbindung von Kegel- und Rosettenrand. Irgendwelche Kleberückstände auf sichtbaren Flächen der Biedermeier-Manschette, die bei Verwendung dur bisher üblichen Kunststoffkleber unvermeidlich waren, können nicht mehr auftreten, so daß die maschinell hergestellte Kunststoff-Biedermeier-Manschette völlig sauber aus der Maschine kommt und insofern ihrem dekorativen Verwendungszweck wesentlich besser dient als die bisher manuell hergestellte.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch unter Einsatz einer elektrischen Widerstandsbeheizung in den aufeinander zu pressenden und miteinander zu verbindenden Zonen der Manschette durchführen. Zu diesem Zweck wird darm erfindungsgemäß der innere Kegel aus einer zweischichtigen Kunststoffolie hergestellt, deren eine Schicht einen niedrigeren Schmelzpunkt hat als die andere, wobei dann der Kegelzuschnitt so in die konische Werkstückaufnahme gelegt wird, daß die Schicht mit dem niedrigeren Schmelzpunkt innen zu liegen kommt. Die mit dem Kegel zu verbindende Rosette wird dabei aus einer einfachen Kunststoffolie gestanzt und geprägt.
Dieses Verfahren unter Anwendung elektrischer Widerstandsbeheizung kann entweder so ausgestaltet werden, daß die Erwärmung der zu verklebenden Zonen durch einen entsprechend dosierten Stromstoß (Impulswärme) oder aber durch Dauerbeheizung erfolgt, wobei in letztgenanntem Fall die Einwirkzeit des beheizten Preßstempels genau begrenzt werden muß.
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken wird eine fa5 Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzt, die einen Drehtisch mit konischen Werkstückaufnahmen hat, die schrittweise unter zwei einamder diametral gegenüberliegenden Pressen hindurchwandern. Mit dieser Vorrichtung läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren äußerst rationell durchführen. An manuellen Tätigkeiten verbleiben lediglich die Beschickung des Magazins mit Kegelzuschnitten und das Einlegen der einzelnen Rosetten.
In Ausgestaltung der Erfindung sind im Raum zwischen niedergedrücktem Stempel der Presse und konischer Werkstückaufnahme streifenförmige, durch hochfrequente, elektrische Ströme beheizbare Zonen vorgesehen. Damit läßt sich die lokal eng begrenzte Erwärmung der zu verschweißenden Zonen des Kegels bzw. der Rosette einwandfrei durchführen, während gleichzeitig der Kegel bzw. die Rosette durch den von dem Stempel aufgebrachten Druck in der klebegerechten Lage gehalten werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausfiihrungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt einer Biedermeier-Manschette in stark verkleinerter und vereinfachter Darstellung,
F i g. 2 einen Kegelzuschnitt für eine Biedermeier-Manschette in einer gegenüber F i g. 1 etwas vergrößerten Darstellung,
Fig.3 die Draufsicht der Rosette zu dem Kegelzuschnitt gemäß F ig. 2,
Fig.4 die Draufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und
Fig.5 die Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 4.
Gemäß Fig. 1 besteht die Biedermeier-Manschette, wie bekannt, aus dem mittleren Kegel 1 und der in den Randzonen 2 mit diesem Kegel 1 verbundenen Rosette 3. Zur Vereinfachung der Darstellung wurde die aus dekorativen Gründen stets vorhandene leichte Wellung des äußeren Rosettenrandes fortgelassen.
Der Kegelzuschnitt 4 hat gemäß F i g. 2 die Form eines segmentierten Kreisrings. Dieser wurde nach der erfindungsgemäßen Lehre aus einer nicht dargestellten Kunststoffolie geschnitten.
Werden die Randzonen 5 und 6 dieses Kegelzuschnitts unter entsprechender Wölbung desselben aufeinandergelegt und miteinander hochfrequenzverschweißt, so entsteht der aus F i g. 1 ersichtliche Kegel 1.
Die in F i g. 3 vereinfacht dargestellte (es wurde das Filigranmuster fortgelassen) Rosette 3 wird mit ihrem gezackten Innenrand 7 auf die Umfangszone 8 des Kegels 1 (s. Fi g. 2) gelegt, wobei dieser Innenrand 7 notwendigerweise abgeknickt und ebenfalls unter Hochfrequenzverschweißung angedrückt wird, wonach die Biedermeier-Manschette fertiggestellt ist.
Die eben geschilderten Schritte des Herstellungsverfahrens werden in der nun zu beschreibenden Vorrichtung gemäß F i g. 4 und 5 maschinell durchgeführt.
Zu diesem Zweck ist auch im Grundgestell 9 der Vorrichtung ein Drehtisch 10 angeordnet, dessen konische Werkstückaufnahmen 11 bis 16 gleichmäßig über den Umfang desselben verteilt sind. Der Drehtisch 10 wird in Drehschritten, die der durch die Lage der Werkstückaufnahmen 11 bis 16 gegebenen Kreisteilung entsprechen, verstellt. Einander diametral gegenüberliegend sind die beiden Pressen 17 und 18 angeordnet, deren senkrecht verfahrbare Stempel 19 und 20, entsprechend dem Öffnungswinkel des Kegels 1 konisch ausgebildet sind. Die Pressen 17 und 18 üben auf die
Werkstücke einen Druck aus, der sie in der klebegerechten Lage zueinander hält. Es ist ferner noch das Magazin 21 vorgesehen, das mit Kegelschnitten 4 (s. F i g. 2) beschickt wird.
Diese derartig aufgebaute Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Aus dem Magazin 21 fällt bei jedem Drehschritt des Drehtisches 10 ein Kegelschnitt 4 auf die jeweils darunter befindliche Werkstückaufnahme, in dem dargestellten Zustand die Werkstückaufnahme 11, wo er zunächst durch nicht dargestellte Anlagestücke fixiert wird. Nach dem nächsten Drehschritt gelangt dieser Kegelzuschnitt 4 unter den Stempel 19 der Presse 17, der nun niedergeht und den Kegelzuschnitt 4 in die konische Werkstückaufnahme 11 drückt, wodurch dieser Kegelzuschnitt 4 die Kegelform erhält. Gleichzeitig wird eine radial verlaufende streifenförmige Zone, die den Randzonen 5 und 6 des Kegelzuschnitts 4 gemäß Fig.2 entspricht, im Raum zwischen dem niedergedrückten Stempel 19 und der konischen Werkstückaufnahme 11 durch einen hochfrequenten elektrischen Strom beheizt, wodurch die Randzonen 5 und 6 des Kegels miteinander verschweißt werden.
Mit dem nächsten Drehschritt gelangt der so erzeugte Kegel 1 in die Stellung der Werkstückaufnahme 13, wo von Hand (möglich ist aber auch eine maschinelle Vorrichtung) eine Rosette 3 aufgelegt wird.
Das gleiche geschieht bei der Werkstückaufnahme, die sich in der Stellung der Werkstückaufnahme 14 gemäß Fig.4 befindet. In beiden Positionen wird jeweils eine Rosette 3 aufgelegt. Daß hier zwei Auflegestationen vorgesehen sind, hat lediglich den Zweck, der Bedienungsperson einen gewissen Spielraum in der manuellen Tätigkeit zu lassen. Danach wandert die jeweilige Werkstückaufnahme, in der sich ein fertiger Kegel 1 befindet und auf der eine Rosette 3 liegt, unter die Presse 18, deren Stempel 20 niedergeht und den gezackten Innenrand 7 der Rosette 3 abknicki sowie unter Hochfrequenzverschweißung an die Umfangszone 8 (s. F i g. 2) des Kegels 1 preßt.
Nach dem nächsten Drehschritt ist die in ihrei Werkstückaufnahme befindliche Biedermeier-Manschette in die Position der Werkstückaufnahme If gewandert und kann dort entnommen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mithin ir
der beschriebenen Vorrichtung einfach und sichel
Ό gegen Störungen durchführen und liefert eine Bieder meier-Manschette aus Kunststoff, die der von Hanc hergestellten qualitativ überlegen ist.
Liste der Zeichnungspositionen
1 Kegel
2 Randzonen
3 Rosette
4 Kegelzuschnitt
5 Randzone
2Q 6 Randzone
7 Gezackter Innenrand
8 Umfangszone
9 Grundgestell
10 Drehtisch
11 Werkstückaufnahme
12 Werkstückaufnahme
13 Werkstückaufnahme
14 Werkstückaufnahme
15 Werkstückaufnahme
J0 16 Werkstückaufnahme
17 Presse
18 Presse
19 Stempel
20 Stempel
21 Magazin
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Biedermeier-Manschetten aus Kunststoff für Blumensträuße, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Kegel (1) aus Kunststoffolie kreisringsektorförmig zugeschnitten und anschließend in eine Vorrichtung (9 bis 21) eingelegt wird, in der der Kegel (1) geformt sowie durch Druck und elektrische Hochfrequenz-Erwärmung in seinen sich überlappenden Randzonen (5,6) verschweißt wird, worauf die ebenfalls aus einer Kunststoffolie gestanzte und geprägte Rosette (3) mit ihrem gezackten Innenrand (7) auf die Umfangszone (8) des Kegels (1) gesetzt und ebenfalls unter Druck durch Hochfrequenzverschweißung mit dieser Umfangszone (8) verbunden wird.
DE752521887A 1975-05-14 1975-05-14 Verfahren zur Herstellung von Biedermeier-Manschetten aus Kunststoff für Blumensträuße und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2521887C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE752521887A DE2521887C3 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Verfahren zur Herstellung von Biedermeier-Manschetten aus Kunststoff für Blumensträuße und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE752521887A DE2521887C3 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Verfahren zur Herstellung von Biedermeier-Manschetten aus Kunststoff für Blumensträuße und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521887A1 DE2521887A1 (de) 1976-11-25
DE2521887B2 true DE2521887B2 (de) 1978-07-06
DE2521887C3 DE2521887C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=5946757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE752521887A Expired DE2521887C3 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Verfahren zur Herstellung von Biedermeier-Manschetten aus Kunststoff für Blumensträuße und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2521887C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214170U1 (de) * 1992-10-17 1993-03-11 Gustav Demmler GmbH & Co, 12247 Berlin Papier-Biedermeiermanschette

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8902824A (nl) * 1989-11-15 1991-06-03 Johanna Catharina Maria Naus Kraag, in het bijzonder sierkraag voor een bloem of gevulde zak.
DE4211925C2 (de) * 1992-04-09 1995-04-06 Artfleur Hoffmann Gmbh Einsteckhalter für Blumen, Zweige und andere floristische Artikel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214170U1 (de) * 1992-10-17 1993-03-11 Gustav Demmler GmbH & Co, 12247 Berlin Papier-Biedermeiermanschette

Also Published As

Publication number Publication date
DE2521887A1 (de) 1976-11-25
DE2521887C3 (de) 1979-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0747201A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Verkleidungsteils und zum Umbuggen des Randes der Überzugsschicht um die Kante des Verkleidungsteils
DE69010968T2 (de) Verfahren zum Herstellen von etikettierten Artikeln, Verfahren zum Herstellen von etikettierten Behältern nach diesem Verfahren und Vorrichtung zum Vorformen von Etiketten zur Anwendung bei der Ausführung dieses Verfahrens.
DE1289459B (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhoberteilen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE69000468T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum endseitigen saeumen einer tube und nach dem verfahren hergestellte tube.
DE3028769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anbringung einer kunststoff-bodenplatte am einen ende eines kunststoff-hohlzylinders
DE3807164C2 (de)
DE1096026B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Boeden an Kunststoffroehrchen
DE2521887C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Biedermeier-Manschetten aus Kunststoff für Blumensträuße und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69518898T2 (de) Verfahren und Anordnung zum dreidimensionalen Verformen von Geweben
DE2117676C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Biedermeiermanschetten aus Papier für Blumensträuße und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4103389A1 (de) Verfahren zum herstellen von werkstuecken zur oertlichen versteifung von gegenstaenden aus schmiegsamem material, insbesondere innenkappen fuer schuhe
DE563156C (de) Verfahren zur Bekleidung von Futteralen fuer Augenglaeser u. dgl.
WO2017017588A2 (de) VERFAHREN, WERKZEUG UND ANORDNUNG ZUM DICHTEN VERSCHLIEßEN EINES BEHAELTERS SOWIE DICHTEND VERSCHLOSSENER BEHAELTER
CH678294A5 (de)
DE4317271C1 (de) Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte sowie Prägefolie zu dessen Durchführung
DE29706961U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Becherbehälters aus Papier
DE4234857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einseitig offenen, trommel- oder beutelartigen Behältern
DE2057211C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung für Gehörschützer
CH396744A (de) Verfahren zur Herstellung von Behältern
DE355695C (de) Einrichtung zur Herstellung von Huelsen mit Boden aus Papier oder Pappe
DE3225369A1 (de) Verfahren zum herstellen von faltenbaelgen fuer gleitbahnen
DE1779252B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Behälterverschlusses auf einer Behältermündung
DE1915587A1 (de) Verfahren zum Verleimen eines Materialstreifens mit der Seite eines flachen Werkstuecks,wie ein Tischblatt,sowie eine Maschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE1461779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dichten Verbindung von Behaelter und Deckel bildenden Folien
DE1297975B (de) Verfahren zum Herstellen der Verbindung zwischen Mantel und Boden eines Papierbechers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GUSTAV DEMMLER GMBH & CO, 1000 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee