DE2521404A1 - Frequenzteiler fuer hohe frequenzen - Google Patents

Frequenzteiler fuer hohe frequenzen

Info

Publication number
DE2521404A1
DE2521404A1 DE19752521404 DE2521404A DE2521404A1 DE 2521404 A1 DE2521404 A1 DE 2521404A1 DE 19752521404 DE19752521404 DE 19752521404 DE 2521404 A DE2521404 A DE 2521404A DE 2521404 A1 DE2521404 A1 DE 2521404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
flip
flop
collector
frequency divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752521404
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521404C3 (de
DE2521404B2 (de
Inventor
Wolfdietrich Geor Kasperkovitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2521404A1 publication Critical patent/DE2521404A1/de
Publication of DE2521404B2 publication Critical patent/DE2521404B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521404C3 publication Critical patent/DE2521404C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • H03K3/288Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable using additional transistors in the input circuit
    • H03K3/2885Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable using additional transistors in the input circuit the input circuit having a differential configuration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B19/00Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
    • H03B19/06Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source by means of discharge device or semiconductor device with more than two electrodes
    • H03B19/14Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source by means of discharge device or semiconductor device with more than two electrodes by means of a semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/002Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

PHN. 7580. Va/EVH.
1>r" λ. -ΊΤ"1% L*. 1975.
:"::-: N.Y.Philips' Gloeihnipanfabneken " 2521404
A^Na, PHN- 7580 ,»ι.ί.:,.<3 vMi 13· Mai 1975
Frequenzteiler für hohe Frequenzen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Frequenzteiler für hohe Frequenzen mit einer ersten und einer zweiten bistabilen Kippschaltung, die je zwei kreuzweise miteinander gekoppelte Transistoren enthalten, wobei der gemeinsame Emitterkreis der Transistoren der ersten Kippschaltung über eine erste Stromquelle mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden ist, und wobei der gemeinsame Emitterkreis der Transistoren der zweiten· Kippschaltung über eine zweite Stromquelle mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden ist, während die erste und die zweite Stromquelle mit gegenphasigen Takt Signalen
509850/0878
PHN.7580,
1.4.75. - 2 -
252U04
gesteuert werden, wobei die Kollektoren der Transistoren der ersten Kippschaltung über die Kollektor-Basis-Strecke eines Hilfstransistors mit einem Kollektor der Transistoren der zweiten Kippschaltung verbunden sind, und wobei die Emitter der Hilfstransistoren über ein strombestimmendos Element mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden sind.
Die obengenannte Art Teiler wird häufig in professionellen Messanlagen verwendet. Bekannte Teiler der genannten Art weisen oft den Nachteil auf, dass durch die niedrige Ausbeute der sehr hochfrequenten Transistoren der Selbstkostenpreis der Teiler hoch ist. Weiter haben die jetzigen Teiler die Neigung, immer kleiner zu werden, wobei integrierte Elemente benutzt werden. Diese Verkleinerung hat den Zweck, die Kosten herabzusetzen und die Betriebsgeschwindigkeit zu vergrössern.
Die Erfindung bezweckt, einen Frequenzteiler zu schaffen, der sich leicht integrieren lässt und ausserdem billiger als die bekannten Teiler ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kollektor und der Basis jedes der Hilfstransxstoren ein Kopplungswiderstand angebracht ist.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise an Hand der Zeichnung näher erläutert.
509 8 50/0 878
PHN.7580 1.^.75.
252U04
Der in der Zeichnung dargestellte Frequenzteiler' für hohe Frequenzen enthält einte erste ,bistabile Kippschaltung· I und eine zweite bistabile Kippschaltung II, Die Kippschaltung I enthält zwei kreuzweise miteinander gekoppelte Transistoren T- und Tp. Die Kippschaltung II enthält zv/ei kreuzweise miteinander gekoppelte Transistoren To und Th, Der gemeinsame Emitterkreis der Transistoren T- und Tp der ersten Kippschaltung I ist über eine erste durch den Transistor T1-, und den ¥iderstand R- gebildete Stromquelle mit einem Punkt -E konstanten Potentials verbunden. Der gemeinsame Emitterkreis der Transistoren To und Tj, der zweiten Kippschaltung II ist über eine zweite durch den Transistor To und den Widerstand R-gebildete Stromquelle mit einem Punkt -E konstanten Potentials verbunden. Der Kollektor des Transistors T-ist über die Kollektor-Basis-Strecke des Hilfstransistors Tt mit dem Kollektor des Transistors Tj, verbunden. Der Kollektor des Transistors T, ist über die Kollektor-Basis-Strecke des Hilf stransistors T^- mit dem Kollektor des Transistors T„ verbunden. Die Kollektoren der Transistoren To und Tu sind über die Widerstände R„ bzw. Rr mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden. Die Kollektoren der Transistoren T- und T- sind über die Widerstände R-
KW, R„ mit einen Punkt konstanten Potentials verbunden. Die Emitter der Transistoren T- und T,- sind über den
509850/0878
PHM, 7580». 1.4,75.
Widerstand R,- mit einem Punkt -E konstanten Potentials verbunden. Zwischen dem Kollektor und der Basis des
Transistors Te ist der Widerstand R„ und zwischen der 5 -7
Basis und dem Kollektor des Transistors T^ ist der Wider.stand Ro angeordnet» Das zu teilende Signal wird den Eingängen A und Ä zugeführtf wobei die diesen beiden Eingängen, zügeführten Signale in bezug aufeinander inver~ tiert sind«
Die Wirkungsweise des Frequenzteilers nach dex* Erfindung ist wie folgt: Der Teiler besteht tatsächlich aus zwei stromgesteuerten Kippschaltungen I und -II und zwei durch die Transistoren (T^ ι T^) bzw. (Tr , Tg) gebildeten Differenzvex'stärkern. Der durch die Transistoren Tj- und T/- gebildete- Differenzverstärker wird für die Kollektorsteuerung der ersten Kippschaltung I verwendet. Der durch die Transistoren T„ und To gebildete Differenzverstärker wird für di.e Emittersteuerung der zweiten Kippschaltung II verwendet» Wenn die Eingangsspannung am Eingang A hoch ist, fliesst der Strom I1 durch den Transistor T~ des unteren Differenzverstärkers und erregt die Kippschaltung I, Die Kippschaltung I gelangt dadurch in den Meisterzustand M1. Ueber die Kopplungswiderstände R-, und Rg wird die Kippschaltung II in den Sklavenzu-
stand Sn geführt. Der durch die Transistoren T- und IV l 5 6
gebildete Differenzverstärker wird von dex* Kippschaltung II
509850/0878
PHN.7580.
1.4.75. — 5 —
252U04
derart gesteuert, dass er den Meisterzustand M1 der
*
Kippschaltung I abschwächt (Gegenkopplimg) . Dies erfolgt mittels des Stromes Ipf der die Wirkung des Stromes durch eine Verkleinerung der Differenzspannung der Kippschaltung I teilweise ausgleicht.
Wenn die Eingangsspannung am Eingang Λ von hoch auf niedrig geschaltet wird, geht die Kippschaltung II allmählich von dem Zustand S1 in den Zustand M1 über, während die Kippschaltung I von dem Zustand M1 in den Zustand S übergeht. Der nächste Uebergang der Eingangsspannung von niedrig zu hoch bewirkt, dass die Kippschaltung allmählich von dem Zustand S in den Zustand M und
ο ο
zugleich mittels der Kopplungwiderstände R~ tind Ro die Kippschaltung II von dem Zustand M1 in den Zustand S geführt wird. Dies bedeutet, dass bei jedem Uebergang des Eingangssignals an A von hoch zu niedrig die Kippschaltung I umklappt und bei jedem Uebergang der genannten Eingangsspannung von niedrig zu hoch der Frequenzteiler seinen ursprünglichen Zustand erreicht hat. Der Frequenzteiler teilt also durch zwei.
Zum Erreichen sehr hoher Frequenzen ist es
no.twendig, die durch den Basiswiderstand der Transistoren herbeigeführte Verzögerung des durch die Transistoren Τς und T^ gebildeten Differenzverstärkers teilweise auszugleichen, Dies erfolgt dadurch, dass die Phase der
509850/0878
PHN.7580. 1.4.75. - 6 - ■
252H04
Eingangs spannung des Differenzverstärkers in bezug auf die.Phasen der beiden Kippschaltungen I und II mittels einer Aufspaltung der Kopplungswiderstände R„ und R„
gedreht wird, wie mit den gestrichelten Basislinien in der Figur angedeutet ist. Frequenzen von 1250 MHz können dann mit diesem Frequenzteiler verarbeitet werden.
509850/0878

Claims (2)

  1. PHN. 7580.
    252U04
    PATENTANSPRUECHE ϊ
    Frequenzteiler für hohe Frequenzen mit einer ersten und einer zweiten bistabilen Kippschaltung, die je zwei kreuzweise miteinander gekoppelte Transistoren enthalten, wobei der gemeinsame Emitterkreis der Transistoren der ersten Kippschaltung über eine erste Stromquelle mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden ist, und wobei der gemeinsame Einitterkreis der Transistoren der zweiten Kippschaltung über eine zweite Stromquelle mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden ist, während die erste und die zweite Stromquelle mit gegenphasigen Taktsignalen gesteuert werden, wobei die Kollektoren der Transistoren der ersten Kippschaltung je über die Kollektor-Basis-Strecke eines Hilfstransistors mit einem Kollektor der Transistoren der zweiten Kippschaltung verbunden sind, und wobei der Emitter der Hilfstransistoren über ein strombestimmehdes Element mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kollektor und der Basis jedes der Hilfstransistoren ein Kopplungswiderstand angeordnet ist.
  2. 2, Frequenzteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis-Elektroden der Hilfstransistoren an je eine Spitze der genannten Kopplungswiderstände angeschlossen sind.
    509850/0878
    Leerseite
DE2521404A 1974-05-27 1975-05-14 Frequenzteiler für hohe Frequenzen Expired DE2521404C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7407057A NL7407057A (de) 1974-05-27 1974-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521404A1 true DE2521404A1 (de) 1975-12-11
DE2521404B2 DE2521404B2 (de) 1979-08-30
DE2521404C3 DE2521404C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=19821434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2521404A Expired DE2521404C3 (de) 1974-05-27 1975-05-14 Frequenzteiler für hohe Frequenzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3996478A (de)
JP (1) JPS5642182B2 (de)
CA (1) CA1033016A (de)
DE (1) DE2521404C3 (de)
FR (1) FR2273400B1 (de)
GB (1) GB1463651A (de)
IT (1) IT1032971B (de)
NL (1) NL7407057A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919163A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-15 Rca Corp Frequenzteiler
DE2946192A1 (de) * 1978-11-21 1980-05-22 Tokyo Shibaura Electric Co Frequenzteiler

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7712314A (nl) * 1977-11-09 1979-05-11 Philips Nv Schakeling voor frequentiedeling.
JPS5751734Y2 (de) * 1980-04-30 1982-11-11
DE3032704A1 (de) * 1980-08-30 1982-04-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Integrierbarer frequenzteiler
JPS5925421A (ja) * 1982-08-03 1984-02-09 Toshiba Corp 同期式論理回路
US4491745A (en) * 1982-08-12 1985-01-01 Motorola, Inc. TTL flip-flop with clamping diode for eliminating race conditions
GB2154770B (en) * 1984-02-24 1987-01-28 Philips Nv Frequency divider
US4645947A (en) * 1985-12-17 1987-02-24 Intel Corporation Clock driver circuit
US4874966A (en) * 1987-01-31 1989-10-17 U.S. Philips Corporation Multivibrator circuit having compensated delay time

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681617A (en) * 1969-01-21 1972-08-01 Tektronix Inc Multistable circuit including elements preset for conduction
US3728561A (en) * 1971-02-02 1973-04-17 Motorola Inc High speed master-slave flip-flop frequency divider

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919163A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-15 Rca Corp Frequenzteiler
DE2946192A1 (de) * 1978-11-21 1980-05-22 Tokyo Shibaura Electric Co Frequenzteiler

Also Published As

Publication number Publication date
GB1463651A (en) 1977-02-02
US3996478A (en) 1976-12-07
DE2521404C3 (de) 1980-05-14
NL7407057A (de) 1974-09-25
JPS512371A (de) 1976-01-09
DE2521404B2 (de) 1979-08-30
FR2273400A1 (de) 1975-12-26
CA1033016A (en) 1978-06-13
JPS5642182B2 (de) 1981-10-02
FR2273400B1 (de) 1978-02-24
IT1032971B (it) 1979-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521404A1 (de) Frequenzteiler fuer hohe frequenzen
DE1955942C3 (de) Bistabile Kippstufe
DE4227282C1 (de) Digitaler Stromschalter
DE3032703C2 (de) Rückgekoppelter Verstärker oder Schwellwertschalter für eine stromgespeiste Differenzstufe
DE2907231C2 (de) Monostabiler Multivibrator
DE2655320A1 (de) Steuerbarer elektronischer widerstand
DE2637772A1 (de) Elektrische verstaerkeranordnung
EP0029480B1 (de) Emitterfolger-Logikschaltung
DE4015032A1 (de) Verstaerker mit verstaerkung eins mit hoher anstiegs- und abfallgeschwindigkeit und grosser bandbreite
DE2544000A1 (de) Wandler zur umwandlung eines einseitigen eingangssignals in ein gegentaktausgangssignal
DE1211292B (de) Zwischen zwei oder mehr Frequenzwerten umschaltbarer Oszillator
EP0588111B1 (de) Speicherelement
DE2261218C2 (de) Steuerschaltung zum Ansteuern mindestens einer Windung eines Lagenmeßtransformators
EP0055724B1 (de) Schaltungsanordnung zur ableitung von signal und gegentaktsignal aus einem einseitigen eingangssignal
DE2740832C2 (de) Dynamische Ankoppelschaltung zur Ansteuerung einer Schaltung in I2L- Technik
DE4324854C1 (de) Ausgangsstufe für digitale Stromschalter
DE2827960C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Ausgangsimpulsen mit einstellbarer Taktfrequenz
DE1541503B2 (de) Schaltung für die selektive Verstärkung oder Erzeugung von hochfrequenten Schwingungen
DE1437938C3 (de) Schaltungsanordnung zur Herabsetzung der durch Verstärkungsregelung in einer Transistor-HF-Stufe oder -Mischstufe eines Empfängers entstehenden nichtlinearen Verzerrungen Telefunken Patentverwertungsgesellschaft mbH, 7900 Ulm
DE3431292A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines stromes
DE2139312C3 (de) Temperaturkompensierter ECL-Schalt-kreis
DE2360364C3 (de) Schaltungsanordnung zum Vergleichen von Gleichspannungen
DE2746745A1 (de) Verstaerkerstufe
DD248236A1 (de) Elektronischer schalter
DE2145965A1 (de) Spannungsgesteuerter astabiler multivibrator

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee