DE2521179A1 - Ionenerzeuger - Google Patents

Ionenerzeuger

Info

Publication number
DE2521179A1
DE2521179A1 DE19752521179 DE2521179A DE2521179A1 DE 2521179 A1 DE2521179 A1 DE 2521179A1 DE 19752521179 DE19752521179 DE 19752521179 DE 2521179 A DE2521179 A DE 2521179A DE 2521179 A1 DE2521179 A1 DE 2521179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion generator
gas discharge
generator according
discharge lamp
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752521179
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521179B1 (de
DE2521179C2 (de
Inventor
Constantin Graf Von Berckheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752521179 priority Critical patent/DE2521179C2/de
Priority to ES443957A priority patent/ES443957A1/es
Priority to BE163208A priority patent/BE837192A/xx
Priority to IT52930/75A priority patent/IT1064123B/it
Priority to ZA762045A priority patent/ZA762045B/xx
Priority to AU12812/76A priority patent/AU1281276A/en
Priority to NO761501A priority patent/NO761501L/no
Priority to NL7604751A priority patent/NL7604751A/xx
Priority to SE7605279A priority patent/SE7605279L/xx
Priority to FR7614112A priority patent/FR2311477A1/fr
Priority to DK209276A priority patent/DK209276A/da
Priority to BR7602982A priority patent/BR7602982A/pt
Priority to FI761355A priority patent/FI761355A/fi
Priority to JP51054769A priority patent/JPS51140499A/ja
Publication of DE2521179A1 publication Critical patent/DE2521179A1/de
Publication of DE2521179B1 publication Critical patent/DE2521179B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521179C2 publication Critical patent/DE2521179C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T23/00Apparatus for generating ions to be introduced into non-enclosed gases, e.g. into the atmosphere

Landscapes

  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Ionenerzeuger
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ionenerzeuger mit einer an Netzwechselspannung zu legenden Gasentladungslampe, insbesondere Glimmlampe, und mindestens einer von einer Gleichstromhochspannungsquelle gespeisten, nahe der Glaswand der Gasentladungsröhre angeordneten Hochspannungselektrode, insbesondere einem feinen Draht.
Ss ist ein Ionenerzeuger dieser Art bekannt, bei dem eine Leuchtstoffröhre an Netzwechselspannung gelegt ist und eine Vielzahl von Drahtspitzen über einen Begrenzungswiderstand von einer Gleichstrom-Hochspannungsquelle von beispielsweise 2 kV gespeist werden. Sowohl das Netz als auch die Hochspannungsquelle sind einseitig an Masse gelegt. Ähnliche Verhältnisse gelten für einen anderen bekannten Ionenerzeuger, bei dem eine kleine Glimmlampe als Gasentladungsröhre verwendet wird, an deren Glasmantel lediglich ein einziger feiner Draht als Hochspannungselektrode anliegt. Hierfür benötigt man insbesondere hochspannungsseitig einen nicht unerheblichen konstruktiven und Leitungsaufwand.
Es ist auch schon ein Hochspannungserzeuger bekannt, der in einem Gehäuse ein Gebläse, einen Behälter mit einem die Ionisierung bewirkenden radioaktiven Material und eine Fangelektrode für Ionen des unerwünschten Vorzeichens aufweist. Die Fangelektrode ist über ein Hochspannungskäbel mit einem Hochspannungsgenerator verbunden, der einen Aufwärts-Transformator und sekundärseitig eine aus Kondensatoren und Dioden bestehende
609848/0390
Spannungsvervielfacherschaltung mit Mittelpunktserdung besitzt. Die Primärseite dieses Hochspannungsgenerators ist zusammen mit der Netzanschlußleitung für das Gebläse an einen gemeinsamen Stecker gelegt. Hier stört außer dem erheblichen konstruktiven und Leitungsaufwand auch die Verwendung einer radioaktiven Substanz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ionenerzeuger der eingangs beschriebenen Art anzugeben, der einen geringeren konstruktiven und Leitungsaufwand hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gleichspannungs-Hochspannungsquelle eine aus einer Dioden-Kondensator-Kaskade bestehende Spannungsvervielfacherschaltung ist und daß die Gasentladungslampe und die Hochspannungsquelle mechanisch zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind, die gemeinsame Netzanschlußklemmen aufweist, an denen sowohl die Fassung für die Gasentladungslampe als auch die Niederspannungsseite der Spannungsvervielfacherschaltung angeschlossen sind.
Bei dieser Konstruktion ergibt sich ein einheitliches Gerät, für dessen Anschluß nur eine einzige Netzzuleitung erforderlich ist. Wegen der räumlichen Nähe von Hochspannungsquelle und Gasentladungslampe ist die Hochspannungszuleitung äußerst kurz; im Extremfall kann der Elektrodenhalter unmittelbar von der Hochspannungsquelle getragen sein. Durch ein Gehäuse für die Gasentladungslampe ist gleichzeitig auch die Hochspannungsquelle geschützt.
Eine weitere Vereinfachung erzielt man dadurch, daß die Kaskade ohne Zwischenschaltung eines Transformators an die Netzanschlußklemmen angeschlossen ist. Durch den Fortfall des Transformators ergibt sich eine galvanische Verbindung zwischen Hochspannungsgenerator und Netzzuleitungen; eine gesonderte Erdung der Hochspannungsquelle kann daher entfallen. Umgekehrt kann der Fortfall des Transformators leicht durch eine entsprechende Erhöhung der Kaskadenstufen ausgeglichen werden, da die
.6 09848/0390
benötigten Spannungen von 2 bis 3 kV keine unzulässig große Zahl von Kaskadenstufen erfordern.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann ein Gehäuse vorgesehen sein, daß die Gasentladungslampe, die Spannungsvervielfacherschaltung und ein Luft über die Gasentladungslampe förderndes Gebläse enthält, wobei auch der Gebläsemotor an die gemeinsamen Netzanschlußklemmen angeschlossen ist.
Hierbei kann das Gehäuse einen Luftkanal aufweisen, in dem in Strömungsrichtung hintereinander das Gebläse und die Gasentladungslampe angeordnet sind, und die Spannungsvervielfacherschaltung kann sich neben dem Luftkanal befinden.
Hit besonderem Vorteil sind die elektrischen Bauelemente der Kaskade auf einer Platine montiert, die gleichzeitig die Fassung der Gasentladungslampe und einen Halter für die Hochspannungselektrode trägt. Dies führt zu einer sehr gedrungenen Baueinheit. Hierbei kann die Platine eine wenigstens teilweise gedruckte Schaltung tragen.
Einen sehr kleinen Ionenerzeuger erhält man, wenn die Gasentladungsröhre eine kleine röhrenförmige Glimmlampe mit einer maxiaalen Erstreckung von höchstens 40 mm, vorzugsweise 28 mm, ist, die längs dem Seitenrand der Platine angeordnet ist.
Wenn die Platine überdies mit den sie tragenden Teilen bis auf die Fassung für die Gasentladungslampe und einen Teil des Halters der Hochspannungselektrode mit isolierendem Material umgössen ist, kann nan die Gesamtabmessungen noch kleiner wählen. Bei einer Ausführungeform hatte der gesamte Ionenerzeuger die Form eines Quaders mit den Abmessungen 20 χ 40 χ 55 mm .
Die Baueinheit kann auch den Korpus eines Netzsteckers bilden, der an einer freien Außenseite eine kleine Glimmlampe trägt.
Zweckmäßigerweise ist die Glimmlampe in einer Vertiefung der Baueinheit angeordnet und durch ein Schutzgitter abgedeckt.
609848/0390
Schaltungstechnisch empfiehlt es sich, daß zwischen die Netzanschlußklemmen einerseits die Reihenschaltung einer Glimmlampe und eines ersten Vorwiderstandes und andererseits die Reihenschaltung eines Kondensators, einer Diode und eines zweiten Vorwiderstandes geschaltet ist, daß die Diode Teil einer Dioden-Reihe ist, wobei Jeweils zwischen Anode und Kathode benachbarter Dioden ein weiterer Kondensator geschaltet ist, und daß die Hochspannungselektrode über einen Begrenzungswiderstand an das andere Ende der Dioden-fteLhe angeschlossen ist. Die Vorwiderstände sorgen dafür, daß die Dioden trotz des unmittelbaren Anschlusses an das Netz nicht überlastet werden. Der Begrenzungswiderstand sorgt dafür, daß eine versehentliche Berührung der Hochspannungselektrode keine nachteiligen Folgen hat.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter AusfUhrungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 ein Schaltbild des dort verwendeten Spannungsvervielfachers,
Fig. 3 in räumlicher Darstellung ein anderes Ausführungsbeispiel mit sehr kleinen Abmessungen,
Fig. 4 die Schaltung der Anordnung nach Fig. 3 und Fig. 5 eine weitere Ausführungsform .
In Fig. 1 ist in einem Gehäuse 1 ein durch Wände 2 und 3 begrenzter Luftkanal 4 vorgesehen, in welchem hintereinander ein Gebläse 5 mit Elektromotor 6 und eine Leuchtstoffröhre 7 angeordnet sind. Die Leuchtstoffröhre ist in Fassungen 8, 9 gehalten. An ihr liegt eine Hochspannungselektrode 10 in der Form feiner Drähte an, die von einem Stab 11 gehalten sind. Neben dem Luftkanal ist auf der einen Seite eine Spannungsvervielfacherschaltung 12 und
609848/0390
auf der anderen Seite ein Netzanschlußgerät 13 für die Leuchtstoffröhre 7 vorgesehen.
Die Spannungsvervielfacherschaltung 12 hat den in Fig. 2 veranschaulichten Aufbau. Zwischen den beiden Eingangsklemmen 14 und 15 liegt die Reihenschaltung eines Vorvriderstandes R1, einer Diode D und eines Kondensators C. Die Diode ist Teil einer Reihe aus gleichartigen Dioden. Jeweils zwischen die Kathode und Anode benachbarter Dioden ist ein Kondensator C geschaltet. Das gegenüberliegende Ende 16 der Diodenreihe ist über einen Begrenzungswiderstand R2 mit einer zum Stab 11 der Hochspannungselektrode 10 führenden Hochspannungsleitung 17 verbunden.
Ein Netzstecker 18 trägt zwei Netzanschlußklemmen 19 und 20, die über entsprechende Leitungen und einen Hauptschalter 21 mit dem Motor 6 des Gebläses 5, dem Vorschaltgerät 13 der Leuchtstoffröhre 7 und den Eingangsklemmen 14 und 15 der Spannungsvervielfacher schaltung 12 verbunden sind.
Durch die räumliche Nähe wird die Hochspannungsleitung 17 sehr kurz. Alle Netzspannung führenden Leitungen sind mit den Anschlußklemmen 19 und 20 verbunden und können daher gemeinsam geschaltet werden. Da die Spannungsvervielfacherschaltung 12 ohne Zwischenschaltung eines Transformators an den Netzanschlußklemmen 19 und 20 liegt und daher unmittelbar mit den Anschlüssen für die Leuchtstoffröhre 7 verbunden ist, benötigt man zur Festlegung des Hochspannungspotentials keine spezielle Erdung bzw. kann die Erdung des Netzes hierfür verwenden. Im übrigen sind alle Teile durch ein einziges Gehäuse 1 geschützt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind auf einer Platine 22 die Fassungen 23 und 24 für eine Glimmröhre 25 befestigt. Die Platine trägt außerdem die Kondensatoren C, die Dioden D sowie Vorwiderstände R3 für die Glimmlampe und R4 für die Spannungsvervielfacherschaltung sowie einen Begrenzungswiderstand R5 am hochspannungsseitigen Ende der Dioden-Reihe. Letzterer dient gleichzeitig als Halter für eine als feiner Draht ausgebildete
609848/0390
Hochspannungselektrode 26, deren Zuleitung von einem Isolierrohr 27 umgeben ist. Die Unterseite der Platine 22 weist eine gedruckte Schaltung auf» welche die Verbindung der Bauelemente untereinander erleichtert. Das Ganze ist in einen Isolierstoffblock 28 eingegossen, aus dem lediglich zwei Netzanschlußklemmen 29 und 30 sowie die Glimmröhre 25 mit ihren Fassungen 23 und sowie die Hochspannungselektrode 26 herausragen.
Die in Fig. 4 dargestellte Schaltung läßt erkennen, daß der Spannungsvervielfacher ähnlich wie derjenige der Fig. 2 aufgebaut ist. Zwischen die Netzanschlußklemmen 29 und 30 ist noch die Reihenschaltung eines Vorwiderstandes R3 und die Glimmlampe 25 gelegt.
Bei einer Glimmlampe mit einer Längserstreckung von 28 mm und einem Röhrendurchmesser von 6 mm kann man die Gesamtabmessungen des Ionenerzeugers auf die Größen 20 χ 40 χ 55 mm reduzieren.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist der gesamte Ionenerzeuger im Korpus 31 eines Schutzkontakt-Netzsteckers 32 mit den als Steckstiften ausgebildeten Anschlußklemmen 33 und 34 untergebracht. Die Glimmröhre 25 mit ihren Fassungen 23 und 24 sowie die drahtförmige Hochspannungselektrode 26 sind in einer Vertiefung 35 an der Stirnseite des Korpus 31 untergebracht. Diese Vertiefung ist durch ein Schutzgitter 36 abgedeckt.
Als Werte für die Widerstände könnea. bei einer Netzspannung von 220 V und einer Netzfrequenz von 50 Hz angegeben werden:
R1 und R4 33 Kiloohm
R2 und R5 22 Megohm
R3 47 Kiloohm
Die Kapazität der Kondensatoren kann 22 nF betragen.
609848/0390

Claims (12)

  1. - 7 Patentansprüche
    Ionenerzeuger mit einer an Netzwechselspannung zu legenden Gasentladungslampe, insbesondere Glimmlampe, und mindestens einer von einer Gleichstrom-Hochspannungsquelle gespeisten, nahe der Glaswand der Gasentladungslampe angeordneten Hochspannungselektrode, insbesondere einem feinen Draht, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstrom-Hochspannungsquelle eine aus einer Dioden-Kondensator-Kaskade bestehende Spannungsvervielfacherschaltung (12) ist und daß die Gasentladungslampe (7, 25) und die Hochspannungsquelle mechanisch zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind, die gemeinsame Netzanschlußklemmen (19, 20; 29, 30; 33, 34) aufweist, an denen sowohl die Fassung (8, 9; 23» 24) für die Gasentladungslampe als auch die Niederspannungsseite der Spannungsvervielfacherschaltung angeschlossen sind.
  2. 2. Ionenerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaskade ohne Zwischenschaltung eines Transformators an die Netzanschlußklemmen (19» 20; 29, 30) angeschlossen ist.
  3. 3. Ionenerzeuger nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1), das die Gasentladungslampe (7)» die Spannungsvervielfacherschaltung (12) und ein Luft über die Gasentladungslampe förderndes Gebläse (5) enthält, wobei auch der Gebläsemotor (6) an die gemeinsamen Netzanschlußklemmen (19, 20) angeschlossen ist.
  4. 4. Ionenerzeuger nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen Luftkanal (4) aufweist, in dem in Ströaungsrichtung hintereinander das Gebläse (5) und . die Gasentladungslampe (7) angeordnet sind, und daß sich die Spannungsvervielfacherschaltung (12) neben dem Luftkanal b.efindet.
  5. 5. Ionenerzeuger nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (R5, 27) für die Hochspannungs· elektrode (26) unmittelbar von der Hochspannungsquelle
    609848/0390
    - 8 getragen wird.,
  6. 6. Ionenerzeuger nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Bauelemente der Kaskade auf einer Platine (22) montiert sind, die gleichzeitig die Fassung (23» 24) der Gasentladungslampe (25) lind einen Halter (R5, 27) für die Hochspannungselektrode (26) trägt.
  7. 7. Ionenerzeuger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (22) eine wenigstens teilweise gedruckte Schaltung trägt.
  8. 8. Ionenerzeuger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentladungslampe (25) eine kleine röhrenförmige Glimmlampe mit einer maximalen Erstreckung von höchstens 40 mm, vorzugsweise 28 mm, ist, die längs dem Seitenrand der Platine (22) angeordnet ist.
  9. 9. Ionenerzeuger nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (22) mit den sie tragenden Teilen bis auf die Fassungen (23» 24) für die Gasentladungslampe (25) und einen Teil des Halters (27) für die Hochspannungselektrode (26) mit isolierendem Material umgössen ist.
  10. 10. Ionenerzeuger nach einem der Ansprüche 1-9» dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit den Korpus (31) eines Netzsteckers (32) bildet, der an einer freien Außenseite eine kleine Glimmlampe (25) trägt.
  11. 11. Ionenerzeuger nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Glimmlampe (25) in einer Vertiefung (35) der Baueinheit angeordnet und durch ein Schutzgitter (36) abgedeckt ist.
    609848/0390
  12. 12. Ionenerzeuger nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Netzanschlußklemmen (29, 30) einerseits die Reihenschaltung einer Glimmlampe (25) und eines ersten Vorwiderstandes (R3) und andererseits die Reihenschaltung eines Kondensators (C), einer Diode (D) und eines zweiten Vorwiderstandes (R4) geschaltet ist, daß die Diode Teil einer Dioden-Reihe ist, wobei jeweils zwischen Anode und Kathode benachbarter Dioden ein weiterer Kondensator geschaltet ist, und daß die Hochspannungselektrode über einen Begrenzungswiderstand (R5) an das andere Ende der Dioden-Reihe angeschlossen ist.
    609848/0390
DE19752521179 1975-05-13 1975-05-13 Ionenerzeuger Expired DE2521179C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521179 DE2521179C2 (de) 1975-05-13 1975-05-13 Ionenerzeuger
ES443957A ES443957A1 (es) 1975-05-13 1975-12-30 Mejoras introducidas en un generador con lampara de descar- ga de gas integrada.
BE163208A BE837192A (fr) 1975-05-13 1975-12-30 Generateur de porteurs de charge avec lampe a decharge gazeuse integree
IT52930/75A IT1064123B (it) 1975-05-13 1975-12-31 Generatore di portatori di cariche per lampade a scarica in gas rarefatto
ZA762045A ZA762045B (en) 1975-05-13 1976-04-06 Charge-carrier generator incorporating a gas discharge lamp
AU12812/76A AU1281276A (en) 1975-05-13 1976-04-08 Charge-carrier generator
NO761501A NO761501L (de) 1975-05-13 1976-04-30
NL7604751A NL7604751A (nl) 1975-05-13 1976-05-04 Ionenopwekkingsinrichting.
SE7605279A SE7605279L (sv) 1975-05-13 1976-05-10 Jongenerator
FR7614112A FR2311477A1 (fr) 1975-05-13 1976-05-11 Appareil d'ionisation a tube a decharge
DK209276A DK209276A (da) 1975-05-13 1976-05-12 Ioniseringsapparat
BR7602982A BR7602982A (pt) 1975-05-13 1976-05-12 Gerador de porta-carga aperfeicoado com lampada de descarga eletrogasosa integrada
FI761355A FI761355A (de) 1975-05-13 1976-05-13
JP51054769A JPS51140499A (en) 1975-05-13 1976-05-13 Ion generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521179 DE2521179C2 (de) 1975-05-13 1975-05-13 Ionenerzeuger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521179A1 true DE2521179A1 (de) 1976-11-25
DE2521179B1 DE2521179B1 (de) 1977-03-31
DE2521179C2 DE2521179C2 (de) 1977-11-17

Family

ID=5946402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521179 Expired DE2521179C2 (de) 1975-05-13 1975-05-13 Ionenerzeuger

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS51140499A (de)
AU (1) AU1281276A (de)
BE (1) BE837192A (de)
BR (1) BR7602982A (de)
DE (1) DE2521179C2 (de)
DK (1) DK209276A (de)
ES (1) ES443957A1 (de)
FI (1) FI761355A (de)
FR (1) FR2311477A1 (de)
IT (1) IT1064123B (de)
NL (1) NL7604751A (de)
NO (1) NO761501L (de)
SE (1) SE7605279L (de)
ZA (1) ZA762045B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713724A (en) * 1985-07-20 1987-12-15 HV Hofmann and Volkel Portable ion generator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664758A1 (fr) * 1990-07-10 1992-01-17 Atmostat Sa Generateur d'ions negatifs perfectionne.
HU213656B (en) * 1993-10-25 1997-09-29 Csorba Air ionconditioning apparatus with information funktion
WO2009115650A1 (fr) * 2008-03-20 2009-09-24 Genie Et Environnement Sarl Dispositif ameliore de generation d'ions dans u n m i li eu gazeux
CN107763805A (zh) * 2016-08-22 2018-03-06 蛙发信息科技(上海)有限公司 一种具有物联网功能的空气净化器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS449094Y1 (de) * 1965-03-25 1969-04-14

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713724A (en) * 1985-07-20 1987-12-15 HV Hofmann and Volkel Portable ion generator

Also Published As

Publication number Publication date
SE7605279L (sv) 1976-11-14
NO761501L (de) 1976-11-16
FR2311477B3 (de) 1979-02-02
BR7602982A (pt) 1977-05-31
DK209276A (da) 1976-11-14
FI761355A (de) 1976-11-14
DE2521179B1 (de) 1977-03-31
FR2311477A1 (fr) 1976-12-10
DE2521179C2 (de) 1977-11-17
NL7604751A (nl) 1976-11-16
JPS51140499A (en) 1976-12-03
AU1281276A (en) 1977-10-13
IT1064123B (it) 1985-02-18
ZA762045B (en) 1977-04-27
ES443957A1 (es) 1977-04-16
BE837192A (fr) 1976-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728703A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer eine fernsprechverteiler-einrichtung
DE2944951C2 (de) Vorrichtung zur Neutralisierung statischer Aufladungen
DE2521179C2 (de) Ionenerzeuger
DE2202589A1 (de) Mehrpoliges Massenfilter
DE2611260A1 (de) Stromrichterbaueinheit
DE2342772C3 (de) Hochspannungshalbleitergleichrichter
DE1857207U (de) Ionisierungsgeraet.
EP0143171B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von negativen Ionen
DE2753171B2 (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer, insbesondere fernmeldetechnischer Anlagen gegen Überspannung
DE527449C (de) Schaltung zum Verstaerken elektrischer Schwingungen mit Hilfe einer oder mehrerer in Reihe oder Kaskade geschalteter thermionischer Entladungsroehren
DE702467C (de) Elektrischer Insektenfaenger
DE3029031A1 (de) Apparat zum reduzieren elektrischer stoerspannungen in elektrischen leitungen
DE509061C (de) Vorrichtung zum Anschluss von Messinstrumenten und Zaehlern in elektrischen Starkstromanlagen
DE2751256C3 (de) Überspannungs-Baugruppe für Stromverteilergeräte
DE1035713B (de) Elektrische Steckanordnung
EP0299162A2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder für Einbauzwecke
AT384482B (de) Ionisator
DE690913C (de) Schaltanordnung fuer eine vornehmlich zum Aussenden von Strahlen dienende dampf- und/oder gasgefuellte elektrische Entladungsroehre
DE2904001A1 (de) Zuend- und betriebsgeraet von entladungslampen
DE618204C (de) Elektrischer Kondensator in Stab- oder Rohrform
CH692436A5 (de) Stecker-Aufteiler für die Telekommunikation.
AT220216B (de) Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von den Oberflächen schlecht leitender Materialien mit Hilfe einer elektrischen Glimmentladung
DE537148C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige oder Aufzeichnung von Veraenderungen in einer Menge
AT409047B (de) Vorrichtung zur erdung einer modular aufgebauten gehäuseeinheit
AT114626B (de) Hilfsvorrichtung für Radioempfangsgeräte.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee