DE2521065A1 - Verfahren zur herstellung von 2,3-dibrom-1-propanol - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 2,3-dibrom-1-propanolInfo
- Publication number
- DE2521065A1 DE2521065A1 DE19752521065 DE2521065A DE2521065A1 DE 2521065 A1 DE2521065 A1 DE 2521065A1 DE 19752521065 DE19752521065 DE 19752521065 DE 2521065 A DE2521065 A DE 2521065A DE 2521065 A1 DE2521065 A1 DE 2521065A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- propanol
- dibromo
- reaction medium
- reaction
- bromine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C31/00—Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C31/34—Halogenated alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/16—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydroxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C31/00—Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C31/02—Monohydroxylic acyclic alcohols
- C07C31/10—Monohydroxylic acyclic alcohols containing three carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C31/00—Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C31/34—Halogenated alcohols
- C07C31/38—Halogenated alcohols containing only fluorine as halogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
"Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dibrom-l-propanol"
Priorität: 13. Mai 1974 - V.St.A. - Nummer 469 353
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dibrom-1-propanol.
Das ein wertvolles Flammschutzmittel für Textilien und verschiedene
Harze darstellende Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat wird im
allgemeinen durch Umsetzen von 2,3-Dibrom-l-propanol mit Phosphoroxychlorid
hergestellt. Um die Bildung von unerwünschten Nebenprodukten bei dieser Reaktion zu verhindern, ist es erforderlich,
daß das zu veresternde 2,3-Dibrom-l-propanol nur sehr geringe
Mengen an 1,2,3-Dibrompropan und anderen flüchtigen Verunreinigungen
enthält.
2,3-Dibrom-l-propanol läßt sich auf einfache Weise durch Bromieren
von Allylalkohol herstellen. Beim Bromieren finden jedoch üblicher-
509848/1091
weise Nebenreaktionen statt, die zur Bildung von 1,2,3-Tribrompropan,
Allylbromid, 1,2-Dibrompropan und l,3-Dibrom-2-propanol
führen.
Da das Abtrennen der Reaktionsnebenprodukte vom 2,3-Dibrom-lpropanol
schwierig und kostspielig ist, wurden Versuche unternommen, ein Verfahren zu entwickeln, das zu einer größtmöglichen
Ausbeute an 2,3-Dibr*om-l-propanol und zu möglichst geringen Mengen
an 1,2,3-Tribrompropan und anderen Reaktionsnebenprodukten führt. Gemäß den herkömmlichen, absatzweise durchgeführten Verfahren
wird die Reaktion von Brom mit Allylalkohol in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in Gegenwart einer geringen Menge
eines Lösungsmittels durchgeführt. Diese Verfahren führen jedoch nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen, da man dabei verhältnismäßig
geringe Ausbeuten an erwünschtem Produkt erhält, die mehr als 10 Prozent 1,2,3-Tribrompropan enthalten. In der US-PS
3 268 597 wird ein kontinuierliches Verfahren zur Bromierung von Allylalkohol in Gegenwart von 2,3-Dibrom-l-propanol beschrieben.
Das Produkt dieses Verfahrens, das man in Ausbeuten von ungefähr 78 bis 86 Prozent erhält, enthält von 2 bis 5 Gewichtsprozent
1,2,3-Tribrompropan. Gemäß der US-PS 3 378 593 wird 2,3-Dibrom-l-
kontinuierlich
propanol/hergesteilt, indem man Brom zu einem Gemisch aus Allylalkohol
und 2,3rDibrom-l-propanol zusetzt. Bei dem vorgenannten Verfahren erhält man ein ungefähr 5 Prozent an niedrigsiedenden
Verunreinigungen enthaltendes Produkt.
Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren, mittels dem man 2,3-Dibrom-l-propanol von ausgezeichneter Qualität in hohen
Ausbeuten erhält. Dieses vorzugsweise kontinuierlich durchgeführte
509848/1091
Verfahren ist einfach und hinsichtlich der erforderlichen Ausrüstung, des erforderlichen Materials und der Laborkosten wirtschaftlich
und läßt sich in einem einzigen Reaktionsbehälter in hochvolumiger Ausbeute herstellen. Das vorliegende Verfahren überwindet
die Schwierigkeiten der herkömmlichen Verfahren hinsichtlich der Unterdrückung von Nebenreaktionen und der Bildung von
unerwünschten Nebenprodukten.
Die Erfindung betrifft demgemäß ein Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dibrom-l-propanol, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
Allylalkohol bei Temperaturen von -10 bis 6o°C und in Gegenwart eines flüssigen, mit dem 2,3-Dibrom-l-propanol nicht vermischbaren
und gegenüber Brom inerten Reaktionsmediums mit einer ungefähr äquimolaren Menge an Brom kontaktiert und daß das gebildete
2,3-Dibrom-l-propanol anschließend vom Reaktionsmedium abgetrennt
wird.
Vorzugsweise betrifft die Erfindung ein Verfahren zur kontinuierlichen
Herstellung von 2,3-Dibrom-l-propanol, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß der Allylalkohol und eine ungefähr äquimolare Menge an Brom gleichzeitig und kontinuierlich in einen Reaktionsbehälter
eingespeist werden, der ein flüssiges mit 2,3-Dibrom-lpropanol
nicht mischbares und gegenüber Brom inertes Reaktionsmedium enthält und daß das Reaktionsmedium dabei auf Temperaturen
zwischen -10 und 60°C gehalten wird.
In der Praxis werden beim erfindungsgemäßen Verfahren Brom und Allylalkohol in Mengen von ungefähr 0,95 bis 1,05 Mol Brom je Mol
Allylalkohol gleichzeitig und kontinuierlich in den Reaktionsbe-
509848/1091
hälter eingespeist und das als Reaktionsprodukt erhaltene 2,3-Dibrom-1-propanol
wird kontinuierlich aus dem Reaktionsbehälter abgezogen.
Während der Bromierung des Allylalkohols wird das Reaktionsgemisch
heftig gerührt und dabei auf einer Temperatur von -10 bis 60 C und vorzugsweise von 10 bis 4o°C gehalten.
Beim Zusetzen zum Reaktionsmedium reagieren das Brom und der Allylalkohol
heftig zu 2,3-Dibrom-l-propanol. Kurz nach dem Beginn des Zusetzens von Brom und Allylalkohol trennt sich das Reaktionsgemisch
in zwei Phasen auf. Die untere Phase enthält 2,3-Dibrom-lpropanol und die obere Phase das Reaktiorismedium. Beim weiteren
Zusetzen von Brom und Allylalkohol werden die zusätzlich gebildeten Mengen an unterer 2,3-Dibrom-l-propanol-Schicht aus dem Reaktionsbehälter
abgezogen. Da die Produktschicht kontinuierlich ungefähr mit der gleichen Geschwindigkeit, mit der sie gebildet
wird, aus dem Reaktionsbehälter abgezogen wird, reicht ein kleiner Reaktionsbehälter zur Herstellung von großen Mengen an
2,3-Dibrom-l-propanol aus.
Das aus dem Reaktionsbehälter abgezogene Rohprodukt wird bei vermindertem
Druck erhitzt und dabei werden die geringen enthaltenen Mengen an Reaktionsmedium und an niedrigsiedenden Verunreinigungen
vom Reaktionsprodukt abgetrennt. Nach dem Entfernen der niedrigsiedenden Verunreinigungen wird das erwünschte Produkt als ein
Destillat mit einem Gehalt an 2,3-Dibrom-l-propanol von mindestens 99*5 Prozent und in den meisten Fällen von 99*7 Prozent gesammelt.
Es kann ohne weitere Reinigung zur Herstellung von Tris-(2,3-di-
509848/1091
brompropyl)-phosphat verwendet werden.
Als Reaktionsmedium, in dem die Bromierung des Allylalkohols
durchgeführt wird, wird eine nicht mit 2,3-Dibrom-l-propanol
mischbare und gegenüber Brom inerte Flüssigkeit verwendet. Als Reaktionsmedium eignet sich z.B. ein gesättigter aliphatischer
Kohlenwasserstoff mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen. Beispiele solcher Kohlenwasserstoffe
sind Propan, Butan, Pentan, Hexan, Octan, Decan, Dodecan, 2,2-Dimethylbutan, 2,2,3-Trimethylbutan, J5,j5-Dimethylhexan und
2,2,5-Trimethylhexan. Als Reaktionsmedium kann ein einzelner Kohlenwasserstoff
oder ein Kohlenwasserstoffgemisch verwendet werden. Als Reaktionsmedium geeignete Kohlenwasserstoffgemische sind Erdölfraktionen,
wie VMP-Schwerbenzin und Lackbenzine.
Das Reaktionsmedium wird in einer solchen Menge verwendet, daß
das Reaktionsgemisch den erwünschten Flüssigkeitsgrad aufweist und daß gleichzeitig seine Wärmeübertragungseigenschaften soweit
verbessert werden, daß die gebildete Wärme schnell abgeleitet
und die Reaktion bei einer Temperatur durchgeführt werden kann, bei der nur eine sehr geringfügige Bildung^ an Nebenprodukten
stattfindet.
Während des Reaktionsablaufes werden üblicherweise geringe Mengen an Reaktionsmedium zusammen mit dem Rohprodukt aus dem Reaktionsbehälter
entfernt. Das auf diese Weise verlorengegangene Reaktionsmedium kann beim Erhitzen des Rohprodukts bei vermindertem Druck
zur Abtrennung der niedrigsiedenden Verunreinigungen zurückgewonnen werden. Das zurückgewonnene Reaktionsmedium kann dann zu-
509848/1091
sammen mit der zum Ersatz des beim Abziehen des Produkts verlo-
Menge an
rengegangenen Reaktionsmediums erforderlichen/frischem Reaktionsmedium zum Reaktionsbehälter zurückgeführt werden. Eine andere
Möglichkeit besteht darin, das zurückgewonnene Reaktionsmedium abzuleiten und die Konzentration an Reaktionsmedium im Reaktionsbehälter
durch Zusetzen von frischem Reaktionsmedium auf dem erwünschten Stand zu halten.
Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren üblicherweise und vorzugsweise
kontinuierlich durchgeführt wird, kann es auch als diskontinuierliches
oder absatzweises Verfahren durchgeführt werden. Bei der diskontinuierlichen Arbeitsweise werden ungefähr äquimolare
Mengen an Allylalkohol und Brom zu einem nicht mit 2,3-Dibrom-l-propanol vermischbaren Reaktionsmedium zugespeist. Das
Reaktionsgemisch trennt sich dabei in zwei Phasen auf und die untere, das Reaktionsprodukt enthaltende Phase wird dann abgetrennt
und zum Entfernen der niedrigsiedenden Verunreinigungen erhitzt. Die obere Phase kann erwünschtenfalls als Reaktionsmedium
zur Herstellung von zusätzlichen Mengen an 2,3-Dibrom-l-propanol verwendet werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Die Herstellung von 2,3-Dibrom-l-propanol wird in einem mit einem Mantel umgebenen und mit einem Thermometer, einem Rührwerk und
drei Tropftrichtern ausgestatteten Reaktionsbehälter durchgeführt.
Mit dem Boden des Reaktionsbehalters ist über eine kleine Kammer
509848/1091
mit einem Volumen von ungefähr 5 ml ein Auslaß verbunden. Bei
der Bromierungsreaktion wird Eiswasser durch den Mantel des Reaktionsbehälters
geleitet und das Reaktionsgemisch heftig gerührt.
Der Reaktionsbehälter wird mit 100 g η-Hexan beschickt. Dann werden
im Verlauf von 2,5 Stunden l600 g (10,01 Mol, 520 ml) Brom und 600 g (10,35 Mol, 700 ml) Allylalkohol gleichzeitig und kontinuierlich
in einem Mengenverhältnis von 1,3^5 Volumteilen Allylalkohol
je Volumteil Brom zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wird
dabei heftig gerührt und auf einer Temperatur von 20 bis 300C gehalten.
Das Reaktionsgemisch trübt sich kurz nach dem Beginn des Zusetzens
der. Reaktionsteilnehmer,und in der zum Bodenauslaß des Reaktionsbehälters führenden Kammer erscheint nach kurzer Zeit eine geringe
Menge einer nicht mit dem Hexan mischbaren unteren Phase. Die rohes 2,3-Dibrom-l-propanol enthaltende untere Phase wird kontinuierlich
mit einer solchen Geschwindigkeit aus dem Reaktionsbehälter abgezogen, daß die Grenzfläche zwischen der Hexanphase und
der mit dem Hexan nicht vermischbaren Phase im Reaktionsbehälter verbleibt. Nach Abschluß des Zusetzens von Allylalkohol und Brom
sind 2240 g rohes 2,3-Dibrom-l-propanol aus dem Reaktionsbehälter abgezogen worden und im Reaktionsbehälter verbleiben 55 S der
Hexanschicht.
Das rohe Dibrompropanol wird bei vermindertem Druck in Gegenwart
einer geringen Menge an trockener calcinierter Soda destilliert. Nach dem Entfernen des Hexans und der anderen niedrigsiedenden
Materialien erhält man als Hauptfraktion I865 g an 2,3-Dibrom-l-
509848/1091
propanol, was eine Ausbeute von 85,6 Prozent darstellt. Die gaschromatographische
Untersuchung zeigt, daß das Produkt 99,7 Prozent 2,3-Dibrom-l-propanol una 0,2 Prozent 1,2,3-Tribrompropan enthält.
Zu 150 g (225 ml) η-Hexan werden in dem in Beispiel 1 beschriebenen
Reaktionsbehälter gleichzeitig und kontinuierlich 4000 g
(25,03 Mol) Brom und 1515 g (26,08 Mol) Allylalkohol in einem
Mengenverhältnis von 1,35 Volumteilen Allylalkohol je Volumteil
Brom zugesetzt. Während des Zusetzens des Broms und des Allylalkohol,
das ungefähr 6 Stunden erfordert, wird das Reaktionsgemisch auf Temperaturen von 20 bis 30°C gehalten. Die sich bildende untere,
nicht mit Hexan vermischbare Schicht wird kontinuierlich^ wie in Beispiel 1 beschrieben, vom Bodenauslaß des Reaktionsbehälters
abgezogen. Nach dem Zusetzen von ungefähr 80 Prozent des Broms und des Allylalkohol werden zum Reaktionsgemisch weitere
33,5 g (50 ml) η-Hexan zugemischt.
Nach Abschluß des Zusetzens der Reaktionskomponenten sind 5630 g rohes 2,3-Dibrom-l-propanol vom Reaktionsbehälter abgezogen worden,
und im Reaktionsbehälter verbleiben 77 g der Hexanschicht.
Eine 1450 g (6,44 Mol)-Probe des rohen 2,3-Dibrom-l-propanols
wird bei vermindertem Druck in Gegenwart einer geringen Menge an trockener calcinierter Soda destilliert. Nach dem Abtrennen des
Hexans und der anderen niedrigsiedenden Materialien erhält man als Hauptfraktion 1194 g (5,48 Mol) 2,3-Dibrom-l-propanalp was
509848/ ICrBI
eina? Ausbeute von 85,1 Prozent entspricht. Die gaschromatographische
Untersuchung des Produkts ergibt einen Gehalt von 99,7 Prozent 2,3-Dibrom-l-propanol und von O,1 Prozent 1,2,3-Tribrompropan.
Wie in Beispiel 1 werden ΐβΟΟ g (10,01 Mol) Brom und 600 g
(10,33 Mol) Allylalkohol gleichzeitig und kontinuierlich zu 100 g n-Heptan zugesetzt. Während des 2,75stündigen Zusetzens wird das
Reaktionsgemisch auf einer Temperatur von 20 r·» s 300C gehalten.
Die sich bildende untere, mit Heptan nicht mischbare Phase wird wie in Beispiel l kontinuierlich aus dem Reaktionsbehälter abgezogen.
Nach Abschluß des Zusetzens der Reaktionsteilnehmer sind 2223 g rohes 2,3-Dibrom-l-propanol aus dem Reaktionsbehälter abgezogen
worden,und im Reaktionsbehälter verbleiben βΐ,β g der Heptanschicht.
Eine 6,15 Mol Brom entsprechende 1366 g-Probe wird in Gegenwart
einer geringen Menge antrockener calcinierter Soda bei vermindertem
Druck destilliert. Nach dem Abtrennen des Heptans und der anderen niedrigsiedenden Materialien erhält man als Hauptfraktion 1157 g
(5,31 Mol) an 2,3-Dibrom-l-propanol.
Das in einer Ausbeute von 86,3 Prozent erhaltene. Produkt wird gaschromatographisch untersucht, wobei sich ein Gehalt von 99,9
Prozent an 2,3-Dibrom-l-propanol und von weniger als 0,05 Prozent
509848/1091
-lO-
an 1,2,3-Tribrompropan ergibt.
Beisp.ie.l 4
Wie in Beispiel 1 werden ΐβΟΟ g (10,01 Mol) Brom und 6θΟ g
(10,33 Mol) Allylalkohol gleichzeitig und kontinuierlich zu
100 g Lackbenzin mit einem Siedebereich von ΐβ5 bis 192,5°C und einem Aromatengehalt von weniger als 8 Prozent zugesetzt. Das
Zusetzen nimmt 2,25 Stunden in Anspruch,und das Reaktionsgemisch wird während dieser Zeit gerührt und auf Temperaturen von 25 bis 35°C gehalten. Die sich bildende, nicht mit dem Lackbenzin mischbare untere Schicht wird kontinuierlich,wie in Beispiel l beschrie. ben. aus dem Reaktionsbehälter abgezogen.
(10,33 Mol) Allylalkohol gleichzeitig und kontinuierlich zu
100 g Lackbenzin mit einem Siedebereich von ΐβ5 bis 192,5°C und einem Aromatengehalt von weniger als 8 Prozent zugesetzt. Das
Zusetzen nimmt 2,25 Stunden in Anspruch,und das Reaktionsgemisch wird während dieser Zeit gerührt und auf Temperaturen von 25 bis 35°C gehalten. Die sich bildende, nicht mit dem Lackbenzin mischbare untere Schicht wird kontinuierlich,wie in Beispiel l beschrie. ben. aus dem Reaktionsbehälter abgezogen.
Nach Abschluß des Zusetzens der Reaktionsteilnehmer sind 2232 g rohes 2,3-Dibrom-l-propanol aus dem Reaktionsbehälter abgezogen
worden, und im Reaktionsbehälter verbleiben 70,5 g Lackbenzin.
Eine 5,95 Mol Brom entsprechende 1326 g-Probe des Produkts wird in Gegenwart einer geringen Menge an trockener calcinierter Soda
bei vermindertem Druck destilliert. Dabei erhält man als Hauptfraktion III7 g (5*126 Mol) an 2,3-Dibrom-l-propanol, was einer
Ausbeute von 86,2 Prozent entspricht. Die gaschromatographisehe Untersuchung ergibt, daß das Produkt 99*9 Prozent 2,3-Dibrom-lpropanol und weniger als 0,05 Prozent 1,2,3-Tribrompropan enthält.
Ausbeute von 86,2 Prozent entspricht. Die gaschromatographisehe Untersuchung ergibt, daß das Produkt 99*9 Prozent 2,3-Dibrom-lpropanol und weniger als 0,05 Prozent 1,2,3-Tribrompropan enthält.
509848/1091
Claims (1)
- - li -Patentansprüche\1.) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dibrom-l-propanol, dadurch gekennzeichnet, daß Allylalkohol bei Temperaturen von -10 bis 60°C und in Gegenwart eines flüssigen, mit dem 2,3-Dibrom-l-propanol nicht vermischbaren und gegenüber Brom inerten Reaktionsmediums mit einer ungefähr äquimolaren Menge an Brom kontaktiert und daß das gebildete 2,3-Dibrom-l-propanol anschließend vom Reaktionsmedium abgetrennt wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geker.uzelehnet, daß ein einen gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen enthaltendes, Reaktionsmedium verwendet wird.J5. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 2,3-Dibrom-1-propanol, dadurch gekennzeichnet, daß der Allylalkohol und eine ungefähr äquimolare Menge an Brom gleichzeitig und kontinuierlich in einen Reaktionsbehälter eingespeist werden, der ein flüssiges, mit 2,3-Dibrom-l-propanol nicht mischbares und gegenüber Brom inertes Reaktionsmedium enthält, daß das Reaktionsmedium dabeiauf Temperaturen zwischen -10 und 60°C gehalten wird> und daß das gebildete 2,3-Dibrom-l-propanol kontinuierlich aus dem Reaktionsbehälter abgezogen wird.4. Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß ein einen gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen enthaltendes Reaktionsmedium verwendet wird.5. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß ein einen gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen enthaltendes Reaktionsmedium verwendet wird.509848/10916. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Hexan als Reaktionsmedium verwendet wird.7. Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß Heptan als Reaktionsmedium verwendet wird.8. Verfahren nach Anspruch Z>, dadurch gekennzeichnet, daß Lackbenzine als Reaktionsmedium verwendet werden.9. Verfahren nach Anspruch ~$, dadurch gekennzeichnet, daßdas Reaktionsmedium dabei auf Temperaturen von 10 bis 4o°C gehalten wird.S09848/1091
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/469,353 US3932540A (en) | 1974-05-13 | 1974-05-13 | Process for the production of 2,3-dibromo-1-propanol |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2521065A1 true DE2521065A1 (de) | 1975-11-27 |
Family
ID=23863459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752521065 Pending DE2521065A1 (de) | 1974-05-13 | 1975-05-12 | Verfahren zur herstellung von 2,3-dibrom-1-propanol |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3932540A (de) |
JP (1) | JPS50154202A (de) |
BE (1) | BE828741A (de) |
CA (1) | CA1045165A (de) |
CH (1) | CH603516A5 (de) |
DE (1) | DE2521065A1 (de) |
ES (1) | ES436943A1 (de) |
FR (1) | FR2271189B1 (de) |
GB (1) | GB1492893A (de) |
IL (1) | IL47266A (de) |
IT (1) | IT1040574B (de) |
NL (1) | NL7505598A (de) |
ZA (1) | ZA752509B (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3283013A (en) * | 1962-06-28 | 1966-11-01 | Du Pont | Process for the preparation of 2, 3-dibromo-1-propanol |
US3268597A (en) * | 1962-08-03 | 1966-08-23 | Michigan Chem Corp | Continuous preparation of 2, 3-dibromopropanol-1 compound |
DE1230412B (de) * | 1964-12-14 | 1966-12-15 | Kalk Chemische Fabrik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von 2, 3-Dibrompropanol |
-
1974
- 1974-05-13 US US05/469,353 patent/US3932540A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-04-18 ZA ZA00752509A patent/ZA752509B/xx unknown
- 1975-04-24 ES ES436943A patent/ES436943A1/es not_active Expired
- 1975-04-24 GB GB17071/75A patent/GB1492893A/en not_active Expired
- 1975-05-01 CA CA226,051A patent/CA1045165A/en not_active Expired
- 1975-05-05 IT IT49448/75A patent/IT1040574B/it active
- 1975-05-05 BE BE156069A patent/BE828741A/xx unknown
- 1975-05-06 CH CH583875A patent/CH603516A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-05-11 IL IL47266A patent/IL47266A/xx unknown
- 1975-05-12 JP JP50054799A patent/JPS50154202A/ja active Pending
- 1975-05-12 DE DE19752521065 patent/DE2521065A1/de active Pending
- 1975-05-12 FR FR7514684A patent/FR2271189B1/fr not_active Expired
- 1975-05-13 NL NL7505598A patent/NL7505598A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7505598A (nl) | 1975-11-17 |
GB1492893A (en) | 1977-11-23 |
FR2271189B1 (de) | 1979-03-23 |
IL47266A (en) | 1978-04-30 |
IL47266A0 (en) | 1975-07-28 |
BE828741A (fr) | 1975-09-01 |
US3932540A (en) | 1976-01-13 |
AU8103575A (en) | 1976-11-18 |
IT1040574B (it) | 1979-12-20 |
CH603516A5 (de) | 1978-08-15 |
CA1045165A (en) | 1978-12-26 |
FR2271189A1 (de) | 1975-12-12 |
ZA752509B (en) | 1976-03-31 |
ES436943A1 (es) | 1977-01-01 |
JPS50154202A (de) | 1975-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2822471C2 (de) | ||
DE19953832A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ameisensäure | |
DE867544C (de) | Verfahren zur Reinigung fluessiger Chloride von Elementen der 4. Gruppe des Periodischen Systems | |
DE69212065T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von 2,6-Diisopropylphenol | |
US2719858A (en) | High molecular weight alcohols | |
DE2362115B2 (de) | Verfahren zur abtrennung und gewinnung von iso-buten aus c tief 4 -kohlenwasserstoffgemischen | |
DE2521065A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,3-dibrom-1-propanol | |
DE3879399T2 (de) | Herstellung von trisubstituierten hydroxyalkylalkanoaten aus aldehyden. | |
DE69016195T2 (de) | Gewinnung von Acrylsäure und/oder Äthylacrylat aus schwarzer Säure. | |
DE60101156T2 (de) | Zusammensetzungen von mono- und polybenzyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalen, verwendung dieser zusammensetzungen oder von einer isomerenmischung von monobenzyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalen als wärmeübertragungsmittel | |
US3065260A (en) | Process for the preparation of acrylic acid esters | |
EP0080023A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Verestern von Methacrylsäure | |
DD141305A5 (de) | Verfahren zur herstellung von n-aethylaethylendiamin | |
DE1291737B (de) | Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesaettigten, verzweigten, chlorfluorierten Kohlenwasserstoffen | |
DE3520291A1 (de) | Verfahren zum katalytischen kracken von leichten destillaten | |
DE1950995A1 (de) | Herstellung von 1,1,1-Trichloroaethan | |
DE1670266C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von N-Formyl- und Acetylmorpholin | |
DE765444C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxoverbindungen bzw. deren sauerstoff-haltigen Umwandlungsverbindungen aus olefinischen Primaerprodukten der Kohlenoxydhydrierung | |
DE594968C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen | |
DE1939827A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trialkylphosphaten | |
DE267205C (de) | ||
DE854801C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanursaeureestern | |
DE3545583A1 (de) | Verfahren zur herstellung organischer ester aus halogenkohlenstoffverbindungen | |
DE877765C (de) | Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Schwefelverbindungen | |
DE736336C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen vom Siedebereich des Benzins |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |