DE2520884A1 - Verfahren zur befestigung eines isolierstoffteiles an einem direkt beheizten bimetallstreifen durch spritzpressen - Google Patents

Verfahren zur befestigung eines isolierstoffteiles an einem direkt beheizten bimetallstreifen durch spritzpressen

Info

Publication number
DE2520884A1
DE2520884A1 DE19752520884 DE2520884A DE2520884A1 DE 2520884 A1 DE2520884 A1 DE 2520884A1 DE 19752520884 DE19752520884 DE 19752520884 DE 2520884 A DE2520884 A DE 2520884A DE 2520884 A1 DE2520884 A1 DE 2520884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
strip
bimetal
parts
material part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752520884
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520884C3 (de
DE2520884B2 (de
Inventor
Fritz Krasser
Wm F Dipl Kfm Sell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ellenberger and Poensgen GmbH
Original Assignee
Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger and Poensgen GmbH filed Critical Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority to DE2520884A priority Critical patent/DE2520884C3/de
Priority to GB12794/76A priority patent/GB1511624A/en
Priority to SE7603868A priority patent/SE409265B/xx
Priority to CH415076A priority patent/CH605096A5/xx
Priority to US05/676,516 priority patent/US4069289A/en
Priority to FR7613829A priority patent/FR2310861A1/fr
Priority to IT23079/76A priority patent/IT1062920B/it
Priority to JP51052756A priority patent/JPS51137756A/ja
Publication of DE2520884A1 publication Critical patent/DE2520884A1/de
Publication of DE2520884B2 publication Critical patent/DE2520884B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520884C3 publication Critical patent/DE2520884C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/04Electrothermal relays wherein the thermally-sensitive member is only heated directly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0005Conductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Ellenberger & Poensgen GmbH., Altdorf
Verfahren zur Befestigung eines Isolierstoffteiles an einem direkt beheizten Bimetallstreifen durch Spritzpressen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Befestigung eines Isolierstoffteiles an einem direkt beheizten Bimetallstreifen durch Spritzpressen. Bei der mechanischen Befestigung von vorgeformten Isolierstoffteilen an einem Bimetallstreifen treten keinerlei Schwierigkeiten auf. Soll jedoch ein Isolierstoffteil an einem direkt beheizten Bimetallstreifen durch Spritzpressen befestigt werden, dann muß die entsprechende Spritzpreßform aufgeheizt werden, z.B. auf 160°, um den Kunststoff temperaturriehtig verarbeiten zu können. Für die Aushärtung eines duroplastischen Kunststoffes muß der Bimetallstreifen eine bestimmte Zeit, z.B. 45 Sekunden, in der Spritzpreßform verbleiben. In dieser Zeit nimmt der Bimetallstreifen ebenfalls die Preßtemperatur an. Würde der Bimetallstreifen in seiner gesamten Abmessung in der Spritzpreßform eingespannt werden, dann wäre dieser Bimetallstreifen z.B. für eine
609847/0540
850O NOmbero 11 Telefon (0Θ11) Telex Telegramme Bayer. Verelnsbank Stadteparkasse Deuteche Bank Postscheckkonto
thermische Auslösung wertlos, weil er ja infolge seiner Einspannung plastisch verformt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der oben bezeichneten Art so auszubilden, daß der Bimetallstreifen durch die Befestigung eines Isolierstoffteiles durch Spritzpressen in seinen Eigenschaften nicht verändert wird. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Bimetallstreifen zu beiden Seiten des zu befestigenden Isolierstoffteiles, in Längsrichtung des Bimetallstreifens gesehen, mittels schmaler Klemmbacken in einer entsprechenden Spritzpreßform eingeklemmt wird und daß sich die übrigen Teile des Bimetallstreifens infolge Anordnung entsprechender Aussparungen in der Spritzpreßform ungehindert durchbiegen können.
Da der Bimetallstreifen in der Spritzpreßform nur sehr begrenzt eingeklemmt ist, können sich die übrigen Teile des Bimetallstreifens ungehindert durchbiegen, so daß nach dem Erkalten der Bimetallstreifen wieder seine ursprüngliche Form einnimmt.
Soll am direkt beheizten Bimetallstreifen ein zweites Isolierstoffteil durch Spritzpressen im Abstande vom ersten Isolierstoffteil befestigt werden, dann wird nach der
60 9 8 47/0540
2B20884
Befestigung des ersten Isolierstoffteiles der Bimetallstreifen aus seiner Verklemmung gelöst und zu beiden Seiten des zu befestigenden zweiten Isolierstoffteiles, in Längsrichtung des Bimetallstreifens gesehen, mittels schmaler Klemmbacken in der Spritzpreßform eingeklemmt. Die übrigen Teile des Bimetallstreifens können sich infolge Anordnung entsprechender Aussparungen in der Spritzpreßform ungehindert durchbiegen. Auch hierbei nimmt nach dem Erkalten der Bimetallstreifen seine ursprüngliche ' Form ein.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Herstellung eines zur thermischen Auslösung dienenden, direkt beheizten Bimetallstreifens verwendet werden, der an seinem einen Ende starr befestigt ist und an seinem freien Ende bei Beheizung durchgebogen wird, der an seinem befestigten und an seinem freien Ende je einen Anschluß für die Stromzuführung aufweist und der im Abstande von seiner Befestigungsstelle und von dem an seinem freien Ende befindlichen Anschluß in drei oder mehr ungeradzahlige parallele Arme aufgeteilt ist, die in Längsrichtung des Bimetall-Streifens liegen und in Reihe geschaltet sind. Hierbei werden die beiden Isolierstoffteile dazu verwendet, die miteinander verbundenen Enden zweier benachbarter Arme mit dem dritten Arm und den nicht Arme aufweisenden Teilen des Bimetallstreifens fest zu verbinden. Ein solcher Bi-
609847/05A0
metallstreifen hat den Vorteil, daß er einen relativ hohen Widerstand aufweist, so daß er anstelle eines indirekt beheizten, mit einer Heizwicklung versehenen Bimetallstreifens verwendet werden kann. Dadurch wird also eine Heizwicklung eingespart und eine große Überlastbarkeit des Bimetallstreifens erreicht. Dieser mäanderförmige Bimetallstreifen biegt sich etwa so durch wie ein ungeschlitzter Bimetallstreifen.
Um das erfindungsgemäße Verfahren wirtschaftlicher zu gestalten, wird die hierzu verwendete Spritzpreßform so ausgebildet, daß in ihr mindestens zwei Bimetallstreifen eingespannt werden können, von denen der eine im Bereich des einen Isolierstoffteiles und der andere im Bereich des anderen Isolierstoffteiles eingespannt wird. Niuis dem Spritzpressen der entsprechenden beiden Isolierstoffteile werden die beiden Bimetallstreifen gegeneinander ausgetauscht und danach in einem weiteren Spritzpreßvorgang die beiden anderen Isolierstoffteile hergestellt,, Um die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens noch weiterhin zu verbessern, kann die Spritzpreßform zum Einspannen zweier Streifen parallel zueinander angeordneter, durch Querstege miteinander verbundener Bimetallstreifen ausgebildet sein, wobei der eine Streifen zu beiden Seiten der einen Isolierstoffteile und der andere
609847/0540
Streifen zu beiden Seiten der anderen Isolierstoffteile einspannbar ist und die Aussparungen zum Ausformen yleichartiger Isolierstoffteile durch Verbindungskanäle miteinander verbunden sind. Auch hierbei müssen nach dei. Herstellung der entsprechenden Isolierstoffteile und nach dem Erkalten der beiden Streifen diese gegeneinander ausgetauscht werden, so daß danach die übrigen Isolierstoffteile an den entsprechenden Stellen der einzelnen Bimetallstreifen hergestellt werden können. Auf diese Weise ist es möglich, eine relativ große Anzahl von Einzelbimetallstreifen herzustellen, die nach ihrer Fertigstellung in einem entsprechenden Schnittwerkzeug voneinander getrennt werden, indem die die einzelnen Bimetallstreifen und die die gleichartigen Isolierstoffteile verbindenden Querstege abgeschnitten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der Figuren erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines geschlitzten Bimetallstreifens mit zwei Isolierstoffteilen,
Fig. 2 eine Draufsicht gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Streifen, der aus sieben Einzelbimetallstreifen gemäß den Fig. 1 und besteht, die miteinander durch Querstege verbunden sind und noch keine Isolierstoffteile aufweisen,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine offene Spritzpreßform
609847/05A0
— D —
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4, Fig. 6 eine Draufsicht auf den Streifen gemäß Fig„ 3, dessen Einzelbimetallstreifen mit einem Isolierstoff teil versehen sind,
Fig. 7 eine Ansicht von links gemäß Fig. 6, Fig. 8 die gleiche Ansicht wie Fig. 6, wobei die Einzelb!metallstreifen mit beiden Isolierstoffteilen versehen sind, und
Fig. 9 eine Ansicht von links gemäß Fig. 8.
In Fig. 3 ist ein Streifen 1 aus Bimetall dargestellt, der mittels eines entsprechenden Stanzwerkzeuges in einzelne Bimetallstreifen 2 aufgeteilt ist, die quer zur Walzrichtung liegen und durch Querstege 3 miteinander verbunden sind. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist jeder Bimetallstreifen 2 eine etwa senkrechte Abbiegung 4 auf, die zur Befestigung an einer Anschlußfahne dient, die mit der Abbiegung 4 verschweißt sein kann. Die Anschlußfahne ist im Gehäuse eines Überstromschalters befestigt (DT-PS 1 051 951). Ein mittlerer Teil 5 des Bimetallstreifens 2 ist so geschlitzt, daß er in drei parallel zueinander und in Längsrichtung des Bimetallstreifens 2 liegende Arme 6 bis 8 aufgeteilt ist, die hintereinandergeschaltet sind. Die beiden äußeren Arme 6 und 8 stehen mit schlitzfreien, also nicht Arme aufweisenden Teilen
609847/0540
9 und 10 des Bimetallstreifens 2 in mechanischer und elektrischer Verbindung. Der Teil 10 geht in die Abbiegung 4 übero Der Teil 9 weist eine quadratische öffnung 11 auf, in die eine als Kontaktstück dienende Haltenase mit einem entsprechenden Zapfen eingesetzt und mit dem Teil 9 vernietet ist. Dieses Kontaktstück und die mit der Abbiegung 4 verbundene Anschlußfahne dienen zum elektrischen Anschluß des Bimetallstreifens 2.
Um nun trotz der Aufteilung des Bimetallstreifens 2 in einzelne parallele Arme 6 bis 8 eine Durchbiegung wie bei ungeschlitzten Bimetallstreifen zu erreichen, sind zur Stabilisierung des Bimetallstreifens 2 in den Bereichen 12 und 13 Isolierstoffteile 14 und 15 vorgesehen, die die miteinander verbundenen Enden 16 und 17 der be~ nachbarten Arme 6,7 bzw. 7,8 mit dem dritten Arm 8 bzw. 6 und den schlitzfreien, also nicht Arme aufweisenden Teilen 10 und 9 fest verbinden. Da der Bimetallstreifen 2 bei seiner direkten Beheizung hohe Temperaturen bis zu etwa 25O°C erreichen kann, wird als Isolierstoff für die Isolierstoff teile 1*4 und 15 ein duroplastischer Kunst·* stoff verwendet, z.B. ein glasfaserverstärktes Polyesterharz, das etwa 30% Glasfasern aufweist« Für die Ausformung der Isolierstoffteile 14 und 15 wird eine entsprechende Spritzpreßform verwendet, die auf 160°C aufgeheizt wird,
609047/0540
— ο —
um den Kunststoff temperaturrichtig verarbeiten zu können. Die Spritzpreßtemperatur liegt also relativ weit unterhalb der zulässigen Arbeitstemperatur des Bimetallstreifens 2.
An das Isolierstoffteil 15 ist gemäß Fig. 1 ein Kegel 18 einstückig angeformt, der senkrecht vom Bimetallstreifen 2 absteht und auf den der Kegel einer Schraube zur Einstellung der Auslösestromstärke einwirkt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Spritzpreßform 19, die aus einem Unterteil 20 und einem Oberteil 21 besteht. Das Unterteil 20 und das Oberteil 21 weisen Aussparungen 2,;, 23 und 24,25 zur Ausformung der Isolierstoffteile 14 und 15 auf. Zu beiden Seiten dieser Aussparungen bilden Unterteil 20 und Oberteil 21 schmale Klemmbacken 26, in Richtung der eingelegten Bimetallstreifen 2 gesehen, mit denen die Bimetallstreifen 2 zwischen Unterteil 20 und Oberteil 21 eingeklemmt sind,, In dieser Stellung der Bimetallstreifen 2 ragen ihre übrigen Teile in Aussparungen 27,28,29,30 des Unterteils 20 und des Oberteils 21 hinein, so daß sich diese übrigen Teile bei Erwärmung ungehindert durchbiegen können.
Mittels eines Spritzpreßkolbens 31 wird der Kunststoff
609847/0 64 0 -
ORIGINAL INSPECTED
bei geschlossener Spritzpreßform 19 durch Spritzkanäle 32 an Einspritzstellen 33 gebracht. Zwischen den einzelnen Aussparungen 22,23,24,25 zur Ausformung der Isolierstoffteile 14,15 sind Verbindungskanäle 34 vorgesehen, se daß sämtliche miteinander fluchtenden Aussparungen 22,23 :,zw. 24,25 untereinander verbunden sind.
Wie die Fig. 4 deutlich zeigt, ist in der linken und in der rechten Hälfte der Spritzpreßform 19 ein Streifen 1 aus Bimetall angeordnete Bei dem in der linken Hälfte der Spritzpreßform 19 angeordneten Streifen 1 werden die Isolierstoffteile 14 und bei dem in der rechten Hälfte der Spritzpreßform 19 angeordneten Streifen 1 die Isolierstoffteile 15 ausgeformt. Danach wird die Spritzpreßform 19 geöffnet, und es werden die beiden Streifen 1 aus Bimetall ausgetauscht, so daß danach in einem weiteren Spritzpreßvorgang die fehlenden Isolierstoffteile 15 bzw. 14 ausgeformt werden können. Die Spritzpreßtemperatux beträgt hierbei etwa 16O°C, und der Streifen 1 aus Bimetall muß etwa 45 Sekunden in der Spritzpreßform 19 verbleiben, um den Kunststoff aushärten zu lassen. In dieser Zeit biegt sich infolge Erwärmung jeder Bimetallstreifen 2 innerhalb seiner Aussparungen ungehindert durch. Beim Erkalten der Bimetallstreifen 2 biegen sich ihre durchgebogenen Teile wieder in die ursprüngliche Stellung zurück. Eine schädliche Deformation während des Spritzpreßvorgan-
6098A7/0540
ges tritt nicht auf.
Die Fig. 6 und 7 zeigen einen Streifen 1, dessen Bimetallstreifen 2 lediglich mit Isolierstoffteilen 14 versehen sind. Bei dem Streifen 1 nach den Fig. 8 und 9 sind die einzelnen Bimetallstreifen 2 mit beiden Arten von Isolierstoffteilen 14 und 15 versehen. Danach brauchen lediglich die Querstege 3 und Querstege 35, die durch die Verbindungskanäle 34 ausgeformt worden sind, durch ein entsprechendes Schnittwerkzeug entfernt zu werden, wodurch sich einzelne Bimetallstreifen 2 nach den Fig. 1 und 2 ergeben (Patentanmeldung P 24 48 026.0-32).
609847/0540

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1 J Verfahren zur Befestigung eines Isolierstoffteiles an einem direkt beheizten Bemetallstreifen durch Spritzpressen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (2) zu beiden Seiten des zu befestigenden Isolierstoffteiles (14,15), in Längsrichtung des Bimetallstreifens (2) gesehen, mittels schmaler Klemmbacken (26) in ein,er entsprechenden Spritzpreßform (19) eingeklemmt wird und daß sich die übrigen Teile des Bimetallstreifens (2) infolge Anordnung entsprechender Aussparungen (27 bis 30) in der Spritzpreßform (19) ungehindert durchbiegen können.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Befestigung eines zweiten Isolierstoffteiles am direkt beheizten Bimetallstreifen durch Spritzpressen im Abstande vom eisten Isolierstoff teil, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Befestigung des ersten Isolierstoffteiles (14,15) der Bimetallstreifen (2) aus seiner Verklemmung gelöst und zu beiden Seiten des zu befestigenden zweiten Isolierstoffteilee (15,14), in Längsrichtung des Bimetallstreifen» (2) gesehen, mittels schmaler Klemmbacken (26) in der Spritzpreß form (19) eingeklemmt wird und daß eich die übrigen Teile des Bimetallstreifens (2) infolge Anordnung entsprechender Aussparungen (27 bis 30) in der Spritzpreßform
    60 9847/0 54 0
    (19) ungehindert durchbiegen können.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung eines zur thermischen Auslösung dienenden, direkt beheizten Bimetallstreifens, der an seinem einen Ende starr befestigt ist und an seinem freien Ende bei Beheizung durchgebogen wird, der an seinem befestigten und an seinem freien Ende je einen Anschluß für die Stromzuführung aufweist und der im Abstande von seiner Befestigungsstelle und von dem an seinem freien Ende befindlichen Anschluß in drei oder mehr ungeradzahlige parallele Arme aufgeteilt ist,, die in Längsrichtung des Bimetallstreifens liegen und in Reihe geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verbundenen Enden (16,17) zweier benachbarter Arme (6,7;7,8) durch die beiden Isolierstoffteile (15,14) mit dem dritten Arm (8,6) und den nicht Arme aufweisenden Teilen des Bimetallstreifens (2) fest verbunden werdenο
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet»
    daß in der Spritzpreßform (19) mindestens zwei Bimetallstreifen (2) eingespannt werden, von denen der eine im Bereich des einen Isolierstoffteiles (14) und der andere im Bereich des anderen Isolierstoffteiles (15) eingespannt wird, und daß nach dem Spritzpressen der beiden Isolier-
    609847/0540
    stoffteile (14,15) die beiden Bimetallstreifen (2) gegeneinander ausgetauscht und danach in einem weiteren Spritzpreßvorgang die beiden anderen Isolierstoffteile (15,14) hergestellt werdeno
  5. 5. Spritzpreßform zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Einspannen zweier Streifen (1) parallel zueinander angeordneter, durch Querstege (3) miteinander verbundener Bimetallstreifen (2) ausgebildet ist, wobei der eine Streifen (1) zu beiden Seiten der einen Isolierstoffteile (14) und der andere Streifen (1) zu beiden Seiten der anderen Isolierstoffteile (15) einspannbar ist, und daß die Aussparungen (22,23,24,25) zum Ausformen gleichartiger Isolierstoffteile (14,15) durch Verbindungskanäle (34) miteinander verbunden sind.
    609847/0540
    Leerseite
DE2520884A 1975-05-10 1975-05-10 Vorrichtung zum Aufbringen je eines Verbindungsstückes aus Isolierstoff an den beiden Enden des Mäanderbereiches eines Bimetallstreifens Expired DE2520884C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2520884A DE2520884C3 (de) 1975-05-10 1975-05-10 Vorrichtung zum Aufbringen je eines Verbindungsstückes aus Isolierstoff an den beiden Enden des Mäanderbereiches eines Bimetallstreifens
GB12794/76A GB1511624A (en) 1975-05-10 1976-03-30 Method of and injection mould for forming and securing an element of an insulating material on a bimetal strip
SE7603868A SE409265B (sv) 1975-05-10 1976-04-01 Formpressverktyg
CH415076A CH605096A5 (de) 1975-05-10 1976-04-02
US05/676,516 US4069289A (en) 1975-05-10 1976-04-13 Method of forming elements of insulating material on a bimetal strip
FR7613829A FR2310861A1 (fr) 1975-05-10 1976-05-07 Procede de fixation, a l'aide d'une presse de transfert, d'une piece en matiere isolante sur un bilame a chauffage direct
IT23079/76A IT1062920B (it) 1975-05-10 1976-05-07 Procedimento per il fissaggio mediante stampaggio ad iniezione di una parte in materiale isolante ad una lamina bimetallica riscaldata direttamente
JP51052756A JPS51137756A (en) 1975-05-10 1976-05-08 Method of providing insulating member on bimetal strip and mold for injection molding used for the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2520884A DE2520884C3 (de) 1975-05-10 1975-05-10 Vorrichtung zum Aufbringen je eines Verbindungsstückes aus Isolierstoff an den beiden Enden des Mäanderbereiches eines Bimetallstreifens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520884A1 true DE2520884A1 (de) 1976-11-18
DE2520884B2 DE2520884B2 (de) 1978-08-31
DE2520884C3 DE2520884C3 (de) 1982-04-22

Family

ID=5946245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520884A Expired DE2520884C3 (de) 1975-05-10 1975-05-10 Vorrichtung zum Aufbringen je eines Verbindungsstückes aus Isolierstoff an den beiden Enden des Mäanderbereiches eines Bimetallstreifens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4069289A (de)
JP (1) JPS51137756A (de)
CH (1) CH605096A5 (de)
DE (1) DE2520884C3 (de)
FR (1) FR2310861A1 (de)
GB (1) GB1511624A (de)
IT (1) IT1062920B (de)
SE (1) SE409265B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513949A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Koito Mfg Co Ltd In einem Stück mit Metallteilen geformtes Kunstharzteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19519752A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Koito Mfg Co Ltd Einstückig mit Metallteilen geformtes Kunststoffteil und Verfahren zum Herstellen einstückig mit Metallteilen geformter Kunststoffteile
DE102013018452B4 (de) * 2013-11-02 2020-09-10 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V. Verfahren zur Herstellung eines aus mindestens einer Kunststoffkomponente und mindestens einer Metallkomponente bestehenden Verbundbauteils

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303297A (en) * 1980-03-26 1981-12-01 Eastman Kodak Company Socket structure for electrical components
JPS5856834A (ja) * 1981-09-30 1983-04-04 Matsushita Electric Works Ltd 表面に複数の直立したインサ−トを有する成型品の成形方法
JPH078990U (ja) * 1993-07-13 1995-02-07 住友電装株式会社 インサート端子の成形装置
FR2766010B1 (fr) * 1997-07-08 1999-10-08 Crouzet Automatismes Dispositif bilame, notamment pour un disjoncteur de faible calibre
DE102004054176A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-24 Abb Patent Gmbh Thermischer Auslöser
CN101823104A (zh) * 2010-03-19 2010-09-08 郑建汉 一种热双金属片的冲制工艺
JP2011258340A (ja) * 2010-06-07 2011-12-22 Alps Electric Co Ltd 接続装置および接続方法
CN113263681B (zh) * 2021-05-19 2022-08-05 池州普胜电工材料科技有限公司 一种电力连接件绝缘层制作加工机械及制作加工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050996B (de) *
DE2312298A1 (de) * 1973-03-13 1974-09-19 Zettler Elektrotechn Alois Werkzeug zum umspritzen oder umpressen von metallteilen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369291A (en) * 1942-09-29 1945-02-13 Western Electric Co Molding
US2465656A (en) * 1945-01-03 1949-03-29 Louis H Morin Method of forming die castings on mountings or carrier members
US2884661A (en) * 1953-02-27 1959-05-05 Curtiss Wright Corp Method and apparatus for crankshaft construction
GB773837A (en) * 1954-07-07 1957-05-01 Western Electric Co Apparatus for moulding blocks of plastic material on wires in the manufacture of components of multicontact electromagnetic relays
US3148258A (en) * 1961-09-26 1964-09-08 Dales George Franklin Thermostat with bimetal set in plastic
US3328846A (en) * 1963-05-14 1967-07-04 Madeline F Mcgill Die structure for producing weedless fish hooks
US3539675A (en) * 1965-10-22 1970-11-10 Motorola Inc Method for encapsulating semiconductor devices
US3571920A (en) * 1965-12-16 1971-03-23 Berg Electronics Inc Method for transistor manufacture
DE1665921A1 (de) * 1967-04-19 1971-02-11 Siemens Ag Verfahren zum Umhuellen von elektrischen Bauelementen mittels aushaertbarer Kunststoffe
US3592887A (en) * 1969-02-19 1971-07-13 Roper Corp Method of injection molding of plastic coating on hollow metal body
US3763300A (en) * 1969-11-19 1973-10-02 Motorola Inc Method of encapsulating articles
US4008302A (en) * 1972-12-26 1977-02-15 Polaroid Corporation Method of molding plastic elements on a continuous web

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050996B (de) *
DE2312298A1 (de) * 1973-03-13 1974-09-19 Zettler Elektrotechn Alois Werkzeug zum umspritzen oder umpressen von metallteilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513949A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Koito Mfg Co Ltd In einem Stück mit Metallteilen geformtes Kunstharzteil und Verfahren zu seiner Herstellung
US5609652A (en) * 1994-04-13 1997-03-11 Koito Manufacturing Co., Ltd. Method of manufacturing a synthetic resin part integrally formed with metal members
DE19519752A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Koito Mfg Co Ltd Einstückig mit Metallteilen geformtes Kunststoffteil und Verfahren zum Herstellen einstückig mit Metallteilen geformter Kunststoffteile
DE102013018452B4 (de) * 2013-11-02 2020-09-10 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V. Verfahren zur Herstellung eines aus mindestens einer Kunststoffkomponente und mindestens einer Metallkomponente bestehenden Verbundbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5429544B2 (de) 1979-09-25
CH605096A5 (de) 1978-09-29
US4069289A (en) 1978-01-17
SE409265B (sv) 1979-08-06
JPS51137756A (en) 1976-11-27
FR2310861B1 (de) 1980-05-16
DE2520884C3 (de) 1982-04-22
FR2310861A1 (fr) 1976-12-10
GB1511624A (en) 1978-05-24
DE2520884B2 (de) 1978-08-31
IT1062920B (it) 1985-02-11
SE7603868L (sv) 1976-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521913C2 (de) Doppelsicherheitsthermostat
EP0939967B1 (de) Stromverteilungsvorrichtung
DE2520884A1 (de) Verfahren zur befestigung eines isolierstoffteiles an einem direkt beheizten bimetallstreifen durch spritzpressen
DE2206013A1 (de) Elektrische Batterie für Automobile od. dgl
DE2124865A1 (de) Elektrischer Stecker
DE3104827C2 (de)
WO2018007129A1 (de) Elektrischer hochleistungskontakt
DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
DE4133475C2 (de) Thermischer Differentialauslöser mit Bimetallelementen
DE19963268A1 (de) Sicherungsleiste, zugehöriger Sicherungskasten und Herstellungsverfahren
DE2448026C3 (de) Direkt beheizter Bimetallstreifen zur thermischen Auslösung eines Überstromschalters
DE1790110C3 (de) Anordnung zur Halterung von Anschlu Bläschen für Steckanschlüsse an Kunststoffteilen elektrischer Geräte
EP0285927B1 (de) Temperaturschalter
AT390524B (de) Verfahren zur herstellung eines mehrphasigen thermischen ausloesers sowie ein nach diesem verfahren herstellbarer ausloeser
DE1914687B2 (de) Schutzschalter
DE2165442C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE3227623C1 (de) Anschlußeinrichtung für einen, vorzugsweise perlenisolierten Strahlungsheizkörper, insbesondere für eine Backofenheizung
WO1999036929A1 (de) Schmelzleiteraufbau
DE2757650C3 (de) Kontakteinrichtung für elektrischen Schalter
DE1219579B (de) Thermoschutzschalter
DE2747974C3 (de) Schutzrohrankerkontaktrelais
EP1513180A1 (de) Elektrischer Sicherungseinsatz
DE2739928B2 (de) Temperaturabhängig arbeitender elektrischer Schalter in Flachbauweise
DE1087211B (de) Loetoesenstreifen
DE3622478A1 (de) Elektrischer heizkoerper mit maeanderfoermigen windungen

Legal Events

Date Code Title Description
8261 Application of addition to:

Ref document number: 2448026

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2448026

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)