DE2520726A1 - Verfahren zur herstellung von 2-amino-5-chlorpyridin - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 2-amino-5-chlorpyridinInfo
- Publication number
- DE2520726A1 DE2520726A1 DE19752520726 DE2520726A DE2520726A1 DE 2520726 A1 DE2520726 A1 DE 2520726A1 DE 19752520726 DE19752520726 DE 19752520726 DE 2520726 A DE2520726 A DE 2520726A DE 2520726 A1 DE2520726 A1 DE 2520726A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino
- medium
- chloropyridine
- acid
- reaction mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/72—Nitrogen atoms
- C07D213/73—Unsubstituted amino or imino radicals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Description
PFENNIN^MAAS - SEILER
MEINIGK- IiEMKE - SPOTT
MEINIGK- IiEMKE - SPOTT
8000 MÖNCHEN 40
SCHLEISSHEIMERSTR. 299
SCHLEISSHEIMERSTR. 299
X-4061
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-chlorpyridin durch Chlorieren von2-Aminopyridin
in einem stark sauren Medium. 2-Amino-5-chlorpyridin ist ein wertvolles Zwischenprodukt zur Herstellung herbicid
wirksamer chlorsubstituierter Imidazopyridine.
2-Amino-5-chlorpyridin wurde zuerst durch Chlorieren von 2-Aminopyridin in alkoholischer Lösung hergestellt. Später
erfolgte die Herstellung von 2-Amino-5-chlorpyridin in 54-prozentiger Ausbeute in 20-prozentiger wässriger Schwefelsäure
bei 25 0C. Unter solchen Bedingungen bilden sich jedoch als Nebenprodukte ziemliche Mengen 2-Amino-3,5-dichlorpyridin,
wobei man nur eine geringe Ausbeute an Monochlorprodukt erhält.
2-Amino-5-chlorpyridin wird ferner auch bereits durch Umsetzen von 2-Aminopyridin mit konzentrierter Salzsäure in
509851/1065
Gegenwart eines Oxydationsmittels hergestellt. Bei diesem Verfahren erhält man eine Ausbeute an Monochlorprodukt
von etwa 70 %, wobei sich nur verhältnismäßig wenig andere Chlorierungsprodukte bilden.
Es wurde bisher nicht erkannt, daß man eine selektive Monochlorierung
unter hoher Produktausbeute erhält, wenn man 2-Aminopyridin in einem stark sauren Medium entsprechend
protoniert und die dabei erhaltene selektiv reaktionsfähige protonierte Verbindung anschließend chloriert.
Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von 2-Amino-5-chlorpyridin unter nur minimaler
gleichzeitiger Bildung des Dichlorüberchlorierungsprodukts. Ferner soll erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung
von 2-Amino-5-chlorpyridin geschaffen werden, das zu einer besseren Ausbeute führt als die bekannten Verfahren.
Die Erfindung ist auf ein neues Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-chlorpyridin gerichtet, das darin besteht,
daß man 2-Aminopyridin mit einem Chlorierungsmittel in einem stark sauren Medium mit einer Hammett-Aciditätsfunktion
von weniger als -3,5 umsetzt. In einem derartigen stark sauren Medium erhält man durch selektive Monochlorierung
von 2-Aminopyridin unter Bildung von 2-Amino-5-chlorpyridin nur eine minimale Verunreinigung an dem überschlorierten
Nebenprodukt 2-Amino-3,5-dichlorpyridin.
Das in obiger Weise erhaltene 2-Amino-5-chlorpyridin kann dann zum entsprechenden 3-Nitropyridin nitriert, anschließend
zu 5-Chlor-3-nitro-2-fluoracylamidopyridin acyliert und schließlich zu 6-Chlor-1-hydroxy-2-fluoralkyl-1H-imidazo-(4,5-b)pyridinen
reduziert werden, und diese Verbindungen sind wertvolle Herbicide.
509851/1065
Ohne an Irgendeine Theorie des Reaktionsmechanismus gebunden
zu sein, wird angenommen, daß das erfindungsgemäße Chlorierungsverfahren in einem derart sauren Medium mit einer Aciditätsfunktion
von weniger als -3,5 über die Bildung einer reaktionsfähigen protonierten Art von 2-Aminopyridin verläuft, die
dann nach folgendem allgemeinem Reaktionsschema monochloriert
wird:
Bei obigem Reaktionsschema ist die Geschwindigkeit der Chlorierung
des protonierten 2-Aminopyridine, nämlich die Konstante k.., viel größer als die Geschwindigkeit der Chlorierung des
protonierten 2-Amino-5-chlorpyridins, nämlich die Konstante k2. Die selektive Monochlorierungreaktlon überwiegt daher
in einem stark sauren Medium, und die damit in Konkurrenz stehenden Ub«rChlorierung·reaktionen sind daher minimal.
509851 / 1065
In einem schwach sauren Medium, beispielsweise in 20-prozentiger Schwefelsäure, liegen die 2-Aminopyridinreaktanten jedoch vorwiegend
in unprotonierter Form vor. Die Geschwindigkeiten der Chlorierung von unprotoniertem 2-Aminopyridin und unprotoniertem
2-Amino-5-chlorpyridin sind vergleichbar. Die von der Bildung wesentlicher Mengen an 2-Amino-3,5-dichlorpyridin
herrührende anschließende überchlorierungsreaktion steht daher mit der gewünschten Monochlorierungsreaktion
in Konkurrenz.
Die Gegenwart von Uberchlorierungsprodukten im Reaktionsgemisch erschwert die Gewinnung des gewünschten reinen
2-Amino-5-chlorpyridins. Durch die weitere Chlorierung des 2-Amino-5-chlorpyridins unter Bildung von 2-Amino-3,5-dichlorpyridin
wird ferner auch die Ausbeute an gewünschtem Produkt erniedrigt.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2-Aminopyridin wird zu dem stark sauren Medium am besten unter äusserer Kühlung
gegeben, um das Reaktionsgemisch während der Zugabe auf etwa Raumtemperatur zu halten. Im Anschluß daran versetzt
man das Reaktionsgemisch unter Rühren mit wenigstens einem Äquivalent eines Chlorierungsmittels. Die Verwendung von
weniger als einem Äquivalent Chlorierungsmittel ergibt eine unvollständige Chlorierung des Ausgangsmaterials und somit
eine Ausbeuteverringerung an gewünschtem Produkt. Vorzugsweise werden etwa 1 bis etwa 2 Äquivalent Chlorierungsmittel
eingesetzt, die Verwendung eines großen überschußes an
Chlorierungsmittel führt jedoch gerne zu einer Erhöhung der Bildung von Überchlorierungsnebenprodukten, ohne daß
dadurch die Umsetzung an Ausgangsmaterial in Richtung der gewünschten vollständigen Umsetzung weiter verbessert wird.
Eine langsame Zugabe des Chlorierungsmittels zum Reaktionsgemisch wird bevorzugt. Das Chlorierungsmittel wird am besten
etwa mit solcher Geschwindigkeit zugegeben, mit der es verbraucht wird. Durch eine langsame Zugabe wird die
509851/1065
Bildung eines großen Überschusses an Chlorierungsmittel im Reaktionsgemisch verhindert und die Bildung von Überchlorierungsnebenprodukten
minimal gehalten. Die Temperatur des Reaktionsgemisches kann zwar gewünschtenfalls entsprechend gesteuert
werden, eine Steuerung der Temperatur des Reaktionsgemisches von aussen während der Zugabe des Chlorierungsmittels ist
jedoch nicht erforderlich.
Nach beendeter Zugabe des Chlorierungsmittels wird das Reaktionsgemisch über eine Zeitspanne von etwa 30 bis etwa
90 Minuten bei Umgebungstemperatur gerührt. Längere Umsetzungszeiten tragen zu einer Bildung von 2-Amino-3,5-dichlorpyridin
bei und sind daher vorzugsweise zu vermeiden.
Das Reaktionsgemisch, das das 2-Amino-5-chlorpyridin in
Form des Hydrochloridsalzes enthält, wird unter Rühren auf Eis gegossen und zum Ausfällen von 2-Amino-5-chlorpyridin
basisch gestellt (auf einen pH-Wert von über 7 eingestellt). Das Produkt wird in üblicher Weise gewonnen. Das für das erfindungsgemäße
Verfahren erforderliche stark saure Medium besteht aus irgendeinem System einer starken Säure und einem
polaren nichtreaktionsfähigen Lösungsmittel, das ausreichend sauer ist, um eine praktisch vollständige Protonierung von
2-Aminopyridin und 2-Amino-5-chlorpyridin zu bewirken. Die
Acidität eines Mediums, d.h. die Aktivität und Konzentration der Wasserstoffionen, wird am besten durch pH-Messungen bestimmt.
Derartige Messungen sind jedoch nur dann verläßlich, wenn man sie in sehr verdünnten Lösungen in einem einzigen Lösungsmittel,
normalerweise Wasser, durchführt. Bei konzentrierten Lösungen oder in nichtwässrigen oder gemischten
Lösungsmittelsystemen muß die Acidität der Lösungen nach irgendeinem anderen Parameter gemessen werden. Eine Aciditätsfunktion
ist daher ein Maß für die Protonenabgabe eines Mediums, und sie ist für die kinetische Erforschung säurekatalysierter
Umsetzungen wichtig.
509851 /1065
Die bekannteste und am häufigsten gebrauchte derartige Funktion ist die Hammett-Aciditätsfunktion H . Mit ,
dieser Funktion lassen sich Aciditäten verschiedener Medien sehr gut vergleichen, und sie ist weit besser als einfache
stöchiometrische Säurekonzentrationen. Die Hammett-Aciditätsfunktion
ist wie folgt definiert:
pKa + log
CB
BH+
worin CD/CDtJ, das Verhältnis aus der Konzentration des im
ο an+
Medium in Form einer Neutralbase vorhandenen Indikators zu
Medium in Form einer Neutralbase vorhandenen Indikators zu
der Konzentration an Konjugatsäure ist.
Die obige Gleichung liefert ein Verfahren zur experimentellen Bestimmung des Aciditätsfunktionswertes H . Man muß hierzu
ein entsprechendes Medium lediglich mit einem Indikator (normalerweise einer schwachen Anilinbase) versetzen, dessen
pKa-Wert man kennt, und dann das Indikatorverhältnis Cß/
kolorimetrisch bestimmen. Die H -Werte für verschiedene saure
Medien können gegen die prozentuale Zusammensetzung aufgetragen werden, und derartige Aufstellungen gibt es bereits.
Für eine praktisch vollständige Protonierung von 2-Aminopyridin und 2-Amino-5-chlorpyridin muß man ein stark saures
Medium mit einer Hammett-Aciditätsfunktion von weniger als
etwa -3,5, und vorzugsweise weniger als -4,5, verwenden. Mit abnehmendem H -Wert des Mediums wird die Protonierung der
Pyridinreaktionspartner in diesem Medium vollkommener und die Bildung an Dichlornebenprodukten unterdrückt. Hat das
saure Medium eine Aciditätsfunktion von über etwa -3,5, dann steht eine ziemliche Menge an unprotonierten Verbindungen
für eine Chlorierung zur Verfügung, was die Bildung großer Mengen an Überchlorierungsnebenprodukten zur Folge hat.
509851 /1065
Starke Säuren, die sich für das erfindungsgemäße Verfahren verwenden lassen, sind beispielsweise Schwefelsäure, Perchlorsäure
oder Chlorwasserstoffsäure. Salpetersäure ist für das erfindungsgemäße Verfahren nicht geeignet, da sie
nicht ausreichend sauer ist, und da es in Salpetersauren Lösungen gleichzeitig zu einer konkurrierenden Nitrierung
des Pyridinrings kommt.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete polare nichtreaktionsfähige Lösungsmittel sind beispielsweise Wasser,
Ameisensäure, Essigsäure oder aromatische Lösungsmittel, wie Nitrobenzol.
Typische für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete stark saure Medien sind beispielsweise wässrige Schwefelsäure
mit einem Schwefelsäuregehalt von wenigstens 60 Gewichtsprozent, wässrige Perchlorsäure mit einem Perchlorsäuregehalt
von wenigstens 60 Gewichtsprozent, Chlorwasserstoff-Eisessig mit einem Chlorwasserstoffgehalt von wenigstens
10 Gewichtsprozent, Schwefelsäure-Eisessig mit einem Schwefelsäuregehalt von wenigstens 30 Gewichtsprozent und ähnliche
Gemische aus einer starken Säure und einem polaren nichtreaktionsfähigen Lösungsmittel mit einer Aciditätsfunktion
von weniger als -3,5.
Konzentrierte wässrige Chlorwasserstoffsäure (37 Gewichtsprozent)
kann ebenfalls beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Dieses Medium wird jedoch nicht bevorzugt,
da seine Acidität in der Nähe der Minimalkonzentration liegt, bei der sich die Pyridinreaktionspartner vollständig
protonieren lassen.
509851 / 1065
Hat das stark saure Medium nur eine Aciditätsfunktion von leicht weniger als -3,5, dann verwendet man vorzugsweise
nur ein Äquivalent Chlorierungsmittel, da ein Überschuß an Chlorierungsmittel zur Bildung unerwünschter Mengen an
Überchlorierungsnebenprodukten führt. 2-Amino-5-chlorpyridin ausreichender Reinheit erhält man durch Einsatz von einem
Äquivalent Chlorierungsmittel und einem Medium mit einer Aciditätsfunktion von nur etwas weniger als -3,5, z.B.
37-prozentiger wässriger Chlorwasserstoffsäure. Die Produktausbeute
ist jedoch etwas niedriger als bei Verwendung eines Überschusses an Chlorierungsmittel, nämlich bis zu etwa zwei
Äquivalent und eines Mediums mit einer Aciditätsfunktion von weniger als -4,5.
Bevorzugte Medien sind 70-prozentige wässrige Schwefelsäure oder 10-gewichtsprozentiger Chlorwasserstoff in wasserfreier
Essigsäure. Ganz besonders eignet sich 70-prozentige wässrige Schwefelsäure.
Einer der Gesichtspunkte, warum man ein polares nichtreaktionsfähiges Lösungsmittel, das kein Wasser ist, beispielsweise
Essigsäure, im stark sauren Medium verwendet, ist die verhältnismäßig hohe Acidität, die man durch die
starke Säure in einem wasserfreien polaren Lösungsmittel im Vergleich zu wässrigen Lösungen erhält. Die erfindungsgemäße
selektiv· Monochlorierung läßt sich daher wirksam mit einem Medium aus Chlorwasserstoff und Eisessig erreichen,
obwohl ein wässriges Chlorwasserstoffmedium wie oben angegeben
nicht völlig zufriedenstellt.
Die Zugabe von Wasser zu einer Lösung aus einer starken Säure und einem nichtwässrigen polaren Lösungsmittel führt
zu einer wesentlichen Abnahme der Acidität der Lösung. Ein Medium, bei dem die starke Säure Chlorwasserstoffsäure ist,
wird daher vorzugsweise hergestellt, indem man eine entsprechende Menge Chlorwasserstoffgas unter praktisch wasserfreien
Bedingungen zu dem polaren Lösungsmittel gibt.
509851 /1065
Für das erfindungsgemMße Verfahren läßt sich jedes bekannte
und in stark saurem Medium, beispielsweise Chlorgas, Hypochlorsäure, Thionylchlorid oder Sulfurylchlorid, stabile
Chlorierungsmittel verwenden. Die Auswahl eines Chlorierungsmittels hängt jedoch etwas von dem jeweils verwendeten polaren Lösungsmittel ab, da dieses Chlorierungsmittel mit dem jeweiligen Lösungsmittel nicht reagieren darf.
und in stark saurem Medium, beispielsweise Chlorgas, Hypochlorsäure, Thionylchlorid oder Sulfurylchlorid, stabile
Chlorierungsmittel verwenden. Die Auswahl eines Chlorierungsmittels hängt jedoch etwas von dem jeweils verwendeten polaren Lösungsmittel ab, da dieses Chlorierungsmittel mit dem jeweiligen Lösungsmittel nicht reagieren darf.
Das Chlorierungsmittel kann dem Reaktionsgemisch entweder in
reiner Form oder im Gemisch mit einem geeigneten Verdünnungsoder Lösungsmittel, das mit dem Reaktionsmedium mischbar ist, zugegeben werden. Ein solches Verdünnungs- oder Lösungsmittel ist vorzugsweise das gleiche stark saure Medium, das auch als Reaktionsmedium verwendet wird, da sich eine Verdünnung des
sauren Reaktionsmediums mit einem weniger sauren Verdünnungsoder Lösungsmittel auf das erfindungsgemäße Verfahren nachteilig auswirkt.
reiner Form oder im Gemisch mit einem geeigneten Verdünnungsoder Lösungsmittel, das mit dem Reaktionsmedium mischbar ist, zugegeben werden. Ein solches Verdünnungs- oder Lösungsmittel ist vorzugsweise das gleiche stark saure Medium, das auch als Reaktionsmedium verwendet wird, da sich eine Verdünnung des
sauren Reaktionsmediums mit einem weniger sauren Verdünnungsoder Lösungsmittel auf das erfindungsgemäße Verfahren nachteilig auswirkt.
Feste Chlorierungsmittel werden vorzugsweise in dem gleichen
Gemisch aus einer starken Säure und einem polaren Lösungsmittel gelöst, das man als saures Reaktionsmedium verwendet, und dem Reaktionsgemisch tropfenweise zugesetzt.
Gemisch aus einer starken Säure und einem polaren Lösungsmittel gelöst, das man als saures Reaktionsmedium verwendet, und dem Reaktionsgemisch tropfenweise zugesetzt.
Flüssige oder gasförmige Chlorierungsmittel werden vorzugsweise nicht mit einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel vermischt,
und sie werden dem Reaktionsgemisch entweder tropfenweise
zugegeben oder in dieses eingeleitet.
und sie werden dem Reaktionsgemisch entweder tropfenweise
zugegeben oder in dieses eingeleitet.
Das bevorzugte Chlorierungsmittel ist Chlorgas,
da sich nichtumgesetztes Chlor aus dem Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur leicht entfernen läßt,
indem man das Reaktionsgefäß nach beendeter Umsetzung
einfach belüftet. Das Chlorgas wird unter Verwendung eines
Trockeneiskondensors vorzugsweise so kondensiert, bis man
eine für die Umsetzung geeignete entsprechende Menge erhält.
da sich nichtumgesetztes Chlor aus dem Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur leicht entfernen läßt,
indem man das Reaktionsgefäß nach beendeter Umsetzung
einfach belüftet. Das Chlorgas wird unter Verwendung eines
Trockeneiskondensors vorzugsweise so kondensiert, bis man
eine für die Umsetzung geeignete entsprechende Menge erhält.
509851 /1065
Hierauf läßt man das Chlor langsam abdampfen und leitet es über ein Gaseinleitrohr in das Reaktionsgemisch. Auf diese
Weise kann man sowohl die Menge des Chlorierungsmittels als auch seine Zugabegeschwindigkeit zum Reaktionsgemisch leicht
steuern.
Bei dem für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten 2-Aminopyridin handelt es sich um eine im Handel erhältliche
bekannte Verbindung. Das Verhältnis aus der molaren Konzentration von 2-Aminopyridin und der molaren Konzentration
an Säure, das in dem stark sauren Medium verwendet wird, ist vorzugsweise nicht größer als 1:5, da höhere Verhältnisse
an basischem Ausgangsmaterial zu einer Erniedrigung der Acidität des Reaktionsgemisches auf Werte neigt, die unterhalb dem
wirksamen Wert liegen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Ein mit einem Flügelrührer, einem Gaseinleitrohr, einem Thermometer und einem Trockeneiskondensor versehener 250 ml
Rundkolben wird mit 9 4 ml 72,4-gewichtsprozentiger wässriger Schwefelsäure beschickt. Die Schwefelsäure wird anschließend
in Portionen von 3 bis 4 g mit 2-Aminopyridin (18,8 g, 0,20
Mol) versetzt, wobei man von außen kühlt, um die Temperatur der Lösung bei etwa 25 0C zu halten. In einem Trockeneiskondensor
wird dann solange Chlorgas kondensiert, bis man 17,2 ml (28,4 g, 0,40 Mol) flüssiges Chlor hat. Unter die Oberfläche
des Reaktionsgemisches wird dann über eine Zeitspanne von 2 Stunden Chlorgas eingeleitet, das man durch Verdampfen des
flüssigen Chlors erhält. Die Temperatur des Reaktionsgemisches fällt langsam auf -20 0C ab, und nach beendeter Chlorzugabe
wird die Lösung unter Chlorrückfluß weitere 1,5 Stunden gerührt. Im Anschluß daran wird der Kondensor entfernt, worauf
man die Lösung auf Raumtemperatur kommen läßt und das überschüssige Chlor auetreibt. Die Lösung wird dann in ein
509851 / 1065
Gemisch aus Eis und Wasser gegossen, worauf man den pH-Wert
der Lösung mit 25-prozentigem wässrigem Natriumhydroxid auf pH 10 einstellt. Der erhaltene Schlamm wird filtriert, und
den dabei anfallenden leicht lohfarbenen Feststoff wäscht man in kaltem Wasser. Nach 2-stUndigem Trocknen im Vakuum bei
einer Temperatur von 50 0C erhält man 22,3 g 2-Amino-5-chlorpyridin mit einem Schmelzpunkt von 137 bis 137,5 0C
(die Ausbeute beträgt 86,8 %, und die Reinheit des Produkts liegt aufgrund einer Dampfphasenchromatographie bei 98,7 %) .
In einen ähnlich ausgerüsteten Kolben wie bei Beispiel 1 gibt man 85 ml konzentrierte wässrige Chlorwasserstoffsäure (37-gewichtsprozentig). Die Chlorwasserstoffsäure wird in kleinen
Anteilen mit 2-Aminopyridin (18,8 g, 0,20 Mol) versetzt,
wobei man von außen kühlt, um die Temperatur der Lösung bei etwa 25 0C zu halten. Im Anschluß daran wird Chlorgas
(9,5 ml, 14,9 g, 0,21 Mol) wie bei Beispiel 1 kondensiert und in das Reaktionsgemisch über eine Zeitspanne von einer
Stunde eingeleitet. Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt während der Chlorzugabe auf 53 0C. Die Lösung wird
eine weitere Stunde unter einem sehr leichten Chlorrückfluß gerührt, worauf man den Kondensor entfernt und den
Chlorüberschuß abtreibt. Anschließend wird die Lösung auf Eis gegossen, und das erhaltene Gemisch stellt man mit 50-prozentigem wässrigem Natriumhydroxid basisch. Der dabei anfallende
Niederschlag wird abfiltriert und mit kaltem Wasser gewaschen. Das Filtrat wird dreimal mit Chloroform extrahiert, worauf man
die vereinigten Extrakte mit Wasser wäscht und über Natriumsulfat trocknet. Nach Abdampfen des Trockenmittels wird das Filtrat
zur Trockne eingedampft. Die vereinigte Ausbeute an 2-Amino-5-chlorpyridin betragt 17,8 g (69,4 %, 96,4 % Reinheit) mit
einem Schmelzpunkt von 137 bis 137,5 0C.
509851 / 1065
Beispiel 3
In einem ähnlich ausgerüsteten Reaktionskolben wie bei Beispiel 1 löst man 2-Aminopyridin (18,8 g, 0,20 Mol) in 100 ml
Eisessig. In diese Lösung leitet man dann bis zu einer Aufnahme von 10,5 g Chlorwasserstoffgas ein. Sodann wird Chlor
(11,5 ml, 17,7 g, 0,25 Mol) wie in Beispiel 1 angegeben kondensiert und über eine Zeitspanne von 45 Minuten in das Reaktionsgemisch
eingeleitet. Während der Chlorzugabe hält man die Temperatur des Reaktionsgemisches mit einem Eisbad
auf etwa 10 bis etwa 12 0C. Das Reaktionsgemisch wird anschließend
unter leichtem Chlorrückfluß weitere 30 Minuten gerührt. Nach Entfernen des Kondensors wird der Chlorüberschuß
abgetrieben. Die erhaltene Lösung wird anschließend auf Eis gegossen, worauf man das Ganze mit 50-prozentigem wässrigem
Natriumhydroxid basisch stellt. Der hierbei anfallende Niederschlag wird abfiltriert, mit kaltem Wasser gewaschen und im
Vakuum getrocknet. Auf diese Weise erhält man 90,6 g 2-Amino-5-chlorpyridin
(76,3 % Ausbeute, 92,8 % Reinheit) mit einem Schmelzpunkt von 137 bis 137,5 0C.
509851 / 1 065
Claims (5)
- PatentansprücheVerfahren.zur Herstellung von 2-Amino-5-chlorpyridin, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Aminopyridin mit einem Chlorierungsmittel in einem stark sauren Medium, das über eine Hammett-Aciditätsfunktion von weniger als -3,5 verfügt, umsetzt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das stark saure Medium eine Hammett-Aciditätsfunktion von weniger als -4,5 hat.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Chlorierungsreaktion in einem wässrigen Schwefelsäuremedium durchführt, das wenigstens 70 Gewichtsprozent Schwefelsäure enthält.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Chlorierungsreaktion in einem Medium aus Chlorwasserstoff-Eisessig durchführt, das wenigstens 10 Gewichtsprozent Chlorwasserstoff enthält.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Chlorierungsmittel Chlorgas verwendet.509851 /1065
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/477,252 US3985759A (en) | 1974-06-07 | 1974-06-07 | Process for preparing 2-amino-5-chloropyridine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2520726A1 true DE2520726A1 (de) | 1975-12-18 |
Family
ID=23895162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752520726 Withdrawn DE2520726A1 (de) | 1974-06-07 | 1975-05-09 | Verfahren zur herstellung von 2-amino-5-chlorpyridin |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3985759A (de) |
JP (1) | JPS516968A (de) |
BE (1) | BE829888A (de) |
BR (1) | BR7503403A (de) |
CA (1) | CA1032542A (de) |
CH (1) | CH598223A5 (de) |
DE (1) | DE2520726A1 (de) |
FR (1) | FR2273805A1 (de) |
GB (1) | GB1505393A (de) |
IE (1) | IE41230B1 (de) |
IL (1) | IL47057A (de) |
IT (1) | IT1038749B (de) |
NL (1) | NL7506122A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106432069A (zh) * | 2016-09-09 | 2017-02-22 | 安徽工业大学 | 一种2‑氨基‑5‑氯‑吡啶的制备方法 |
CN106632014B (zh) * | 2016-12-21 | 2021-06-15 | 嘉兴学院 | 一种2-氨基-5-氯吡啶的制备方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1232201A (de) * | 1967-06-07 | 1971-05-19 | ||
US3849429A (en) * | 1973-03-30 | 1974-11-19 | Olin Corp | Halogenation of diaminopyridines in acidic media |
-
1974
- 1974-06-07 US US05/477,252 patent/US3985759A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-04-07 CA CA223,912A patent/CA1032542A/en not_active Expired
- 1975-04-09 IL IL47057A patent/IL47057A/en unknown
- 1975-04-09 IE IE801/75A patent/IE41230B1/xx unknown
- 1975-05-09 DE DE19752520726 patent/DE2520726A1/de not_active Withdrawn
- 1975-05-23 NL NL7506122A patent/NL7506122A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-05-30 BR BR4359/75D patent/BR7503403A/pt unknown
- 1975-06-03 GB GB23870/75A patent/GB1505393A/en not_active Expired
- 1975-06-05 FR FR7517651A patent/FR2273805A1/fr active Granted
- 1975-06-05 BE BE1006710A patent/BE829888A/xx unknown
- 1975-06-06 IT IT24092/75A patent/IT1038749B/it active
- 1975-06-06 CH CH730975A patent/CH598223A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-06-07 JP JP50069040A patent/JPS516968A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3985759A (en) | 1976-10-12 |
IL47057A (en) | 1977-08-31 |
CH598223A5 (de) | 1978-04-28 |
FR2273805B1 (de) | 1979-08-10 |
GB1505393A (en) | 1978-03-30 |
BR7503403A (pt) | 1976-06-22 |
CA1032542A (en) | 1978-06-06 |
JPS516968A (en) | 1976-01-20 |
IE41230L (en) | 1975-12-07 |
IE41230B1 (en) | 1979-11-21 |
IL47057A0 (en) | 1975-06-25 |
USB477252I5 (de) | 1976-01-13 |
FR2273805A1 (fr) | 1976-01-02 |
IT1038749B (it) | 1979-11-30 |
NL7506122A (nl) | 1975-12-09 |
BE829888A (fr) | 1975-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0291860B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von CF3I | |
DE2704512C2 (de) | ||
DE69918605T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumoxonat | |
DE2756169A1 (de) | Verfahren zur herstellung von derivaten von perfluoralkancarboxyl- und perfluoralkansulfinsaeuren | |
DD151744A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-nitro-5(substituierter-phenoxy)-benzoesaeuren und deren salzen | |
DE1695071B2 (de) | 3-hydroxy-2-imino-1 (2h)-pyridinsulfonsaeure-monohydrat | |
DE2520726A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-amino-5-chlorpyridin | |
DE1900133C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(Morpholinothio)-benzothiazol | |
DE69103564T2 (de) | Bromierungsverfahren. | |
DE3019491C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oximcarbamaten | |
EP0551632B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenanthranilsäuren | |
DD153204A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-fluor-3-brom-benzoylfluorid | |
DE4423356A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dihydroxy-4-brombenzoesäure | |
DD146945A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,3-dimethyl-2-oxobuttersaeure | |
DE2313548C3 (de) | N-N'-Dichlor-terephthalsäurediamid sowie ein Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dichlor-terephthalsäurediamid und von N, N '-Dichlor-isophthalsäurediamid | |
DE1959343A1 (de) | Dehydrohalogenierung von halogenierten organischen Verbindungen in Dimethylsulfoxid als Loesungsmittel | |
DE888701C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentachlorphenol | |
DE3519864A1 (de) | Verfahren zur herstellung von o- und p-nitrobenzaldehyd | |
AT315847B (de) | Verfahren zur herstellung von 7-chlor-1,3-dihydro-1-methyl-5-phenyl-2h-1,4-benzodiazepin-2-on | |
DE3618135A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oxetan-3-carbonsaeuren | |
EP0272501B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-(2'Chlorethyl) benzoesäure | |
DE3618142A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,2-bis-chlormethylalkan-carbonsaeurechloriden | |
DE69906016T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanobenzyl-Verbindungen | |
CH634547A5 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha-monochloracetessigsaeuremonomethylamid. | |
DE1618157C (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenoder Halogennitrobenzaldehyden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |