DE2520616A1 - Klappbeschlag fuer stuetzfuesse von moebeln - Google Patents

Klappbeschlag fuer stuetzfuesse von moebeln

Info

Publication number
DE2520616A1
DE2520616A1 DE19752520616 DE2520616A DE2520616A1 DE 2520616 A1 DE2520616 A1 DE 2520616A1 DE 19752520616 DE19752520616 DE 19752520616 DE 2520616 A DE2520616 A DE 2520616A DE 2520616 A1 DE2520616 A1 DE 2520616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
locking
support
handle
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752520616
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520616C2 (de
Inventor
Karl Kneile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAUSE KG ROBERT
Robert Krause GmbH and Co KG
Original Assignee
KRAUSE KG ROBERT
Robert Krause GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRAUSE KG ROBERT, Robert Krause GmbH and Co KG filed Critical KRAUSE KG ROBERT
Priority to DE19752520616 priority Critical patent/DE2520616C2/de
Publication of DE2520616A1 publication Critical patent/DE2520616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520616C2 publication Critical patent/DE2520616C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/0809Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with elastic locking means
    • A47B3/0812Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with elastic locking means the resilient force of the elastic locking means acting in a direction parallel to the axis of rotation of the leg
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/52Metal leg connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B2003/0821Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe the leg holder being mounted to underside of the table top

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

  • Klappbeschlag für Stützfüße von MDbeln Die Erfindung betrifft einen Klappbeschlag für StützfLiße von Möbeln, insbesondere Tischen, mit einer Befestigungsplatte, an welcher der Stützfuß zwischen einer Standstellung und einer zur Plattenebene etwa parallelen Klap?-stellung um eine Klappachse schwenkbar gelagert ist, wobei der Stützfuß .mit einer Arretiereinrichtung feststellbar ist.
  • Bei bekanten Klappbeschlägen dieser Art ist es kompliziert und mühsam, den aus Rohrteilen bestehenden Stützfuß festzustellen. Dadurch kann es vorkommen, daß der Stützfuß nicht sicher hält.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Klappbeschlag der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher eine sichere und leicht zu bedienende Arretierung des Stützfußes in beiden Schwenkstellungen ermoglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Klappbeschlag der eingangs beschriebenen Art gemaß der Erfindung dadurch gelost, daß die Arretiereinrichtung eine entlang der Klappachse verschiebbare Handhabe aufweist, die in Eingriff mit einem am Stützfuß bewegbar gelagerten Arretierglied steht, für dessen Eingriff in den beiden Stellungen des Stützfußes an der Befestigungsplatte zwei Arretiergegenglieder angeordnet sind. Durch Verschieben der Handhabe läßt sich das Arretierglied in einfacher Weise losen bzw. in Arretierstellung überführen. Ferner ist durch diese Ausbildung eine raumsparende Anordnung der Arretiereinrichtung sowie eine leichte Bauweise des Klappbeschlages gleich.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert; die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel mit den für die erfindung wesentlichen Teilen annahernd maßstabgerecht wieder. Es sind dargestellt in Fig. 1 ein erfindungsgemäßer Klappbeschlag in Seitenansicht; Dig. 2 der Klappbeschlag gemäß Fig. 1 in Ansicht auf die Innenseite des Stützfußes; Fig 3 ein Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung; Fig. 4 4 ein Ausschnitt ig. Rig 2 in vergrößerter Darstellung; Fig. 5 der Klappbeschlag im einer Darstellung entspree@s@@ @@g. 3, jedoch bei hochgeklapp@ @@@@zfu@@ Fig. 6 das untere Ende des Stützfußes in Ansicht auf die Innenseite entsprechend Pfeil VI in Fig. 5, Der in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Klappbeschlag weist eine Befestigungsplatte 1, einen um eine Klappachse 2 schwenkbar an der Befesttungsplatte 1 gelagerten Stützfuß 3 und eine Arretiereinrichtung 4 auf, mit welcher der Stützfuß 3 in der Standstellung gemäß Fig. 1 und in de hochgeklappten Klappstellung gemäß Fig. 5 unmittelbar gegenüber der Befestigungsplatte 1 arretiert werden kann.
  • Die Befestigungsplatte 1 weist einen ebenen Plattenteil 5 auf, der beiderseits des Stützfußes 3 mit DurchgangslDchern für Befestigungsschrauben versehen ist und mit welchem der Klappbeschlag an der Unterseite einer Tischplatte oder dgl.
  • befestigt werden kann. Der Plattenteil 5 besteht aus Blech und ist mit Verstärkungssicken 6 versehen, die über seine Unterseite vorstehen. An der Unten eite des länglich-recht eckigen Plattenteiles 5, dessen Längsseiten parallel zur Klappachse 2 liegen, ist ein Lagerteil 7 befestigt, an welchem der Stützfuß 3 gelagert ist. Der Lagerteil 7 liegt unmittelbar benachbart zu einer Längsseite 8 des Plattenteiles 5 und ist mit seiner oberen Endfläche z.B. durch Schweißen an der Unterseite des PlattenteiLes 5 befestigt.
  • Der Lagerteil 7 ist im Querschnitt U-formig, wobei seine Schenkel 9 rechtwinklig zur Klappachse 2 angeordnet sind und bei Standstellung des StUtzfußes 3 beiderseits unmittelbar benachbart zu den Außenseiten des Stützfußes 3 liegen.
  • Der Standfuß 3 steht in Standstellung schräg zum Plattenteil 5, derart, daß der Horizontalabstand seines oberen Endes von der der Langsseite 8 gegentberliegenden Längsseite des Plattenteiles 5 kleiner als der entsprechende Horizontalabstand seines unteren Endes ist, Unter dem gleichen Winkel steht der Lagerteil 7 schräg zum Plattenteil 5, so daß das obere Ende des Stützfußes 3 in Standstellung am Quersteg 10 des Lagerteiles 7 abgestützt ist, wobei der Standfuß 3 mit seiner zur Längsseite 8 des Plattenteiles 5 benachbarten Außenseite an der Innenseite des Lagerteiles 7 anliegt.
  • Der Stützfuß 3 ist ebenfalls als Profil aus Blech hergestellt und im Horizontalschnitt U-fsrmig. Die Schenkel 11 des Stützfußes 3 liegen annähernd parallel zu den Schenkeln 9 des Lagerteiles 7 und im Bereich der Klappachse 2 unmittelbar benachbart zu den Innenseiten der SchenKel 9, wobei die Schenkel 11 des Stützfußes 3 etwa gleiche libhe wie die Schenkel 9 des Lagerteiles 7 haben und die Außenseite des Quersteges 12 bei Standstellung des Stützfußes 3 an der Innenseite des Quersteges 10 des Lagerteiles 7 anliegt. Die Schenkel 11 nähern einander zum unteren Ende des Stützfußes spitzwinklig an und gehen am unteren Ende des Stützfußes 3 in gegeneinander gericntete Randzonen 13 über, an welchen ein Stecker 14 hohenverstellbar befestigt ist.
  • Der Stecker 14 steht über die Unterseite des Blechteiles des Standfußes 3 vor und bildet dessen Standfläche, Der Stecker 14, der zum Beispiel aus Kunststoff besteht und an der Innenseite des Quersteges 12 anliegt, weist beiderseits mehrere paarweise übereinanderliegende Schlitze 16 auf, die wahlweise in Eingriff mit den Randzonen 13 gebracht werden kennen. Von den Schlitzen 16 sind in den Fig. 2 und 6 der Einfachheit halber nur zwei ubereinanderliegende Paare dargestellt. Durch de Stecker 14, der über die freien Langsseiten der Schenkel 11 nicht vorsteht, kann die HDhe des Stützfußes 3 in einfacher Weise verändert werden. Der Quersteg 12 des Stützfußes 3 ist durch Verf ormungen verstärkt.
  • An den Schenkeln 9 des Lagerteiles 7 ist eine im wesentlichen zylindrische Achsstange 17 befestigt, deren Nittelachse in der Klappachse 2 liegt. Die Klappachse 2 liegt etwa in der Mitte der Breite der Schenkel 9 und hat nur einen geringen Abstand von der Unterseite des Platterteiles 5. Die Enden 18 der Achsstange 17 durchgreifen miteinander fluchtende Bohrungen in den Schenkeln 9 des Lagerteiles 7 und sind an den Äußenseiten der Schenkel 9 nietartig verformt, so daß die Achsstange 17 axial sowie gegen Verdrehen gesiehert am Lagerteil 7 befestigt ist. Die Schenkel 11 des Stützfußes 3 weisen ebenfalls unmittelbar benachbart zum cberen Ende des Stützfußes 3 miteinander fluchtende Bohrungen auf, durch welche die Achsstange 17 gesteckt ist.
  • Diese Bohrungen sind an Endabschnitten 19 der Schenkel 11 vorgesehen, welche in Längsrichtung des Stützfußes 3 frei über das zugehörige Ende des Quersteges 12 vorstehen und dadurch Lagerlaschen bilden. In der hochgelclappten Stellung gemäß Fig. 5 schlagen die freien Längsseiten der Schenkel 11 des Stützfußes 3 an der Unterseite des Plattenteiles 5 an.
  • DSe Arretiereinrichtung 4 weist eine an der Außenseite Bes Quersteges 10 des Lagerteiles 7 und unmittelbar unterhalb des Plattenteiles 5 liegende Handhabe 20 auf, die über ein Verbindungsstück 21 an einem Schieber 22 befestigt und vorzugsweise einstückig mit dem Schieber 22 ausgebildet ist. Der Schieber 22 ist hülsenförmig und weist eine Bohrung 23 (Fig. 3) auf, in welche diQ.Achsstange 17 so eingreift, daß der Schieber 22 leicht gangig / parallel zur Kippachse 2 verschiebbar ist. Die Hülse 22 ist an ihrer dem Quersteg 10 des Lagerteiles 7 zugekehrten Seite mit einen über ihre Länge durchgehenden Längsschlitz 24 versehen, dessen Breite nur geringfügig kleiner als der Durchmesser der Achsstange 17 ist. Dadurch kann der Schieber 22 quer zur Klappachse 2 auf die Achsstange 17 aufgesteckt und durch Rastung gegenüber der Achsstange gesichert werden.
  • Das an der Unterseite des Schiebers 22 angeordnste Verbindungsstück 21 der Handhabe 20 ist durch eine Öffnung 25 im Quersteg 10 des Lagerteiles 7 geführt. Die öffnung 25 ist an der Oberseite und an der Unterseite jeweils von einem Randstreifen 26 bzw. 27 begrenzt. Die Randstreifen 26, 27 sind aus dem Quersteg 10 annähernd rechtwinklig nach innen gebogen. Das plattenförmige Verbindungsstück 21, dessen Mittelebene rechtwinklig zur Klappachse 2 steht, liegt mit seiner Oberseite und seiner Unterseite an den einander zugekehrten Seiten der Randstreifen 26, 27 an, so daß die Handhabe 20 und der Schieber 22 gegenUber der Achsstange 17 gegen Verdrehen gesichert sind. Am oberen Ende des Quersteges 12 des Stützfußes 3 ist eine weitere Öffnung 28 vorgesehen, die etwa gleich breit wie die offnung 25 ist und bei Standstellung des Stützfußes 3 annähernd -deekungsgleich ZUt oeffnung 25 legt Die Öffnung 28 reicht bis zum oberen Ende des Quersteges 12, so daß die Schrwenkbewegung des Stützfußes 3 durch das Verbindungsstück 21 nicht behindert ist. Die untere Querkante 29 der Öffnung 28 liegt bei StandsteDhng des Stützfußes 3 an der Unterseite des unteren Randstreifens 27 des Lagerteiles 7, so daß der Stützfuß 3 bei entsprechendem Lagerspiel gegenüber der Achsstange 17 unmittelbar am Lagerteil 7 gegen die auftretenden Gewichtsbelastungen abgestützt ist.
  • An einer Endfläche 30 des Schiebers 22 liegt ein streifenförmiger, aus Federstahl oder dgl. bestehender Tragarm 31 mit Vorspannung an. Der Tragarm 31 ist an dem bei der Achsstange 17 liegenden Ende 32 (Fig. 5) gabelformig ausgebildet, wobei die Achsstange 17 die Gabeloffnung durch setzt, so daß der Tragarm 31 nahezu ganzflächig an der Endfläche 30 des Schiebers 22 anliegt und sein Ende 32 gegenüber der Achsstange 17 gedreht werden kann. Das andere Ende 33 (Fig. 2) des Tragarmes 31 ist mit einem Niet 34 oder dgl. an der Innenseite eines der Schenkel 11 des Stützfußes 3 befestigt, wobei dieses Ende 33 bei Standstellung des Fußes 3 mit Abstand unterhalb des Lagerteiles 7 liegt. Von dem unteren Ende 33 verläuft der Tragarm 31 zur Mitte der Breite des Stützfußes 3 und geht dann in einen zur Längsrichtung des Standfußes 3 parallelen Abschnitt Uber, dessen Mittelebene in einer Stellung etwa rechtvJinklig zur Klappachse 2 steht. An diesem Abschnitt ist unmittelbar benachbart zum schrägen Abschnitt ein Arretierglied 35 befestigt, das durch einen Bolzen gebildet ist, welcher mit einem nietartig ausgebildeten Ende am Tragarm 31 befestigt ist. Das Arretierglied 35 steht Uber die Seite des Tragarmes 31 vor, an welcher der Schieber 22 anliegt. An dieser Seite des Tragarmes 31 ist im Quersteg 12 des Stützfußes 3 eine fensterartige'annähernd rechteckige Öffnung 36 vorgesehen, die durch Stanzen hergestellt ist. Im Bereich der zum Tragarm 31 benachbarten Begrenzung der Öffnung 36 ist ein Anschlag 37 vorgesehen, der Uber die Innenseite des Quersteges 12 vorsteht und welcher zur Bildung der Öffnung 36 aus dem Quersteg 12 herausgebogen ist. Der Anschlag 37 weist eine Öffnung auf, durch welche das Arretierglied 35 in Arretierstellung ragt. In dieser Stellung liegt der Tragarm 31 an der dem zugehorigen Schenkel 11 des Stützfußes 3 zugekehrten Seite des laschenformigen Anschlages 37 an. In dieser Stellung liegt ferner das VerbindungsstUck 21 der Handhabe 20 an einer seitlichen Begrenzungsfläche 38 (Fig. 4) der Öffnung 25 an, wobei die Handhabe 20 etwa in der Mitte der Breite des Stützfußes 3 liegt. Aus dieser Stellung kann die Handhabe etwa um die Breite der Öffnung 25 bis zum Anschlag an der gegenüberliegenden Begrenzungsfläche 39 der Öffnung 25 verscho-ben werden, wobei diese Begrenzungsfläche 39 benachbart zu dem Schenkel 11 des Stützfußes 3 liegt, an welchem der Tragarm 31 befestigt ist. Wird die Handhabe gegen die Kraft des Tragarmes 31 verschoben, so nimmt sie das obere Ende 32 des Tragarmes 31 mit. Dadurch wird auch das Arretierglied 35 annähernd parallel zur Klappachse 2 verschoben, und zwar etwa so weit, bis seine Endfläche innerhalb des Anschlages 37 liegt. Nach Loslassen der Handhabe 20 wird diese sowie das Arretierglied 35 unter der Federkraft des Tragarmes 31 wieder in die Raststellung überführt.
  • An der Befestigungsplatte 1 sind zwei Arretiergegenglieder befestigt, in deren Schwenkweg das Arretierglied 35 liegt, wenn es in Arretierstellung steht. Die beiden Arretiergegenglieder 40, 41 sind im wesentlichen gleich ausgebildet und, bezogen auf die Klappachse 2,um einen Winkel gegeneinander versetzt, der gleich dem Schwenkwinkel des Stützfußes 3 zwischen der Standstellung und der Klappstellung ist. Eines der Arretiergegenglieder ist an der Innenseite des Quersteges 10 des Lagerteiles 7 vorgesehen und einstückig mit dem lagerteil ausgebildet. Das Arretiergegenglied 40 ist aus dem Lagerteil 7 herausgebogen, derart, daß es über die Innenseite des Quersteges 10 vorsteht und annähernd gleiche Hohe wie die Schenkel 9 hat. In diesem Arretiergegenglied ist eine langloch£Drmige Rastöffnung 42 (Fig. 3 und 5) für den Eingriff des Arretiergliedes 35 vorgesehen. Das andere Arretiergegenglied 41, das gleichen Radialabstand von der Klappachse 2 wie das Arretierglied 40 hat, ist am Plattenteil 5 vorgesehen und steht über dessen Unterseite vor. Dieses Arretiergegenglied 41 ist einstükkig mit dem Plattenteil 5 ausgebildet und rechtwinklig aus diesem herausgebogen. Das Arretiergegenglied 41, das an der Innenseite des Stützfußes 3 liegt, weist ebenfalls eine langlochformige Rastaffnung 43 für den Eingriff des Arretiergliedes 35 auf. Die Mittelebenen der beiden Arretierglieder 40, 41 liegen in einer gemeinsamen Ebene und æhtwinklig zur Klappachse 2. Die Längsachsen der Rasto"ffnungen 42, 43 sind etwa radial zur Klappachse 2 vorgesehen, wobei die Längsachse der Rastoffnung 42 bei Standstellung parallel zum Stützfuß und die Längsachse der Rastdffnung 43 parallel zum Plattenteil 5-liegt. In nochgeklappter Stellung gemäß Fig. 5 liegt die Endfläche des Arretiergegengliedes 41 nahezu an der Innenseite des Quersteges 12 des Stützfußes 3 an. Die freien Enden 44, 45 der Arretiergegenglieder 40, 41 sind so abgewinkelt, daß sie Schräg-' flächen 46, 47 bilden, auf welche das Ende des in Raststellung stehenden Arretiergliedes 35 zuerst auflaufen kann, so daß das Arretierglied 35 beim Uberführen des Stützfußes 3 in die Standstellung bzw. in die Klappstellung von selbst entgegen der Federkraft des Tragarmes 31 aus der Raststellung gedrückt wird. Sobald' das Arretierglied 35 die zugehörige Rastöffnung 42 bzw. 43 erreicht, springt es in diese Rastöffnung, so daß der Stützfuß 3 nur noch nach Betätigung der Handhabe 20 geschwenkt werden kann. Das der Standstellung zugehDrige Arretiergegenglied 40 greift in Standstellung durch die Öffnung 36 im Quersteg 12 des Stützfußes 3. In beiden arretierten Schwenkstellungen liegt das jeweilige Arretiergegenglied 40 bzw. 41 unmittelbar benachbart zu der vom Tragarm 31 abgekehrten Seite des Anschlages 37. Das Verbindungsstück 21 und die Handhabe 20 liegen etwa in der Mitte der Länge des Schiebers 22. Die Arretiergegenglieder 40, 41 sind gegenüber der Mitte der Breite des Stützfußes 3 zu dem Schenkel 11 versetzt, an welchem der Tragarm 31 befestigt ist, Dadurch liegen die Öffnungen in der Befestigungsplatte und im Stützfuß etwa in der Mitte der Breite des Beschlages, (Ansprüche)

Claims (10)

  1. A N S P R ft C H E 1.Klappbeschlag für Stützfüße von Möbeln, insbesondere Tischen, mit einer Befestigungsplatte, an welcher der Stützfuß zwischen einer. Standstellung und einer zur Plattenebene etwa parallelen Klappstellung um eine Klappachse schwenkbar gelagert ist, wobei der Stützfuß mit einer Arretiereinrichtung feststellbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Arretiereinrichtung (4) eine entlang der Klappachse (2) verschiebbare Handhabe (20) aufweist, die in Eingriff mit einem am Stützfuß (3) bewegbar gelçrten Arretierglied (35) steht, für dessen Eingriff in den beiden Stellungen des Stützfußes (3) an der Befestigungsplatte (1) zwei Arretiergegenglieder (40, 41) angeordnet sind.
  2. 2. Klappbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (20) mit einem Schieber (22) an einer Achsstange (17) gelagert ist, deren Mittelachse in der Klappachse (2) liegt und deren Enden beiderseits des Schiebers (22) in die Befestigungsplatte (1) und den Standfuß (3) eingreifen und das unmittelbar benachbart zur Achsstange (17) an dem Schieber (22) ein beweglich gelagerter Tragarm (31) anliegt, an welchem das Arretierglied (35) angeordnet ist.
  3. 3. Klappbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmig ausgebildete Schieber (22) die Achsstange (17) umgibt und einen Längsschlitz (24) aufweist, dessen Breite annähernd gleich dem Durchmesser der Achsstange (17) ist und daß der Tragarm (31) mit einem die Achsstange (17) umgreifenden Ende (32) an einer Endfläche (30) des Schiebers (22) anliegt (Fig. 2).
  4. 4. Klappbeschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Handhabe (20) abgekehrte Ende (33) des federnden Tragarmes (31) starr an dem Stützfuß (3) befestigt ist und daß das Arretierglied (35) zwischen den Enden (32, 33) des Tragarmes (31) angeordnet ist.
  5. 5. Klappbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierglied (35), der Schieber (22) der Handhabe (20) und die Achstange (17) zwischen zwei Schenkeln (11) des im Querschnitt U-fDrmigen Stützfußes (3) liegen, dessen Quersteg (12) Öffnungen (36, 28) für den Eingriff des der Standstellung zugehörigen Arretiergegengliedes (40) sowie ein zwischen der Handhabe (20) und dem Schieber (22) liegendes Verbindungsstück (21) aufweist und daß vorzugsweise der Tragarm (31) an der Innenseite eines dieser Schenkel (11) befestigt ist.
  6. 6. Klappbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (31) in Raststellung an einem im Bereich des Arretiergliedes (35) angeordneten Anschlag (37) des Stützfußes (3) anliegt, wobei der Anschlag (37) vorzugsweise durch eine nach innen gebogene, am Rand der Öffnung (36) für den Eingriff des Arretiergegengliedes (40) liegende Lasche gebildet ist, die eine Öffnung für den Durchgriff des Arretiergliedes (35) aufweist.
  7. 7. Klappbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (22) der Handhabe (20) und die Achsstange (17) zwischen zwei Schenkeln (9) eines im Querschnitt etwa~U-fDrmigen Lagerteiles (7) liegen, der an der Unterseite eines Plattenteiles (5) der BeRstigungsplatte (1) angeordnet ist, daß die Schenkel (9) des Lagerteiles (7) den Stützfuß (3) an den Außenseiten umgeben und daß der Quersteg (10) des Lagerteiles (7) eine Öffnung (25) aufweist, durch welche die Handhabe (20) ragt, wobei an der Innenseite des Lagerteiles (7) das der Standstellung zugehörige Arretiergegenglied (40) angeordnet ist.
  8. 8. Klappbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (25) im Quersteg (10) des Lagerteiles (7) von zwei einander gegenüberliegenden und zur Klappachse (2) etwa parallelen Begrenzungsflächen begrenzt ist, an welchen die Handhabe (20) geführt ist und die vorzugsweise durch Randstreifen (26, 27) gebildet sind, welche über die Innenseite des Quersteges (10) des Lagerteiles (7) vorstehen und daß die Handhabe (20) in Raststellung an einer quer zur Klappachse (2) liegenden Begrenzungsfläche (38) dieser Öffnung (25) anliegt.(Fig. 4 und 5).
  9. 9. Klappbeschlag nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g ekennzeichnet, daß die Arretiergegenglieder (40, 41) laschenfirmig ausgebildet sind und über die Unterseite des Plattenteiles (5) bzw. über die Innenseite des Que rsteges (10) des Lagerteiles (7) vorstehen und daß die Enden (44, 45) der Arretiergegenglieder (40, 41) Schrägflächen (46, 47) für das nockenformige Arretierglied (35) bilden (Fig. 4).
  10. 10. Klappbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Standfläche (15) des Stützfußes (3) durch einen Stecker (14) gebildet ist, der mehrere paarseitliche weise übereinanderliegende Schlitze (16) für den Eingriff von Randzonen (13) einer Öffnung aufweist, die am unteren Ende des Stützfußes (3) vorgesehen ist.
DE19752520616 1975-05-09 1975-05-09 Klappbeschlag für Stützfüße von Möbeln Expired DE2520616C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520616 DE2520616C2 (de) 1975-05-09 1975-05-09 Klappbeschlag für Stützfüße von Möbeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520616 DE2520616C2 (de) 1975-05-09 1975-05-09 Klappbeschlag für Stützfüße von Möbeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2520616A1 true DE2520616A1 (de) 1976-11-18
DE2520616C2 DE2520616C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=5946120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520616 Expired DE2520616C2 (de) 1975-05-09 1975-05-09 Klappbeschlag für Stützfüße von Möbeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2520616C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614435A1 (de) * 1976-04-03 1977-10-06 Krause Kg Robert Hoehenveraenderbarer stuetzfuss fuer moebel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7028652U (de) * 1970-07-30 1970-11-12 Happich Gmbh Gebr Tischfusshalter.
DE1654640B1 (de) * 1967-01-06 1971-12-09 Benedikt Lienert Klapptisch
CH532380A (de) * 1970-12-16 1973-01-15 Barben Gottfried Klappstütze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1654640B1 (de) * 1967-01-06 1971-12-09 Benedikt Lienert Klapptisch
DE7028652U (de) * 1970-07-30 1970-11-12 Happich Gmbh Gebr Tischfusshalter.
CH532380A (de) * 1970-12-16 1973-01-15 Barben Gottfried Klappstütze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614435A1 (de) * 1976-04-03 1977-10-06 Krause Kg Robert Hoehenveraenderbarer stuetzfuss fuer moebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2520616C2 (de) 1985-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716549C3 (de) Vorrichtung zur Führung und Verriegelung von längsverschiebbaren Fahrzeugsitzen
DE2732654A1 (de) Gelenkbeschlag fuer leiterteile
DE19919244A1 (de) Kinderwagen
DE3436358A1 (de) Klapp-beschlag
DE202005008613U1 (de) Teleskoprohr
DE102019202239A1 (de) Zusammenklappbarer Stubenwagen
DE3809966A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung des abgehobenen wischerarms eines scheibenwischers
DE2905562C2 (de) Scheibenwischer
DE2819255A1 (de) Waeschetrockner
DE2520616A1 (de) Klappbeschlag fuer stuetzfuesse von moebeln
DE2324921A1 (de) Untergestell-beschlag fuer moebel od. dgl
DE60010832T2 (de) Tischart welche mit mindestens einem faltbaren Fuss oder Untergestell versehen ist
DE3043721A1 (de) Buegeltisch
EP0528065B1 (de) Transportroller
DE602005000322T2 (de) Eine herausziehbare Fläche
DE3636673C1 (en) Multipurpose table
DE953595C (de) Stapelbares Traggestell
DE2703794B2 (de) Abhängevorrichtung zum Darbieten von Warensortimenten
DE4305209C1 (de) Tapeziertisch
DE3823619C2 (de) Optische Bank
DE29518585U1 (de) Rollgestell für Lasten
DE1654479C (de) Zusammenklappbarer Tisch, insbesondere Serviertisch mit aus der Senkrechtstellung in die waagerechte Gebrauchslage klappbaren Tischplattenhälften
DE3206695A1 (de) Gelenkverbindung zur loesbaren lagerung von wendetafeln in halteschienen
AT216702B (de) Arretiervorrichtung, insbesondere für schwenkbare Beine oder Beinrahmen von Klapptischen
DE1679110C3 (de) Spanner für Hosen, Röcke und dergleichen mit parallel geführten, rohrförmigen Tragarmen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition