DE2520276A1 - Verfahren zur herstellung von stabilen kondensationsprodukten sowie zur herstellung eines polyurethanschaumstoffs - Google Patents

Verfahren zur herstellung von stabilen kondensationsprodukten sowie zur herstellung eines polyurethanschaumstoffs

Info

Publication number
DE2520276A1
DE2520276A1 DE19752520276 DE2520276A DE2520276A1 DE 2520276 A1 DE2520276 A1 DE 2520276A1 DE 19752520276 DE19752520276 DE 19752520276 DE 2520276 A DE2520276 A DE 2520276A DE 2520276 A1 DE2520276 A1 DE 2520276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
lewis acid
production
product
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752520276
Other languages
English (en)
Inventor
Mervin E Brokke
Milton L Honig
Fred Jaffe
Kyung S Shim
Edward N Walsh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stauffer Chemical Co
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DE2520276A1 publication Critical patent/DE2520276A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0038Use of organic additives containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2639Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing elements other than oxygen, nitrogen or sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2669Non-metals or compounds thereof
    • C08G65/2675Phosphorus or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/269Mixed catalyst systems, i.e. containing more than one reactive component or catalysts formed in-situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/04Phosphorus linked to oxygen or to oxygen and carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. JUR. DPL-O-JEM. H.-J. WOLFF DR. JUR. HAMS CjR. 8EIL
«t FRANKFURTAMMAIN-
Unsere Nr. 19 781 P/La
Stauffer Chemical Company
Westport, Connecticut, V.St.A.
Verfahren zur Herstellung von stabilen Kondensationsprodukten sowie zur Herstellung eines Polyurethanschaumstoffs
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Kondensationsproduktes von ß-Halogenalkylestern von Säuren des 5-wertigen Phosphors, welche flammhemmende Eigenschaften aufweisen, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen unter Verwendung derselben. In der PatentIiteratur ist eine Anzahl von Verfahren zur Bildung der Verbindungsklasse, die erfindungsgemäß stabilisiert werden kann, beschrieben, beispielsweise:
509850/1010
1. die Herstellung von polykondensierten oligomeren Phosphaten durch Erwärmen von Tris-(2-halogenalkyl)-phosphaten (vgl. US-PS 3 513 644);
2. die Herstellung von oligomeren, polykondensierten Phosphonaten aus Bis-(halogenalkyl)-vinylphosphonaten (vgl. US-PSn 3 641 202 und 3 695 925);
3. flüssige Poly-(halogenäthyl-äthylenoxy)-phosphorsäureester , hergestellt durch Kondensation von Tris-(2-halogenäthyl)-phosphat (vgl. CA-PS 908 186);
4. die »Polykondensation von bestimmten Phosphaten und Phosphonaten, welche mindestens bei einem dieser Reagent ien eine 2-Halogenalkylgruppe aufweisen (vgl. DT-PA 24 52 357.7 und US-PS 3 855 359);
5. Homo- und Copolykondensate von Bis-(2-halogenäthyl)-vinylphosphonaten (vgl. DT-PA 22 28 358.5);
6. Kondensationsprodukte von Halogenalkylestern von Säuren des 5-wertigen Phosphors (vgl. DT-PA 24 57 493.4).
Auf diese Druckschriften wird, sofern sie sich auf Kondensationsprodukte, welche erfindungsgemäß stabilisiert werden können, beziehen, ausdrücklich Bezug genommen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere auf das . Homopolykondensationsprodukt von Tris-(2-chloräthyl)-phosphat, das Copolykondensationsprodukt von Bis-(2-chloräthyl)-vinylphosphonat und Dimethyl-methylphosphonat; auf das Copolykondensationsprodukt von Bis-(2-ehloräthyl)-vinylphosphqnat und Trimethylphosphat, auf das Homopolykondensationsprodukt von Bis-(2-chloräthyl)-vinylphosphonat sowie das Copolykondensationsprodukt von Tris-(2-chloräthyl)-phosphat und Dimethylmethylphosphonat anwendbar.
509850/1010
Kurz gesagt, werden die Polykondensationsprodukte durch Umsetzung der Monomeren (welche beide, wie oben gesagt wurde, die gleichen sein können) hergestellt, wobei ein
gib ge geben flüchtiges Alkylhalogenid oder Alkylendihalogemd'und ein nicht-flüchtiges, oligomeres Kondensationsprodukt zurückgelassen wird.
Die Polykondensation kann ohne Katalysatoren durchgeführt werden, jedoch wird sie vorzugsweise in Gegenwart eines nucleophilen Katalysators durchgeführt, wodurch niedrigere Temperaturen und/oder kürzere Reaktionszeiten ermöglicht werden. Geeignete Katalysatormengen sind wenige Teile pro Million, z.B. 50 ppm, bis zu etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-i, bezogen auf das Gewicht des Reaktionsgemisches.
Das Reaktionsgemisch wird, gewünschtenfalls mit der geeigneten Katalysatormenge und im gewünschten molaren Verhältnis der Ausgangsstoffe auf eine Temperatur im Bereich von etwa bis etwa 25O°C, vorzugsweise 160 bis 1900C, erwärmt. Weitere Einzelheiten betreffend die Kondensation können den zuvor genannten Druckschriften entnommen werden.
Die zuvor genannten Verbindungen enthalten oftmals restliche Azidität und Säure erzeugende Gruppen, wie z.B. Pyrogruppen oder überbrückte Gruppen, welche labil sind und beim Aufbrechen bzw. -spalten zu weiterer Azidität Anlaß geben. Zur Steuerung dieser Azidität sind eine Anzahl von Methoden möglich, einschließlich folgender:
1. Die Behandlung der Verbindungen mit Alkylenoxid zur Entfernung der restlichen Azidität allein (vgl. DT-PA 24 52 357.7);
509850/1010
2. Die Behandlung der Verbindungen rait einem Alkylenoxid oder einer Verbindung der Formel ROH, worin R eine ungesättigte oder gesättigte C..- bis CpQ-Alky!gruppe ist9 und zwar gleichseitig oder nacheinander 3 um die Azidität zu entfernen (vgl. DT-PA 24 57< ^93Λ).
3« Die Behandlung der Verbindungen entweder mit einem Alkylenoxid allein während eines ausgedehnten Zeitraums, z.B.
oder
3 bis 16 Stunden,/nacheinander mit Alkylenoxid-Wasser oder Alkohol-Alkylenoxid, z.B. eine Behandlung mit Alkylenoxid xtfährend 3 bis 8 Stunden, mit 0,3 bis 10 % Wasser oder Alkohol während etwa 2 bis H Stunden und einer zusätzlichen Alkylenoxidbehandlung während 1 bis 10 Stunden, um sowohl die restliche Azidität als auch cyclische Gruppen zu entfernen, welche labil sind (vgl. die am gleichen Tag wie vorliegende Anmeldung eingereichten deutschen Patentanmeldungen . ?j?S2Q i >3J 9 2fZ0 Zn.l /
Auf jede dieser Anmeldungen wird im vorliegenden Bezug genommen, da sie die allgemeine Art von Neutralisationsverfahren offenbaren, welche bei vorliegender Erfindung brauchbar sind.
Das in diesen Verfahren benutzte Alkylenoxid ist eine Verbindung mit einer Oxirangruppe (d.h. der Gruppe "^rS. ^V.-")«
Beispiele für solche Verbindungen sind Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid, Epichlorhydrin, Epibromhydrin, Diglycidylather, GIycidyIbutylather, Glycidylalkylather, GIycidylather von Phenol, Diglycidylather von Resorcin, Glycidyläther von Cresol und bromiertem Cresol, Glycidy!ester
509850/1010
von Säuren, wie z.B. Essig-, Acryl- und Methacrylsäure, Glycidol, Diglycidylather von Bisphenol A und verwandte Epoxyharze, die aus Bisphenol, Tetrahalogenbisphenolen und Epichlorhydrin hergestellt wurden, das Diepoxid von Dicyclopentenylather, das Diepoxid von VinyIcyclonexen, das Diepoxid von Cyclohexenylmethyl-cyclohexencarboxylat, das Diepoxid von Bis-(cyclohexenylmethyl)-adipat und dergleichen.
Der Alkohol ROH, welcher bei den zuvor genannten Neutralisationsverfahren benutzt wird, enthält entweder eine substituierte oder eine unsubstituierte C..- bis C-p-Alkylgruppe. Unter diese Definition für R fallen beliebige Alkyl- oder substituierte Alkylgruppen, so lange der Substituent oder die Substituenten die Entfernung der eine Säure erzeugenden Gruppen nicht nachteilig beeinflußt, wie z.B. durch Störung der Ringöffnungsreaktionen oder Anhydridalkoholyse, und welche keine unerwünschten Nebenreaktionen bedingen, wie z.B. Umsetzungen mit Teilen des Polykondensationsprödukts, welche zu einem Verlust oder einer Verminderung der feuerhemmenden Eigenschaften führen. Beispiele für brauchbare Substituenten sind Halogenatome, Aryloxy-, Alkoxy-, Alkenyl-, Aryl-, Acyl-, Acyloxy-, Hydroxy-, Amido-, Alkylthio-, Arylthio-, Carbalkoxy-, Carboxamido-, Cyan- und Nitrogruppen. Beispiele für geeignete Alkohole sind Methanol, Äthanol, n-Butylalkohol, Laurylalkohol, andere einwertige Alkanole mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, Allylalkohol, 2,3-Dibrompropanol, Tribromneopentylalkohol, Dxbromneopentylenglycol, Äthylenglycol, Dibrombutendiol, Diäthylenglycol, Methoxyäthanol, Äthoxyäthanol, Butoxyäthanol, 2-Chloräthanol, Benzylalkohol, Glycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Sorbit, Glucose, Saccharose, Lactose, Methylglucosid und Polyoxyalkylate, (insbesondere polyoxyäthylierte oder polyoxypropylierte) Derivate von
509850/1010
sämtlichen vorgenannten Polyolen9 Acryloxyäthanol, Carbamyloxyäthanol, Acetoxyäthanol, Methacryloxyäthanol, N-Hydroxymethy!acrylamid, Vinylhydroxyäthylather, Methylolamine, Methylolharnstoffe, Hydroxymethylphenole sowie Alkanolamine, wie z.B. Äthanolamin.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die suvor beschriebenen Neutralisationsverfahren zur Bildung der stabilisierten, zuvor genannten Kondensate beschleunigt werden können, wenn man eine katalytische Menge einer Lewis-Säure anwendet. Die Lewis-Säure kann gegebenenfalls in dem Produkt während des Zeitraums, in dem das Produkt mit einem Alkylenoxid behandelt wird,anwesend sein, oders wenn die Lewis-Säure eine solche ist, die durch das Alkylenoxid neutralisiert werden kann, wie z.B„ Phosphorsäures kann sie zu dem kondensierten Produkt nach oder während einer anfänglichen Alkylenoxidbehandlung zugesetzt werden. Die Lewis Säure, wenn sie in dem Produkt bei den im folgenden näher beschriebenen erhöhten Temperaturen vorliegt, beschleunigt Alkoholysereaktionen in dem kondensierten Produkt, das von der Umsetzung von Strukturen der Formel
welche durch die anfängliche Neutralisation freier Säuregruppen durch das Alkylenoxid gebildet werden, mit labilen Gruppen, wie z.B. cyclischen, Pyro- und überbrückten Gruppen, welche in diesem Produkt enthalten sind, stammt. Diese Aktivierungsreaktion tritt auf, wenn das kondensierte Produkt schon durch eine Alkylenoxidbehandlung neutralisiert wurde oder zur gleichen Zeit, wenn es neutralisiert wird«,
509850/1010
Unter "Lewis-Säuren" werden im vorliegenden jene Substanzen verstanden, welche fähig sind, ein· oder mehrere Elektronenpaare aufzunehmen, unter Bildung einer koordinativen, kovalenten Bindung (vgl. Encycl. of Chem. Tech., Bd. 1, Seite 213 - 222, 2. Auflage). Unter diese Verbindungen fallen nicht nur Wasserstoffsäuren sondern auch solche Verbindungen wie Zinn-II-octoat, Aluminiumchlorid und dergleichen. Beispiele für Wasssrstoffsäuren sind Alkyl- und Arylsulfonsäure-Ionenaustauscherharze, Fluorwasserstoff, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Trifluoressigsäure, Trichloressigsäure, Trifluormethylsulfonsäure, Trichlormethylsulfonsäure sowie Salzsäure. Die Alkyl- und Arylsulfonsäure-Ionenaustauscherharze werden bevorzugt. Beispiele für andere Lewis-Säuren sind die Salze von Zinn mit C.- bis C12 -Dicarbonsäuren, CL- bis C.p-Carbonsäuren, wie z.B. Zinn-II-octoat, oder aromatischen Carbonsäuren, wie z.B. substituierte und unsubstituierte Benzoe- und Zimtsäuren, Verbindungen der Formel Sb(OR)^, worin R eine C.- bis C.p-Alkylgruppe ist, wie z.B. Tri-N-butylantimonit, eine Pheny!gruppe oder eine C^- bis C.p-Halogenalkylgruppe ist, Aluminiumchlorid, Bortrifluorid, Eisen-III-chlorid, Antimonpentachlorid, AntimontriChlorid, Zinkchlorid, Titantetrachlorid, Ti(OR)^, worin R die zuvor genannte Bedeutung besitzt, Zinntetrachlorid, Dibutylzinndichlorid, Butyl-Zinn-II-oxid sowie Al(OR)-, worin R die zuvor genannte Bedeutung besitzt.
Die Menge der Lewis-Säure, welche entweder mit dem zuvor beschriebenen kondensierten Produkt nach einer anfänglichen Alkylenoxidbehandlung oder in Kombination mit den anfänglichen oder nachfolgenden Alkylenoxidbehandlungen benutzt wird, sollte etwa 0,1 bis M Gfew,-/S, vorzugsweise 0,2 bis
509850/1010
2 Qew.-$ des zu behandelnden Materials betragen» Die Temperatur der Behandlung liegt bei etwa hO bis 10O5 vor- ■ sugsweise etwa 60 bis 90 C. Die Verwendung dieser Katalysatoren ermöglicht die Ausführung der zuvor beschriebenen Neutralisationsreaktionen bei einer viel niedrigeren Temperatur oder innerhalb einer viel kürzeren Zeit wad vermeidet dadurch unerwünschte Nebenreaktionens wie z.B. eine weitere Kondensation der Halogenalky!gruppen.
Nachfolgende Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Durch Erwärmen von Tris-(2-chloräthyl)-phosphat in Gegenwart von 0,2 % Na2CO, als Katalysator bei 18O°C, wobei Äthylendichlorid abdestillierte, wurde ein kondensiertes Tris-(2-chloräthy1)-phosphat hergestellt.
Eine Reihe der zuvor genannten kondensierten Tris-(2-chloräthy 1) -phosphate wurde einer Neutralisation durch Äthylenoxid (ÄO) unterworfen, wobei Zinn-II-octoat /Sn(0CT)_7 als Katalysator verwendet wurde. Die nachfolgend zusammengestellten Werte zeigen die überlegenen Ergebnisse sowohl hinsichtlich der Durchführung der Neutralisation bei einer niederen Temperatur als auch hinsichtlich verbesserter Eigenschaften eines Polyurethanschaumstoffs, im Vergleich zu Produkten, welche einer Äthylenoxidbehandlung ohne Verwendung von Zinn-II-octoat hergestellt worden waren.
50985 0/1010
2523276
Probe Sn(OCT)2 ÄO-Behandlung* Säurezahl + Erst festigkeit
{%) Temp
(5C)
Zeit
(Stdn)
(HCl) gut
1 1,0 60 3,5 1,22 gut
2 0,5 80 6 0,3 gut
3 0,5 80 6 - gut
H 0,5 80 6 0,7 recht gut
5 0,5 80 6 zu sauer zur
Ermittlung
6 ohne 60 6 21,8 schwach
7 ohne 100 8 7,1
Die Zugabegeschwindigkeit von Äthylenoxid betrug 1 Gew.-? nro Stunde, bezogen auf das Gewicht des kondensierten Produkts.
Diese Säurezahl wurde gemessen, indem man eine Probe von 10 g mit 10 ml 0,1 η HCl in 20 ml Aceton und 10 g Wasser behandelte und das Gemisch mit 0,1 η NaOH nach 20minütigem Rühren bei Raumtemperatur titrierte. Die restliche oder freie Azidität war beim Messen der Proben nicht entdeckbar. Die HCl-Säurezahl wurde zur Messung der latenten Azidität angewandt, welche sich selbst manifestiert, wenn labile Bindungen aufgespalten werden. Die Formulierung des Polyurethanschaums umfaßte 10 Teile des kondensierten Tris-(2-chloräthyl)-phosphate, 100 Teile Polyol, k Teile H2O, 0,1 Teile Katalysator (Handelsprodukt Niax A-I), 0,2 Teile N-üthylmorpholin, 1,0 Teil Silikon (Handelsprodukt L-5^8), 0,4 Teile Zinn-II-octoat (Handelsprodukt T-IO) und 50,5 Teile Toluoldiisocyanat (80 % 2,4-Isomeres und 20 % 2,6-Isomeres).
509850/1010
Der Schaum wurde 10 Minuten bei 125°C gehärtet und untersucht. Eine schwache Erstfestigkeit (green strength) äußert sich in einer klebrigen Oberfläche des Schaumstoffs und/oder einer Schaumstruktur, welche nach dem anfänglichen Härten leicht reißt.
Beispiel 2
Es wurden 2 weitere Proben von kondensiertem Tris-(2-chloräthyl)-phosphat hergestellt und einer Sthylenoxidbehandlung unterworfen.
Probe Sn(OCT)p ÄQ-Behandlung Säurezahl (%) ά Temp. Zeit (HiJ) (O) (Stdn)
1 ohne 100 9 26 ,7
2 1,0 100 2 5 ,6
Diese Vierte zeigen die erhöhte Wirksamkeit der Äthylenoxidneutralisation^wenn man Zinn-XI-octoat als Katalysator verwendet.
Beispiel 3
Es wurden, wie in Beispiel /dargelegt«, eine Reihe von kondensierten Tris-(2-chloräthyl)-phosphaten hergestellt. Diese Proben wurden sodann mit Äthylenoxid (1 Gew.-% pro Stunde) behandelt, bis sie neutral waren. Das neutralisierte Produkt wurde sodann bei erhöhter Temperatur mit Wasser behandelt urtd einer 2. Äthylenoxidbehandlung unterworfen, wobei in den
509850/1010
meisten Fällen ein Katalysator angewandt wurde. In der nachfolgenden Zusammenstellung sind die Ergebnisse enthalten. Es wurde die in Beispiel 1 genannte Formulierung für den Polyurethanschaum verwendet.
Probe Wasser-Be
handlung
Katalysator
(Gew.-55)
ÄO-Behand-
lung
Temp. Zeit
(OC) (Stdn)
8 Säuren
zahl
(HCl)
Erst festig
keit
1 1% K.-Austt 100 8 4,8 gut
2 0,5%/100 1% K.-Austt 80 8 1,4 gut
3 0,5%/100 ohne 80 8 4,2 recht gut
4 0,52/100 ohne 80 2 0,72 recht gut
5 0,5%/100 ohne 60 4,48 recht gut
K.Aust. = Kationenaustauscherharz, und zwar ein sulfoniertes Polystyrolharz (Handelsprodukt Ionac C-242).
Beispiel 4
600 g unneutralisiertes, kondensiertes Tris-(2-chloräthyl)-phosphat wurden mit 3,0 g (0,5 Gew.-%) Tri-n-butylantimonit vermischt und in einen Reaktionskolben, welcher mit einem Magnetriihrer versehen war, gebracht. Der Kolben wurde auf 8O°C erwärmt, und pro Stunde wurden 6 g Äthylenoxid zugegeben. Nach etwa 5 Stunden Behandlungsdauer wurde der Kolben auf etwa 500C abgekühlt, wonach 2 Stunden ein Vakuum von 10 Torr angelegt wurde. Das Produkt (553 g) wurde aufgefangen und in die in Beispiel 1 beschriebene Schaumformulierung einverleibt. Die Erstfestigkeit des Schaums war gut.
509850/1010
Beispiel 5
In 2 getrennten Reaktoren wurde Benzolphosphinsäure (BPA) mit Xthylenoxid umgesetzt, \vobei in dem 2. Reaktor . (Reaktor Nr. 2 in nachfolgender Tabelle) eine katalytisch^ Menge Zinn-II-octoat vorlag. Dieser Versuch diente sur Ermittlung der Tatsache5 daß eine Lewis-Säure sich allein auf die Umsetzung von Kthylenoxid mit einer freien Säuregruppe auswirkt. Die Umsetzung wurde bei 80 C unter Verwendung von 71 g BPA durchgeführt. Es wurde ein Vakuum von ^O Torr bei 80°C während 20 Minuten angelegt. In nachfolgender Tabelle sind die erhaltenen Ergebnisse zusammengestellt:
TABELLE Reaktor 1 Reaktor 2
Reaktionszeit 40 Stunden 30 Stunden
angewandtes Äthylenoxid 235 g 200 g
Endprodukt 105,2 g 96,5 g umgesetztes Äthylenoxid
(Mole/Mole BPA) 1,5^" -1,06
Die Ergebnisse zeigen, daß Zinn-II-octoat offenbar die Umsetzung dieser speziellen Phosphorsäure mit einem Alkylen· oxid nicht katalysiert, wodurch nahegelegt wird, daß die zuvor erörterte Alkoholyse die Umsetzung ist, welche durch Anwendung der vorgenannten Lewis-Säuren bei den in Betracht zu ziehenden besonderen Arten an kondensierten Produkten katalysiert wird.
50985 0/1010
Die Kondensationsprodukte, welche erfindungsgemäß stabilisiert werden können, sind solche, welche entweder durch Selbstkondensation eines ß-Halogenalkylesters einer Säure des 5-wertigen Phosphors oder durch Kondensation eines derartigen Esters mit anderen Alky!estern von Säuren des 5-wertigen Phosphors entstanden sind, über die zuvor beschriebenen speziellen Kondensationsprodukte hinaus können auch die in der US-PS 3 764 6^0 beschriebenen Kondensationsprodukte erfindungsgemäß stabilisiert werden.
509850/1010

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Kondensationsproduktes eines ß-Halogenalky!esters einer Säure des 5-wertigen Phosphors, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kondensationsprodukt eines ß-Halogenalky1-esters einer Säure des 5-wertigen Phosphors, welcher mit einem Alkylenoxid behandelt wurde oder behandelt wird, mit einer katalytisch wirksamen Menge einer Lewis-Säure erwärmt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wasserstoffsäure als Lewis-Säure verwendet.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lewis-Säure ein Alkyl- oder Arylsulfonsäure-Ionenaustauscherharz,, Fluorwasserstoff, Schwefelsäure, Trxfluormethylsulfonsäure, Trxchlormethylsulfonsäure oder Salzsäure verwendet.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß man als Lewis-Säure ein Alkyl- oder Arylsulfonsäure-Ionenaustauscherharz verwendet.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnets daß man als Lewis-Säure ein Zinnsalz von C^- bis C^-Dicarbonsäuren, C^- bis C^p-Carbonsäuren oder aromatischen Carbonsäuren, eine Verbindung der Formel Sb(OK)1,,, worin R eine C^- bis C12-Alkylgruppes eine Arylgruppss eine C.- bis C.--Hydroxyalkylgruppe oder eine C- bis C.p" Halogenalkylgruppe bedeutet, Aluminiumchloi'id, Bor-
    5 09850/1010
    trichlorid, Eisen-III-chlorid, Antimonpentachlorid, AntimontriChlorid, Zinkchlorid, Titantetrachlorid, eine Verbindung Ti(OR)^, worin R die zuvor genannten Bedeutungen besitzt, Zinntetrachlorid, Dibutylzinndichlorid, Butylzinn-II-oxid oder eine Verbindung Al(OR),, worin R die zuvor genannten Bedeutungen besitzt, verwendet .
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß man als Lewis-Säure Zinn-II-octoat verwendet.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß man als Lewis-Säure Tri-n-butylantimonit verwendet.
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lewis-Säure in einer Menge von etwa 0,1 bis H Gew.-JS, bezogen auf den kondensierten Ester, verwendet.
  9. 9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Menge von etwa 0,2 bis 1 Gew.-!? verwendet.
  10. 10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung in einem Temperaturbereich von etwa HO bis 1000C durchführt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Temperatur von etwa 60 bis 90 C anwendet.
  12. 12. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das kondensierte Produkt während des Zeitraums des Erwärmens desselben und der Lewis-Säure auch mit einem Alkylenoxid behandelt.
    509850/1010
  13. 13. Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanechaum-Stoffs, dadurch gekennzeichnet, daß man ein gemäß der Ansprüche 1 bisl2 hergestelltes Produkt mitverwendet.
    Für: Stauffer Chemical Company
    A. Hoep Recht s al
    If
    509850/ 1010
DE19752520276 1974-05-28 1975-05-07 Verfahren zur herstellung von stabilen kondensationsprodukten sowie zur herstellung eines polyurethanschaumstoffs Withdrawn DE2520276A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47347174A 1974-05-28 1974-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2520276A1 true DE2520276A1 (de) 1975-12-11

Family

ID=23879665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520276 Withdrawn DE2520276A1 (de) 1974-05-28 1975-05-07 Verfahren zur herstellung von stabilen kondensationsprodukten sowie zur herstellung eines polyurethanschaumstoffs

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5829796B2 (de)
BE (1) BE829505A (de)
CS (1) CS218555B2 (de)
DE (1) DE2520276A1 (de)
FR (1) FR2273030B1 (de)
GB (1) GB1516681A (de)
IT (1) IT1036904B (de)
NL (1) NL7503331A (de)
SE (1) SE425663B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL7503331A (nl) 1975-12-02
FR2273030A1 (de) 1975-12-26
IT1036904B (it) 1979-10-30
FR2273030B1 (de) 1978-08-25
SE425663B (sv) 1982-10-25
CS218555B2 (en) 1983-02-25
BE829505A (nl) 1975-11-26
GB1516681A (en) 1978-07-05
JPS50151824A (de) 1975-12-06
SE7506039L (sv) 1975-12-01
JPS5829796B2 (ja) 1983-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457493A1 (de) Flammhemmende oligomere phosphorverbindungen
DE1520502A1 (de) Organische Ester von Phosphiten,Phosphaten und Thiophosphaten sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1225856B (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen
DE2338935A1 (de) Als flammhemmende mittel verwendbare polyalkylenglykolalkyl oder -halogenalkylpolyphosphonate
EP0005329A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly(oxyorganophosphat/phosphonat) produkte, hergestellte Produkte, Verwendung einige dieser Produkten als flammhemmendes Mittel und damit behandelte Stoffe
DE102011090017A1 (de) Polyphosphonat, Verfahren zu dessen Herstellung und flammhemmende, thermoplastische Harzzusammensetzung, die selbiges einschliesst
US3511857A (en) Esters of phosphorus and method of preparation thereof
DE2532161A1 (de) Verfahren zur herstellung von di- (polyoxyalkylen)-hydroxymethylphosphonaten
EP0001215A1 (de) Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen Phosphorsäure-bzw. Phosphonsäurearylestern
DE2601278C3 (de) Cyclische Pentaerythritdiphosphate
DE1214228B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Phosphorverbindungen
DE2833341A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure-triestern
US3801677A (en) Bicyclic esters of phosphorus acid
DE2520276A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen kondensationsprodukten sowie zur herstellung eines polyurethanschaumstoffs
CA1050040A (en) Methods of preparing stable condensation products and products therefrom using an alkylene oxide treatment
DE1211204B (de) Verfahren zur Herstellung von 1:1-Addukten von alpha-Dicarbonylverbindungen an dreiwertige Phosphorverbindungen
DE69912648T2 (de) Verfahren zur herstellung kondensierter phosphorsäureester
US4290977A (en) Process for the production of neutral phosphoric acid esters
DE1493613B2 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Estern des Phospors
DE2520277A1 (de) Stabilisierte kondensationsprodukte von phosphorsaeure-beta-halogenalkylestern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2520278A1 (de) Stabilisierte kondensationsprodukte von phosphorsaeure-beta-halogenalkylestern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2452357A1 (de) Copolykondensate von beta-halogenalkylphosphaten und dialkylphosphonaten
US4012463A (en) Method of preparing stable condensation products using a Lewis acid catalyst and products thereof
DE2136661A1 (de) Polyalkylenglykolvinylphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Flammschutzmittel in Polyurethanschäumen
DE69107876T2 (de) Entfernung latenter Säure aus Organophosphor-Kondensationsprodukten.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal