DE2519793A1 - Formkoerper - Google Patents

Formkoerper

Info

Publication number
DE2519793A1
DE2519793A1 DE19752519793 DE2519793A DE2519793A1 DE 2519793 A1 DE2519793 A1 DE 2519793A1 DE 19752519793 DE19752519793 DE 19752519793 DE 2519793 A DE2519793 A DE 2519793A DE 2519793 A1 DE2519793 A1 DE 2519793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
recess
shaped
bubbles
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752519793
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752519793 priority Critical patent/DE2519793A1/de
Publication of DE2519793A1 publication Critical patent/DE2519793A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C25/00Miscellaneous fancy ware for personal wear, e.g. pendants, crosses, crucifixes, charms

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

  • Formkörper Die technische Neuerung betrifft einen Formkörper, insbesondere einen Anhänger in Herz- oder Keulenform.
  • Formkörper aus Kunststoff sind als Anhänger in vielen Formen, z. B. herzförmig, keulenförmig, kreisscheibenförmig und quaderförmig, bekannt. Derartige Anhänger werden sowohl als Schmuckgegenstand als auch in der For eines Gebrauchsgegenstandes, z. B. als Schlüsselbundanhänger, verwendet.
  • Die technische Neuerung geht von der Aufgabenstellung aus, einen Formkörper, insbesondere einen Anhänger in Herz- oder Keulenform zu schaffen, welcher gegenüber den vorbekannten Ausführungen einen erhöhten Schmuck- bzw. Signaleffekt ermöglicht. Das Kennzeichnende der technischen Neuerung ist darin zu sehen, daß in einem Grundkörper aus formbarem Kunststoff mindestens eine blasenförmige Ausnehmung vorgesehen und mit der Oberfläche des Grundkörpers durch wenigstens einen verschließbaren Einfüllkanal verbunden ist, und daß die Ausnehmung eine Füllung von solcher Farbe aufweist, daß sich die Füllung vom Werkstoff des Grundkörpers optisch unterscheidet. Derartige Formkörper mit im allgemeinen unregelmäßig geformten und angeordneten blasenförmigen Ausnehmungen ergeben, insbesondere bei farblich unterschiedlichen Füllungen, interessante neuartige Schmuck-bzw. Signaleffekte, wodurch der Schmuck- bzw. Gebrauchswert eines solchen Formkörpers erheblich gesteigert wird. Der Begriff Formkörper soll dabei nicht nur Anhänger, bevorzugt in Herz- oder Keulenform, aber auch in Platten- bzw. Kreisscheiben- oder Quaderform, umfassen, sondern darüber hinaus auch aufstellbare Formstücke, beispielsweise als Briefbeschwerer, einschließen.
  • In weiterer Ausgestaltung der technischen Neuerung kann es zweckmäßig sein, daß der in einem bekannten Kunststoff-Formverfahren hergestellte Grundkörper zur Bildung der Ausnehmung unregelmäßige Bufteinschlüsse aufweist, welche die farblich unterschiedliche Füllung aufnehmen, wobei sich mindestens ein Einfüllkanal von der Oberfläche des Grundkörpers in die durch Lufteinschlüsse erzeugte Ausnehmung erstreckt. Während bei den bisher ausgeführten Kunststoff-Formverfahren teilweise unter Anwendung besonderer Hilfsmittel darauf geachtet wurde, daß die Formstücke weitgehend blasenfrei und ohne Lufteinschluß hergestellt werden können, erweist sich die Bildung von Lufteinschlüssen nunmehr als Möglichkeit zur besonders einfachen Herstellung der erforderlichen Ausnehmungen. Die Größe der Ausnehmung bzw. der Ausnehmungen kann durch eine geringere Füllung der Form und durch eine entsprechende Steuerung des Formvorganges in weiten Grenzen verändert werden.
  • Die Füllung der Ausnehmung kann vorteilhaft flüssig sein und vorzugsweise ein solches Volumen aufweisen, daß in der Ausnehmung bewegbare Luftblasen verbleiben. Dadurch ergibt sich ein zusätzlicher unregelmäßiger, optischer Effekt, welcher lageabhängig eintritt.
  • In weiterer Ausgestaltung der technischen Neuerung kann vorgesehen sein, daß in die Füllung der Ausnehmung zusätzlich Einschlußteile mit optischer Wirkung, beispielsweise feinkörnige Flitter aus einem reflektierenden bzw. fluoreszierenden Stoff, eingelegt sind. Damit lassen sich abhängig von der Lichteinfallrichtung weitere optisch wirksame Effekte erzielen.
  • Die Füllung des Formkörpers kann vorteilhaft aus gefärbtem Wasser bestehen; für manche Anwendungsfälle erscheint es jedoch zur Vereinfachung des Herstellungsverfahrens zweckmäiger, als Füllung eine solche Flüssigkeit zu wählen, die durch Luftzutritt im Einfüllkanal erhärtet und dadurch den Verschluß des Einfüllkanals bildet. Bei der Verwendung von gefärbtem Wasser ist der Einfülllanal mit einer zusätzlichen Verschlußmasse abzudichten.
  • Durch die Merkmale der technischen Neuerung wird ein Formkörper mit besonders ausgeprägtem Schmuck- Signaleffekt geschaffen, welcher außerdem als Massenartikel leicht und kostengünstig herstellbar ist.
  • in der zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Formkörpere gemäß der technischen Neuerung schematisch dargestellt: es zeigen: Figur 1 eine Ansicht eines herzförmigen Anhängers, Figur 2 eine Ansicht eines Anhängers in Keulenform.
  • In Figur 1 und 2 erkennt man einen Grundkörper 1 aus geformtem Kunststoff, beispielsweise aus Acrylgas, Polystyrol oder sonstigen transparenten Kunststoffen, in dem zwei Ausnehmungen 2, 3 unregelmäßig angeordnet sind. Die Ausnehmungen 2, 3 wurden durch Lufteinschlüsse des Kunststoff-Formverfahrens bei der IerstellunD des Grundkörpers 1 erzeugt. Die beiden Ausnehmungen 2, 3 sind mit unterschiedlich gefärbten Füllungen 4, 5 gefüllt und stehen über Einfüllkanäle 6, 7 jeweils mit der äußeren Oberfläche des Grundkörpers 1 in Verbindung.

Claims (7)

Ansprüche
1. Formkörper, insbesondere Anhänger in Herz- oder Keulenform, d a d u r c h 9 e k e n n z e i c h n e t, daß in einem Grundkörper (1) aus formbarem Kunststoff mindestens eine blasenförmige Ausnehmung (2,3) vorgesehen und mit der Oberfläche des Grundkörpers (1) durch wenigstens einen verschließbaren Einfüllkanal (6,7) verbunden ist, und daß die Ausnehmung (2,3) eine Füllung (4,5) von solcher Farbe aufweist, daß sich die Füllung (4,5) vom Werkstoff des Grundkörpers (1) optisch unterscheidet.
2. Formkörper nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der in einem bekannten hunststoff-Formverfahren hergestellte Grundkörper (1) zur Bildung der Ausnehmung (2,3) unregelmäßige Lufteinschlüsse aufweist, welche die farblich unterschiedliche Füllung (4,5) aufnehtnen, wobei sich mindestens ein Einfüllkanal (6,7) von der Oberfläche des Grundkörpers (1) in die durch Bufteinschluß erzeugte Ausnehmung (2,3) erstreckt.
3. Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -ice nn z e i c h n e t, daß die Füllung (4,5) der Ausnehmung (2,3) flüssig ist und vorzugsweise ein siches Volumen aufweist, daß in der Ausnehmung (2,3) bewegbare Luftblasen verbleiben.
4. Formkörper nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß in die Füllung (4,5) der Ausnehmung (2,3) zusätzlich Einschlußteile mit optischer Wirkung eingelegt sind.
So Formkörper nach Anspruch 4, d a d u r c h 6 e iz e @ n-Z e i c h n e t, daß die eingebrachten Einschlußteile aus einem reflektierenden bzw. fluoreszierenden Stoff bes tehen.
6. Formkörper nach Anspruch 1 oder 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Füllung (4,5) aus gefärbtem Wasser besteht.
7. Formkörper nach Anspruch 1 oder 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Füllung (4,5) aus einer solchen Flüssigkeit besteht, die durch Luftzutritt im Einfüllkanal erhärtet und dadurch den Verschluß des Einfüllkanals bildet.
DE19752519793 1975-05-03 1975-05-03 Formkoerper Pending DE2519793A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519793 DE2519793A1 (de) 1975-05-03 1975-05-03 Formkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519793 DE2519793A1 (de) 1975-05-03 1975-05-03 Formkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519793A1 true DE2519793A1 (de) 1976-11-11

Family

ID=5945703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519793 Pending DE2519793A1 (de) 1975-05-03 1975-05-03 Formkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2519793A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503941A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Kristine 7307 Aichwald Lorber Schmuck, insbesondere modeschmuck, und verfahren zu seiner herstellung
USD378502S (en) 1996-01-29 1997-03-18 Szlanfucht Jane L Pendant
CN104783419A (zh) * 2015-04-27 2015-07-22 李泽琨 一种金银错饰品的制造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503941A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Kristine 7307 Aichwald Lorber Schmuck, insbesondere modeschmuck, und verfahren zu seiner herstellung
USD378502S (en) 1996-01-29 1997-03-18 Szlanfucht Jane L Pendant
CN104783419A (zh) * 2015-04-27 2015-07-22 李泽琨 一种金银错饰品的制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654792A5 (de) Verfahren zur erzeugung eines optischen musters in einem gegenstand aus kunststoff.
DE1257043B (de) Verfahren zum Herstellen von durchscheinenden Kunststoffmassen
DE19623498C2 (de) Spielstein
DE2519793A1 (de) Formkoerper
DE814211C (de) Aus thermoplastischen Kunststoffmassen nach dem Spritz- oder Press-verfahren hergestellte Formkoerper, insbesondere Christbaumschmuck
AT556U1 (de) Schmuckgegenstand
DE7514282U (de)
DE1194127B (de) Verfahren zur Herstellung von Ziergegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff
DE841256C (de) Kindertrompete
DE1479984B2 (de) Kunststoffgusskoerper und verfahren zur herstellung desselben
DE1096072B (de) Blendenplatte, insbesondere zur Gesichtsfeldbegrenzung in optischen Instrumenten, und Herstellungsverfahren
DE4407384C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Dekorplatten
DE319271C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasbildern und -mosaiken
DE8513088U1 (de) Verwandlungsbild zur Darstellung von veränderlichen landschaftsartigen Bildern mit Tiefenwirkung
DE708366C (de) Verfahren zur Herstellung von perlmutterartigen Schichtkoerpern aus Kunststoff
DE1479984C3 (de) Kunststoffgusskörper und Verfahren zur Herstellung desselben
CH530253A (de) Verfahren zur Herstellung einer Sicherung an einem aus Kunststoff bestehenden und durch einen Kolben verschlossenen Ampullenkörper
DE2152412A1 (de) Kuenstlicher schmuckstein
DE811858C (de) Keramische Masse und daraus hergestellte Gegenstaende
DE896006C (de) Werkstoff mit einer die Leuchtdichte durchtretenden Lichtes steigernden Wirkung
DE1177983B (de) Ziergegenstand in Form einer Schneekugel
DE102005047710A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formkörpern mit mineralischen Randschichten
DE1077163B (de) Schwimmer fuer ein Dauer- oder Nachtlicht
DE1605815U (de) Zifferblatt aus durchsichtigem oder undurchsichtigem Material für Kraftfahrzeug-Instrumente
DE1890005U (de) Als aufreihbare perle od. dgl. oder als anhaenger dienender schmuckkoerper.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee