DE2519754B2 - Abrollsicherung eines rolltores o.dgl. - Google Patents

Abrollsicherung eines rolltores o.dgl.

Info

Publication number
DE2519754B2
DE2519754B2 DE19752519754 DE2519754A DE2519754B2 DE 2519754 B2 DE2519754 B2 DE 2519754B2 DE 19752519754 DE19752519754 DE 19752519754 DE 2519754 A DE2519754 A DE 2519754A DE 2519754 B2 DE2519754 B2 DE 2519754B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
ratchet wheel
rotation
scanning lever
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752519754
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519754A1 (de
DE2519754C3 (de
Inventor
Klaus 7107 Nordheim Scliulin
Original Assignee
Favorit Türenwerke Riexinger GmbH & CoKG, 7129 Hausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Favorit Türenwerke Riexinger GmbH & CoKG, 7129 Hausen filed Critical Favorit Türenwerke Riexinger GmbH & CoKG, 7129 Hausen
Priority to DE19752519754 priority Critical patent/DE2519754C3/de
Priority claimed from DE19752519754 external-priority patent/DE2519754C3/de
Publication of DE2519754A1 publication Critical patent/DE2519754A1/de
Publication of DE2519754B2 publication Critical patent/DE2519754B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519754C3 publication Critical patent/DE2519754C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/84Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against dropping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abrollsicherung eines Rolltores od. dgl. gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei Rolltoren werden derartige Abrollsicherungen beispielsweise für den Fall eingebaut, daß in dem Übertragungsweg zwischen dem Drehantrieb und der Wickelwalze eine Unterbrechung eintritt. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn zwischen dem Drehantrieb und der Wickelwalze ein Kettentrieb vorgesehen ist und die Kette bricht. In diesem Fall neigt ein geöffnetes Rolltor infolge seines Eigengewichtes zum Abrollen, wobei die Abrollgeschwindigkeit um so höher ist, je größer das Gesicht der bereits abgerollten Elemente des Rolltores ist. Ein Versagen der Abrollsicher'.ing kann demnach mit erheblichen Gefahren verbunden sein.
Bei einer bekannten Abrollsicherung für Rolltore dei eingangs beschriebenen Art das Sperrad vertika angeordnet und koaxial an der sich horizonta erstreckenden Wickelwalze befestigt. Neben den Sperrad ist koaxial zu diesem ein gezahntes Auslenkrac angeordnet, welches mit dem Sperrad starr gekoppel ist. Das Auslenkrad dient zum Auslenken des fliehkraft betätigten Abtasthebels. Die Schwenkachse der Sperr klinke befindet sich oberhalb des Sperrades. De Abtasthebel ist mit der schwenkbaren Sperrklinke star verbunden. Der Abtasthebel und die Sperrklingi erstrecken sich von der Schwenkachse aus zi verschiedenen Seiten und bilden eine zweiarmigi Wippe. Die Schwerpunktverhältnisse bei der aus den Abtasthebel und der Sperrklinke gebildeten schwenkba
ren Einheit sind so, daß eine am Ende des Abtasthebels befindliche Abtastrolle im Ruhezustand des Sperrades auf der Peripherie des Auslenkradeb aufliegt und die Sperrklinke in Entriegelungsstellui-g ist In der Entriegelungsstellung ist die Sperrklinke so weit angehoben, daß sie von den Zähnen nicht erfaßt wird.
Bei einem Drehen des Sperrades und des m;t diesem starr gekoppelten Auslenkrades in der hinsichtlich der Drehgeschwindigkeit zu begrenzenden Drehrichtung wird der Abtasthebel durch die Zähne des Auslenkrades ίο entsprechend der Zahnfolge periodisch nach oben gestoßen. Wenn die Drehgeschwindigkeit unterhalb des kritischen Wertes liegt, so ist der durch jeden Zahn auf den Abtasthebel ausgeübte Schwenkimpuls relativ gering, so daß nach Passieren des auslenkenden Zahnes noch ausreichend Zeit für eine Rückschwenkung ist, so daß die Sperrklinke nicht von c'^n Zähnen des Sperrades erfaßt wird. Wenn dagegen die Drehgeschwindigkeit den kritischen Wert übersteigt, so ist die Auslenkung des Abtasthebels so stark, daß die für die Rückschwenkung verbleibende Zeit nicht mehr ausreicht, um die Sperrklinke aus dem Drehbereich der Zähne des Sperrades herauszuschwenken. In diesem Fall iritt zumindest theoretisch eine Verriegelung ein.
Fs hat sich jedoch in der Praxis herausgestellt, daß bei der bekannten Vorrichtung Fehlfunktionen entstehen können, wenn die kritische Drehgeschwindigkeit besonders stark überschritten wird. In diesem Fall isi der von den Zähnen des Auslenkrades auf den Abtasthebel ausgeübte Auslenkimpuls so stark, daß die Sperrklinke auf den Rücken eines Zahnes des Sperrades aufschlägt, bevor sie von dem entsprechenden hinterschnittenen Zahnlückenabschnitt an der vorderen Zahnflanke des nächsten Zahnes erfaßt wird. Durch das starke Aufschlagen wird die Sperrklinke elastisch nach oben zurückgestoßen, wodurch sich der nächste Zahn des Sperrades unter der Sperrklinke hindurchbewegen kann, ohne daß eine Verriegelung erfolgt. Dadurch kommt zwar die Abtastrolle des Abtasthebels wieder in Kontakt mit den Zähnen des Auslenkrades, wodurch die Sperrklinke erneut gegen die Zähne des Sperrades geschwenkt wird; es kann jedoch eine erneute Reflexion der Sperrklinke in der zuvor geschilderten Weise erfolgen, wenn die Drehgeschwindigkeit noch hoch genug ist, was einem Versagen der Sicherungsfunktion gleichkommt.
Bekannt ist weiterhin eine Abrollsicherung für Rolltore, welche sich von der zuvor beschriebenen Vorrichtung nur dadurch unterscheidet, daß das Auslenkrad weggelassen ist und daß die Abtastrolle des Abtasthebels auf der Peripherie des Sperrades aufliegt. Die Gefahr eines Versagens der Sicherungsfunktion ist auch dieser Ausführungsform inhärent.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abrollsicherung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß ein Rückschwingen in die Entriegelungsstellung der einmal ausgelösten Sperrklinke auch dann nicht erfolgt, wenn die Sperrklinke noch nicht von der entsprechenden Ausnehmung am Sperrad erfaßt ist, wodurch ein Abstürzen des Rolltores od. dgl. verhindert wird.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die Sperrklinke in jedem Fall in der Verriegelungsstellung verbleibt, wenn sie einmal in diese überführt worden ist. Ein Rücküberführen in die Entriegelungsstellung ist nur dadurch möglich, daß das Sperrad rückwärts, d. h. in die Richtung gedreht wird, in der eine Begrenzung der Drehgeschwindigkeit nicht erfolgen soll. Der bei Drehung in Rückwärtsrichtung nächstfolgende Zahn hebt dann die Sperrklinke aus ihrer stabilen Verriegelungsstellung heraus und überführt sie in die Entriegelungsstellung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Abrollsicherung,
F i g. 2 eine Frontansicht der Abrollsicherung,
F i g. 3 eine Rückansicht (III) der in F i g. 1 dargestellten Abrollsicherung,
Fig.4 das Sperrad und die Sperrklinke in Verriegelungsstellung und
Fig. 5 das Sperrad und die Sperrklinke in Entriegelungsstellung.
Die in den Figuren dargestellte Abrolisicherung ist auf einer Grundplatte 1 montiert. Die Grundplatte 1 weist eine Bohrung 2 auf, in die eine Aufsteckbuchse 3 für e;ne Welle 4 mit Spiel eintaucht. Auf der Aufsteckbuchse 3 sitzen drehfest ein Kettenrad 5 und ein Sperrad 6. Das Kettenrad 5 ist über eine nicht dargestellte Kette mit einem ebenfalls nicht dargestellten Drehantrieb verbunden.
Wie man aus Fig. 3 entnehmen kann, sind an der Grundplatte 1 zwei Winkel 9 befestigt, welche mittels Schrauben 10 und Mutterelementen ! 1 an einer Schiene 8 mit hinterschnittenem U-Profil angeschraubt sind. Die Schiene 8 ist ihrerseits an einem Träger 7 befestigt.
Wie man der F i g. 3 entnehmen kann, ist an der Rückseite der Grundplatte 1 ein Flanschteil 24 mittels Schrauben 26 bewegbar angeschraubt. Das Flanschteil
24 trägt ein Lager 12 für die Welle 4. Durch die bewegliche Befestigung des Flanschteiles 24 an der Grundplatte 1 kann das Lager 12 als Pendellager angesehen werden.
Das Sperrad 6 ist mit einer Vielzahl von Zähnen 19 versehen. Zwischen den Zähnen 19 erstrecken sich kreisförmig um die Drehachse 30 gekrümmte Umfangsabschnitte 32. Der Pfeil 25 in Fig.4 deutet die Drehrichtung an. Wenn sich das Sperrad 6 in Richtung des Pfeiles 25 dreht, so soll bei Überschreiten einer kritischen Drehgeschwindigkeit eine Verriegelung, d. h. also ein Abstoppen der Drehbewegung des Sperrades 6 erfolgen.
Die Zähne 19 des Sperrades 6 sind etwa viereckig gestaltet und gegenüber einer entsprechenden von der Drehachse 30 ausgehenden Radiuslinie in Drehrichtung
25 nach vorn geneigt. Die vordere Flanke 23 und die hintere Flanke 20 jedes Zahnes verlaufen etwa parallel. Die vordere Flanke 23 schließt mit einer entsprechenden Radiuslinie einen Winkel von etwa 45° ein. Die hintere Flanke schließt mit dieser Radiuslinie einen Winkel von etwa 48° ein. Der Rücken 22 des Zahnes ist gegenüber einer entsprechenden Tangente in Drehrichtung 25 nach vorn abfallend. Er schließt mit der entsprechenden Radiuslinie einen Winkel von etwa 30° ein.
Schräg unterhalb des Sperrades 6 ist eine Sperrklinke 13 angeordnet, die einstückig mit einem Abtasthebel 14 ausbildet ist. Die aus der Sperrklinke 13 und dem Abtasthebel 14 gebildete Einheit ist um eine Schwenkachse 15 schwenkbar. Die durch die Schwenkachse 15 der Sperrklinke 13 und durch die Drehachse 30 des Sperrades 6 verlaufende Ebene schließt mit der
Horizontalen einen Winkel von etwa 45° ein.
Zwischen der aus der Sperrklinke !3 und dem Abtasthebel 14 gebildeten Einheit und dem Sperrad 6 ist ein Anschlag 17 angeordnet, der an der Grundplatte 1 befestigt ist. Der Anschlag 17 befindet sich in einer Ausnehmung 27 mit zwei Anschlagflächen 28, 29, der aus der Sperrklinke 13 und dem Abtasthebel 14 gebildeten Einheit. Dadurch wird der Schwenkwinkel auf etwa 15° begrenzt.
Am Ende des Abtasthebels 14 befindet sich eine to Abtastrolle 16. Diese liegt in Entriegelungsstellung an der Peripherie des Sperrades 6 an. Die Spitze 18 der Sperrklinke 13 ist so geformt, daß sie sich in Verriege'ungsstellung formschlüssig an die vordere Flanke 23 des entsprechenden Zahnes 19 anlegt.
Die Lage des Schwerpunktes 31 der aus der Sperrklinke 13 und dem Abtasthebel 14 gebildeten Einheit ist so gewählt, daß der Schwerpunkt innerhalb des Schwenkbereiches dieser Einheit zu beiden Seiten der durch die Schwenkachse 15 führenden vertikalen Ebene liegen kann. Liegt der Schwerpunkt 31, wie dies beispielsweise in F i g. 5 dargestellt ist, rechts von der erwähnten Ebene, so hat die Einheit die Tendenz, rechts herum zu schwenken, wodurch die Abtastrolle 16 gegen die Peripherie des Sperrades 6 gedruckt wird. 2s
Wenn das Sperrad 6 in Richtung des Pfeiles 25 mit einer Geschwindigkeit gedreht wird, die die kritische Drehgeschwindigkeit übersteigt, so erhält die aus der Sperrklinke 13 und dem Abtasthebel 14 gebildeten Einheit von dem nächstfolgenden Zahn einen so starken Auslenkimpuls, daß die Einheit nach links in eine Stellung gekippt wird, in der sich der Schwerpunkt 31 auf der linken Seite der durch die Schwenkachse 15 führenden vertikalen Ebene befindet. In dieser Stellung hat die Einheit die Tendenz nach links zu schwenken. Die Schwenkbewegung wird dadurch begrenzt, daß die Anschlagfläche 29 sich gegen den Anschlag 17 legt. Diese Lage der Einheit ist stabil. Die Sperrklinke 13 befindet sich dabei in Schließstellung. Sie verläßt diese Schließstellung auch dann nicht, wenn das Sperrad 6 um einen geringen Betrag entgegen der Drehrichtung des Pfeiles 25 gedreht wird. Eine Entriegelung kann nur dadurch bewirkt werden, daß das Sperrad 6 so weit entgegen der Richtung des Pfeiles 25 gedreht wird, daß der nächstfolgende Zahn 19 mit seiner hinteren Flanke 20 die Sperrklinke 13 in eine Stellung bringt, in der der Schwerpunkt 31 wieder rechts von der durch die Schwenkachse führenden vertikalen Ebene liegt.
Der Abtasthebel 14 erstreckt sich von der Schwenkachse 15 etwa vertikal nach oben. Die Sperrklinke 13 erstreckt sich von der Schwenkachse 15 aus mil geringer Neigung schräg nach oben. Die durch der Berührungspunkt zwischen der Abtastrolle 16 und den Sperrad 6 sowie durrh die Schwenkachse 15 führender Ebene schließt mit der durch die Spitze 18 dei Sperrklinke i3 und die Schwenkachse 15 führendet Ebene einen Winkel von etwa 65° ein.
Die in Drehrichtung des Pfeiles 25 hintere Viereck spitze 21 der Zähne 19 ist leicht abgerundet.
Die Elemente des Rolltores sind strichpunktier angedeutet und mit der Bezugsziffer 33 bezeichnet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Abrollsicherung eines Rolltores od. dgl., bestehend aus einem mit dessen Welle drehfest verbundenen Sperrad und aus einer mit dem Sperrad zusammenwirkenden schwenkbar gelagerten Sperrklinke, in Form einer zweiarmigen Wippe, deren einer Arm ein fliehkraftbetätigter, mit dem Sperrad zusammenwirkender Abtasthebel ist, welcher die Sperrklinke bei Überschreiten einer kritischen Drehgeschwindigkeit in ihrer Verriegelungsstellung bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt (31) der Sperrklinke (13) mit Abtasthebel (14) oberhalb der Schwenkachse («5) der Spei rklinke (13) liegt, und daß der Schwerpunkt (31) in der Verriegelungssteilung einerseits und in der Entriegelungsstellung andererseits jeweils auf verichiedenen Seiten der durch die Schwenkachse (15) verlaufenden vertikalen Ebene liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Abtasthebel (14) starr mit der Sperrklinke (13) verbunden ist, daß die Schwenkachte (15) der Sperrklinke (13) unterhalb der Drehachse (30) des Sperrades (6) liegt und daß sich die Berührungsstellen zwischen dem Sperrad (6) und ilem Abtasthebel (14) einerseits sowie zwischen dem Sperrad (6) und der Sperrklinke (13) andererseits oberhalb der Schwenkachse (15) der Sperrklinke
(13) befinden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Drehachse (30) des Sperrades (6) und die Schwenkachse (15) der Sperrklinke (13) verlaufende Ebene gegenüber der Ycitikalen eine Neigung von etwa 45° hat, und daß die durch die Schwenkachse (15) der Sperrklinke (13) und die Berührungsstelle zwischen dem Abtasthebel
(14) und dem Sperrad (6) verlaufenden Ebene sich etwa vertikal erstreckt und mit der durch die Schwenkachse (15) der Sperrklinke (13) und die Berührungsstelle zwischen dem Abtasthebel (14) und dem Sperrad (6) verlaufenden Ebene einen Winkel von etwa 60° bis 80°, vorzugsweise 65° einschließt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (13) und der Abtasthebel (14) einstückig als Schwenkeinheit ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Sperrklinke (13) ein Anschlag (17) zur Begrenzung des Schwenkwinkels vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel etwa 10° bis 20°, vorzugsweise 15° beträgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (17) etwa auf der Fluchtlinie zwischen der Schwenkachse (15) der Sperrklinke (13) und der Drehachse (30) des Sperrades (6) sowie in einer Ausnehmung (27) mit zwei Anschlagflächen (28, 29) der aus der Sperrklinke (13) und dem Abtasthebel (14) gebildeten Schwenkeinheit liegt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Zähne des Sperrades viereckig ausgebildet und die Flanken der Zähne gegenüber den entsprechenden Radiuslinien in Drehrichtung nach vorn geneigt sind, dadurch «kennzeichnet, daß zwischen den Zähnen (19) des Sperrades (6) kreisförmig um die Drehachse (30) gekrümmte Umfangsabschniue (32) liegen, daß die beiden Flanken (20,23) der Zähne (19) etwa parallel verlaufen, und daß der Rücken (22) der Zähne (19) gegenüber der entsprechenden Tangente in der zu begrenzenden Drehrichtung nach vorn abfallend ist. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in Drehrichtung hintere Viereckspitze (21) der Zähne (19) leicht abgerundet ist.
ίο 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9. dadurch
gekennzeichnet, daß die Spitze (18) der Sperrklinke (13) so geformt ist, daß sie sich in der Verriegelungsstellung formschlüssig an die vordere Zahnflanke (23) des entsprechenden Zahnes (19) anlegt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Radiuslinie, welche durch die in Drehrichtung (25) hinten liegende Viereckspitze (21) verläuft, mit der vorderen Flanke (23) jedes Zahnes (19) einen Winkel von etwa 45°, mit der hinteren Flanke (20) einen Winkel von etwa 48° und mit dem Rücken (22) einen Winkel von etwa 30° einschließt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
11. dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende des Abtasthebels (14) eine Abtusirolle (16) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der \orhergehenden Ansprüche mit einem Kettenrad, welches über eine Kette mit einem Drehantrieb verbunden ist und mit einer Welle deren Drehgeschwindigkeit zu begrenzen ist. dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrad (6) und das Kettenrad (5) drehfest auf einer gemeinsamen Aufsteckbuchse (3) sitzen, welche auf die Welle (4) aufsteckbar ist.
DE19752519754 1975-05-02 Abrollsicherung eines Rolltores o.dgl Expired DE2519754C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519754 DE2519754C3 (de) 1975-05-02 Abrollsicherung eines Rolltores o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519754 DE2519754C3 (de) 1975-05-02 Abrollsicherung eines Rolltores o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2519754A1 DE2519754A1 (de) 1976-11-11
DE2519754B2 true DE2519754B2 (de) 1977-02-24
DE2519754C3 DE2519754C3 (de) 1977-10-06

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2519754A1 (de) 1976-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019352C3 (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsvorrichtung
DE1812901C3 (de) Vorrichtung an einer Filterpresse zum Verschieben der jeweils vordersten Filterplatte
DE2752872A1 (de) Kippgelenk fuer markisen o.dgl.
DE917055C (de) Lager fuer Fenster mit einem um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fluegel
DE2130792C3 (de) Selbttätig ausladende Greifervorrichtung
DE2519754B2 (de) Abrollsicherung eines rolltores o.dgl.
DE2519754C3 (de) Abrollsicherung eines Rolltores o.dgl
DE3942381C1 (en) Height-adjustable conveyor roller - has geared drive system and roller bearings movable in curved grooves
EP0000915B1 (de) Kippgelenk für Markisen
EP0511357B1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine um eine achse verschwenkbare bzw. drehbare vorrichtung
DE3344123A1 (de) Vorrichtung zum abstellen von kraftfahrzeugen
DE2037247B2 (de) Schiebetür mit einer im Bedarfsfall ein sofortiges Wiederöffnen bewirkenden Einrichtung
DE2802681C2 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer
DE2316167C2 (de) Einrichtung zum Ausrichten und Verriegeln eines kugelförmigen Typenträgers
DE294208C (de)
DE4134534C1 (en) Roller drive for objects on conveyor path - has several drive rollers, moving on different levels, with height limited by stops
DE7514236U (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Drehgeschwindigkeit eines drehbaren Teiles
DE7424538U (de) Geschwindigkeitsabhängig auslösende Fangvorrichtung für heb- und senkbare Lasten
DE649469C (de) Nadelwehr
EP1688571A1 (de) Schwenklager für ein Schwingflügelfenster
DE580127C (de) Vorrichtung zum Anheben bzw. Senken der oberen Vorschubwalzen an Saegegattern
DE29503364U1 (de) Einsatzkassette mit einer Blatt-Andruckeinrichtung
EP1010851B1 (de) Tor mit Bremseinrichtung
DE3337671C1 (de) Zugmittel-Förderbahn
DE4009002C2 (de) Schienenhaken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee