DE2519572A1 - Molybdaenwerkstoff fuer kontakte - Google Patents

Molybdaenwerkstoff fuer kontakte

Info

Publication number
DE2519572A1
DE2519572A1 DE19752519572 DE2519572A DE2519572A1 DE 2519572 A1 DE2519572 A1 DE 2519572A1 DE 19752519572 DE19752519572 DE 19752519572 DE 2519572 A DE2519572 A DE 2519572A DE 2519572 A1 DE2519572 A1 DE 2519572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molybdenum
boride
silicide
contacts
molydenum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752519572
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Ing Politycki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752519572 priority Critical patent/DE2519572A1/de
Publication of DE2519572A1 publication Critical patent/DE2519572A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/06Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases
    • C23C10/08Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases only one element being diffused
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/38Borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/60Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C8/62Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes only one element being applied
    • C23C8/68Boronising

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

  • Molybdänwerkstoff für Kontakte Die Erfindung betrifft einen Molybdänwerkstoff für Kontakte.
  • Molybdän hat sich für mechanische Abhebekontakte bewährt, weil es eine sehr geringe Neigung zum Schweißen und eine geringe Materialwanderung zeigt. Da jedoch Molybdän kein Edelmetall ist, neigt es zur Bildung oxidischer Deckschichten. Diese Deckschichten, die bei Luftberührung des Molybdäns entstehen, weisen meist eine Dicke zwischen 2 und 20 nm auf und verursachen störende Ubergangswiderstände, dh. der elektrische Widerstand des Kontaktes verändert sich im Laufe der Zeit, bzw. man kann keine Kontakte mit sehr kleinen Ubergangswiderständen herstellen. Aus diesem Grunde hat man bislang Molybdän meist nur bei Kontakten verwendet, die unter Schutzgas arbeiten,beispielsweise unter Stickstoff und/oder Wasserstoff. Trotzdem können Jedoch Störungen auftreten, weil sich das Metall bereits vor dem Einbau in den Schutzgaskontakt mit einem Oxidfilm bedeckt hat, und es ist außerordentlich schwierig, die Bildung dieser Oxidschicht zu vermeiden.
  • Die angegebenen Schwierigkeiten hat man bislang beispielsweise dadurch umgangen, daß die Kontaktoberfläche mit einer dünnen Goldschicht überzogen wurde, beispielsweise durch Bedampfung oder Aufsputtern. Trotzdem kann es jedoch zu Oxidbildungen kommen, da die Goldschicht nicht immer porenfrei ist, so daß der Sauerstoff eindiffundieren kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Oxidbildung des Molybdänwerkstoffes zu vermeiden. Diese Aufgabe wird durch einen Werkstoff gelöst, wie er im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegeben ist.
  • Gemäß der Erfindung besitzt der Molybdänwerkstoff also eine Molybdänborid - oder eine MolybdänsiEzid-Oberfläche. Vorzugsweise liegt die Dicke dieser Oberflächenschicht im Bereich zwischen 10 bis 1000 nm.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß eine Reaktion des Molybdäns mit Sauerstoff bzw. mit Sauerstoffverbindungen unterbunden bzw. zumindest außerordentlich stark gehemmt wird, wenn das Molybdän bereits an einen anderen Partner gebunden ist, gemäß der Erfindung ist dieser andere Partner Bor bzw. Silizium. Dabei braucht die Bindungsenergie dieser Verbindungen nicht so groß zu sein, wie die Bindungsenergie des Molybdänoxides.
  • Andererseits weisen sowohl Molybdänborid als auch Molybdänsilizid eine gute elektrische Leitfähigkeit auf, z.B. besitzt Mo2B5 einen spezifischen Widerstand von P= 18 /ulLcm, MoSi2 einen spezifischen Widerstand von 9 = 21,5 /u Qcm. Metallisches Molybdän besitzt einen spezifischen Widerstand von = 5 /u Qcm.
  • Die übrigen Eigenschaften der Metallboride und Metallsilizide sind beispielsweise in der Druckschrift H. Haag, Metall 28 (1974) 7, S. 725 bis 730 auf der Seite 729 beschrieben. Diese Verbindungen besitzen eine außerordentliche Härte und eine verhätnismäßig hohe Sprödigkeit.
  • Für mechanisch hoch beanspruchte Kontakte, insbesondere bei vielen Kontaktspielen, ist vorgesehen, die Molybdänborid- bzw. Molybdänsilizid-Schichten so dünn auszuführen, daß sie einerseits nur geringe mechanische Eigenspannungen aufweisen, andererseits aber noch als Schutz gegen die Bildung von Molybdänoxid wirken. Dar kommen Schichtdicken zwischen 10 bis 1000 nm in Frage, wie bereits oben als bevorzugte Ausführungsform angegeben wurde.
  • Fyr die Herstellung der MolybdänboriSchichten bzw. der Molybdänsilizidschichten sind verschiedene Verfahren möglich. Mit den im folgenden angegebenen Verfahren wurden bei der Erprobung der Erfindung gute Ergebnisse erzielt.
  • Zur Erzeugung einer Boridoberfläche wurden Kontakte aus Molybdän oder Molybdänbänder, aus denen die späteren Kontakte hergestellt werden sollen, auf amorphes Bor-Pulver gelegt und im Vakuum einer Temperatur von ca. 900 bis 10000C ausgesetzt. Dabei bildet sich eine Boridoberfläche, deren Dicke von der Zeitdauer der Temperatureinwirkung abhängig ist. Um eine Schichtdicke von ca. 10 bis 1000 nm zu erreichen, genügt eine Zeitdauer von ca. 5 - 50 Minuten. Das Vakuum besaß einen Restgasdruck von ca. 10 5 Torr.
  • Die Boridschicht kann aber auch durch Schmelzflußelektrolyse erzeugt werden, vgl. H. Kunst und 0. Schaaber, Borierten von Stahl", Metallverlag Berlin, 1965.
  • Sehr gute Boridoberflächen wurden mit einem CVD-Verfahren (chemical vapor deposition) erreicht. Dabei wird das zu beschichtende Molybdänwerkstück in eine Reaktionskammer gebracht, durch die ein Trägergas geletet wird. Bei der Erprobung wurde. dafür Wasserstoff benutzt. Dem Wasserstoff wird Bortrichlorid beigemengt. Mittels einer Induktionsheizung wurde das Molybdänwerkstück auf eine Temperatur von ca. 900° C erhitzt, damit wird das Bortrichlorid zerlegt, wobei sich auf dem Werkstück Molybdänborid bildet, und wobei sich der Wasserstoff mit dem Chlor zu Chlorwasserstoff (HC1) verbindet.
  • Zur Bildung von Silizid-Oberflächen kann man in analoger Weise Silizium-Halogenide (SiC14, SiHC13) am glühenden Molybdän mit Wasserstoff umsetzen. An der Oberfläche des Metalles entsteht dabei eine Molybdänsilizidschicht (MoSi2), während als gasförmiges Reaktionsprodukt Chlorwasserstoff entweicht. Molybdänsilizid ist wegen seiner geringen Oxidationsneigung (Zunderbeständigkeit) bekannt geworden, vgl. E. Fitzer, I. Schlihting, F.K. Schmidt, high temp. - high pressure, Vol. 2 (1970) S. 553 bis 570.
  • Bei einer Versuchsreihe wurden Molybdänkontakte mit und ohne Boridoberfläche miteinander verglichen, diese Kontakte waren für ca. 45 Stunden der Luft ausgesetzt, dabei wurde ein Teil der untersuchten Kontakte während dieser 45 Stunden auf einer Temperatur im Bereich der Raumtemperatur, ein anderer Teil auf einer Temperatur von ca. 50° C und ein weiterer Teil auf einer Temperatur von ca.
  • 90° C gehalten. Danach wurde der Ubergangswiderstand zwischen diesen Kontakten und einem Niet aus AuPt 10-Legierung gemessen. Der Niet hatte einen Durchmesser von 1,5 mm und einen Auflagedruck von 5 p.
  • Es ergab sich, daß die borierten Kontakte einen Ubergangswiderstand von weniger als 200 mN besaßen, ein typischer Wert-lag bei ca.
  • 50 mZ, während die nicht borierten Kontakte einen Widerstand von mehr als 12-besaßen, ein typischer Wert lag bei ca. 5 Q n.
  • In der Figur ist dargestellt, daß der Molybdänwerkstoff (1), der z.B. einen Teil einer Kontaktzunge bilden kann, mit einer Schicht (2) aus Molybdänborid oder Molybdänsilizid überzogen ist.
  • 2 Patentansprüche 1 Figur

Claims (2)

  1. Patentansorüche Molybdänwerkstoff für Kontakte, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß dieser Werkstoff (1) mit einer Schicht (2) aus Molybdänborid oder Molybdänsilizid versehen ist.
  2. 2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Schichten eine Dicke von ca. 10 nm bis 1000 nm aufweisen.
    L e e r s e i t e
DE19752519572 1975-05-02 1975-05-02 Molybdaenwerkstoff fuer kontakte Pending DE2519572A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519572 DE2519572A1 (de) 1975-05-02 1975-05-02 Molybdaenwerkstoff fuer kontakte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519572 DE2519572A1 (de) 1975-05-02 1975-05-02 Molybdaenwerkstoff fuer kontakte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519572A1 true DE2519572A1 (de) 1976-11-11

Family

ID=5945578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519572 Pending DE2519572A1 (de) 1975-05-02 1975-05-02 Molybdaenwerkstoff fuer kontakte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2519572A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074630A2 (de) * 1981-09-11 1983-03-23 Western Electric Company, Incorporated Gerät mit elektrischen Kontakten
US4831222A (en) * 1985-04-29 1989-05-16 Tektronix, Inc. Integrated pad switch

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074630A2 (de) * 1981-09-11 1983-03-23 Western Electric Company, Incorporated Gerät mit elektrischen Kontakten
EP0088123A1 (de) * 1981-09-11 1983-09-14 Western Electric Company, Incorporated Apparat elektrische kontakte enthaltend
EP0074630A3 (de) * 1981-09-11 1985-05-22 Western Electric Company, Incorporated Gerät mit elektrischen Kontakten
EP0088123A4 (de) * 1981-09-11 1985-10-01 Western Electric Co Apparat elektrische kontakte enthaltend.
US4831222A (en) * 1985-04-29 1989-05-16 Tektronix, Inc. Integrated pad switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206808T2 (de) Verfahren zur herstellung von titannitridfilmen mit geringem spezifischem widerstand
DE19747756C2 (de) Klemmenmaterial und Anschlußklemme
DE2300813C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines verbesserten Dünnschicht-Kondensators
DE1590768C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden dünnen, metalleitenden Widerstandsschicht auf einem isolierenden Tragkörper
DE2549509B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzuges aus einem magnetischen Oxid
DE2519572A1 (de) Molybdaenwerkstoff fuer kontakte
DE3426911C2 (de)
DE102017124982A1 (de) Pulverkern und Herstellungsverfahren desselben
DE1808979A1 (de) Magnetischer Film mit einer vorgegebenen Koerzitivkraft und Verfahren zur Herstellung
DE102009024608A1 (de) Keramikheizer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3407293C2 (de)
DE2453918A1 (de) Elektrisches kontaktmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE1765091B2 (de)
DE2534414A1 (de) Magneto-widerstand und verfahren zu dessen herstellung
EP0575003A2 (de) Elektrische Widerstandsschicht
DE3248023C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung
DE2756825C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diffusionsüberzügen
DE1539334C (de) Thermoelektrische Anordnung
DE1278194B (de) Verfahren zum Vakuumaufdampfen von stabilen duennen Siliciummonoxyd-Schichten
DE901685C (de) Radioaktive Matallfolie
DE2746894A1 (de) Metallisiertes keramiksubstrat und verfahren zu dessen herstellung
DE2242765C3 (de) Auftragverfahren für Überzüge auf Thermoelemente
DE4441313A1 (de) Dichtungselement, insbesondere für Absperr- und Regelorgane und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0160290A2 (de) Kontaktwerkstoff
DE1696117C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im Vakuum auf ein Trägermaterial aufgedampften Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee