DE2519417A1 - Vorrichtung zur feststellung der an- oder abwesenheit eines gegenstands - Google Patents

Vorrichtung zur feststellung der an- oder abwesenheit eines gegenstands

Info

Publication number
DE2519417A1
DE2519417A1 DE19752519417 DE2519417A DE2519417A1 DE 2519417 A1 DE2519417 A1 DE 2519417A1 DE 19752519417 DE19752519417 DE 19752519417 DE 2519417 A DE2519417 A DE 2519417A DE 2519417 A1 DE2519417 A1 DE 2519417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
value
reference value
voltage
detector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752519417
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519417C2 (de
Inventor
Katsushi Furuichi
Tsuneki Inuzuka
Yoshimasa Kimura
Hisashi Sakamaki
Osamu Sawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2519417A1 publication Critical patent/DE2519417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519417C2 publication Critical patent/DE2519417C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/12Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6588Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material
    • G03G15/6591Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material characterised by the recording material, e.g. plastic material, OHP, ceramics, tiles, textiles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00371General use over the entire feeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00493Plastic
    • G03G2215/00497Overhead Transparency, i.e. OHP
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00611Detector details, e.g. optical detector
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00611Detector details, e.g. optical detector
    • G03G2215/00637Acoustic detector
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00717Detection of physical properties
    • G03G2215/00721Detection of physical properties of sheet position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S367/00Communications, electrical: acoustic wave systems and devices
    • Y10S367/901Noise or unwanted signal reduction in nonseismic receiving system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Feststellung der An- oder Abwesenheit eines Gegenstands oder Körpers (im folgenden vereinfacht als Gegenstandsdetektor bezeichnet), die unter Verwendung eines Senders und eines Empfängers einen Gegenstand oder Körper erfaßt. Genauer gesagt betrifft die Erfindung einen Gegenstandsdetektor der jederzeit ungeachtet irgendwelcher Schwankungen des Empfangssignals, die auf anderen Faktoren als dem Gegenstand beruhen, eine stabile Detektorfunktion ausübt.
Ho/12
Bei Anordnungen, aus Sender una 509846/0830
Empfänger, die eine Signalart wie etwa elektromagnetische Wellen (einschließlich Lichtwellen), Schallwellen oder ähnliches durch den Raum ausbreiten, um den Einfluß zu erfassen, der von einem Gegenstand auf das Empfangssignal ausgeübt wird, und um dadurch die Anwesenheit, den Zustand und die Position des Gegenstands zu erfassen, pflegt das Empfangssignal, insbesondere der Empfangsgewinn infolge der Atmosphärenzustände wie Temperatur, Feuchtigkeit und Mischung spezieller Gase mit der Luft zu schwanken, das Empfangssignal und insbesondere der Empfangsgewinn können außerdem auch bei gleichen atmosphärischen Voraussetzungen infolge instabiler Faktoren wie Verschmutzung des Senders und/oder des Empfängers, Unregelmäßigkeiten ihrer Wirkungsgrade, Unterschieden in der Anordnung oder Installation des Senders und des Empfängers in dem Detektor und zeitlichen Veränderungen des Wirkungsgrads Änderungen bzw. Schwankungen unterworfen sein.
Diese Änderungen bzw. Schwankungen sind völlig unabhängig vom Zustand, von der Anwesenheit oder der Position des Gegenstands und vergrößern daher den Detektorfehler, was einen erheblichen Nachteil einer Vorrichtung dieser Art darstellt.
Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es bisher üblich, entweder einen Detektor zu verwenden, der mit einem Sender und einem Empfänger ausgerüstet ist, die gegen die
509846/0830
Einflüsse der oben beschriebenen variablen Faktoren sehr unempfindlich sind, den Gewinn bzw. die Verstärkung des Senders und des Empfängers jedesmal zu eichen, wenn der Detektor benutzt wird oder den Detektor nur unter eingeschränkten Bedingungen zu verwenden, wobei der Detektor jedoch in diesen Fällen teuer ist, oder die Voraussetzungen für seinen Gebrauch beschränkt sind. In der JA-PS 58 866/ 1973 ist beispielsweise eine Vorrichtung offenbart, die mit einem Sender und einem Empfänger ausgerüstet ist, wobei der Empfangsgewinn auf die Senderseite zurückgeführt wird, um jegliche Schwankung des Empfangsgewinns zu korrigieren. Diese Vorrichtung ist jedoch ungeeignet für die Erfassung eines transparenten Gegenstands oder Körpers, da bei ihr die Helligkeit einer als Sender verwendeten Lichtquelle entsprechend einer besonderen Schwankung der empfangenen Lichtmenge korrigiert wird, so daß dementsprechend die Art der Gegenstände, die mit einer solchen Vorrichtung erfaßt werden können, begrenzt ist und darüber hinaus auch die Anordnung und die Stellen des Senders und des Empfängers eingeschränkt sind, da eine Rückkopplung zwischen dem Sender und dem Empfänger verwendet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, die oben angegebenen Nachteile zu vermeiden und einen Gegenstandsdetektor zu schaffen, der ungeachtet der auf anderen Faktoren als dem
509846/0830
zu ermittelnden Gegenstand beruhenden Schwankung des Empfangssignals fehlerfrei arbeitet und eine stabile Detektorfunktion ausübt. Bei diesem Gegenstandsdetektor sollen die Arten des zu ermittelnden Gegenstands nicht beschränkt sein, vielmehr soll der Gegenstandsdetektor auch genauestens transparente Gegenstände erfassen. Außerdem sollen bei dem zu schaffenden Gegenstandsdetektor die Stellungen des Senders und des Empfängers nicht beschränkt sein, er soll nicht bei jeder Verwendung justiert werden müssen und weder in Ort noch Zeit seiner Verwendung eingeschränkt sein. Dabei soll der Gegenstandsdetektor auch bei einem sehr kleinen Pegel des Empfangssignals fehlerfrei arbeiten. Detektorfehler sollen vermieden und die Geschwindigkeit mit der die Anwesenheit des Gegenstands erfaßt wird soll erhöht werden. Der Gegenstandsdetektor soll sich für die Ermittlung des Durchlaufs eines Kopiermediums durch dessen Bewegungsbahn in einem Kopiergerät eignen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Gegenstandsdetektor mit den Merkmalen des Patentsanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Figuren. Es zeigen:
509846/0830
Fig. 1 ein Blockschaltbild des grundsätzlichen Aufbaus der Erfindung,
Fig. 2 ein Pegelkorrelationsschaubild zur Erläuterung der Pegelschwankungen des Empfangssignals,
Fig. 3 ein schematisches Schaltbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gegenstandsdetektors,
Fig. 4 ein Schaltbild eines Beispiels, der bei der vorliegenden Erfindung anwendbaren Anordnung von Sender und Empfänger,
Fig. 5 bis 8 schematische Darstellungen verschiedener Ausfuhrungsformen des Bezugspegelspeichers der vorliegenden Erfindung,
Fig. 9 ein Schaltbild einer Ausführungsform des Empfangssignalumsetzers der vorliegenden Erfindung,
Fig. 10 eine schematische Ansicht eines elektronischen Kopiergerätes, auf das die vorliegende Erfindung anwendbar ist und
509846/0830
Fig. 11 bis 15 schematische Ansichten eines elektronischen Kopiergerätes der vorliegenden Erfindung, bei dem Ultraschallwellenelemente, in Form von Sender und Empfänger entlang einer Bahn des Kopierpapiers angeordnet sind.
Die Lösung der oben angegebenen Aufgabe der Erfindung liegt darin, daß ein Bezugssignal, das einen Bezug für eine Identifizierung des Empfangssignals bei der Gegenstandsfeststellung darstellt, entsprechend der auf anderen Faktoren als dem Gegenstand beruhenden Schwankung des Empfangssignals umgewandelt wird.
Der grundsätzliche Aufbau des erfindungsgemäßen Detektors wird im folgenden unter Bezug auf das Blockschaltbild von Fig. 1 erläutert. Ein Sender 11 stellt die Einrichtung zur Erzeugung eines Signals 12 der beschriebenen Signalart dar, das sich durch den freien Raum ausbreitet, während ein Empfänger 15 die Einrichtung zum Empfang de« Signals 14 vom Sender und zu seiner Umsetzung in ein elektrisches Signal darstellt. Der Sender und der Empfänger sind so angeordnet, daß der Gewinn, die Phase ect, de» vom Sender auf dem Empfänger ausgegebenen Signals (der Gewinn wird im folgenden als Beispiel genommen) abhängig von der .Anwesenheit, dem Zustand ect. eines Gegenstands 13 beeinflußt werden. Diese Anordnung kann so sein, daß der Sender und der Empfänger einander gegenüberliegen, wobei sich der Körper zwischen
809846/0 830
beiden befindet und den Empfangsgewinn vermindert, oder es kann eine Anordnung sein, bei der das Signal vom Sender mittels des Gegenstands reflektiert und vom Empfänger aufgenommen wird, wobei eine Verstärkung des Empfangsgewinns auftritt. Das empfangene Signal kann mittels eines Verstärkers 17 verstärkt werden. Wenn das Signal nicht bereits vom Empfänger selbst als Gleichsbromsignal abgegeben wird, kann es mittels einer Gleichstromwandlereinrichtung bzw. eines Gleichrichters 19 in einen dem Empfangspegel entsprechenden Gleichstrom- bzw. Gleichspannungswert umgesetzt werden. Der Gleichstrom- oder Gleichspannungswert V1 wird von einem Anschluß 29 auf einen Komparator 27 und eine Bezugswerteinstelleinrichtung 28 gegeben. Die Bezugswerteinstelleinrichtung 28 dient dazu, die auf der Signalabgabe beruhende Empfangsstärke in dem Fall relativ zu korrigieren,in dem diese Empfangsstärke von irgendeinem anderen Faktor als dem Gegenstand verändert wird. Die Bezugswerteinstelleinrichtung 28 kann einen Bezugswertspeicher 21 und eine Schwellwerteinstelleinrichtung 25 sowie, falls erforderlich, außerdem eine Speicherbefehlseinrichtung 23 aufweisen.
Der Bezugswertspeicher 21 speichert den Ausgangswert V1 vom Anschluß 29 als Bezugswert, wobei dieser Ausgangswert unter einem Bezugszustand abgegeben wird, welcher der Zustand des Empfangssignals ist, wenn dieses einen Bezugseinfluß des Gegenstands enthält, beispielsweise der Zu-
509846/0830
stand des Signals, wenn der Gegenstand nicht vorhanden ist oder wenn der Sender und der Empfänger sowie der Gegenstand eine bestimmte Stellung zueinander einnehmen.
Wenn beispielsweise ein Empfangsgewinn durch die Anwesenheit des Gegenstands nur in Form einer Abnahme oder Zunahme geändert wird, speichert der Bezugswertspeicher 21 einen maximalen oder minimalen Wert für die Abwesenheit des Gegenstands und speichert darüber hinaus den Bezugswert erneut, als Antwort auf irgendeine Änderung des Bezugszustands.
Angesichts der Möglichkeit, daß der gespeicherte Bezugswert unabhängig vom Empfangssignal schwanken kann und einen Fehler bei der Feststellung des Gegenstands hervorrufen kann, ist außerdem eine Antiverschiebungs- bzw. eine Antidrifteinrichtung vorgesehen, um jegliche Schwankung des Bezugswerts zu verhindern und diesen aufrechtzuerhalten.
Bei der vorliegenden Erfindung dient die Speicherbefehlseinrichtung 23 dazu, das Empfangssignal V., das nicht immer ein maximaler oder ein minimaler Wert, sondern ein den Forderungen angepaßter Wert ist, als Bezugswert zu speichern und ist mittels eines bestimmten wiederholten Signals oder eines Befehlssignals betätigbar, das entsprechend einer Änderung des Bezugszustands eine erneute Speicherung befiehlt; die Speicherbefehlseinrichtung wirkt auf den.Bezugswertspeicher 21 ein, wie dies in der Zeichnung durch eine ge-
509846/0830
strichelte Linie dargestellt ist. Die Schwellwerteinstelleinrichtung 25 erzeugt ein Signal, daß einen Bezug für eine vergleichsweise Bestimmung liefert, ob das Empfangssignal den Gegenstand erfaßt hat oder nicht, und empfängt als Eingang den gespeicherten und erneut gespeicherten Bezugswert V1M und gibt über einen Anschluß 31 an den Komparator 27 einen Schwellwert V~ ab. Der Komparator 27 vergleicht die Signale V1 und V2 um zu bestimmen, ob der Gegenstand erfaßt wurde oder nicht, und erzeugt über einen Anschluß 33 ein bestimmtes Signal.
Fig. 2 ist ein Pegelkorrelationsschaubxld, das erläutern soll, wie das Empfangssignal dadurch geändert wird, daß der Gegenstand zwischen den Sender und den Empfänger kommt, und wie es durch irgendeinen anderen Faktor als den Gegenstand beeinflußt wird.
Es sei angenommen, daß der Pegel in der Abwesenheit des Gegenstands V„ ist, während sich dieser Pegel in Anwesenheit des Gegenstands auf VT reduziert. Der Vergleichspegel oder Schwellwert, der den Bezug für die Feststellung einer solchen Schwankung darstellt, sei V . Die Werte, die von VIT und VT entsprechend den anderen Faktoren oder Einflüssen als dem Gegenstand, die sich auf den Empfangsgewinn auswirken, angenommen werden, sind die Werte die verändert werden durch: 1. Den Unterschied im ursprünglichen Gewinn, der von einer Schwankung des Wirkungsgrads des Sen-
509846/0830
ders und des Empfängers und von Unregelmäßigkeiten ihrer Befestigung herrührt; 2. jene Gewinnschwankungen, die auf der Veränderung der atmosphärischen Zustände oder einer Veränderung des Wirkungsgrads des Senders und des Empfängers mit der Zeit herrühren und die relativ langsam erfolgen; und 3. jene Gewinnveränderungen die plötzlich auftreten.
Die Darstellung in Fig. 2 zeigt einen zeitlichen Durchschnitt der Bereiche der unter den obigen Punkten 2 und 3 erwähnten Schwankung oder Änderungen. Die langsamen Schwankungen unter dem obigen Punkt 2) beziehen sich auf Schwankungen, bei denen sich der Gewinn während einer Periode über die Periode ändert, während welcher der zuvor erwähnte Bezugspegel oder Bezugswert erneut gespeichert wird. Was die Gewinnunregelmäßigkeiten anbelangt, die unter dem obigen Punkt 1) erwähnt wurden, konnte der Detektorfehler bislang dadurch verhindert werden, daß der Schwellwert jedesmal justiert wurde, wenn die Vorrichtung benutzt wurde. Jedoch konnten die relativen Schwankungen oder Änderungen des Schwellwertes in bezug auf V1, und V1. , die von den oben erwähnten Punkten 2 und 3 herrühren, beim Betrieb des Detektors nicht verhindert werden. Wenn in Fig. 2 die von den oben unter Punkt 2) erwähnten Faktoren herrührenden Änderungen durch AV111 und Λντ . mit Δνη1 als Unterschied zwi-
Π I Jb I JJ I
sehen deren unterer und oberer Grenze dargestellt werden und
wenn die von den oben unter dem Punkt 3) erwähnten Faktoren
509846/0830
herrührenden Änderungen durch Δ V _, Δν und Δν _ dargestellt werden, dann kann es bei der bekannten Vorrichtung vorkommen, daß der Schwellwert VQ nicht in Übereinstimmung mit den anderen, nicht auf dem Gegenstand berührenden Einflüssen verändert wird, so daß die untere Grenze des Schwankungsbereichs /^V11 oder die obere Grenze des Schwankungsbereichs Δντ. den bestimmten Schwellwert Vn überschreiten,
Jj I L)
was wiederum zu einem völligen Versagen der Detektorfunktion führt.
Der oben unter Punkt 3) erwähnte Schwankungsbereich ist geringer als der unter Punkt 2) erwähnte, und momentane Schwankungen können etwa mittels eines Filters vorher ausgeschaltet werden, so daß die vom Punkt 3) beigesteuerten Fehler unwesentlich sind.
In Anbetracht der oben angegebenen Punkte wird bei der vorliegenden Erfindung beispielsweise der Wert V„ als
rl
Bezugswert gespeichert und erneut gespeichert, wenn er einer Schwankung unterworfen war oder eine geeignete Zeit vergangen ist, v/ährend der Schwellwert V in Übereinstimmung mit dem Schwankungsbereich AV111 korrigiert wird. Daher
π l
sind die Pegel oder Werte V11 und V_ keinen gegenseitigen
ti L)
Schwankungen unterworfen," auch wenn sich der Pegel V ändert. Dies bedeutet das der Schwellwert V innerhalb eines weiten Bereichs Δν n_, der im wesentlichen ^V D3 angenähert
509846/0830
ist, voreingestellt werden kann.
Wenn daher der Maximalwert V1VV.... der das auf dem
L· n.
Gegenstand beruhende Dämpfungsverhältnis der Empfangssignals darstellt, bekannt ist, dann kann der Detektor ohne Notwenigkeit einer Justierung und ungeachtet der oben unter Punkt 1) erwähnten Schwankung dadurch verwendet werden, daß V unter Berücksichtigung des Dämpfungsverhältnisses in bezug auf V eingestellt wird.
Bei der vorliegenden Erfindung kann außerdem der Schwellwert V mittels der Schwellwerteinstelleinrichtung 25 auf einen Wert in der Nähe der unteren Grenze von 6V„„
eingestellt v/erden. Im Falle der Feststellung der Anwesenheit des Gegenstands fällt der Schwellwert sofort von V„ auf einen Wert, von dem angenommen werden kann, daß er innerhalb des Bereichs von VT liegt, so daß die Anwesenheit des
Ij
Gegenstands sehr schnell festgestellt werden kann. Die Instabilität, die auf den oben unter Punkt 2) erwähnten Schwankungen beruht, kann gemäß der vorliegenden Erfindung allein auf der Empfangsseite korrigiert werden, so daß es gefahrlos möglich ist, einen Sender zu verwenden, der allein getrennt von dem anderen Teil oder einem Empfänger angeordnet ist, welcher nicht dafür vorgesehen ist, den Senderausgang zu steuern. Dadurch bietet die Erfindung einen erheblichen Vorteil gegenüber der Methode, bei der der Senderausgang von der Empfangsstärke gesteuert wird.
509846/0830
Als spezielle Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezug auf Fig. 3 in Einzelheiten ein Papierdetektor beschrieben, der als Signalart eine Ultraschallwelle verwendet. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die vom Sender ausgestrahlte Ultraschallwelle von einem Empfänger aufgenommen wird, der dem Sender gegenüberliegend angeordnet ist, wobei Papier in den Raum zwischen beiden eintritt und dadurch die Empfangsstärke verringert. In Fig. 3 ist der Senderteil fortgelassen. Das von dem Sender ausgestrahlte Signal von etwa 40 kHz wird vom Empfänger 15 aufgenommen. Der Empfänger besitzt ein piezoelektrisches Wandlerelement PET,, z.B. einen Kristall oder ähnliches, um die einfallende Ultraschallweile in ein Wechselstromsignal derselben Frequenz, das der Empfangsstärke entspricht, umzuwandeln. Als Lastwiderstand für das piezoelektrische Wandlerelement PET1 ist ein Widerstand R1 vorgesehen. Das Wechselstromsignal wird mittels eines Verstärkers 17 verstärkt. Der Verstärker 17 ist ein Wechselstromverstärker; das in diesen Verstärker eintretende Signal durchläuft einen Blockkondensator C1, der als Gleichstromsperre dient, und gelangt auf die Basis eines Transistors Q1, der mittels Widerständen R„ und R3 geeignet vorgespannt ist. Der Transistor Q1, die Widerstände R. bis Rßund der Nebenschlußkondensator C- bilden zusammen einen üblichen Gegenkopplungswechselstromverstärker, dessen Spannungsverstärkung angenähert R4/R 5 beträgt. Das verstärkte Signal liegt am Eingang eines Gleichstromumsetzers bzw. eines Gleich-
509846/0830
richters 19. In diesem durchläuft das Signal einen Blockkondensator C-., der als Gleichstromsperre dient, und wird mittels einer Diode D1 einweg-gleichgerichtet. Der Scheitelwert des gleichgerichteten Signals lädt einen Kondensator C. auf, um auf diese Weise festgenalten zu werden, und gelangt dann als Gleichspannungswert an einen Anschluß 29. Die Widerstände R7 und Rft sollen die Durchlaßanlaufspannung der Diode D1 korrigieren, während der Widerstand Rg einen Entladewiderstand für den Kondensator C. darstellt.
Wenn daher das Ausgangssignal des Verstärkers 17 die Spitze-Spitze-Spannung V1- ist, dann wird der Gleichspannungswert V am Anschluß 29V= V _/2. Die Spannung vom Anschluß 29 liegt sowohl am Komparator 27 als auch am Bezugswertspeicher 21 an. Im Bezugswertspeicher 21 liegt das Signal vom Anschluß 29 an der Basis eines Transistors Q2. Der Transistor Q- ist als gewöhnlicher Emitterfolger geschaltet und stellt einen Impedanzwandler mit einer erhöhten Eingangsimpedanz und einer erniedrigten Ausgangsimpedanz dar.
Daß impedanzgewandelte Spannungssignal gelangt durch eine Diode D_ zur Aufladung eines Kondensators C5. Die Diode D3 verhindert, daß die im Kondensator C5 gespeicherte Ladung über den Transistor Q2 abfließen kann, und korrigiert außerdem die Spannung am Anschluß 29, wenn diese infolge der
509846/0830
Baäis-Emitter-Spannung Vn„ der Transistors Qn nach oben verschoben wird. Unter der Annahme, daß die Entladungszeitkonstante des Kondensators C5 ausreichend groß ist, hält der Kondensator C1. die Maximalspannung am Anschluß 29. Widerstände R11 und R1„ beeinflussen in erster Linie die Entladungszeitkonstante C5 x (R1-I + R,,)» dienen außerdem dazu, die Spannung am Kondensator C5 auf den für die Schwellspannung im Komparator geeigneten Wert zu teilen und entsprechen der Schwellwerteinstelleinrichtung 25. Die so geteilte Spannung liegt über einen Anschluß 31 am Komparator 27, der schließlich die Ausgangsspannungen der Anschlüsse 29 und 31 vergleicht. Im Komparator 27 wird dazu ein Operationsverstärker Q- ohne Rückkopplung verwendet, dessen negativer Eingang (-) beziehungsweise dessen positiver Eingang (+) mit den Anschlüssen 29 und 31 verbunden sind. Wenn die Spannung am Eingang (+) höher als die am Eingang (-) ist, dann ergibt sich ein Ausgangssignal von + V , nahezu die
CC
Versorgungssapnnung des Operationsverstärkers Q,, während das Ausgangssignal ungefähr- V ist, wenn die Spannung am Eingang (-) höher als die am Eingang (+) ist. Das Ausgangssignal wird mittels Widerständen R..., und R14 geteilt und liegt an einem Detektoranschluß 33 an, um eine Lampe oder eine ähnliche Einrichtung zu betätigen, die anzeigt, daß das Papier erfaßt wurde. Solange die Eingangsimpedanz an den Eingängen des Operationsverstärkers Q- groß ist, werden die Zeitkonstanten der Kondensatoren C. und C5 kaum beeinflußt.
509846/0830
Wenn ein Blatt Kopierpapier, das in einem Kopiergerät verwendet wird, zwischen dem Ultraschallwellensender und dem Empfänger durchläuft, wird der Gewinn verglichen mit dem Fall, daß kein Kopierpapier anwesend ist, um wenigstens 12 dB reduziert. Wenn daher der gegenüber dem positiven Anschluß des Kondensators C5 mittels des Teilers 25 auf 6 dB reduzierte Spannungswert als Schwellwert betrachtet wird, dann werden<iV1 und ^ Vx.1 in Fig. 2 relativ korrigiert, so daß sogar dann eine fehlerfreie Detektorfunktion ausgeführt werden kann, wenn α V„_ und ΔV7. _ in bezug auf VT ■ bzw. V1, um 3 dB schwanken.
Die langsame Schwankung oder Veränderung des Sende- und Empfangsgev;inns der Ultraschallwelle, die auf anderen als vom Gegenstand herrührenden Einflüsse beruht/ist etwa 26 dB, was verglichen mit der Schwankung von 12 dB infolge des Papiers sehr viel ist, jedoch mit der vorliegenden Erfindung voll korrigiert werden konnte.
Um das Ansteigen bzw. Ansprechen der Detektorwirkung zu verbessern, sollte die Zeitkonstante C4 χ R„ im allgemeinen vorzugsweise klein sein, sie kann jedoch auf einen geeigneten Wert eingestellt werden, so daß irgendein plötzlich auftretender verändernder Faktor, beispielsweise Rauschen bzw. Störungen, die in einer kurzen Zeit erzeugt werden, absorbiert werden können oder daß die Welligkeit des Gleichstroms verringert werden könnte. Die Entladungszeit
509846/0830
für den Kondensator C5 wird im Hinblick auf die Fälle, bei denen das Stehenbleiben von Papier im Kopiergerät erfaßt werden sol}, auf einen Wert eingestellt, der größer als die maximale für den Papierdurchlauf erforderliche Zeit ist. Dies beruht darauf, daß die Erfassung des Papiers während seines Durchlaufs falsch sein könnte, wenn die Spannung über dem Kondensator C5 abgefallen ist und infolge der Entladung auf einen Wert unterhalb eines bestimmten Wertes abgenommen hat. Wenn diese Zeitkonstante jedoch zu groß wäre, dann könnte die Speicherung dem Anstieg des Bezugswerte in Abwesenheit von Papier nicht folgen, so daß die Detektorwirkung auf Fälle beschränkt wäre, bei denen der Bezugswert scharfen bzwschnellen oder steilen Änderungen unterliegt.
Da die Zeit, während derer die Änderung des Bezugswerts infolge der Anwesenheit von Kopierpapier in einem Kopiergerät auftritt, allgemein weniger als 0,01 Sekunden ist und die für das Durchlaufen des Papiers durch das Gerät erforderliche Zeit in der Größenordnung von 15 Sekunden liegt, konnte bei der vorliegenden Ausführungsform mit C. χ R~= 0,005 Sekunden und C1-X (R11+ R1-) =90 Sekunden ein sehr stabiler Detektorbetrieb erreicht werden.
Die Anordnung der Ultraschallwellenelemente, die dazu dienen, die Anwesenheit oder den Durchlauf eines Papiers oder von ähnlichem mit hoher Genauigkeit und hohem Wirkungsgrad zu erfassen, an der Bahn des Kopierpapiers wird unter Bezug
509846/0830
auf die Fig. 11 bis 15 erläutert.
In Fig. 11 ist ein Schlitz dargestellt, der eine öffnung gleich oder größer als die Wellenlänge der vom Ultraschallsender 101 erzeugten Ultraschallwelle aufweist und der an dem einander gegenüberliegenden Teil des Senders 101 und des Empfängers 103 vorgesehen ist; durch eine solche Einrichtung kann verhindert werden, daß die Ultraschallwelle durch Reflexion oder Brechung am Träger 104 zu einem fehlerhaften Signal führt. Ein Beispiel für einen solchen Schlitz 102 ist in Fig. 12 dargestellt. In Fig. 11 sind 105 ein Papier und 106 eine Rolle für den Transport des Papiers bzw. Kopierpapiers.
Gemäß Fig. 13 sind an den Schlitzteilen von Fig. 11 Konen 107 vorgesehen, um eine Streuung der Ultraschallwelle zu verhindern. Wie sich experimentell gezeigt hat, kann damit auch ohne schlitzartige öffnung eine zufriedenstellende Genauigkeit erreicht werden. Die Genauigkeit nimmt mit kleinerem Winkel <*> zu, wobei jedoch die absolute Stärke der Ultraschallwelle geringer wird. Der optimale Wert von oC sollte daher unter Berücksichtigung der Empfindlichkeit des Empfängers experimentell ermittelt werden. Die Genauigkeit kann auch dann beeinflußt werden, wenn solch ein Konus nur an der Empfängerseite vorgesehen ist.
509846/0830
In Fig. 14 ist ein von Führungen 108 gebildeter Durchgang dargestellt, der als übertragungsweg für die Ultraschallwelle dient. Der Sender 101 und die Empfänger 109, 110 sind dabei so angeordnet, daß die Stärke des empfangenen Signals gleich wird, wenn sich kein Papier in der Führung 108 befindet. Die Erfassung der Anwesenheit von Papier kann über die Ungleichheit der Stärken der empfangenen Signale erfolgen. Außerdem kann das Papier unter alleiniger Verwendung des Empfängers 109 durch Abnahme des empfangenen Signals erfaßt werden.
Wie oben ausgeführt, kann die Anwesenheit in jenem langen und gekrümmten Durchgang daher durch eine geringste Anzahl von Elementen, beispielsweise 2 bis 3 Elemente, erfaßt werden. Falls der in Fig. 12 gezeigte Schlitz nicht vorgesehen werden kann, kann die Detektorgenauigkeit durch Anordnen eines Paars von Ultraschalloszillatoren 101, 103, verbessert werden, die, wie in Fig. 15 gezeigt einander geneigt, jedoch nicht senkrecht gegenüberliegen.
Die Hauptzusammensetzung der bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Ultraschallelemente besteht aus PbTiO,, PbZrO, Pb(MG1--, Nb-,.,) 0_, während der Aufbau dieser Elemente dem bekannten bimorphen O.szillatortyp entspricht. Die Eigenschaften der als Sender und Empfänger verwendeten Oszillatoren sind: Mittenfrequenz 40+1 kHz, Empfindlichkeit -67dB/ " ^ Ai ßar (bei Mittenfrequenz), Bandbreite 4 kHz (bei -73dB/
509846/0830
Volt/ ja Bar Empfindlichkeit) Richtwirkung + 30°,
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform von Fig. 3 beschränkt, sondern könnte auch in Form der in Fig. 4 dargestellten Detektoranordnung ausgeführt werden, bei der das Licht zwischen einem Paar aus Lampe und lichtempfindlichem Element als Signalart verwendet wird. In Fig. 4 sind mit 11 eine gewöhnliche Lampenerregerschaltung und dementsprechend mit 12 und 14 sichtbares Licht bezeichnet. Die Empfangsschaltung 15 enthält ein Kadmiumsulfidelement CdS. . und einen Festwiderstand R402* So lange das Licht 14 nicht von einem Gegenstand 13 unterbrochen wird, nimmt die Spannung am Anschluß 29 einen hohen Wert an, da der Widerstandswert des CdS401 niedrig ist. Wenn der Gegenstand 13 im Licht- oder Strahlengang liegt, tritt ein umgekehrter Zustand auf. Nachdem die Detektorwirkung der beschriebenen sehr ähnlich ist, kann sie unter Verwendung der an den Anschluß 29 nachfolgenden Schaltungen in Fig. 3 durchgeführt werden. Da das Ausgangssignal des Empfängers 15 einen Gleichstrom bzw. eine Gleichspannung ist, kann dabei der Gleichrichter 19 entfallen, wohingegen, falls ein amplitudenmoduliertes Licht verwendet werden würde, die Schaltungsanordnung von Fig. 3 zu übernehmen wäre. Durch Vergrößerung des Teilerverhältnisses der Widerstände R.. und R12 in der Schwellwerteinsteileinrichtung 25 von Fig. 3 könnte der Schwellwert in die Nähe des Bezugswerts am Anschluß 29 oder umgekehrt in die Nähe des niedrigen Werts während des Pa-
509846/0830
pierdurchlaufs eingestellt werden, um dadurch das Ansprechen der Detektorwirkung beim Einlaufen oder Ausgeben von Paier zu beschleunigen. Die Widerstände R11 oder R12 könnten variabel sein, um das Ansprechverhalten zu verändern. Dies gilt ebenfalls für die nachfolgenden Ausführungsformen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann mit den in den Fig. 3 und 4 gezeigten Anordnungen gelöst werden. Im folgenden werden jedoch die Bezugswertspeicher 21 der Fig. 5 und 6 erläutert, mit denen die oben angegebenen Einschränkungen der Detektorfunktion im Zusammenhang mit den Zeitkonstanten-Schaltungen vermieden werden.
Wenn der Wert des Bezugszustands unter dem Einfluß des Gegenstands entweder erniedrigt oder erhöht wird, reicht ein einfacher Bezugswertspeicher 21 unter Verwendung eines Kondensators, wie in Fig. 3 gezeigt, aus. Wenn jedoch der Zustand ohne Papier als Bezugszustand für die Papiererfassung durch Erfassung einer Signalreflexion oder wenn der Zustand in Anwesenheit von Papier als Bezugszustand für die Erfassung des übertragungsgewinns wie in Fig. 3 betrachtet werden, wird der Minimalwert der Empfangsstärke als Bezugswert gespeichert. In diesen Fällen kann das Eingangssignal vom Anschluß 29 zum Bezugswertspexcher 21 invertiert werden, so daß in gleicher Weise wie in Fig. 3, sein Maximalwert gespeichert wird. Alternativ kann, wie in Fig. 8 gezeigt,
509846/0830
eine Anordnung zur Speicherung des Minimalwertes verwendet werden, bei cerder Stromfluß dem von Fig. 3 völlig entgegengesetzt ist. Beim Bezugswertspeicher von Fig. 3 wird der gespeicherte Wert, jedoch infolge der Entladung mit zunehmender. Zeit verändert oder verringert.
Fig. 5 zeigt eine Anordnung, bei der auf der Eingangsseite eines Speicherkondensators C1-Q1 ein Schalterelement Q5Q2 vorgesehen ist. Ein Speicherbefehl in Form eines positiven Impulses v/ird über einen Anschluß 35 einer Speicherbefehlseinrichtung 23 aufgebracht, um die Speicherung des gerade am Anschluß anliegenden Wertes vorzunehmen. Dies bedeutet, daß nicht der maximale oder minimale Wert während des Bezugszustands als Bezugswert gespeichert wird, wie bei der vorangegangenen Ausführungsform, sondern es wird das Signal unmittelbar vor der Erfassung des Gegenstands als Bezugswert gespeichert oder der Bezugszustand wird dadurch beurteilt, daß er durch eine getrennte Einrichtung erfaßt oder beobachtet wird, so daß das dann vorhandene Empfangssignal als Bezugswert gespeichert wird und dies verhindert außerdem jegliche Abnahme des gespeicherten Werts. In Fig. 5 bilden das Schalterelement Q502 und die Widerstände R502 bis R1-Q4 zusammen eine Schaltereinrichtung. Die Gatevorspannung des Elements Q502 wird mittels des positiven Impulses vom Anschluß 35 von einem negativen Wert auf 0 oder zu einem positiven Wert, verändert, wodurch sich der Drain-Source-Widerstand von seinem hohen zu seinem niedrigen Wert ver-
509846/0830
ändert. Der zu diesem Zeitpunkt am Anschluß 29 anliegende Wert wird vom Kondensator C501 über den als Emitterfolger geschalteten Transistor Q501 als Bezugswert gespeichert. , Wenn dabei der zuvor gespeicherte Wert höher als der oben beschriebene gegenwärtige Bezugswert ist, wird die Differenz über den Transistor Q501 entladen.
Ein großer Widerstand R501 und Transistoren Q503 und Qcq4 bilden komplementäre Emitterfolger und sind mit dem Kondensator C^01 verbunden, so daß die Ladung auf dem Kondensator C^01 kaum über die Spannungsteilewiderstände R5 ο und R50Q abfließen kann. Daher behält der Kondensator C501 se^-ne Ladung und speichert damit den Bezugswert, bis ein nachfolgender positiver Impuls als Eingangssignal angelegt wird.
Eine Diode Dc01 dient dazu den Abfall der Basisemitterspannung jedes einzelnen Transistors Q501, Q503 und Qt- ., die Emitterfolger darstellen, zu korrigieren. Daher wird an den Spannungsteilerwiderstand eine Spannung angelegt, deren Wert im wesentlichen gleich dem Wert ist, der als Bezugswert eingegeben wurde. Der als Befehlssignal dienende Impuls kann intermittierend sein, indem eine Signalquelle verwendet wird, die eine Serie von Impulssignalen vor der Erfassung des Gegenstands erzeugt.
509846/0830
Ein Beispiel hierfür wird unter Bezug auf Fig. 10 beschrieben, in der ein elektronisches Kopiergerät schematisch dargestellt ist.
Gewöhnlich ist ein Schalter J nahe dem Ende der Bewegungsbahn des Kopierpapiers vorgesehen, um das Kopierpapier P .zu erfassen und die Ausgabe des Kopierpapiers zu bestätigen. Die Zeit, die ein Blatt Kopierpapier P, das normalerweise auf einem Transportriemen N transportiert wird, braucht, um den Schalter J zu erreichen, nachdem es mittels einer Papierzuführrolle V zugeführt wurde, ist im allgemeinen konstant. Mit anderen Worten, der Zeitpunkt, zu dem der Schalter J das Kopierpapier P erfaßt, ist ausreichend vorherbestimmbar.
Wenn daher der erfindungsgemaße Detektor als der oben beschriebene Schalter J verwendet wird, kann die Korrektur des Bezugswerts unmittelbar vor der Erfassung des Kopierpapiers erfolgen. Genauer gesagt, bei Verwendung eines Zeitgebers, der seine (Zeitbegrenzungs-)Arbeitsweise synchron mit der Papierzuführung aufnimmt und beendet, unmittelbar bevor das Kopierpapier erfaßt wird, kann der nach dem Zeitablauf erzeugte Impuls als das zuvor erwähnte Befehlssignal genutzt werden.
50 9 846/0830
In dem Fall, in dem ein Manuskript OR optisch abgetastet wird, wenn ein Manuskriptwagen R oder eine Lichtquelle hin und herbewegt wird, ist die Papierzufuhrzeitsteuerung synchron mit der Bewegung des Manuskriptwagens oder der Lichtquelle, so daß der oben erwähnte Zeitgeber von einem Nockenschalter E betätigt werden kann, der in Abhängigkeit von der Bewegung betätigbar ist. Wenn jedoch das zugeführte Kopierpapier während der hin- und hergehenden Bewegung ausgegeben wird, kann der als Befehlssignal · dienende Impuls mittels eines Nockenschalters (nicht gezeigt) erzeugt werden, der unmittelbar vor der Ausgabe des Kopierpapiers betätigbar ist.
In ähnlicher Weise kann, wenn die Drehung einer photoempfindlichen Trommel B, auf der ein latentes elektrostatisches Bild erzeugt wird, synchron mit der Papierzuführzeitsteuerung ist, der Impuls von einem Nockenschalter D erzeugt werden. Nockenschalter D, F bzw. G entsprechen der Trommelruhestellung, der Papierzuführzeit und der Papierausgabezeit. In Fig. 10 bezeichnen der Buchstabe X eine Entwicklungseinrichtung, W eine Fixieretnrichtung und V eine Ladungseinrichtung.
Wenn der Bezugswert der maximale oder der minimale Wert des Empfangswerts ist, wie bei der Ausführungsform von
509846/0830
Fig« 3, dann kann das Abnehmen bzw. Verschwinden des gespeicherten Werts während der Erfassung des Gegenstands mittels einer Schaltungsanordnung, wie sie in den Fig. 6 oder 7 gezeigt ist, verhindert werden. Der Transistor Q6 ., die Diode Dg01 , der Kondensator C601 und die Spannungsteilerwiderstände R-.-..,, R/-O4 im Bezugswertspeicher 21 sowie der Komparator 27 von Fig. 6 sind funktionsmäßig ähnlich den entsprechenden bei der Ausführungsform von Fig. gezeigten Elementen. Die vorliegende Ausführungsform zeichnet sich durch eine Schaltung als Antiverflüchtigungs- bzw. Entladungsverhinderungseinrichtung aus, die ein Schalterelement enthält, um entsprechend dem Empfangswert oder Empfangspegel während der Erfassung des Gegenstands eine Spannung an den Speicherkondensator anzulegen.
Angenommen, daß der Gegenstand zwischen die einandergegenüberliegenden Sender und Empfänger kommt, so daß die Spannung am Eingangsanschluß 29 abfällt, dann steigt das Potential am Ausgangsanschluß 33 eines Operationsverstärkers Q6Q4* Dadurch erhöht sich die Basisspannung eines Transistors Q602^ die so lange durch einen Widerstand Rg10 und eine Diode Dg0, niedrig gehalten wurde, so daß der Transistor Qfio„ nicht-leitend wird. So lange der Transistor Qcn? leitet, sind der positive (+) und der negative (-) Eingang eines
509846/0830
Operationsverstärkers Q6O3 auf Null-Potential oder im wesentlichen derselben Polarität, so daß der Ausgang des Operationsverstärkers Q603 Null-Potential hat und die Diode ϋ£ΛΟ nicht-leitend ist und der Verstärker Q-,-.-, den Konden-
sator Cc„- in keiner Weise beeinflußt. Der Transistor QcriO bOl bü2
wird nun jedoch vorübergehend nicht-leitend, so daß eine tarnung von den Widerständen R605 und Rg06/ die die Spannung am Anschluß 29 teilen, an den positiven (+) Eingang des Verstärkers Qrr\-> angelegt wird. Das Ausgangssignal nimmt daher zu dieser Zeit ein Potential an, das (RgO6^R6O5 + R6O6^
R6O8
χ — mal höher als die Spannung am Anschluß 29 ist; die-
R6O9
se Spannung gelangt über die Diode D602 und einen widerstand
R.-~_ an den Kondensator C-,-.,, Es sei jedoch darauf hinge-
bU/ DU I
wiesen, daß die Diode Dg04 und der Widerstand Rg11 eingefügt sind, um jeglichen Abfall der Anoden-Kathodenspannung der Diode D60- zu korrigieren, und daß die Diode Dg03 außerdem das Anlegen irgendeiner übermäßigen inversen Spannung von der Basis-Emitter-Strecke des Transistors Q^n verhindert.
Das Potential am Anschluß 29 fällt auf diese Weise, bis der Kondensator C601 anfängt, sich über die Spannungsteilerwiderstände Rcr>-, und R,--.. zu entladen. Darauf hin
DUj bU4
wird eine bestimmte Spannung, die der Spannung am Anschluß 29 proportional ist, über die Diode D602 an den Kondensator Cfin1 angelegt, so daß die Spannung am positiven (+) Anschluß des Kondensators Ccn~ nicht unter diesen Wert fällt. Durch
bUl
509846/0830
geeignete Einstellung dieses Wertes kann daher eine fehlerfreie Detektorfunktion ausgeübt werden, auch wenn der Gegenstand lange Zeit zwischen den Detektoreinrichtungen verbleibt. Wenn der Gegenstand durchgelaufen ist und das Empfangssignal den Bezugszustand wieder erneuert, steigt die Ausgangs spannung des Verstärkers Q/-n-» vorübergehend mit einem Spannungsanstieg am Anschluß 29 an, wobei jedoch ein plötzlicher Spannungsanstieg am positiven (+) Anschluß des Kondensators C^01 auf einen Wert oberhalb der Spannung am Anschluß 29 dadurch verhindert werden kann, daß die Entladungszeitkonstante Rcn-) x Cfioi au^ ei-nen geeigneten Wert eingestellt wird. Während dieser Dauer fällt das Ausgangssignal des Operationsverstärkers Q60/ natürlich auf einen niedrigen Wert, so daß der Transistor Q602 leitend wird und der Ausgang des Operationsverstärkers Qfin-, erneut auf Null-Potential fällt, wodurch die Spannung über dem Kondensator
CCr.~ in keiner Weise beeinflußt wird, bo ι
Die in Fig. 6 gezeigte Methode zur Erhaltung der Ladung kann durch die in Fig. 7 gezeigte Methode ersetzt werden, bei der der Verstärker Q,--.., vermieden wird. Im Fall von Fig. 7 wird das Potential am Anschluß 29 von Widerständen R . und Rnr.~ geteilt und durch aus Auswahl des Tei-
701 ' 7O2 ρ ρ R
, ...,. . 702 606 608
lerverhaltnisses zu = ,
R701 + R7O2 R6O5 + R6O6 R5O9 kann das Beispiel von Fig. 7 in vollkommen gleicher Weise wie das Beispiel von Fig. 6 betrachtet werden. In diesem Fall
509846/0830
muß jedoch der Ausgang des Anschluß 29' mit dem negativen (-) Anschluß des Komparators verbunden werden.
Durch die bisher beschriebene Schaltung der vorliegenden Erfindung können anfängliche Gewinnunregelmäßigkeiten oder langsame Gewinnveränderungen der Einrichtung dieser Art ohne Justierung korrigiert werden, jedoch ist der Korrekturbereich natürlich nicht endlos. Die Faktoren, die den Korrekturbereich einschränken, werden im folgenden betrachtet. Zunächst tritt bei jedem aktiven Element eine Sättigung bezogen auf die Versorgungsspannung +V oder
CC
-V auf, wenn der Empfängereingangspegel groß wird; diese Sättigung verhindert einen linearen Zusammenhang zwischen dem Eingang und dem Ausgang. Für dieses Problem gibt es nur eine einfache Lösung der Wahl einer hohen Versorgungsspannung und von Elementen hoher Spannungsfestigkeit oder einer geeigneten Dämpfung des Eingangssignals in der Eingangsstufe. Im Gegensatz dazu ist der Faktor, der die Korrektur bei niedrigem Eingangspegel beschränkt, der Fehler der von der Spannungswertverschiebung in jedem einzelnen aktiven Element herrührt, also beispielsweise dem Basis-Emitter-Spannungabfall V-,ρ im Emitterfolger oder der Durchlaßanlaufspannung VA der Diode. Wenn bei der Schaltung von Fig. beispielsweise das Eingangssignal sehr klein wird, sind die Ausgangsspannung des Verstärkers 17 und der Ausgang des Gleichrichters 19, d.h., die Spannung am Anschluß 29 infolge des auf der Durchlaßanlaufspannung der Diode D1 beruhenden Fehlers nicht völlig proportional zueinander; außer-
509846/0830
dem tritt eine Spannungsdifferenz zwischen der maximalen Spannung am Anschluß 29 und der Spannung am positiven (+) Anschluß des Kondensators C1- im Bezugswertspeicher 21 auf, die vom Transistor Q2 herrührt, der ein Emitterfolgerverstärker ist. Einfachere Möglichkeiten der Korrektur dieser Fehler wurden bereits in Verbindung mit den einzelnen bisher erwähnten Schaltungsbeispielen angegeben. Bei den vorangegangenen beiden Beispielen sind dies die'Spannungskorrektur mittels der Vorspannungsschaltung der Kiderstände R- und Rg bzw. die Spannungskorrektur mittels der Diode D3. Nichtsdestotrotz ist keine dieser Methoden oder Möglichkeiten vollständig. Zur weiteren Korrektur des von der Gleichrichterdiode D1 im Gleichrichter 19 von Fig. 3 herrührenden Fehlers kann ein in Fig. 9 dargestelltes Beispiel in Betracht gezogen werden. In einer Schaltung 17, die einem Verstärker entspricht, ist der Ausgang des Empfängers über einen Gleichstromblockkondensator Cqni an den positiven (+) Anschluß eines Operationsverstärkers angeschlossen. Dieser Operationsverstärker muß eine niedrige Eingangs Offset-Spannung besitzen. Die Anodenspannung einer Diode Dqnl wird über einen Widerstand Rg02 zur Gleichvorspannung am positiven (+) Anschluß gemacht. Der Wert des Widerstands Rg02 ist so groß, daß er das Eingangssignal vom Anschluß 16 in keiner Weise beeinflußt. Die Anodenspannung der Diode D-. dient über einen Widerstand R903 außerdem als Vorspannung am negativen (-) Anschluß des Verstärkers, so daß der Gleichstrom bzw. Gleichspannungswert am Ausgang gleich dem am Eingang, d.h. der
509846/0830
Anodenspannung der Diode Dgo1 wird. Der Verstärker verstärkt das Wechselspannungseingangssignal vom Anschluß 16 um einen Faktor Rgo4/R9O3 infQl9e des Gegenkopplungswiderstand RgO4· Das so verstärkte Wechselstromsignal kann, wie bereits beschrieben, am Ausgangsanschluß um einen der Anodenspannung der Diode Dg01 t d.h. der Durchlaßanlaufspannung der Diode entsprechenden Wert vorgespannt werden. Unter der Annahme,daß die Durchlaßanlaufspannung der Gleichrichterdiode Dg - im Gleichstromwandler bzw. Gleichrichter 19 gleich der der Diode DgOi ist, wird die Gleichspannung
R9O4
V1 am Anschluß 29 V1 = V. χ - 2, wobei V. der
I I 111 -τ-, ΧΓ*
R9O3
Spitze-Spitze-Wert der Eingangsspannung vom Eingangsanschluß 16 ist. Auf diese Weise kann V. völlig proportional V. gemacht werden. Die Gleichheit der Anlaufspannungen der Dioden kann durch Verwendung von Dioden Dg01 und Dg02 111^t gleichen Temperatur- und Durchlaßeigenschaften und außerdem dadurch erreicht werden, daß der Durchlaßvorstrom der Diode Dg01 mit Hilfe des Widerstands Rg01 entsprechend dem gleichgerichteten Strom der Diode Dgo2, der vom Kondensator CgQ2 und vom Widerstand R905 herrührt, eingestellt wird.
Der richtige Bereich des Bezugswerts, der unter Verwendung des Verstärkers 17 und des Gleichrichters 19 von Fig. 9 und außerdem unter Verwendung des Bezugswertsspeichers 21 von Fig. 3 gespeichert wird, d.h. der Bereich, in dem Änderungen, die von anderen Einflüssen als den Gegen-
509846/0830
stand herrühren, korrigiert werden, ist ungefähr 54 dB, entsprechend ungefähr 3 mV zu ungefähr 1,5 V für die Spitze-Spitze-Eingangsspannung V, am Eingangsanschluß 16, was einen sehr großen Erfassungsbereich bzw. Detektorbereich bedeutet.
. Während die vorangegangenen Ausführungsformen in bezug auf die Erfassung der Anwesenheit von Papier oder ähnlicher Gegenstände beschrieben wurde, ist die Erfindung auch für die Erfassung des Zustands der Anwesenheit des Gegenstands oder der räumlichen Anordnung des Gegenstands in bezug auf Sender und Empfänger wirksam.
Außerdem ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Erfassung fester Gegenstände beschränkt, sondern eignet sich auch für die Erfassung der Anwesenheit, der Menge oder Dichte von Gasen und Flüssigkeiten. Beispielsweise können der in Fig. 4 gezeigte Sender und Empfänger für die Erfassung der Dichte des Entwicklers in einem Kopiergerät verwendet werden, wobei jedoch der Entwickler dazu neigt, sich bei einem langen Gebrauch des Kopiergerätes am Sender und Empfänger festzusetzen und dadurch Detektorfehler zu Ursachen. Die Erfindung verhindert solche Fehler.
Zusammengefaßt enthält der Gegenstandsdetektor einen Sender, einen Empfänger zum Empfang der Signale vom Sender, und eine Einrichtung zur Einstellung des Werts eines
509846/0830
Bezugssignals mittels des Empfangssignals vom Empfänger, wenn sich der Gegenstand in einem Bezugszustand befindet, um das Bezugssignal zu korrigieren. Dabei liefert das Bezugssignal einen Bezug zur Identifizierung des Empfangssignals. Ein Komparator dient dazu, daß Empfangssignal entsprechend dem Bezugswert von der Bezugswerteinstelleinrichtung zu identifizieren. Das Ergebnis der Funktion des Gegenstandsdetektors wird am Ausgang des Komparators abgegeben.
509846/0830

Claims (13)

Patentansprüche
1. Gegenstandsdetektor, gekennzeichnet durch einen Sender (11),
einen Empfänger (15) zum Empfang des Signals vom Sender, eine Einrichtung (28) zur Einstellung des Werts eines Bezugssignals mittels des Empfangssignals vom Empfänger, das geliefert wird, wenn der Gegenstand (13) in einem Bezugszustand ist, um das Bezugssignal zu korrigieren, das einen Bezug für die Identifizierung des Empfangssignals darstellt und
einen Komparator (27) der mit der Bezugswerteinstelleinrichtung verbunden is^ um das Empfangssignal in Abhängigkeit vom Bezugswert zu identifizieren, wobei das Ausaangssignal des Komperators das Detektorsignal bildet.
2. Gegenstandsdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugswerteinstelleinrichtung (28) einen Bezugswertspeicher (21) enthält, der als Bezugswert den Wert des Empfangssignals bei einem Bezugszustand des Gegenstands speichert und den Wert entsprechend irgendeiner Schwankung des Bezugszustands neu speichert, und daß die Bezugswerteinstelleinrichtung außerdem eine Schwellwerteinstelleinrichtung (25) zur Ausgabe eines dem Bezugswert entsprechenden Schwellwerts an den Komparator (27) enthält.
509846/0830
3. Gegenstandsdetektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Bezugswertspeicher (21) gespeicherte Bezugswert ein Spannungswert ist, der durch elektrische Gleichstromwandlung aus dem Empfangssignal abgeleitet ist.
4. Gegenstandsdetektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (11) und der Empfänger (15) ein Schallwellenoszillator bzw. ein elektroakustischer Wandler sind und daß der Detektor außerdem eine Einrichtung (19) zur Umwandlung des in ein elektrisches Signal umgewandelten Empfangssignals in einen Gleichspannungswert enthält, wobei der Ausgang dieser Umwandlungseinrichtung (19) mit dem Eingang des Bezugswertspeichers (21) und mit dem Eingang des Kcrparators (27) verbunden ist, um die Erfassung eines transparenten Gegenstandes zu ermöglichen.
5. Gegenstandsdetektor nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Umwandlung des Empfangssignals in einen Gleichspannungswert, wobei die Umwandlungseinrichtung einen Verstärker (17) und eine Diode (D1, Dgo„) zur Gleichrichtung des Ausgangs signals des Verstärkers, und ein Gleichspannungswerteinstellelement (Dg01, Rgo2' R9O4^ enthält, das am Eingang des Verstärkers vorgesehen ist, um die Durchlaßcharakteristik der Diode zu kompensieren.
509846/0830
6. Gegenstandsdetektor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch eine Speicherbefehlseinrichtung (23), durch die der Empfangspegel für den Bezugszustand mittels eines externen Signals speicherbar und erneut speicherbar ist, wobei der gemäß einem Befehl gespeicherte Wert wenigstens während der Dauer des Ausbleibens des externen Signals gehalten wird.
7. Gegenstandsdetektor nach Anspruch 6, daruch gekennzeichnet, daß der Empfangspegel ein Gleichspannungswert ist, daß der Bezugswertspeicher (21) seinen Speicherbetrieb durch Zuführen und Abführen elektrischer Ladungen mittels des Spannungswerts vornimmt, und daß die Speicherbefehlseinrichtung (23) eine Schaltereinrichtung (Qc0')) zur Steuerung der Ladung-Entladung mittels des externen Signals enthält.
8. Gegenstandsdetektor nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Entladungsverhinderungseinrichtung, die den vom Bezugswertspeicher (21) gespeicherten Bezugswert während der Gegenstandserfassung entsprechend dem Empfangspegel während der Gegenstanderfassung auf einem bestimmten Wert festhält.
509846/0830
9. Gegenstandsdetektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfangspegel ein Gleichspannungswert ist, daß der Bezugswertspeicher (21) einen Kondensator (Cfin1, C_ 1) enthält, der von dem Spannungswert aufladbar ist, daß die Entladungsverhinderungseinrichtung ein Schalterelement (Q6O2^ aufweist, um an den Kondensator eine Spannung anzulegen, die dem dann vorhandenen Empfangspegel entspricht, um zu verhindern, daß die elektrischen Ladungen während der Gegenstandserfassung abfließen, und daß eine Rückstromsperrdiode (D603) vorgesehen ist.
10. Gegenstanddetektor nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellwerteinstelleinrichtung (25)eine Einrichtung zur Teilung des Bezugswerts und zur Einstellung des Schwellwerts in die Nähe des Bezugswerts oder des Empfangswerts während der Gegenstandserfassung ist, um dadurch die Erfassung beim Eintritt oder Austritt des Gegenstands zu beschleunigen.
11. Gege nstandsdetektor unter Verwendung einer akustischen Welle, gekennzeichnet durch ein erstes akustisches Oszillatorelement (101),
ein zweites akustisches Oszillatorelement (103), das die akustische Welle vom ersten akustischen Oszillatorelement empfängt,
eine Schutzeinrichtung (102, 107) zur Verhinderung, daß die veränderliche akustische Welle, die vom ersten Oszillator
509846/0830
erzeugt und vom zu erfassenden Gegenstand beeinflußt wird, von einer akustischen Welle beeinflußt wird, die an etwas anderem als dem zu erfassenden Gegenstand reflektiert oder gebrochen wird,
eine Ümwandlungsschaltung zur Umwandlung eines vom zweiten akustischen Oszillator empfangenen akustischen Signals in ein elektrisches Signal, wobei das Ausgangssignal der Schaltung mit einem Bezugssignal verglichen und ein Signal erzeugt wird, das eine Anwesenheit oder ein Passieren eines Gegenstands anzeigt.
12.Gegenstandsdetektor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verhinderungseinrichtung ein Schlitz (102) oder ein konisches Glied (107) ist,der oder das andern einander gegenüberliegenden Teil des ersten und des zweiten Oszillators angeordnet ist.
13. Gegenstandsdetektor nach Anspruch 3 2, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsglieder (1o8) zur Durchführung eines Gegenstands vorgesehen sind, und daß der erste Oszillator so angeordnet ist, daß die akustische Welle in die Führungen geleitet wird, während der zweite Oszillator so angeordnet ist, daß die akustische Welle von ihm empfangen werden kann.
509846/0830
DE19752519417 1974-05-01 1975-04-30 Vorrichtung zur feststellung der an- oder abwesenheit eines gegenstands Granted DE2519417A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49049219A JPS50142057A (de) 1974-05-01 1974-05-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2519417A1 true DE2519417A1 (de) 1975-11-13
DE2519417C2 DE2519417C2 (de) 1990-04-19

Family

ID=12824823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519417 Granted DE2519417A1 (de) 1974-05-01 1975-04-30 Vorrichtung zur feststellung der an- oder abwesenheit eines gegenstands

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4016529A (de)
JP (1) JPS50142057A (de)
DE (1) DE2519417A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2315686A1 (fr) * 1975-06-23 1977-01-21 Owens Illinois Inc Detecteur de proximite pour detecter la presence d'un article
DE2929981A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-07 Konishiroku Photo Ind Vorrichtung zur bestimmung der tonerrestmenge in einem tonerbehaelter
EP2899512A1 (de) 2014-01-28 2015-07-29 AB Elektronik GmbH Erzeugung eines Ausgangssignals

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168496A (en) * 1977-10-05 1979-09-18 Lichtblau G J Quasi-stationary noise cancellation system
ZA785255B (en) * 1978-09-15 1979-12-27 Anglo Amer Corp South Africa Alarm system
US4242743A (en) * 1978-11-09 1980-12-30 General Electric Company Intrusion detection method and apparatus
DE3071890D1 (en) * 1980-08-20 1987-02-19 Secom Co Ltd Ultrasonic warning system
US4382291A (en) * 1980-10-17 1983-05-03 Secom Co., Ltd. Surveillance system in which a reflected signal pattern is compared to a reference pattern
US4513404A (en) * 1983-03-14 1985-04-23 Xerox Corporation Acoustic reflectometer for sheet feed sensing
GB8521813D0 (en) * 1985-09-03 1985-10-09 Coal Industry Patents Ltd Detection & protection systems
AU2481088A (en) * 1987-09-16 1989-04-17 Simpson, Roland Bruce Proximity sensor
US5210521A (en) * 1990-07-26 1993-05-11 Gary M. Hojell Vehicle alarm apparatus and method for preventing injury to nearby persons
DE4143212A1 (de) * 1991-12-30 1993-07-01 Rieter Ag Maschf Sender-empfaenger-system
US6259358B1 (en) 1999-11-16 2001-07-10 Paul Fjordbotten School bus safety device
US6683560B2 (en) 2000-12-29 2004-01-27 Honeywell International Inc. System and technique for enhanced radar object detection
US7106244B2 (en) * 2004-03-01 2006-09-12 Phalanx Group, Llc Freight container monitoring system
US7019683B2 (en) * 2004-03-05 2006-03-28 General Electric Company Shipping container security system
WO2006129821A1 (ja) * 2005-05-31 2006-12-07 Ngk Insulators, Ltd. 物体の通過検出装置
JP5274370B2 (ja) * 2008-06-13 2013-08-28 キヤノン株式会社 記録媒体判別装置および画像形成装置
US8779966B2 (en) * 2010-11-16 2014-07-15 Tialinx, Inc. Remote interrogation for detection of activity or living organisms inside electronically conductive containers
WO2012137285A1 (ja) * 2011-04-04 2012-10-11 三菱電機株式会社 在圏検知システム、在圏検知方法及びプログラム
JP7148865B2 (ja) * 2018-11-30 2022-10-06 セイコーエプソン株式会社 媒体搬送装置、画像読取装置、搬送制御方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149561A (en) * 1961-02-23 1964-09-22 Pannier Corp Apparatus for supersonically specifically locating and printing on objects
US3214700A (en) * 1961-03-17 1965-10-26 Trw Inc Variable threshold signal detection system
DE2148998A1 (de) * 1970-09-30 1972-04-06 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Schaltung zur Kompensation der Drift eines Halbleiterwandlers
US3678492A (en) * 1970-10-26 1972-07-18 Hughes Aircraft Co Opto-electronic scene monitoring system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149561A (en) * 1961-02-23 1964-09-22 Pannier Corp Apparatus for supersonically specifically locating and printing on objects
US3214700A (en) * 1961-03-17 1965-10-26 Trw Inc Variable threshold signal detection system
DE2148998A1 (de) * 1970-09-30 1972-04-06 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Schaltung zur Kompensation der Drift eines Halbleiterwandlers
US3678492A (en) * 1970-10-26 1972-07-18 Hughes Aircraft Co Opto-electronic scene monitoring system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2315686A1 (fr) * 1975-06-23 1977-01-21 Owens Illinois Inc Detecteur de proximite pour detecter la presence d'un article
DE2929981A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-07 Konishiroku Photo Ind Vorrichtung zur bestimmung der tonerrestmenge in einem tonerbehaelter
EP2899512A1 (de) 2014-01-28 2015-07-29 AB Elektronik GmbH Erzeugung eines Ausgangssignals
DE102014100963A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Ab Elektronik Gmbh Erzeugung eines Ausgangssignals

Also Published As

Publication number Publication date
DE2519417C2 (de) 1990-04-19
US4016529A (en) 1977-04-05
JPS50142057A (de) 1975-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519417A1 (de) Vorrichtung zur feststellung der an- oder abwesenheit eines gegenstands
DE2704291A1 (de) Verfahren und geraet zum steuern der intensitaet eines laserstrahles
DE3347457A1 (de) Anordnung zum ueberwachen des betriebs von eingangswandlern einer zentralen steuer- und ueberwachungseinheit fuer in fertigungs- und/oder verpackungsfliessbaendern anwendbare maschinen und/oder geraete
DE1412727A1 (de) Faksimilesystem
DE2430461C2 (de) Regelanordnung für die Vertikalablenkung einer Lichtpunktabtaströhre für die richtige optische zeilenweise Abtastung der Bilder eines Films innerhalb eines festen Rahmens
DE102017122604A1 (de) Photoelektrischer Sensor
DE2448195C2 (de) Rauchdetektor
DE1158560B (de) UEbertragungssystem fuer Signaluebertragung durch Impulskodemodulation und dabei anzuwendende Sender und Empfaenger
DE3144747A1 (de) Opto-elektronischer sensor mit hoher intensitaet und niedrigem leistungsverbrauch
DE3132227C2 (de) Anordnung zur erfassung von geistersignalen in einem fernsehsignal
DE2933395C2 (de) Spitzendetektor
DE3700417C2 (de)
DE3132253A1 (de) &#34;anordnung zur ausloeschung von geistersignalen in einem fernsehsignal&#34;
EP0248903B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur kompensation von änderungen der parameter eines optischen senders und eines optischen empfängers in einem optischen abtaster
DE2327802A1 (de) Regelbarer analogverstaerker
DE2906609A1 (de) Photodetektorsystem
DE1288124B (de) Vertikalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE2456577C3 (de) Breitbandige Verstärkeranordnung für intermittierende Signale
DE1813734A1 (de) Phasengesteuertes Oszillatorsystem mit variabler Verstaerkung in der Phasensteuerschleife
DE2912689C2 (de) Einrichtung zum Detektieren von impulsförmigen Störsignalen
DE2922011A1 (de) Detektoreinrichtung fuer impulsartige stoersignale in einem nutzsignal
DE2749053A1 (de) Anordnung zur beruehrungslosen abtastung bewegter textilfaeden
DE1487804C3 (de) Faksimilesender
DE2728773A1 (de) Funk-fernsteuereinrichtung
DE2226592C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition