DE2519344B2 - Mehrteiliger Aufbewahrungsbehälter für Werkzeuge und Kleinmaterialien - Google Patents

Mehrteiliger Aufbewahrungsbehälter für Werkzeuge und Kleinmaterialien

Info

Publication number
DE2519344B2
DE2519344B2 DE19752519344 DE2519344A DE2519344B2 DE 2519344 B2 DE2519344 B2 DE 2519344B2 DE 19752519344 DE19752519344 DE 19752519344 DE 2519344 A DE2519344 A DE 2519344A DE 2519344 B2 DE2519344 B2 DE 2519344B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
guide
storage container
locking device
compartments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752519344
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519344A1 (de
DE2519344C3 (de
Inventor
Emil Endingen Baechli (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752519344 priority Critical patent/DE2519344C3/de
Publication of DE2519344A1 publication Critical patent/DE2519344A1/de
Publication of DE2519344B2 publication Critical patent/DE2519344B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519344C3 publication Critical patent/DE2519344C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/023Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors
    • B25H3/026Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors by displacement in a direction substantially perpendicated to th base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrteiligen, an Führungssäulen ausziehbaren Aufbewahrungsbehälter für Werkzeuge und/oder Kleinmaterialien, dessen einzelne Fächer übereinander angeordnet und miteinander durch Zugeinrichtungen verbunden sind, wobei die Führungssäulen an den Schmalseiten des Aufbewahrungsbehälters angeordnet, mit je einem Kniegelenk versehen, nach innen klappbar ausgebildet sind und in eingeklapptem Zustand übereinanderliegen und einen Traggriff bilden und eine Verschlußvorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung der eingeklappten Führungssäuien vorgesehen ist, und wobei an einem der Fächer, vorzugsweise am als Deckel dienenden obersten Fach, je eine Verriegelung für die Führungssäuien vorgesehen ist (nach DE-Patent 24 27 283).
Die bereits im Hauptpatent gewürdigte DE-Gbm 15 100 beschreibt einen fahrbaren, jedoch nicht tragbaren Werkzeugschrank, dessen Halterungen gleichzeitig als Verschlußelemente ausgebildet sind. Dabei sind jedoch die einzelnen Fächer nicht an umklappbaren Säulen aufhängbar, sondern am oberen Rand der beiden hochgeklappten Deckelhälften des Werkzeugschranks um die obere Kante von dessen beiden Stirnwänden. Insbesondere wird bei dem bekannten Werkzeugschrank das oberste Fach lediglich jeweils mittels eines im Querschnitt hakenförmigen Aufhängeelements an den beiden oberen Deckelrändern aufgehängt. Eine derartige Aufhängung mag zwar bei dem mit Stirnwänden versehenden bekannten Werkzeugschrank ausreichen, bei einem Werkzeugkasten der eingangs beschriebenen Gattung wäre sie jedoch nicht verwendbar, zumal hier zur Abstützung sämtlicher Fächer auf einfache Weise lediglich zwei Führungssäulen vorgesehen sind. Würde man bei einem Werkzeugkasten der eingangs erwähnten Gattung die Fächer in der Art wie bei dem bekannten Werkzeugschrank oben auf die beiden Führungssäulen aufhängen, so ergäbe sich zumindest eine instabile und damit unzureichende Anordnung der Fächer ohne die Möglichkeit einer Verriegelung der einzelnen Fächer in Arbeitsstellung.
Bekannte Verriegelungseinrichtungen für Werkzeugbehälter sind so ausgestaltet, daß am oberen Ende der Führungssäulen Klemmvorrichtungen angeordnet sind, welche beispielsweise durch Drehen eines Knopfes oder Einrasten einer Klinke in Nuten, welche in den Führungssäulen vorgesehen sind, die Halterung des Deckels des Werkzeugkastens in dessen oberster Stellung ermöglichen.
Daraus ergibt sich unter anderem der Nachteil, daß insbesondere bei einer Ausführung des Werkzeugkastens aus Metall eine leichte Gängigkeit erforderlich ist und bei Verwendung von Kunststoffen für den Werkzeugkasten eine genaue Führung der einzelnen Zwischenfächer und des Deckels notwendig sind, da sonst ein Kippen dieser Teile im ausgezogenen Zustand eintreten kann. Weiterhin ist es bei diesen Ausbildungen unbedingt notwendig, daß die einzelnen Führungen stets sauber gehalten werden, da beim Eindringen von Fremdkörpern oder Verschmutzungen eine leichte Gängigkeit nicht mehr gewährleistet ist. Ferner ist eine genaue Bearbeitung sowohl der Säulen als auch der Führungen in den Zwischenfächern und im Deckel Voraussetzung für ein einwandfreies Funktionieren.
So ist es ai'S der bereits im Hauptpatent gewürdigten DE-AS 12 90 900 bekannt, die Führungssäulen zur Aufnahme des hochgehobenen Deckels oben kegelig auszubilden, wobei dieser Ausbildung eine entsprechen-
de kegelförmige Ausbildung der Durchtrittsöffnungen des Deckels zugeordnet ist. Derartige Kegelsitze sind jedoch aufwendig und teuer. Und auch im übrigen Bereich der Führungssäulen ist eine besonders genaue Führung zwischen diesen und den einzelnen Fächern erforderlich, da diese sonst im ausgezogenen Zustand leicht kippen können. Zum anderen wird bei der bekannten Anordnung der Deckel jeweils durch Einrasten eines quer zu den Führungssäulen angeordneten federbelasteten Sperrstifts in eine entsprechende
Ausnehmung der Führungssäulen verriegelt Zum Absenken des Deckels ist der Sperrstift mittels einer Mitnehmerscheibe entgegen dem Druck der Feder zurückziehbar. Bei dieser bekannten Verriegelungsanordnung handelt es sich lediglich um eine übliche formschlüssige Verbindung, wobei bei Belastungserhöhung eine Verstärkung der Verriegelung nicht möglich ist. Ein weiterer in der Praxis besonders wesentlicher Nachteil dieser bekannten Verriegelung liegt darin, daß beispielsweise bei Verwendung des Werkzeugkastens in
Reparaturwerkstätten die ernsthafte Gefahr einer Verschmutzung der Führungen zwischen Führungssäuien und Fächern sowie insbesondere der Ausnehmungen für die Sperrstifte in den Führungssäulen besteht, wodurch eine leichte Gängigkeit der Führungen nicht
mehr gewährleistet ist und das Einrasten der Sperrstifte in diese Ausnehmungen zumindest erschwert wird.
Einen dem vorstehend abgehandelten ähnlichen Werkzeugkasten mit den gleichen Nachteilen hinsieht-
lieh der Verriegelungsweise der einzelnen Fächer an den Führungssäulen beschreibt die DE-PS 9 49 614, welche ebenfalls bereits im Hauptpatent gewürdigt wurde. Dieser bekannte ebenfalls nicht fahrbare Werkzeugkasten weist sogar feststehende Säulen auf, an denen die einzelnen Fächer in verschiedenen Abständen zueinander mittels federbelasteten Sperrstiften eingerastet werden können.
Aus der DE-PS 9 55 219 ist ein nicht tragbarer Werkzeugkasten bekannt, bei welchem die einzelnen Fächer ac zwei feststehenden Säulen fest angeordnet sind. Jedoch sind die mittels Ketten untereinander verbundenen Deckel der Kästen durch Einrasten von federbelasteten Stiften in die Führungssäulen in hochgehobenem Zustand haltbar. Somit liegen auch bei dieser bekannten Verriegelungsanordnung grundsätzlich die gleichen Nachteile vor wie bei den Verriegelungseinrichtungen gemäß den beiden zuletzt genannten Literaturstellen.
In der DE-Gbm 16 84 620 ist gleichialls ein nicht tragbarer Werkzeugkasten mit starren Führungssäuien beschrieben, bei welchem das Verriegeln der Fächer in Arbeitsstellung dadurch erfolgt, daß an der Unterseite des Deckels federbelastete Sperrstifte angeordnet sind, die in entsprechende Löcher der Säulen eingreifen. Auch bei diesem bekannten Werkzeugkasten hat sich in der Praxis gezeigt, daß die besonders genau zu arbeitende Führung und die Verriegelung des Deckels insbesondere in Werkstätten einer starken Verschmutzung ausgesetzt ist und dadurch in entsprechender Weise wie bei den Anordnungen gemäß den vorstehend genannten Literaturstellen zu Funktionsuntüchtigkeit neigt.
Im übrigen ist in der DE-PS 10 35 070 ein Werkzeugoder Nähkasten mit übereinander angeordneten Kästen beschrieben, von denen die beiden oberen auf einem in der Bodenmitte des unteren Kastens befestigten senkrechten Führungsstab geführt sind, wozu sie besondere ineinander gleitende Führungsrohre aufweisen. Der obere und der mittlere Kasten sind durch eine Kette miteinander verbunden. Die beiden Hälften des oberen Kastendeckels haben Nasen, welche bei geöffneten Deckelhälften und nach entsprechendem Hochziehen des oberen Kastens an der oberen, verdickten Stirnseite des mittleren Führungsstabs abstützbar sind. Hierdurch soll sich eine Verriegelung des Werkzeugkastens in geöffneter Arbeitsstellung ergeben. Im übrigen wird der mittlere Kasten während des Anhebens in Arbeitsstellung um 90° gegenüber den übrigen Kästen verstellt, was durch Führung eines am mittleren Kasten angebrachten Stifts in einer am mittleren Führungsstab vorgesehenen entsprechenden spiralförmigen Nut erreicht wird. Zum Zwecke, daß der obere Kasten diese Drehbewegung des mittleren Kastens nicht mitmacht, ist der obere Kasten mittels einer in den mittleren Führungsstab eingreifenden entsprechenden Keilführung gegen Verdrehung gesichert. Zum einen unterscheidet sich der Aufbau des relativ aufwendigen bekannten Werkzeugkastens besonders wesentlich von dem der eingangs beschriebenen Gattung, wobei unter anderem bei der bekannten Anordnung eine starre, also nicht einklappbare Führungssäule vorgesehen ist. Zum anderen ist bei dem bekannten Werkzeugkasten die Verriegelung der einzelnen Fächer in Arbeitsstellung unsicher, zumal die beiden Deckelhälften des oberen Werkzeugkastens insbesondere bei rauhem Werkstattbetrieb leicht zurückgeklappt werden können, wodurch sich ein ungewolltes Schließen des Werkzeugkastens ergibt. Schließlich besteht noch bei der bekannten Verriegelungsanordnung die ernsthafte Gefahr einer Verschmutzung der dem mittleren Kasten zugeordneten spiralför· migen Nut, wodurch die Funktionsfähigkeit des bekannten Werkzeugkastens beeinträchtigt wird.
Bei der aus der CH-PS 2 60 674 bekannten Anordnung handelt es sich um ein auf Rollen befindliches Gerüst mit zwei gegen die Vertikale schräg gestellten zahnstangenartig ausgebildeten Trägern. In die Ausnehmungen der zahnstangenartigen Träger wird ein kastenartiger Behälter od. dgl. eingerastet, wobei ein an der Rückseite des Behälters befindliches, im Querschnitt hakenförmiges Einhängeelement in die in gewünschter
ι s Höhe befindlichen Rasten der beiden Träger eingehängt wird. Bei dieser bekannten Anordnung handelt es sich zum einen nicht um einen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendeten Werkzeugkasten, sondern um ein Abstützgerüst Zum anderen ist auch das Verriegelungsprinzip bei dieser bekannten Vorrichtung grundlegend anders als bei der der eingangs beschriebenen Gattung. Wollte man nämlich bei Werkzeugkasten der eingangs erwähnten Gattung das bekannte Verriegelungsprinzip anwenden, so wären an sich nachteilige starre Führungssäulen erforderlich, wobei die einzelnen Fächer jeweils für sich in entsprechende in den Führungssäulen vorgesehene Zahnlücken eingerastet werden müßten. Abgesehen von der dabei vorhandenen ernsthaften Verschmutzungsgefahr für die Ausnehmungen in den Führungssäulen würde eine derartige unrationelle Handhabung das an sich vorteilhafte Funktionsprinzip des Werkzeugkastens der eingangs beschriebenen Gattung praktisch vollkommen beseitigen.
Die US-PS 34 07 899 beschreibt einen Behälter für Abfall od. dgl., welcher nach entsprechender teleskopartiger Höhenverstellung des ineinandergeschobenen Behältergehäuses als Trittstuhl oder als Trittleiter verwendet werden kann. Die Verriegelung der beiden höhenverstellten Gehäuseteile miteinander erfolgt durch Eingreifen federbelasteter Sperrstifte in fluchtende Durchbrüche, die in den beiden Gehäuseteilen ageordnet sind. Zum einen wäre die Verwendung eines derartigen leleskopartigen Aufbaus für einen Werkzeugkasten praktisch nicht brauchbar. Zum anderen unterscheidet sich die Verriegelungsweise bei der bekannten Anordnung wesentlich von der der Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung, zumal bei der bekannten Verriegelungsanordnung die teleskopartige Zuordnung der gegeneinander zu verriegelnden Teile bei der Verriegelung eine wesentliche Rolle spielt. Eine derartige teleskopartige Verbindung ist jedoch bei einem Werkzeugkasten der eingangs genannten Gattung überhaupt nicht vorhanden.
Aus der DE-Gbm 19 38 599 ist ein Werkstattkasten mit einem Gestell bekannt, welches in Tischführungen teleskopisch verstellbar angeordnete Tischstützen für die Verschlußdecke! der einzelnen Kästen aufweist, wobei der Verschlußdeckel des oberen Kastens als Werkzeugtischplatte ausgebildet ist. Zum Verriegeln der Tischstützen in der nach oben ausgezogenen Arbeitsstellung sind jeweils um einen horizontalen Bolzen schwenkbare federbelastete Rasthebel innerhalb der Tischstützen vorgesehen, welche in Verriegelungsstellung mit ihrer Rastfläche jeweils auf dem oberen Rand der Tischführungen aufliegen. Zum Entriegeln werden die Rasthebel mittels aus den Tischstützen oben herausragender Griffköpfe der Rasthebel gegen die
Federkraft aus der Raststellung gebracht. Dieser bekannte Werkstattwagen weist einen stark unterschiedlichen Aufbau gegenüber einem tragbaren Werkzeugkasten der eingangs beschriebenen Gattung auf, wobei der bekannte Werkstattwagen vor allem besonders sperrig ist. Ferner ist bei dem bekannten Werkstattwagen auch hinsichtlich der Verriegelung der ausgefahrenen Kastendeckel ein Prinzip angewandt, welches auf einen Werkzeugkasten der eingangs genannten Gattung nicht übertragbar ist. Bei letzterem sind nämlich überhaupt keine Teleskopführungen etwa an den Führungssäulen vorhanden, weiche jedoch bei der bekannten Verriegelungsanordnung eine wesentliche Rolle spielen, bei welcher die zusammen mit den Tischstützen teleskopisch nach oben verstellten Rasthebel in Verriegelungsstellung auf dem oberen Rand der Tischführungen abgestützt werden.
Die DE-Gbm 17 14 537 beschreibt eine Abstütz- und Vorschubeinrichtung für Handbohrmaschinen. Bei dieser bekannten Einrichtung weist eine aus zwei teleskopartig verschiebbaren Rohren bestehende Stütze für eine Handbohrmaschine im Überlappungsbereich der beiden Rohre eine hebelartige Vorschubeinrichtung auf, welche das äußere Rohr gabelartig umgibt und dabei um einen an diesem befestigten Bolzen im wesentlichen in Richtung der Rohrachse schwenkbar ist. Dabei greifen zwei an der Gabel angebrachte drehfederbelastete Klinken jeweils an gegenüberliegenden Seiten durch längliche Durchbrüche des äußeren Rohrs hindurch in Ausnehmungen des inneren Rohrs ein, so daß bei Schwenkung der gabelförmigen Vorschubeinrichtung das innere Rohr im äußeren verschoben wird. Im übrigen erfolgt bei der bekannten Vorrichtung eine Verriegelung des gesamten Gabelhebels durch einen Splint, welcher einen an einer der Klinken fest angebrachten Anschlag blockiert. Diese bekannte Anordnung hat einen ganz anderen Aufbau und Verwendungszweck als die der eingangs beschriebenen Gattung, nämlich die teleskopartige Verschiebung zweier ineinander befindlichen Rohre vom Raum außerhalb des äußeren Rohrmantels aus herbeizuführen. Ferner wäre auch die bei dieser Vorrichtung verwendete Verriegelungsanordnung bereits aus dem Grunde im Zusammenhang mit einem Werkzeugkasten der eingangs beschriebenen Gattung nicht brauchbar, zumal bei der bekannten Verriegelungsanordnung die teleskopartig geführten Rohre einen Teil dieser bilden. Eine derartige Teleskopanordnung ist jedoch bei dem Werkzeugkasten der eingangs genannten Gattung gerade nicht vorhanden. Und selbst wenn man eine derartige Teleskopführung etwa für die Führungssäulen eines Werkzeugkastens verwenden würde, so ergäbe sich beispielsweise bei Verwendung des Werkzeugkastens in Werkstätten die ernsthafte Gefahr einer Verschmutzung der Ausnehmungen für die Klinken in den Teleskoprohren, wie bereits weiter oben aufgezeigt.
Die DE-Gbm 17 15 039 beschreibt eine eine Hobelbank mit einem schwenkbaren höhenverstellbaren Stützarm als Auflage für eingespannte Werkstücke größerer Länge. Der Stützarm ist an einer vertikalen Lagerschiene geführt, wobei er diese umgibt. Die Verriegelung des Stützarms nach entsprechender Höheneinstellung kann durch Sclbstklcmmung des Slützarms an der Schiene oder dadurch erfolgen, daß ein am Stützarm befindlicher Bolzen in eine in der gewünschten Höhe befindliche Rast der Schiene eingerastet wird. Dabei weist der Stützarm zum Zwecke der Höhenverstellung an seiner die Schiene umgebenden Aussparung eine schräge Stirnfläche auf derart, daß der Stützarm an der Schiene verkantet und somit vertikal verschoben werden kann. Im übrigen erfolgt eine Verriegelung der in je einem oberen und unteren Lager um die Vertikale drehbaren Schiene in Arbeitsstellung dadurch, daß die in den Lagern heb- und senkbare Schiene beim Absinken in eine Nut einrastet. Diese bekannte Vorrichtung hat einen vollkommen anderen Aufbau und Verwendungszweck als die der
ίο eingangs beschriebenen Gattung. Auch im Hinblick auf die Verriegelungsweise bei der bekannten Vorrichtung ergibt sich keine Gemeinsamkeit, zumal bei der bekannten Verriegelung insbesondere bei Verstellung und Verriegelung des Stützarms dieser verkantet werden muß, was bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht der Fall ist. Ein derartiges Verkanten etwa des zu verstellenden Deckels des erfindungsgemäßen Werkzeugkastens an den beiden Verriegelungsstellen mit den zugeordneten Führungssäulen wäre sogar nicht einmal möglich.
Die DE-Gbm 70 04 289 zeigt eine Vorrichtung zum Abstützen eines Radkreuzes für das Auf- bzw. Abschrauben von Kraftfahrzeug-Radmuttern. Ein Abstützarm für das Radkreuz ist an einem vertikalen zahnstangenartig ausgebildeten Stützfuß geführt, indem er den Stützfuß umgibt. Der Abstützarm enthält einen federbelasteten Einrastteil, welcher den Zahnlücken der Zahnstange entsprechende Zähne aufweist, die nach gewünschter Höheneinstellung des Abstützarms in die Zahnlücken des Stützfußes einrasten. Zur Höhenverstellung des Abstützarms ist die Federbelastung des Einrastteils, offenbar durch Ziehen einer Taste, wegnehmbar. Aufbau und Wirkungsweise auch dieser Vorrichtung sind mit dem Werkzeugkasten der eingangs genannten Gattung nicht vergleichbar. Insbesondere ist bei dieser bekannten Anordnung die Verriegelung zahnstangenartig ausgebildet, wobei während der Höhenverstellung eine Entriegelungstaste herauszuziehen ist. Eine derartige Verriegelungseinrichtung wäre für die Anbringung an den beiden Führungssäulen eines erfindungsgemäßen Werkzeugkastens nicht brauchbar, zumal eine Bedienungsperson offensichtlich nicht oder nur mit beträchtlicher Mühe gleichzeitig den oberen Deckel des Werkzeugkastens hochheben und an beiden Seiten die Entriegelungs-Zug· tasten herausziehen kann.
Schließlich ist aus der DT-PS 8 76 190 eine verstellbare Dekorationssäule bekannt, welche durch zwei teleskopartig verschiebbare Rohre gebildet ist, wobei das innere Rohr mit einem nach außen vorstehender radialen Stift versehen ist, welcher bei axialei Verschiebung der Rohre in einem Längsschlitz des äußeren Rohrs geführt wird. Zum Verriegeln der beider Rohre in der gewünschten Höhe wird der Verriege lungsstift in einen sogenannten Sicherheitsrastschliu eingerastet, welcher sich vom Längsschlitz des äußerer Rohrs aus schräg nach unten erstreckt. Auch diese bekannte Vorrichtung unterscheidet sich weitgehenc von dem Werkzeugkasten der eingangs beschriebener
bo Gattung, zumal bei der bekannten Verriegelung eine Teleskopverbindung von Rohren entscheidend mit wirkt, die bei den damit etwa vergleichbaren Führungs säulen des Werkzeugkastens der vorliegend zur Reds stehenden Gattung gar nicht vorhanden ist.
Ί5 Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Werkzeugkasten gemäß derr DE-Patent 24 27 283 die Verriegelungsvorrichtung füi die Fächer an den Führungssäulen derart einfach unc
wirksam auszubilden, daß sie die Nachteile der bekannten Verriegelungen beseitigt. Dabei soll die erfindungsgemäße Verriegelungsanordnung entsprechend wie auch der Werkzeugkasten selbst dem rauhen Werkstattbetrieb gewachsen sein, wobei insbesondere die Gefahr einer Minderung der Funktionsfähigkeit wie etwa bei den vergleichbaren bekannten Verriegelungsanordnungen, bei welchen Raststifte in entsprechende Ausnehmungen der Führungssäulen eingreifen, praktisch ausgeschlossen sein soll. Im übrigen soll die Verriegelungsanordnung gemäß der Erfindung auch in bereits vorhandene Konstruktionen von Werkzeugkästen eingebaut werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Werkzeugkasten der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verriegelungseinrichtung eine Halterung mit einer prismenartig ausgebildeten Führung für die Führungssäulen aufweist, wobei an der Führung wenigstens ein beweglich gelagerter Verriegelungshebel mit einer Ausnehmung angeordnet ist, in weiche in Verriegelungsstellung ein an der Führungssäule angebrachter Haltebolzen eingreift, und wobei eine durch eine Feder belastete Drucktaste mit dem Verriegelungshebel verbunden ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Feder einerseits unter der Drucktaste und andererseits in einer Ausnehmung des Deckels gelagert.
Mit Vorteil ist an der Verriegelungseinrichtung eine Verschlußöse angeordnet.
Ein grundsätzlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt insbesondere darin, daß die Bedienung der Verriegelungseinrichtung gleichzeitig mit dem Aufziehen des Werkzeugbehälters erfolgen kann. Aufgrund der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung erhalten die einzelnen Zwischenfächer und der Deckel ohne besonderen Aufwand immer eine einwandfreie Führung an den Führungssäulen, da bei Belastung der einzelnen Fächer diese durch die prismenartig ausgebildete Führung an die Führungssäulen angepreßt werden, wodurch bei zunehmender Belastung ohne irgendwelche zusätzlichen Maßnahmen eine ebenfalls zunehmende Festigkeit und Stabilität der Verriegelung erreicht werden. Im geöffneten Zustand des Werkzeugbehälters, d. h. bei Anordnung der einzelnen Fächer in hochgehobener Arbeitsstellung ergibt sich praktisch eine Rahmenkonstruktion, die nach allen Seiten hin besonders stabil und verdrehungssteif ist. Der erfindungsgemäße Werkzeugbehälter kann somit auch in seiner hochgehobenen offenen Arbeitsstellung einem rauhen Werkstattbetrieb ausgesetzt werden, wobei spezielle Maßnahmen für eine besondere Sauberhaltung der Führungen und der Verriegelungseinrichtung selbst zum Zwecke einer Aufrechterhaltung der FÜnktionsfähigkeit nicht erforderlich sind. Die erfindungsgemäß besonders bevorzugte Anordnung der Verriegelungseinrichtung am Deckel des Werkzeugbehälters ergibt zusammen mit den übrigen Merkmalen, insbesondere den nach innen klappbaren Führungssäulen, welche in eingeklapptem Zustand übereinanderliegen und somit einen Traggriff bilden, den Vorteil, daß dieselbe Verriegelungseinrichtung für alle Typen von Werkzeugkästen verwendet werden kann ohne Rücksicht darauf, wie viele Zwischenfächer vorhanden sind. Durch die Anordnung einer Verschlußöse an der Verriegelungseinrichtung ist ferner ein einfaches Verschließen des Werkzeugbehälters im zusammengeklappten Zustand möglich, ohne daß eine Behinderung beim Transportieren dieses, insbesondere beim Tragen an den übereinanderliegenden eingeklappten Führungssäulen, eintritt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Verriegelungseinrichtung und
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Verriegelungseinrichtung.
Gemäß F i g. 1 ist mit 1 ein Deckel eines Werkzeugbehälters bezeichnet, an dessen Oberseite mit bekannten Mitteln, beispielsweise Schrauben 2, eine Verriegelungseinrichtung 3 befestigt ist. Die Verriegelungseinrichtung 3 umfaßt eine prismenartig ausgebildete Führung 4 für eine darin gleitende Führungssäule 5, je einen außen an der Verriegelungseinrichtung 3 beweglich gelagerten Verriegelungshebel 6 mit einer Ausnehmung 7, eine Feder 8 sowie eine Drucktaste 9. Die Führungssäule 5 weist Haltebolzen 10 auf, welche rechtwinklig zu den beiden Längsseiten der Verriegelungseinrichtung 3 angeordnet sind und welche mit der Ausnehmung 7 der Verriegelungshebel 6 zusammenwirken. An dem der Führungssäule 5 abgewandten Ende der Verriegelungseinrichtung 3 ist eine Verschlußöse 11 vorgesehen.
In F i g. 2 sind gleiche Teile mit denselben Bezugszahlen versehen wie in F i g. 1.
Die zum unmittelbaren Verständnis des Erfindungsgegenstandes nicht notwendigen Teile, wie beispielsweise die Umklappvorrichtung für die Führungssäulen 5, wurden in der Zeichnung fortgelassen, sind jedoch im Hauptpatent im einzelnen dargestellt.
Die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung funktioniert folgendermaßen:
Wenn der (nicht dargestellte) Werkzeugbehälter gemäß Hauptpatent geschlossen und die Führungssäulen 5 umgeklappt sind, so daß sie übereinanderliegen und dabei gleichzeitig einen Handgriff bilden, befindet sich die Verriegelungseinrichtung 3 zusammen mit dem Deckel 1 unterhalb der als Kniegelenke ausgebildeten und im Hauptpatent beschriebenen Umklappvorrichtung für die Führungssäulen 5. Zum Öffnen des Werkzeugbehälters werden die Führungssäulen 5 nach oben aufgeklappt, so daß sie senkrecht stehen. Durch Druck auf die Drucktaste 9 der an den beiden Enden des Deckels 1 angeordneten Verriegelungseinrichtung 3 und gleichzeitiges Anheben des Deckels 1 wird dieser, zusammen mit den daran angehängten Zwischenfächern an den Führungssäulen 5 nach oben gezogen. Bei Erreichen der obersten Stellung greift die Ausnehmung 7 in die Haltebolzen 10 an den Führungssäulen 5 ein. Die Drucktasten 9 werden losgelassen, wodurch das Gewicht des Deckels 1, zusammen mit dem Gewicht der daran angehängten (nicht dargestellten) Zwischenfächer auf die Verriegelungseinrichtung 3 wirkt wie durch die Pfeile in der F i g. 1 angedeutet. Je größer die Belastung der einzelnen Fächer bzw. Zwischenfächer des Werkzeugbehälters ist, desto stabiler wirkt die Verriegelungseinrichtung 3, da über den beweglich gelagerten Verriegelungshebel 3, dessen Ausnehmung 7 und den Haltebolzen 10 die Belastung auf die prismenartig ausgebildete Führung 4 in der Verriegelungseinrichtung 3 einwirkt, wodurch diese entsprechend stark an die Führungssäulen 5 angepreßt wird.
Zum Zusammenklappen des Werkzeugbehälters wird die Drucktaste 9 gegen den Druck der Feder 8 nach unten gedrückt, wodurch der Verriegelungshebel 6 mit seiner Ausnehmung 7 den Hallebolzen 10 freigibt, so
daß der Deckel 1 an den Führungssäulen 5 nach unten gleiten kann. Durch die prismenartig ausgebildete Führung 4 wird ein gleichmäßiges Gleiten gewährleistet und ein seitliches Kippen der einzelnen Zwischenfächer und des Deckels 1 verhindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Mehrteiliger, an Führungssäulen ausziehbarer Aufbewahrungsbehälter für Werkzeuge und/oder Kleinmaterialien, dessen einzelne Fächer übereinander angeordnet und miteinander durch Zugeinrichtungen verbunden sind, wobei die Führungssäuien an den Schmalseiten des Aufbewahrungsbehälters angeordnet, mit je einem Kniegelenk versehen, nach innen klappbar ausgebildet sind und in eingeklapptem Zustand überetnanderliegen und einen Traggriff bilden und eine Verschlußvorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung der eingeklappten Führungssäulen vorgesehen ist, und wobei an einem der Fächer, vorzugsweise am als Deckel dienenden obersten Fach, je eine Verriegelung für die Führungssäulen vorgesehen ist — DE-Patent 24 27 283, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (3) eine Halterung mit einer prismenartig ausgebildeten Führung (4) für die Führungssäuien (5) aufweist, wobei an der Führung (4) wenigstens ein beweglich gelagerter Verriegelungshebel (6) mit einer Ausnehmung (7) angeordnet ist, in welche in Verriegelungsstellung ein an der Führungssäule (5) angebrachter Haltebolzen (10) eingreift, und wobei eine durch eine Feder (8) belastete Drucktaste (9) mit dem Verriegelungshebel (6) verbunden ist.
2. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder einerseits unter der Drucktaste (9) und andererseits in einer Ausnehmung des Deckels (1) gelagert ist.
3. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verriegelungseinrichtung (3) eine Verschlußöse (U) angeordnet ist.
DE19752519344 1975-04-30 1975-04-30 Mehrteiliger Aufbewahrungsbehälter für Werkzeuge und Kleinmaterialien Expired DE2519344C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519344 DE2519344C3 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Mehrteiliger Aufbewahrungsbehälter für Werkzeuge und Kleinmaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519344 DE2519344C3 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Mehrteiliger Aufbewahrungsbehälter für Werkzeuge und Kleinmaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2519344A1 DE2519344A1 (de) 1976-11-11
DE2519344B2 true DE2519344B2 (de) 1978-07-06
DE2519344C3 DE2519344C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=5945474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519344 Expired DE2519344C3 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Mehrteiliger Aufbewahrungsbehälter für Werkzeuge und Kleinmaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2519344C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2519344A1 (de) 1976-11-11
DE2519344C3 (de) 1979-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652441C2 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verstauen der Fracht in einem Beförderungsmittel
DE2423954B2 (de) Zweirädriger Handkarren
DE3438079A1 (de) Hubvorrichtung fuer den kofferraum eines fahrzeuges zum entnehmen und einbringen unhandlicher gegenstaende
EP0930135A2 (de) Transportvorrichtung, insbesondere für Handhabungsgegenstände wie Werkzeuge, Instrumente od.dgl.
DE3719730A1 (de) Klappsitz
EP0893302A2 (de) Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
EP0751092A2 (de) Vorrichtung zum Greifen und gewichtsabhängigen Klemmen von relativ zu einer Ortslage zu bewegenden oder zu haltenden Schienenführungen o.dgl.
EP1159887B1 (de) Klapptisch
DE4444003A1 (de) Flaschenwagen zum Transport von Stahlflaschen
DE2947904C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Absetzen von transportablen Behältern, Maschinen oder Geräten auf der kippbaren Ladepritsche eines Lastfahrzeuges oder auf dem Boden
DD257236A5 (de) Stapelbehaelter fuer formteile
EP0207419B1 (de) Werkzeugkasten
DE2519344C3 (de) Mehrteiliger Aufbewahrungsbehälter für Werkzeuge und Kleinmaterialien
DE1009562B (de) Stapelgeraet
AT525051B1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Gegenstandes
AT526246B1 (de) Transportrodel zum erleichterten Überwinden von Hindernissen
DE186614C (de)
DE3608448A1 (de) Krankentransportfahrzeug mit einer trageneinrichtung
EP1095877B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für nebeneinander angeordnete Hubwagen
DE3709099A1 (de) Vorrichtung zum kippen von transportbehaeltern
EP1063121B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wechselbehältern
EP0565037B1 (de) Gabelstapler
DE1505750C (de) Einrichtung zum Auf- bzw. Abladen eines Behälters auf bzw. von einem Kipprahmen auf einem Fahrzeug
EP4166388A1 (de) Transportfahrzeug
EP0032226A2 (de) Krankentransportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent