DE2519273A1 - Verfahren zum schutz des deckenreflektors von hochtemperatur-reaktoren - Google Patents

Verfahren zum schutz des deckenreflektors von hochtemperatur-reaktoren

Info

Publication number
DE2519273A1
DE2519273A1 DE19752519273 DE2519273A DE2519273A1 DE 2519273 A1 DE2519273 A1 DE 2519273A1 DE 19752519273 DE19752519273 DE 19752519273 DE 2519273 A DE2519273 A DE 2519273A DE 2519273 A1 DE2519273 A1 DE 2519273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
cold gas
ceiling
ceiling reflector
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752519273
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519273C3 (de
DE2519273B2 (de
Inventor
Hans-Peter Buthmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtemperatur Kernkraftwerk GmbH
Original Assignee
Hochtemperatur Kernkraftwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtemperatur Kernkraftwerk GmbH filed Critical Hochtemperatur Kernkraftwerk GmbH
Priority to DE2519273A priority Critical patent/DE2519273C3/de
Priority to IT48248/76A priority patent/IT1053645B/it
Priority to NLAANVRAGE7602346,A priority patent/NL175238C/xx
Priority to FR7606656A priority patent/FR2309956A1/fr
Priority to GB16391/76A priority patent/GB1524453A/en
Priority to US05/680,140 priority patent/US4066499A/en
Priority to BE166559A priority patent/BE841268A/xx
Priority to JP51048670A priority patent/JPS598798B2/ja
Publication of DE2519273A1 publication Critical patent/DE2519273A1/de
Publication of DE2519273B2 publication Critical patent/DE2519273B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519273C3 publication Critical patent/DE2519273C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/02Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
    • G21C15/10Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from reflector or thermal shield
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/18Emergency cooling arrangements; Removing shut-down heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. Sauerland · Dr.-lng. R. König · Dipl.-lng. K. Bergen Patentanwälte · 40oo Düsseldorf 30 ■ Ceciüenallee 76 · Telefon 43273a
29. April 1975 29 937 B
Hochtemperatur-Kernkraftwerk G.m.b.H. (HKG)
Gemeinsames Europäisches Unternehmen
4701 Uentrop (Unna)
"Verfahren zum Schutz des Deckenreflektors von Hochtemperatur-Reaktoren"
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zum Schutz des Deckenreflektors abgeschalteter, gasgekühlter, feststoffmoderierter, z.B. graphitmoderierter Hochtemperatur-Reaktoren mit kugelförmigen Brennelementen, die über im Deckenreflektor vorgesehene Beschickungsrohre dem Reaktorkern zugeführt werden.
Während des Betriebes von Kernreaktoren entstehen radioaktive Spaltprodukte, die aufgrund ihres radioaktiven Zerfalls die sogenannte Zerfallswärme erzeugen. Nach dem Abschalten des Reaktors stellt diese Zerfallswärme insofern ein Problem dar, als für ihre sichere Abfuhr gesorgt werden muß, um unzulässige Beanspruchungen der metallischen sowie keramischen Einbauten der Reaktoren zu vermeiden. Es sind verschiedene Betriebs- bzw. Notsysteme zur Nachwärmeabfuhr bekannt, an die aus Sicherheitsgründen hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit außerordentlich strenge Anforderungen gestellt werden, was dazu führt, daß die bekannten Systeme häufig zu erheblichen Betriebseinschränkungen führen. Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit bekannter Nachwärmeabfuhr-Systeme sind verschiedene Maß-
609845/020S
ORIGINAL INSPECTED
nahmen vorgeschlagen worden, beispielsweise die Verbunkerung von Systemen sowie Einrichtung von Notsteuerstellen, um durch äußere Einwirkungen hervorgerufene Folgen für die Nachwärmeabfuhr—Systeme zu beherrschen. Damit sind jedoch ganz erhebliche Aufwendungen verbunden.
Im Zusammenhang mit Überlegungen zur Vereinfachung der Sicherheitssysteme bei gleichbleibender und sogar größerer Zuverlässigkeit spielt unter anderem die Zeitspanne eine Rolle, die ohne Beeinträchtigung der Sicherheit nach Abschalten des Reaktors verstreichen kann, bevor Maßnahmen zur Abfuhr der Nachwärme eingeleitet werden müssen. Reaktoren der eingangs genannten Art haben diesbezüglich den Vorteil, daß die erheblichen Feststoffmengen im Reaktorkern nach dem Abschalten aus Vollastbetrieb als Wärmespeicher wirken können. So hat sich z.B. bei dem graphitmoderierten THTR-300 gezeigt, daß der Reaktorkern eine Speicherfähigkeit besitzt, die es erlaubt, mindestens eine Stunde zu warten, bevor eine Abfuhr der Nachwärme durch Zwangsumwälzung des Primärkreislaufs notwendig wird.
Um diese Zeitspanne voll ausschöpfen zu können, muß dafür gesorgt werden, daß sämtliche Einbauten bzw. sämtliche Teile der Einbauten bei den dann auftretenden Temperaturen ungefährdet sind. Bezüglich des Seitenreflektors und des Bodenreflektors sowie der Brennelemente sind diesbezüglich keine nachteiligen Folgen zu erwarten. Dies gilt jedoch nicht ohne weiteres für den Deckenreflektor, der beim genannten Reaktortyp aufgehängt ist. Unter den für die Aufhängung in Frage kommenden Materialien befinden sich solche, deren für den besonderen Verwendungszweck benötigten Eigenschaften sich bei den dann eintretenden Temperaturen nachteilig verändern könnten.
609845/0205
2 5 1 y 2 7
Um nun die Aufhängung des Deckenreflektors zu schätzen, müssen daher redundante Einrichtungen vorgesehen werden, die die Nachwärmeabfuhr so rechtzeitig einleiten, daß schädliche Temperaturen für die Decke, insbesondere ihre Aufhängung sowie der dort untergebrachten Absorberstäbe nicht eintreten können.
Da bei gewolltem oder durch eine Störfallsituation ausgelöstem Abschalten für die Nachwärmeabfuhr gewöhnlich die Dampferzeuger-Gebläseeinheiten verwendet werden, sind die Anforderungen an deren Betriebsbereitschaft bzw. Einsatzfähigkeit im Rahmen der Sicherheitsbestimmungen unter anderem auch auf die Temperatur-Belastbarkeit der Deckenreflektor-Aufhängung abgestellt. So gilt beispielsweise der Ausfall lediglich einer von sechs gleichwertigen Dampferzeuger-Gebläseeinheiten als für den Weiterbetrieb mit den verbleibenden Einheiten äußerst zulässig. Nun können aber bereits kleine Fehler an Armaturen, Stellungsmeldern bzw. Meßfühlern häufig die Ursache für einen Kraftwerksbetrieb mit nur fünf Einheiten sein, so daß eine geringfügige Störung an einer weiteren Einheit automatisch eine Nachwärmeabfuhr über die dafür vorgesehenen aufwendigen Notsysteme einleiten würde, die in ihrem Ablauf unter anderem hohe Belastungen der metallischen und keramischen Einbauten zur Folge hat, was wiederum die Lebensdauer eines Reaktors unnötig verkürzt. Wie die vorstehenden Ausführungen zeigen, sind die Ursachen, die zum Einleiten dieser Notmaßnahmen führen, häufig in sehr kurzer Zeit zu beheben, was jedoch bei den bisher bekannten Systemen gleichwohl zu Abschaltmaßnahmen führt, die eigentlich nur für ausgesprochen ernste Störfallsituationen erforderlich sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem ohne Beeinträchtigung der
6 0 9 8 ^ B / 0 ? 0 5
Sicherheit die Zeit zwischen dem Eintreten eines Störfalls bis zum Zeitpunkt einer Gefährdung der Aufhängung des Deckenreflektors zu vergrößern bzw. eine Gefährdung ganz zu vermeiden. Der Lösung dieser Aufgabe liegt der Gedanke zugrunde, die Speicherfähigkeit eines feststoffmoderierten Reaktorkerns derart in die Abschaltüberlegungen einzubauen und insbesondere in vorteilhafter Weise auszuschöpfen, daß die Beseitigung geringfügiger Störursachen ohne den Einsatz der aufwendigen und zeitraubenden Notsysteme möglich ist. Gelöst wird diese Aufgabe für einen Reaktor der eingangs genannten Art dadurch, daß durch einige Beschickungsrohre Kaltgas eingeblasen wird, das durch die übrigen Beschickungsrohre wieder abgezogen wird. Mit dieser Maßnahme wird somit im Bereich des Deckenreflektors eine gezielte örtliche Kühlung vorgenommen, zu der in vorteilhafter Weise bereits vorhandene Einrichtungen verwendet werden können. Bei Kernreaktoren der in Frage kommenden Gattung werden die kugelförmigen Brennelemente dem Reaktorkern nämlich von oben durch im Deckenreflektor vorgesehene Beschickungsrohre zugeführt. Diese Beschickungsrohre stehen nach Abschalten des Reaktors zur Verfügung und können erfindungsgemäß beaufschlagt werden,wobei durch das Zuführen des Kaltgases über einen Teil der Beschickungsrohre und das Abziehen über die übrigen Rohre oberhalb des Reaktorkerns eine Art kontinuierlicher Kühlgasschleier entsteht. Durch vorsorglich zusätzlich vorzusehender Durchführungen kann insbesondere bei größeren Reaktorkerndurchmessern eine Optimierung des Kühlgasschleiers erreicht werden.
Wenn nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung das Einblasen des Kaltgases durch die im Zentrum des Deckenreflektors angeordneten Beschickungsrohre erfolgt, läßt sich die Form und Strömungsgeschwindigkeit
609845/0205
des Kühlgasschleiers in einfacher Weise den sich im abgeschalteten Zustand im Reaktorkern ausbildenden Konvektionsströmen anpassen. Da der innere, durch Konvektion bedingte Naturumlauf, d.h. die sich im Kugelhaufen aufgrund des Temperaturgradienten bei abgestellten Gebläsen einstellende Kühlgasströmung im Zentrum nach oben und im Umfangsbereich nach unten gerichtet ist, ergibt sich durch das Zuführen des Kaltgases durch die im mittleren Bereich des Deckenreflektors angeordneten Beschikkungsrohre - das Abziehen erfolgt dann über die nahe dem Umfang angeordneten Rohre - in den Grenzschichtbereichen zwischen dem sich im Naturumlauf befindenden heißen Gas und dem eingeblasenen kalten Gas eine gleichgerichtete Strömung, die die Effektivität des Kaltgasschleiers erhöht, da Verwirbelungen minimal gehalten werden.
Darüber hinaus besteht bei im Grenzbereich gleichgerichteter Strömung die Möglichkeit, in einfacher Weise durch entsprechende Beaufschlagung die Lage der Grenzschichten zu verändern, was wiederum in der jeweiligen Situation anpaßbarer Weise auf die Temperatur des Deckenreflektors abgestimmt werden kann.
Die Wirksamkeit des KühlgasSchleiers kann weiterhin durch geeignete Wahl der Aufteilung der Beschickungsrohre in Druck- und Saugrohre für das Kaltgas beeinflußt werden. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn für das Einblasen des Kaltgases weniger Rohre vorgesehen werden als für das Abziehen. Damit kann dem Umstand Rechnung getragen werden, daß sich das Kaltgas auf dem Weg von den Druckrohren zu den Saugrohren in den Grenzschichten mit dem über diejKugelschüttung streichenden heißen Gas in geringem Umfang vermischt und dabei leicht erwärmt, so daß das abgezogene Gas aufgrund seiner gegenüber dem einströmenden Gas etwas höheren Temperatur auch ein größeres Volumen besitzt.
609845/0205
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß die Aufheizung des Kaltgases umso geringer - und damit der Schutz des Deckenreflektors umso wirkungsvoller ist - je früher nach Abschalten der Zwangskühlung des Reaktors die Kaltgaszufuhr einsetzt, da die Aufheizung des Reaktorkerns am oberen kalten Ende dann noch relativ gering ist und eine Durchmischung des Kaltgases mit dem durch Naturkonvektion aufsteigenden Gas eine geringere Erwärmung bewirkt. Im Falle der Verwendung von Helium als Kühl- und als Kaltgas wirkt sich in diesem Zusammenhang die Tatsache positiv aus, daß heißes und kaltes Helium schlecht mischbar ist; eine örtlich begrenzte Erwärmung des Deckenreflektors durch heiße, unter Umständen vereinzelt bis zum Deckenreflektor durchstoßende Heliumsträhnen ist infolge der Wärmekapazität und des schnell eintretenden Temperaturausgleichs im Deckenreflektor unerheblich.
Durch Änderung der Menge des Kühlgas stromes kann sowohl die Temperatur des Deckenreflektors als auch die aus dem Core abgeführte Wärmemenge in gewissen Grenzen eingestellt werden. Dies wird entweder durch intermittierenden Betrieb oder Änderung der Fördermenge erreicht. Das abgezogene Kühlgas wird vorzugsweise nach Passieren eines Kühlers im Kreislauf dem Reaktorkern wieder zugegeben.
Anhand der beigefügten Zeichnung, in der der Aufbau des bereits erwähnten THTR-3OO (Thorium-Hochtemperatur-Reaktor) schematisch dargestellt ist, werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert.
Der Reaktorkern 1 besteht aus einer Schüttung kugelförmiger Brennelemente, die sich in einem zylindrischen Gefäß befinden. Dieses Gefäß wird von einem aus Graphitblöcken aufgebauten Mantel gebildet, der gleichzeitig
60984 5/0205
als Neutronenreflektor dient und allseitig den Reaktorkern umgibt. Der Mantel besteht im einzelnen aus einem Bodenreflektor 2, einem Seitenreflektor 3 und einem Deckenreflektor 4, der beim vorliegenden Ausführungsbeispiel als Hängedecke ausgeführt ist, bei der eine größere Anzahl einzelner Graphitsteine mit Hilfe von nicht dargestellten, geeigneten Bolzen über eine ebenfalls nicht dargestellte Tragkonstruktion an der Decke des den Reaktor umschließenden Behälters aufgehängt ist. Die gesamten Graphit- und Kohlesteineinbauten sind auf einer Stahlplatte aufgebaut, die zusammen mit einer den Graphitmantel umgebenden Stahlwand und einer Deckenplatte den sogenannten thermischen Schild 5 als Abschirmung gegen Gamma-Strahlung aus dem Reaktor bildet.
Der Reaktorkern sowie die übrigen für den Primärkreislauf wesentlichen Einrichtungen werden von einem Druckbehälter 6 umgeben, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Spannbetonbehälter ausgeführt ist. In diesem befinden sich als wesentliche Bestandteile des Primärkreislaufs die Dampferzeuger 7 sowie die Kühlgasgebläse 8.
Der in der Zeichnung durch Pfeile 9 dargestellte Gasumlauf gilt richtungsmäßig für den Fall, daß die Gebläse abgestellt sind. Dabei handelt es sich um einen inneren durch Konvektion bedingten Naturumlauf, der sich im Reaktorkern aufgrund des dort herrschenden Temperaturgradienten einstellt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, bildet sich im abgeschalteten Zustand eine im Zentrum der Schüttung aufsteigende und am Umfang nach unten gerichtete Strömung.
Bei dem schematisch dargestellten Reaktortyp sind im Deckenreflektor 4 Beschickungsrohre 11 für die kugelför-
609845/0205
"8" 2 € 1 y 2 7
migen Brennelemente vorgesehen, und zwar insgesamt fünfzehn Beschickungsrohre, wovon zwölf gleichmäßig auf den Umfang verteilt und drei im Zentrum angeordnet sind. Diese Beschickungsrohre 11 werden im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zusammen mit ihren Zuführungen, nämlich den Brennelementförderrohren 12, die den Druckbehälter 6 bodenseitig durchdringen, im abgeschalteten Zustand des Reaktors zur Bildung eines Kaltgasschleiers unter der Reflektordecke genutzt. Dazu wird Kaltgas, vorzugsweise Helium, entsprechend dem Pfeil 13 zentral in das Reaktorinnere geblasen und über die äußeren Beschickungsrohre gemäß den Pfeilen 14 abgezogen. Die Darstellung verdeutlicht die bereits erwähnte Schleierwirkung unterhalb des Deckenreflektors, die das im Umlauf 9 befindliche heiße Gas von einer Berührung und somit unzulässigen Erwärmung des Deckenreflektors abhält.
Im vorliegenden Fall des THTR-3OO kann zur Erzeugung des Kaltgasschleiers ein bereits vorhandenes Gebläse 15 verwendet werden, das bei Normalbetrieb der pneumatischen Förderung der Brennelemente dient. Damit wird in vorteilhafter Weise die Brennelementförderanlage zusätzlich nutzbar gemacht, so daß die Erfindung auch an bereits bestehenden Anlagen ohne Schwierigkeiten und nennenswerten Aufwand zur Anwendung kommen kann. Die Förderung des Kaltgases erfolgt über die Förderrohre 12a in der bereits erläuterten Weise unter den Deckenreflektor 4, während das abgezogene Gas über Förderrohre 12b einem Kühler 16 zugeführt wird, von dem es im geschlossenen Kreislauf zurück zum Gebläse 15 gelangt.
In besonders vorteilhafter Weise kann durch bestimmte Aufteilung der Beschickungsrohre 11 in Druck- und Saugrohre die Wirksamkeit des Kaltgasschleiers beeinflußt werden. Als besonders wirkungsvoll hat es sich erwiesen,
6098 4 5/0205
wenn die drei Zentralrohre sowie drei gleichmäßig verteilte Peripherierohre als Druckrohre, d.h. zum Einblasen des Kaltgases verwendet werden, während die übrigen neun Rohre als Saugrohre dienen.
Da das abgezogene Gas über einen Kühler im Kreislauf gefördert wird, liefert dieser Gasstrom einen gewissen Beitrag zur Abfuhr der Nachwärme. Im Zusammenwirken mit der hohen Wärmekapazität der Graphiteinbauten - und auch der Liner-Kühlung - führen daher die erfindungsgemäßen Maßnahmen zur Kühlung des Deckenreflektors sowie seiner Aufhängung und der in ihm untergebrachten metallischen Einbauten zu einem über längere Zeit anhaltenden, sicheren Abschaltzustand des Reaktors, der auch nach Ausfall der gesamten Kühlung gewährleistet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet die Möglichkeit, einen Betrieb bei mehr als einer ausgefallenen Dampferzeuger-Gebläseeinheit zu gestatten, wodurch die Verfügbarkeit des Kraftwerks erheblich gesteigert wird. Damit liefert die Erfindung einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zu den gerade in jüngster Zeit stark diskutierten Sicherheitsmaßnahmen, wobei die Vorschläge sich durch Einfachheit, Störunanfälligkeit sowie kostengünstige Realisierbarkeit auszeichnen.
609845/0205

Claims (6)

  1. Hochtezaperatur-KernltJraftwerk G.m.b.H. (HSG)
    Geaeinsaaies Europäisches Unternehmen 4701 Uentrop (Unna)
    Patentansprüche;
    1· Verfahren zum Schutz des Deckenreflektors abgeschalteter, gasgekUhlter feststoffmoderierter, z.B. graphitsoderierter Hocatemperatur-Re&ktoren alt kugelförmigen Brennelementen, die über im Deckenreflektor vorgesehene £<e~ schickungsrohre dea Reaktorkern zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß durch einige Beschickungsrohr« und/oder gegebenenfalls zusätzlich im DeckenrefleXtor vorgesehene Durchführung?! Kaltgas eingebla.sen wird, das durch die übrigen Beschickung srohre bzw. Eurciifuiirun^ea abgezogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einblasen des Kaltgases durch die im Zentrum des Deckenreflektors angeordneten Beschickungsrohre erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Z, dadurch gekennzeichnet, daß als Kaltgas Heiiua verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet,
    daß für das Einblasen aes Kaltgases weniger Rohr· vorgesehen werden als für das Abziehen, vorzugsweise ein Verhältnis von 2i3 gewählt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet,
    609845/0 2 0 5
    daß die Fördermenge des Kaltgases in Abhängigkeit von der Temperatur des Deckenreflektors und/oder von der anfallenden Zerfallgwärae geregelt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem oder »ehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dii3 das Gas 1ε Kreislauf über einen Kühler gefahren vird.
    609 8 4 5/0205
    Leerseite
DE2519273A 1975-04-30 1975-04-30 Verfahren zum Wärmeschutz des Deckenreflektors eines Hochtemperatur-Reaktots Expired DE2519273C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2519273A DE2519273C3 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Verfahren zum Wärmeschutz des Deckenreflektors eines Hochtemperatur-Reaktots
IT48248/76A IT1053645B (it) 1975-04-30 1976-02-24 Procedimento per la protezione di riflettori di soffitto per reattori nucleari ad alta temperatura
NLAANVRAGE7602346,A NL175238C (nl) 1975-04-30 1976-03-05 Werkwijze voor het beschermen van de plafondreflector van een hoge-temperatuurreactor.
FR7606656A FR2309956A1 (fr) 1975-04-30 1976-03-09 Procede de protection du reflecteur-plafond de reacteurs a haute temperature
GB16391/76A GB1524453A (en) 1975-04-30 1976-04-22 Method of cooling theceilling reflector in a nuclear reactor aftershutdown
US05/680,140 US4066499A (en) 1975-04-30 1976-04-26 Method of cooling the ceiling reflector in a nuclear reactor
BE166559A BE841268A (fr) 1975-04-30 1976-04-29 Procede de protection du reflecteur-plafond de reacteurs a haute temperature
JP51048670A JPS598798B2 (ja) 1975-04-30 1976-04-30 原子炉における天井張り反射体の冷却方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2519273A DE2519273C3 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Verfahren zum Wärmeschutz des Deckenreflektors eines Hochtemperatur-Reaktots

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2519273A1 true DE2519273A1 (de) 1976-11-04
DE2519273B2 DE2519273B2 (de) 1977-08-04
DE2519273C3 DE2519273C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=5945431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2519273A Expired DE2519273C3 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Verfahren zum Wärmeschutz des Deckenreflektors eines Hochtemperatur-Reaktots

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4066499A (de)
JP (1) JPS598798B2 (de)
BE (1) BE841268A (de)
DE (1) DE2519273C3 (de)
FR (1) FR2309956A1 (de)
GB (1) GB1524453A (de)
IT (1) IT1053645B (de)
NL (1) NL175238C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732741A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-01 Ght Hochtemperaturreak Tech Reflektordecke fuer hochtemperaturreaktor
DE2732774A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-08 Ght Hochtemperaturreak Tech Kuehleinrichtung fuer hochtemperaturreaktor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719613C2 (de) * 1977-05-03 1985-04-04 Hochtemperatur-Kernkraftwerk GmbH (HKG) Gemeinsames Europäisches Unternehmen, 4701 Uentrop Gasgekühlter Hochtemperatur-Kernreaktor
US4299660A (en) * 1978-06-16 1981-11-10 General Atomic Company Heat-extraction system for gas-cooled nuclear reactor
DE4029151C1 (de) * 1990-09-14 1992-03-05 Hochtemperatur-Reaktorbau Gmbh, 4600 Dortmund, De
DE4307543A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Siemens Ag Wärmeabfuhrsystem für einen Kernreaktor, insbesondere für einen Druckwasserreaktor
CN116344086B (zh) * 2023-03-29 2024-04-19 华能山东石岛湾核电有限公司 燃料装卸系统的堆芯进料管卡堵在线处理系统及方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732741A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-01 Ght Hochtemperaturreak Tech Reflektordecke fuer hochtemperaturreaktor
DE2732774A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-08 Ght Hochtemperaturreak Tech Kuehleinrichtung fuer hochtemperaturreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
NL175238B (nl) 1984-05-01
IT1053645B (it) 1981-10-10
DE2519273C3 (de) 1978-03-30
US4066499A (en) 1978-01-03
BE841268A (fr) 1976-08-16
NL175238C (nl) 1984-10-01
NL7602346A (nl) 1976-11-02
JPS51133690A (en) 1976-11-19
GB1524453A (en) 1978-09-13
FR2309956A1 (fr) 1976-11-26
DE2519273B2 (de) 1977-08-04
JPS598798B2 (ja) 1984-02-27
FR2309956B1 (de) 1979-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563118B1 (de) Kernrückhaltevorrichtung für kernreaktoranlage und notkühlung bei kernschmelze
DE1228352B (de) Kernreaktor
DE3345113A1 (de) Kernkraftwerk mit einem ht-kleinreaktor
DE1225314B (de) Atomkernreaktor mit zwei verschiedenen Druckzonen
DE3518968C2 (de)
DE2643275C2 (de) Seitenreflektor fuer hochtemperatur- kernreaktoren
DE2519273C3 (de) Verfahren zum Wärmeschutz des Deckenreflektors eines Hochtemperatur-Reaktots
DE2516123C3 (de) Verfahren zum Abführen der Zerfallswärme radioaktiver Spaltprodukte
DE19846057B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen und zum Schutz eines Reaktordruckbehälters bei Kernschmelzunfällen
DE1514964C3 (de) Schneller Leistungsbrutreaktor
DE2622050A1 (de) Verdampfungskuehlung fuer die schmelze eines reaktorkerns
DE3141892A1 (de) In einem zylindrischen stahldruckbehaelter angeordnete kernreaktoranlage mit einem gasgekuehlten hochtemperaturreaktor
DE3603090A1 (de) Reaktordruckbehaelter aus beton fuer einen gasgekuehlten kernreaktor niedriger leistung
DE1564186A1 (de) Tragboden in einem Kugelhaufenreaktor
DE2345418A1 (de) Kuehleinrichtung fuer kernreaktoren
EP1497835B2 (de) Zwischenlagersystem für brennelemente aus einer kerntechnischen anlage sowie verfahren zum betreiben eines derartigen zwischenlagersystems
DE2352691C2 (de) Gasgekühlter Kernreaktor mit einer Schüttung von kugelförmigen Brennelementen
DE2240067A1 (de) Kernenergieanlage in dezentralisierter kompaktbauweise
DE2623978C2 (de) Hochtemperaturkernreaktor mit Nachwärmeabfuhr über den Deckenreflektor
DE3115844C2 (de) &#34;Natriumgekühlter Kernreaktor&#34;
DE4433032C1 (de) Kernreaktor mit Druckbehälter und Wasser als Kühlmittel und Moderator sowie Verfahren zum Betreiben des Kernreaktors
DE3212322A1 (de) Verfahren zur beherrschung von auslegungs- und hypothetischen stoerfaellen in einem kernkraftwerk
DE3345494A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ht-kleinreaktors
CH634943A5 (en) Gas-cooled graphite-moderated nuclear reactor having two mutually independent shutdown systems
DE2264947C3 (de) Verfahren zum Abschalten eines Hochtemperatur-Kernreaktors

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee