DE2519196B2 - Anordnung zur digitalen messung der geschwindigkeit eines schienenfahrzeuges - Google Patents

Anordnung zur digitalen messung der geschwindigkeit eines schienenfahrzeuges

Info

Publication number
DE2519196B2
DE2519196B2 DE19752519196 DE2519196A DE2519196B2 DE 2519196 B2 DE2519196 B2 DE 2519196B2 DE 19752519196 DE19752519196 DE 19752519196 DE 2519196 A DE2519196 A DE 2519196A DE 2519196 B2 DE2519196 B2 DE 2519196B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
count
signal
memory
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752519196
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519196A1 (de
DE2519196C3 (de
Inventor
Gerhard 6057 Dietzenbach Ecken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752519196 priority Critical patent/DE2519196C3/de
Publication of DE2519196A1 publication Critical patent/DE2519196A1/de
Publication of DE2519196B2 publication Critical patent/DE2519196B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519196C3 publication Critical patent/DE2519196C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/50Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring linear speed
    • G01P3/54Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring linear speed by measuring frequency of generated current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur digitalen Messung der Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeuges mittels von einem am Fahrzeug angeordneten Sender auf der Fahrschiene erzeugter Marken, die von einem mit Abstand vom Sender am Fahrzeug angeordneten Empfänger abgetastet werden, dessen Signale einen Zähler ansteuern.
Es ist bereits eine Wegmeßeinrichtung für Schienenfahrzeuge mit einer Abtastvorrichtung für magnetische Kennzeichen bekannt, bei der an dem Schienenfahrzeug in Pahrrichtung hintereinander ein mit der Fahrschiene magnetisch gekoppelter Sendekopf zum Impfen der Fahrschiene mit magnetischen Kenn/eichen vorgesehen ist und zum Aufnehmen der magnetischen
\o Kennzeichen in einem vorgegebenen Abstand hinter dem Sendekopf ein Empfangskopf angeordnet ist, der beim Empfang der magnetischen Kennzeichen ein Zählwerk fortschaltet und einen mit dem Sendekopf verbundenen Signalgeber steuert, der außerdem jeweils bei Fahribeginn durch ein dabei vorhandenes Startkennzeichen auslösbar ist (DT-AS 2164 331). Die Einrichtung ist nicht für eine digitale Geschwindigkeitsmessung geeignet. Es ist auch eine Einrichtung zur Weg- und Geschwindigkeitsmessung auf Schienenfahrzeugen bekannt, bei der ein vom Abfahrauftrag abgeleitetes oder manuell vorgegebenes Startkennzeichen vorliegen muß (DT-OS 21 64 312). Schließlich ist ein System zur Geschwindigkeitsmessung mittels magnetischer Aufzeichnungen bekannt, bei welcher bei Stillstand des
4> Schienenfahrzeuges und bis zu einer bestimmten niederen Geschwindigkeit Impulse mit einer niedrigen Frequenz erzeugt werden (DT-AS 10 31 033).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur digitalen Messung der Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeuges zu schaffen, die bei Inbetriebnahme ohne Beeinflussung durch Bedienungspersonal oder besonderer Startsignale ihren sofortigen Arbeitszustand sowohl bei stillstehendem als auch bei in Bewegung befindlichem Fahrzeug einnimmt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei Stillstand des Fahrzeugs und bis zu einer bestimmten niederen Fahrgeschwindigkeit (Schrittfahrt) der Zähler zyklisch von einem Grund-Zählstand bis zu einem fest vorgegebenen Zählstand zählt, der bei
(10 seinem Auftreten in einen Zählstandspeicher übernommen wird und danach in Abhängigkeit vom fest vorgegebenen Zählstand der Zähler wieder den Grund-Zählstand einnimmt und ein Signal für die Auslösung des Senders abgeleitet wird, und daß bei
(15 Überschreiten der niederen Fahrgeschwindigkeit der Zähler mit der Auslösung des Senders und Erzeugung einer Schienenmarke vom Grund-Zählstand bis zum Auftreten eines durch diese Schienenmarke ausgelösten
signals des Empfängers zählt, der zu diesem Zeitpunkt instehende Zählstand in den Zählstand »speicher übernommen und danach in Abhängigkeit von diesem Signal jes Empfängers der Zähler sich auf den Grund-Zählstand stellt und der Sender eine neue Schienenmarke erzeugt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die prinzipielle Ausbildung der digitalen Meßanordnung.
Fig. 2 die schaltungsmäßigc Ausbildung der Meßanordnung,
F i g. 3 eine Überwachungseinrichtung zur Vermeidung von Fehlmessungen,
F i g. 4 ein Signaldiagramm der Meßanordnung,
F i g. 5 eine weitere Ausbildung der Meßanordnung.
Die Anordnung nach der Fig. 1 besteht im Prinzip aus einem voreinstellbareii Binärzähler 1 mit beispielsweise vier Zähldekaden, dessen an den Ausgängen Ai, bis An auftretender Zählstand von einem über einen Eingang ü taktbaren Zählstandsspeicher 2 übernommen wird und dem beispielsweise eine nicht weiter dargestellte Anzeigeeinrichtung nachgeschaltet ist, einen Taktgenerator 3, dessen Takle an den Zähler 1 gelangen, einen Schaltkreis 4, der über Leitung 20 vom Signal eines die Marken auf der Schiene 7 abtasienden, am Fahrzeug angeordneten Empfängers 6 oder über Leitung 21 von einem aus dem fest vorgegebenen Zählstand abgeleiteten Signal angesteuert wird; bei Auftreten eines Empfängersignals oder des fest vorgegebenen Zählstandes entsteht am Ausgang ;( des Schaltkreises 4 ein vorübergehendes Signal, das an den Takteingang ü des Zählstandspeichers 2 gelangt, der damit den gerade anstehenden Zählstand des Zählers 1 übernimmt, worauf am Ausgang b des Schaltkreises 4 ein vorübergehendes Signal auftritt, das an den Voreinstelleingang c des Zählers 1 und an einen am Fahrzeug angeordneten Sender 5 gelangt, wodurch der Zähler 1 wieder seinen Grund-Zählstand einnimmt und der Sender 5 eine Schienenmarke erzeugt.
Die Anordnung nach der Fig. 2 umfaßt einen Binär-Rückwärtszähler 1 mit nachgesijhaltetem Zählstandsspeicher 2. den Taktgenerator 3, den Schallkreis 4, den Sender 5 und den Empfänger 6; dem Taktgenerator 3 ist ein Frequenzteiler 15 in Form eines Binärzählers nachgeschaltet, der die Frequenz /Ί des Taktgenerators 3 in eine Frequenz /"> untersetzt; der Teiler 15 hat einen Löscheingang / und tritt ;in diesem ein Signal (beispielsweise entsprechend L) auf, so nimmt der Teiler 15 seine Nullstellung ein; der Rückwärtszähler 1 hat ferner einen Zähleingang z.
Der Schaltkreis 4 umfaßt eine ODER-Stufe 8 mit an ihrem einen Eingang vorgeschaltetem Negator 14, dem eine auf den Zählstand Null des Zählers 1 ansprechende ODER-Stufe 13 vorgeschaltet ist; der andere Eingang der ODER-Stufe 8 ist mit dem Empfänger 6 verbunden, während deren Ausgang ein erster Monoflop 9 nachgeschaltet ist, der einen zweiten Monoflop 10 ansteuert. Der Ausgang α des Monoflops 9 ist mit dem Takteingang ü des Zählspeichers 2 und mit einem Eingang einer ODER-Stufe 12 und der Ausgang b des Monoflops 10 ist mit dem Vnreinstelleingang c- des Zählers 1, mit dem anderen Eingang der ODER-Stufe 12 und mit dem Sender 5 verbunden. Sender 5 und Empfänger 6 weisen zueinander den Abstand sauf.
An den Zähleingang ζ des Zählers 1 ist eine UND-Stufe 11 geschaltet, die über ihren Eingang el von den Zähltakten des Teilers 15 und über ihren Fingsng el vom Ausgangssißnal der das Zählergebnis abfragenden ODER-Stufe 13 angesteuert wird.
Die Fahrrichtung ist in Fig. 2 durch den Pfeil
> angedeutet.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der Anordnung nach der F i g. 2 in Verbindung mit dem Signaldiagramm nach der Fig.4a näher erläutert. Der Teil A zeigt den Signalverlauf im Stillstand oder bei Schrittfahrt des
ίο Fahrzeuges, Teil B bei einer über der niederen Geschwindigkeit liegenden Fahrgeschwindigkeit, Teil C bei einer noch höheren Fahrgeschwindigkeit, Teil D bei einer ebenfalls hohen Geschwindigkeit, wobei aber die .Schienenmarke nicht erkannt wurde.
is Bei der Inbetriebnahme der Anordnung zum Zeitpunkt (ο nimmt diese eine beliebige Ausgangsstellung ein. Die Anordnung kommt ohne äußere Einwirkung in ihre Ausgangsstellung. Mit der Inbetriebnahme nimmt der Zähler 1 also zum Zeitpunkt (< > einen beliebigen Zählstand ein, der im Diagramm nach der F i g. 4 größer als Null angenommen ist. Am Ausgang des Teilers 15 tritt eine Taktfolge /j auf, die am Eingang el der UND-Stufe 11 wirkt. Die Ausgangssignalc der Monoflops 9,10 sind zu diesem Zeitpunkt entsprechend 0, und da der Stand des Zählers 1 abweichend von Null ist, tritt am Ausgang der das Zählergebnis des Zählers I abfragenden ODER-Stufe 13 ein Signal entsprechend L auf, welches am Eingang c2 der UND-Stufc ti wirkt; die Takte des Teilers 15 gelangen damit an den
.ίο Zähleingang /. des Zählers I, dessen Zahlstand durch jeden Takt des Teilers 15 um 1 verringert wird, wie durch die Stricheliing in Fig.4 angedeutet ist. Erreicht der Zähler 1 zum Zeitpunkt /| dann den Zählstand Null, so ändert sich auch das bisherige Signal entsprechend L
is der ODER-Slufe 13 in entsprechend 0(im Zählergebnis ist kein Signal entsprechend L mehr enthalten), so d;'ß nun am Eingang e2 der UND-Siufe 11 ein Signal entsprechend 0 wirkt und damit keine Takte des Teilers 15 mehr auf den Zähleingang ζ des Zahlers 1 gelangen.
Das Signal entsprechend 0 der ODER-Stufe 13 steuert den Negator 14 an, der damit an die ODER-Stufe 8 ein Signal entsprechend L gibt, so daß am Ausgang dieser ODER-Stufe 8 ebenfalls ein Signal entsprechend I. auftritt, das den ersten Monoflop 9 ansteuert, der
(s dadurch ein am Takleingang ü des Zählstandsspeichcrs 2 wirkendes Signal entsprechend L erzeugt, mit dessen Vorderflanke der Zählstandsspeicher 2 zwecks Übernahme des Standes Null des Zählers 1 kuiv./eitig geöffnet wird; das Signal entsprechend L des Monoflops
so 9 steuert ferner die ODER-Stufe 12 an, deren Ausgangssignal entsprechend L am Löscheingang /des Teilers 15 wirkt, der damit seine Nullstellung einnimmt. Nach Ablauf der gegenüber der Dauer eines Zähltaktes kleineren Eigenzeit des Monoflops 9 wird zum
ss Zeitpunkt r> dessen Ausgangssignal wieder entsprechend 0 und mit Auftreten der Rückflanke des Signals des Monoflops 9 wird der nachgeschaltete Monoflop 10 ausgelöst, der damit ein vorübergehendes Signal entsprechend L erzeugt, das an den Voreinstelleingang <.·
ι«) des Zählers 1 gelangt, wodurch dieser auf seinen Grund-Zählstand (beispielsweise Höchstwert) gestellt wird; damit tritt zwar nunmehr wieder am Ausgang der den Zählstand des Zählers 1 abfragenden ODER-Stufe 13 ein Signal entsprechend L auf, und dieses wirkt am
(>s Eingang e2 der UND-Stufe 11; da aber wegen des Ausgangssignals entsprechend L des Monoflops 10 das Ausgangssignal der ODER-Stufe 12 ebenfalls entsprechend L ist, wirkt dieses weiter am Löscheingang /des
Tellers 15, so daß die am Eingang des Teilers 15 anstehenden Takte des Taktgenerators 3 keine Wirkung haben. Mit dem Auftreten des Ausgangssignals entsprechend L des zweiten Monoflops 10 wird auch der Sender 5 erregt, durch den auf der Schiene 7 eine Marke erzeugt wird. Wird das Ausgangssignal des Monoflops 10 zum Zeitpunkt ij wieder entsprechend 0, so wird auch das Ausgangssignal der ODER-Stufe 12 entsprechend 0, der Teiler 15 damit freigegeben, so daß von dessen Nullstellung ausgehend wieder Takte mit der Frequenz
6 über die UND-Stufe 11 an den Zählcingang 7. des Zählers 1 gelangen, dessen Zählstand dadurch vom Höchstwert ausgehend laufend vermindert wird, wie im Diagramm angedeutet ist.
Befindet sich das Fahrzeug im Stillstand, so wird keine Abtastung der vom Sender 5 zum Zeitpunkt r.> auf der Schiene 7 erzeugten Marke durch den Empfänger 6 erfolgen; der Zähler 1 wird dadurch allein von den Takten des Teilers 15 angesteuert und zum Zeitpunkt U den Zählstand Null einnehmen, bei dem — wie vorstehend beschrieben — das Ausgangssignal der ODER-Stufe 13 entsprechend 0 wird, das Ausgangssignal des Negators 14 entsprechend L, das Ausgangssignal der ODER-Stufe 8 ebenfalls entsprechend L und auch das Ausgangssignal des ersten Monoflops 9, so daß der Zählstandsspeicher 2 vorübergehend geöffnet wird und den Zählstand Null des Zählers 1 übernimmt. Wird das Ausgangssignal des Monoflops 9 zum Zeitpunkt i-, entsprechend 0, so wird das Ausgangssignal des zweiten Monoflops 10 entsprechend L, der Zähler 1 wird dadurch wieder auf seinen Höchstwert vorangestellt, der Sender 5 erregt und eine neue Marke auf der Schiene 7 erzeugt. Über die ODER-Stufe 12 wirkte während der Dauer der Ausgangssignalc entsprechend L der Monoflops 9, 10 {U— h) am Löscheingang /des Teilers 15 ein Signal entsprechend L, so daß während dieses Zcitintervalls der Übernahme des Zählstandcs in den Speicher 2 und der Voreinstellung des Zählers 1 keine Zähltakte an die geöffnete UND-Slufc 11 gelangten.
Solange sich das Fahrzeug im Stillstand befindet oder eine sehr geringe Geschwindigkeit hat, wiederholt sich zyklisch der vorstehend beschriebene Meß-, Speicherund Zählervorcinstcll Vorgang.
Bei einem die niedere Geschwindigkeit überschreitenden Fahrzeug wird der Zählstand Null des Zählers 1 nicht mehr erreicht. Eine vom Sender 5 auf der Schiene
7 erzeugte Marke wird entsprechend der gerade vorliegenden Fahrgeschwindigkeit mehr oder weniger schnell zum Empfänger 6 gelangen, der damit ein Signal erzeugt. Im Teil B des Diagramms sei eine mittlere Fahrgeschwindigkeit angenommen. Die erste vom Empfiinger abgetastete Marke auf der Schiene möge aus dem Zählstand Null des Zählers I abgeleitet sein, wie dies im Diagramm angedeutet ist. Nach einer von der Fahrgeschwindigkeit abhängigen Zeit gelangt diese Marke zum Zeitpunkt Ir unter den Empfänger 6, dessen dadurch erzeugtes Signal die ODFR-Stufe K ansteuert, deren Ausgangssignal entsprechend I. den ersten Monoflop 9 ansteuert, durch dessen Aiisgiingssignul entsprechend I. der Speicher 2 vorübergehend geöffnet und der Teiler 15 über die ODER-Stufe 12 gelöscht wird und iler gerade vorliegende, von Null abweichende Zählstand des Zählers 1 vom Speicher 2 übernommen und als Meßwert Zl gespeichert wird. Mit Verschwinden des Ausgangssignals entsprechend L des Monoflops 9 zum Zeitpunkt k tritt das Ausgangssignal entsprechend L des Monoflops 10 auf, der Teiler 15 bleibt weiter gelöscht, der Zähler 1 stellt sich selbsttätig aul den Höchstwert ein und der Sender 5 erzeugt eine neue Marke auf der Schiene 7.
Steigert sich die Fahrgeschwindigkeit, wie im Teil C des Diagramms angenommen, so wird die neue Marke zum Empfänger in einem Zeitabschnitt gelangen, der kleiner als der vorhergehende ist. Der Empfänger 6 gibt dann wieder zum Zeitpunkt im ein Signal an die ODER-Stufe 8, deren Ausgangssignal entsprechend 1. den Monoflop 9 auslöst, dessen Ausgangssignal entsprechend L den Speicher 2 öffnet, der den zum Zeitpunkt im gerade vorliegenden neuen Stand des Zählers 1 als Meßwert ZI übernimmt. Zum Zeitpunkt in stellt sich der Zähler 1 wieder auf seinen Höchstwert ein, der Sender erzeugt eine neue Marke und zum Zeitpunkt t\2 wird der Teiler 15 freigegeben, so daß der Zähler 1 damit vom Höchstwert abwärts zählt, bis zur Abtastung der neu erzeugten Marke durch den Empfänger 6.
Durch Löschen des Teilers 15 ist die Genauigkeit der Anordnung erhöht (= 1 Bit). Die ODER-Stufe 13 ist eine Abfrageschaltung für das Zählergebnis des Zählers (, und sie kommt nur bei Stillstand oder niederer Geschwindigkeit des Fahrzeuges zur Wirkung. Die der Löschung oder Nullstellung des Teilers 15 dienende ODER-Slufc 12 und die ÜND-Stufc 11 sind aus Sicherheitsgründen vorgesehen und können gegebenenfalls entfallen, wenn die Zeitdauer der vorübergehenden Ausgangssignale der Monoflops 9,10 kleiner als die Zeitdauer der vom Teiler 15 gelieferten Zühltakte gewählt wird.
Wie bereits vorstehend erwähnt, erreicht der Zähler I unterhalb einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit periodisch den Zähisland Null, aus dem die Erzeugung der Sehienenmarken abgeleitet wird, die damit laufend in einer durch den Zähler 1 festgelegten Zeitfolge vom Sender 5 auf der Schiene 7 erzeugt werden. Bei niederer Fahrgeschwindigkeit ist nun die Zeitdauer, die eine Marke benötigt, um vom Sender 5 zum Empfänger 6 zu gelangen, größer als die durch den Zähler 1 festgelegte Zeitfolge der Erzeugung der Marken; damit treten in geringem Abstand auf der Schiene mehrere Marken zwischen Sender 5 und Empfänger 6 auf, der diese abtastet, so daß der Zähler 1 nicht mehr den Zählstand Null erreicht, sondern einen davon abweichenden, eine zu hohe Fahrgeschwindigkeit vortäuschenden Zählstand, der abgespeichert wird.
Zur Vermeidung solcher Fehlmessungen bei niederer Fahrgeschwindigkeit ist eine Überwachungsschaltung 50 nach Fig. 3 vorgesehen, die aus einem Digital-Ann· log-Wandler 51, einem Analogspeicher 52 mit Speicherkondensator C, einem Integrator 53, zwei Komparatoren 54, 55, einem Feldeffekt-Transistor 56 und zwei ÜND-Stufcn 57,58 besteht. Es kann ferner ein Speicher 59 vorgesehen sein.
Am Ausgang der IJND-Sture 57 wird ein Zeilfenslei gebildet, wie es im Signaldiagramm nach F ig. 4t) dargestellt ist, das aus dem jeweils vorangegangenen Meßwert abgeleitet ist und bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten entsprechend zeitlich unterschiedlich auftritt; es bildet somit einen Erwartungs/.citnuim für die Schienenmarke. Außerhalb dieses Erwartungs-Zeitraumes auftretende Marken und damit Signale des Empfangers 6 bewirken damit keine Abspcichcrung des Zählstandcs.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der Überwachungsschaltung 50 in Verbindung mit dem Signaldingramm (F i g. 4b) näher erläutert.
Der Digital-Analog-Umsetzer 51 setzt den irn Zählstandsspeicher 2 stehenden, der Fahrgeschwindigkeit zugeordneten digitalen Meßwert in eine entsprechende Spannung um, die im Analogspeicher 52 gespeichert wird. Die Zeitkonstante, mit der sich die Ausgangsspannung des Analogspeichers 52 verändert, ist durch entsprechende Bemessung der Bauelemente R\, R2, C so gewählt, daß diese der Geschwindigkeitszeitkonstante des Fahrzeuges entspricht. Der eine zeitproportionale Spannung erzeugende Integrator 53 wird durch die der Fahrgeschwindigkeit zugeordnete Ausgangsspannung des Analogspeichers 52 angesteuert, so daß sich dementsprechend proportional auch die Steilheit der zeitlinearen Spannung des Integrators
53 ändert. Dem Stillstand des Fahrzeuges und der niederen Fahrgeschwindigkeit ist eine bestimmte Steilheit der Integrationsspannung zugeordnet, die durch einen dem Analogspeicher 52 über den Widerstand Ri zugeführten Vorstrom erreicht wird. Der Integrator 53 wird in Abhängigkeit vom Zählstand Null (Zeitpunkte t\, i4) als auch in Abhängigkeit von einer abgetasteten Marke (fr, /10) im Zeitpunkt des Auftretens des Ausgangssignals des Monoflops 10 mittels eines Feldeffekt-Transistors 56 in seine Ausgangsstellung gesteuert.
Die entsprechend der unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten eine unterschiedliche Steilheit aufweisende Ausgangsspannung des Integrators 53 steuert die beiden Komparatoren 54,55 an, wobei der Komparator
54 über einen Spannungsteiler 60 eine feste Referenzspannung U\ und der Komparator 55 über einen Spannungsteiler 61 eine feste Referenzspannung ii2 erhält, die gegenüber Ui größer ist. Den Komparatoren sind zwei Zeitgrenzen I, U (Fig.4b) in Form dieser unterschiedlichen Schwellspannungen zugeordnet. Überschreitet die Spannung des Integrators 53 die untere Zeitgrenze I1 so wird das Ausgangssignal des Komparators 54 entsprechend L, und unterschreitet die Spannung des Integrators 53 die Zeitgrenze I wieder, so wird das Ausgangssignal des Komparators 54 cntsprechend 0. Das Ausgangssignal des Komparators 55 ist entsprechend L, solange die Spannung des Integrators
53 die obere Zeitgrenzc II nicht überschreitet. Überschreitet die Integrationsspannung die Zeitgrenzc II, so wird das Ausgangssignal des Komparators 55 entsprechend O1 und unterschreitet die Integrationsspannung die Zeitgrenze Il wieder, so wird die Ausgangsspannung des Komparators 55 entsprechend
Die Signale der Komparatoren 54, 55 steuern die .so UND-Stufe 57 on, deren Ausgangssignal der Erwurtungszeitraum für die zu empfangende Schicncnmarkc ist; die der UND-Stufe 57 nuchgcschaltctc UND-Stufc 58 litüt das den Speicher 2 öffnende Ausgangssignal des Monoflops 9 nur passieren, wenn ein Erwuruingszcit- ss rnum-Signul der UND-Stufe 57 vorliegt.
Alle außerhalb dieses Erwartungszeitraumes auftretenden Signale des Empfängers 6 sind Störsignale und werden nicht ausgewertet, da zum Zeilpunkt des Auftretens dieser Störsignulc die UND-Stufe 58 durch ι,ο das Ausgangssignal der UND-Stufc 57 gesperrt ist, so daß ein etwa auftretendes Ausgangssignal entsprechend L des Monoflops 9 nicht den Takteingang ii erreicht.
Zum Zeitpunkt h wird der Integrator 53 wegen des Auftretens des Ausgangssignals des Monoflops 10 über <,s den Transistor 56 entladen, und die Intcgrationsspan-"ung geht auf Null. Da sich das Fahrzeug im Stillstand befindet, hat die zum Zeitpunkt h ansteigende Integrationsspannung eine dem Zählstand Null entsprechende, durch den dem Integrator 53 zugeführten Vorstrom erreichte Steilheit. Zum Zeitpunkt ti überschreitet die Integrationsspannung die Zeitgrenze I, so daß das Ausgangssignal des Komparators 54 entsprechend L wird. Da das Ausgangssignal des Komparators 55 bereits entsprechend L ist, wird auch das Ausgangssignal der UND-Stufe 57 entsprechend L, wodurch die nachgeschaltete UND-Stufc 58 vorbereitend geöffnet wird. Tritt nun zum Zeitpunkt U, ein aus dem Zählstand Null über die ODER-Stufe 13 abgeleitetes Ausgangssignal entsprechend L des Monoflops 9 auf, so kann dieses an den Takteingang ü des Speichers 2 gelangen, und der Zählstand Null wird abgespeichert. Zum Zeitpunkt f5 tritt ein Ausgangssignal entsprechend L des Monoflops 10 auf, so daß der Integrator 53 über den Transistor 56 entladen wird; ferner wird der Sender 5 erregt und erzeugt eine Marke auf der Schiene. Solange das Fahrzeug im Stillstand verharrt, wird die Integrationsspannung eine vom Stillstand abhängige Steilheit und Zeitdauer (^ bis is) haben. Nach dem Zeitpunkt U, sei angenommen, daß das Fahrzeug eine mittlere Geschwindigkeit habe. Über den D-A-Wandler 51 ist damit die Steilheit der Integrationsspannung geändert worden, die zum Zeitpunkt ti die Zeitgrenze I überschreitet, so daß das Ausgangssignal des Komparators 54 entsprechend L wird. Die zum Zeitpunkt is vom Sender 5 auf der Schiene erzeugte Marke wird nun zum Zeitpunkt tj vom Empfänger 6 abgetastet, der dadurch ein Signal erzeugt, das den Monoflop 9 ansteuert, dessen Ausgangssignal entsprechend L die vorbereitend geöffnete UND-Stufe 58 passiert und den Speicher 2 taktet, so daß dieser den gerade vorhandenen Zählstand des Zählers 1 übernimmt und als Meßwert Z1 ausgibt. Zum Zeitpunkt h wird vom Sender 5 wieder eine neue Marke auf der Schiene erzeugt, und es ist angenommen, daß sich die Fahrgeschwindigkeit weiter erhöht hat. Die Steilheit der Integrationsspannung ist auf die vorangegangene Fahrgeschwindigkeit eingestellt und überschreitet zum Zeitpunkt /9' die Zeitgrenzc 1, so daß das Ausgangssignal des Komparators 54 entsprechend L wird; die UND-Stufe 58 wird vorbereitend geöffnet und wenn die vom Sender 5 zum Zeitpunkt /« erzeugte Marke zum Zeitpunkt im abgetastet wird, kann das aus dieser Abtastung abgeleitete Signal entsprechend L des Monoflops 9 die UND-Stufe 58 passieren, öffnet den Speicher 2, der den Zählstand ZI übernimmt. Mil Auftreten des Ausgangssignals entsprechend L des Monoflops 10 zum Zeitpunkt fu wird der Zähler 1 ir seinen Grund-Zühlstand gebracht, der Sender 5 cr/cugi eine neue Schienenmarke, der Integrator 53 wire entladen, das Ausgangssignal des Komparator 54 wire entsprechend 0 und das Ausgangssignal der UND-Stufc 58 ebenfalls entsprechend 0.
Wie durch die gestrichelten Leitungen in Fig.: angedeutet, kann die Anordnung auch derart abgcän dcrt werden, daß das Ausgangssignal des Monoflops ί den Speicher 2 direkt ansteuert (entsprechend Fig.2 und der Ausgang der UND-Stufc 58 nicht mehr an Tnktcingang ü des Speichers 2, sondern am Taktcinganj ü'dcs Speichers 59 liegt.
Tritt dann ein Störsignal auf, welches nicht mit den den Erwartungszeitraum darstellenden Signal de UND-Stufc 57 zusammenfällt, so wird zwar eil Ausgangssignal entsprechend L des Monoflops ! gebildet und dieses wirkt am Speicher 2, der den gcradi anstehenden Zahlstand des Zählers übernimmt. Diese falsche Zählstand gelangt jedoch nicht in den Speiche
59, da an dessen Takteingang ü'zu dieser Zeit ein Signal entsprechend O der UND-Stufe 58 wirkt; der falsche Zählstand des Speichers 2 wirkt jedoch auf den D-A-Umsetzer 51, den Analogspeicher 52 und den Integrator 53, die in Richtung des zunächst als falsch erkannten Inhalts des Speichers 2 geändert werden.
Sollte bei sehr hohen Geschwindigkeiten eine Marke vom Empfänger 6 nicht erkannt werden, so wird die Integrationsspannung die Zeitgrenze Il überschreiten, wie im Signaldiagramm zum Zeitpunkt t\i dargestellt ist. Die Integrationsspannung hatte bereits zum Zeitpunkt tu die Zeitgrenze I überschritten, so daß das Ausgangssignal des Komparators 54 und das der UND-Stufe 57 entsprechend L wurde. Zum Zeitpunkt in wird nun jedoch das Ausgangssignal des Komparators 55 entsprechend 0, so daß auch das Ausgangssignal der UND-Stufe 57 von entsprechend L nach 0 wechselt; der Zähler 1 erreicht im Zeitpunkt fM den Zählstand Null, so daß über die ODER-Stufe 13 der Negator 14, die ODER-Stufe 8, der Monoflop 9 angesteuert wird und ein Signal entsprechend L ausgibt, das jedoch nicht an den Takteingang ü des Speichers 2 gelangt, da das Ausgangssignal der UND-Stufe 57 zu diesem Zeitpunkt entsprechend 0 und damit die UND-Stufe 58 gesperrt ist. Zum Zeitpunkt fi5 tritt ein Signal entsprechend Ldes Monoflops 10 auf, durch das der Integrator 53 über den Transistor 56 entladen wird, der Sender 5 eine Marke auf der Schiene erzeugt, das Ausgangssignal des Komparators 54 entsprechend 0 und das Ausgangssignal des Komparators 55 wieder entsprechend L wird und diese damit ihre Ausgangsstellung eingenommen haben.
Der im Zählstandspeichcr 2 stehende digitale Meßwert ist nicht proportional der Fahrgeschwindigkeit κ Am Ausgang des Speichers 2 tritt eine Größe A (Zählschritte) = fw^auf, Meßzeit
f.lf =
si) daß sich
ergibt, was einer Hyperbelfunktion entspricht. Wie in den Fig. I bis 3 nicht weiter dargestellt, kann zwischen dem ZähicT I und dem Speicher 2 eine entsprechende l.incarisicrungsschüluing eingefügt werden.
In der Fig. 5 ist eine Anordnung mil einer die Proportionalität herstellenden Schaltung dargestellt, die beispielsweise uns einem programmierbaren Teiler 101, einem Schieberegister 102 und einem Vorwilrls-Riickwärts-Zählcr H)J besteht.
Hei dieser Anordnung zählt der Zähler I im Gegensatz zum Zähler I nach der Fig. 2 bei Stillstand des Fahrzeuges bzw. bis zu einer bestimmten niederen Fahrgeschwindigkeit zyklisch vom Griind-Ziililstiiiul Null bis zum fest vorgegebenen höchsten Zilhlslnnd. Der Zähler 1 wird über die UND-Stufe Il durch den Taktgenerator 3' getaktet, von dem aus Gründen der Einfachheit angenommen ist, daß dieser unmittelbar Takte mit der Frequenz h ausgeben kann.
An die Ausgänge Ao bis An des Zählers 1 ist eine UND-Stufe 13' geschaltet, deren Ausgang an die ODER-Stufe 8 und an einen Negator 104 geführt ist, der die UND-Stufe 11 ansteuert, die wieder von einer ODER-NICHT-Stufe 12' angesteuert wird, der die Ausgangssignale der Monoflops 9,10 zugeführt sind.
Am Ausgang der UND-Stufe 13' wird nur beim Höchstwert des Zählers 1 ein Signal entsprechend L auftreten, das über die ODER-Stufe 8 den Monoflop 9 ansteuert, dessen Signal am Speicher 2 wirkt, so daß der Zählerstand des Zählers 1 übernommen wird; gleichzeitig wird das Ausgangssignal der ODER-NICHT-Stufe 12' entsprechend 0 und der Monoflop 10 wird angesteuert, dessen Ausgangssignal entsprechend L auf den Sender 5 und den Rückstelleingang cdes Zählers 1 gelangt, so daß dieser wieder seinen Nullstand einnimmt. Während der Ablaufzeit der Monoflops 9,10 sperrt die ODER-NICHT-Stufe 12' die UND-Stufe 11 und damit die Zähltakte des Generators 3'.
Hat das Fahrzeug auspichende- Geschwindigkeit, so wird der Speicher 2 durch das vom Empfänger 6 erzeugte Signal den Zählstand des Zählers I bereits vor seinem Höchstwert übernehmen. Wie bereits vorstehend erwähnt, tritt der Zählstand am Ausgang des Speichers 2 als Größe A = f->-t\t auf. Diese Größe A beeinflußt den programmierbaren Teiler 101, der außerdem von der Taktfolge f2 des Generators 3' angesteuert wird. Der Teiler 101 liefert eine Taktfolge mit der Frequenz Λ = Αί ■ /> · A, wobei k[ eine Konstante ist.
Der Teiler 101 besteht aus einer Anzahl von Zählstufen, der in Abhängigkeit von der Größe A und nach einer bestimmten Anzahl von Takten der Folge /i Impulse mit der Frequenz, /j liefert. Wird A groß (kleinere Fahrgeschwindigkeit), so wird auch die Frequenz Λ groß und umgekehrt. Die Frequenz Λ des Teilers 101 ist der Größe A proportional; dessen Ausgangsimpulse takten das Schieberegister 102, das ferner durch die Taktfolge f> angesteuert wird. Die Impulse mit der Frequenz ^ des Schieberegisters 102 gelangen auf den Rückwärtseingang R eines Vorwärts-Rückwärts-Zählers 103, der an seinem Vorwiirtseingang V von der Taktfolge f< des Generators 3' angesteuert wird. Das Schieberegister 102 hat die Funktion einer Zcitverzögerungseinrichtung. Der Vorwärts-Rückwarts-Ziihler 103 wird durch die Takte mit der Frequenz /'· vorwärts und durch die Takte mit der Frequenz /Ί rückwärts zählen. Am Zähler 103 (ritt eine Ausgangsgröße
Ii - A-. ■ /VA,
IUIf(A.. ■■-■■ Konstante); mit
ergibt sich
H---' A-. ■ /j· i'/A-| ■/.·/)· s - Α..· v/ki ■ //■ s.
llk'ivu .' IiIaIl /λίι/Ιιιηιιη'λίι

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    I. Anordnung zur digitalen Messung der Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeuges mittels von einem am Fahrzeug angeordneten Sender auf der Fahrschiene erzeugter Marken, die von einem mit Abstand vom Sender am Fahrzeug angeordneten Empfänger abgetastet werden, dessen Signale einen Zähler steuern, dadurch gekennzeichnet, daß bei Stillstand des Fahrzeuges und bis zu einer bestimmten niederen Fahrgeschwindigkeit (Schrittfahrt) der Zähler (1) zyklisch von einem Grund-Zählstand bis zu einem fest vorgegebenen Zählstand zählt, der bei seinem Auftreten in einen Zählstandsspeicher (2) übernommen wird und danach in Abhängigkeit vom fest vorgegebenen Zählstand der Zähler (t) wieder den Grund-Zählstand einnimmt und ein Signa! für die Auslösung des Senders (5) abgeleitet wird, und daß bei Überschreiten der niederen Fahrgeschwindigkeit der Zähler (1) mit der Auslösung des Senders (5) und Erzeugung einer Schienenmarke vom Grund-Zählstand bis zum Auftreten eines durch diese Schienenmarke ausgelösten Signals des Empfängers (6) zählt, der zu diesem Zeitpunkt anstehende Zählstand in den Zählstandsspeicher (2) übernommen und danach in Abhängigkeit von diesem Signal des Empfängers (6) der Zähler (1) sich auf den Grund-Zählstand stellt und der Sender (5) eine neue Schienenmarke erzeugt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal (20) des Empfängers (6) oder der fest vorgegebene Zählstand (21) einen Schaltkreis (4) beeinflussen, der darauf nacheinander ein vorübergehendes, den Zählstandsspeicher (2) öffnendes Signal (a) und ein vorübergehendes, den Zähler (1) auf den Grund-Zählstand stellendes und den Sender (5) auslösendes Signal (b)erzeugt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß während der Übernahme des Zählstandes in den Zählstandsspeicher (2) und der darauffolgenden Voreinstellung des Zählers (1) auf den Grund-Zählstand die den Zähler (1) ansteuernde Zähltaktfolge (Λ) unterbrochen ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale (a, b) des Schaltkreises (4) im Sinne einer Sperrung oder Nullstellung den Geber (15) der Taktfolge (6) beeinflussen.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zähler (1) eine Logik-Stufe (11) vorgeschaltet ist, die von der Taktfolge (Zj) und einem aus dem fest vorgegebenen Zählstand (Null) abgeleiteten Signal angesteuert ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis (4) aus einem vom Signal des Empfängers (6) und vom aus dem fest vorgegebenen Zählstand (Null) abgeleiteten Signal (13) angesteuerten Eingangs-Logikkreis (8, 13, 14) und zwei diesem nachgeschalteten Monoflops(9,10) besteht, deren Ausgänge (a, b) mit dem Takteingang (ü) des Zählstandsspeichers (2) bzw. mit dem Voreinstelleingang (v) des Zählers (1), mit dem Sender (5) und mit einer den Taktfolgegeber (15) ansteuernden Logik-Stufe (12) verbunden sind.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zählstandsspeicher (2) eine Überwachungsschaltung (50) zugeordnet ist, die für den Empfang der Schienenmarke (6) einen derartigen Erwartungszeitraum (57) bildet, daß der Siand des Zählers (!) nicht in den Zählstandsspeicher (2) gelangt, wenn der Empfang der Schienenmarke (6) außerhalb des Erwartungszeitraumes (57) erfolgt.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zählstandsspeicher (2) eine die Proportionalität zwischen Fahrgeschwindigkeit und digitalem Meßwert herstellende Anordnung (101, 102,103) nachgeschaltet ist.
DE19752519196 1975-04-30 1975-04-30 Anordnung zur digitalen Messung der Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeuges Expired DE2519196C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519196 DE2519196C3 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Anordnung zur digitalen Messung der Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519196 DE2519196C3 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Anordnung zur digitalen Messung der Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2519196A1 DE2519196A1 (de) 1976-11-04
DE2519196B2 true DE2519196B2 (de) 1977-10-13
DE2519196C3 DE2519196C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=5945378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519196 Expired DE2519196C3 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Anordnung zur digitalen Messung der Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2519196C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833591A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-14 Siemens Ag Verfahren zum erzeugen von digitalen ist-geschwindigkeitssignalen in einem positioniersystem fuer die schreib-/ lesekoepfe eines magnetplattenspeichers
DE19522265C1 (de) * 1995-06-20 1996-08-14 Abb Research Ltd Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE2519196A1 (de) 1976-11-04
DE2519196C3 (de) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238022C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen sich bewegender Hindernisse für Fahrzeuge
DE2315528A1 (de) Abfuehleinrichtung
DE3148541C2 (de) Sprühbeschichtungsanlage
DE2529995C3 (de) Synchronisierverfahren für die Anwendung eines Buntes in einem TDMA-Nachrichtenfibertragungssystem
DE2323959B2 (de) Anordnung zur fernablesung mehrerer zaehler
DE2457879C3 (de) Anordnung zur Auslösung einer Gefahrenanzeige für ein Fahrzeug
DE2150153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren eines driftenden Signals
DE2847619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der raender von bedrucktem material auf zentrierung des druckbildes in bezug auf den drucktraeger
DE2519196B2 (de) Anordnung zur digitalen messung der geschwindigkeit eines schienenfahrzeuges
WO1998035329A1 (de) Verfahren zur übertragung von daten in pulspausen eines drehzahlsignales und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens
DE2338461C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Decodierung von mittels retrospektiver Pulsmodulation codierten Daten
DE3148540C2 (de) Sprühbeschichtungsanlage
DE2511260B2 (de) Schaltungsanordnung in einer Strickmaschine
DE2610019C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Impulseintreffzeitpunktes beim Empfang eines impulsamplitudenmodulierten HF-Trägers und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE2020094C3 (de) Zeitmultiplexsystem zur Nach nchtenubertragung zwischen mehreren Bodenstationen über wenigstens einen mit einer Relaisstation ausgerüsteten Satelliten
DE2053283B2 (de) Einrichtung zur photoelektrischen Abtastung von Registermarken auf einer Druckbahn
DE2015506A1 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Digitalzeichenempfängers auf gesendete Zeichen
DE1935319A1 (de) Entfernungsmesssystem
DE102005009735A1 (de) Datenübertragungsverfahren, Sender und Empfänger dafür
DE1922529C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von durch Impulse zeitlich begrenzten Intervallen
DE1231339B (de) Verfahren zur selbsttaetigen Registerregelung, insbesondere fuer Mehrfarben-Rotationsdruck-maschinen
DE2910795C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von in Spuren angeordneten strichcodierten Informationen
DE1437187C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Decodieren von binaren Impulssignalen
DE2604763C3 (de) Einrichtung mit tragbaren Rufempfängern, welche von aus Impulsen einer einzigen Frequenz bestehenden Signalen angerufen werden können
DE1512181C (de) Verfahren zur Messung der Zeichenver zerrung von über störenfällige Ubertragungswege übertragenen binären Zeichen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee