DE2518849A1 - Nitromethylen-derivate - Google Patents

Nitromethylen-derivate

Info

Publication number
DE2518849A1
DE2518849A1 DE19752518849 DE2518849A DE2518849A1 DE 2518849 A1 DE2518849 A1 DE 2518849A1 DE 19752518849 DE19752518849 DE 19752518849 DE 2518849 A DE2518849 A DE 2518849A DE 2518849 A1 DE2518849 A1 DE 2518849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
mixture
atom
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752518849
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518849C2 (de
Inventor
James Edward Powell
Steven Alan Roman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US502115A external-priority patent/US3907790A/en
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2518849A1 publication Critical patent/DE2518849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518849C2 publication Critical patent/DE2518849C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/041,3-Thiazines; Hydrogenated 1,3-thiazines
    • C07D279/061,3-Thiazines; Hydrogenated 1,3-thiazines not condensed with other rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/86Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/061,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings
    • C07D265/081,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

betreffend Nitromethylen-Derivate
Die Erfindung betrifft neue Nitrometbylen-Derivate, die interessante insecticide und akarieide Eigenschaften besitzen, sowie pesticide Mittel,enthaltend mindestens eines der erfindungsgemäßen Nitromethylen-Derivate.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen sind Resonanzhybride, bei denen die wichtigsten Grenzstrukturen; die zu der Hybridstruktur beitragen, angegeben werden können durch die Formeln
OC
-R
und
die, wenn R ein Wasserstoffatom ist auch die tautomere Form der Formel
5098A7/1138
- 2 - 1A-46 465
. H ^O umfassen und wenn a 1 ist auch die Enolform der Formel
OH C'
C = C-N<^J
wobei Σ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, a 0 oder 1 und b, wenn a 1 ist, 0 oder 1; R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Cyanoalkyl-jHatogsnalkenyl-, Aralkyl- oder Alkoxycarbonylvinyl-Gruppe; R eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Oycloalkylalkyl-, Alkadienyl-, Halogenalkyl-, Halogenalkenyl-, Halogen(hydroxy)alkyl-, Alkoxyalkyl-, Cyanoalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Alkylcarbonylalkyl-, Alkylthioalkyl-, Phenylthioalkyl-, Benzylthioalkyl-, Alkylsulfinylalkyl-, Alkylsulfonylalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Arylthio-Gruppe, die gegebenenfalls am Ring durch ein oder mehrere Halogenatome, Nitro-, Methylsulfonyl-, Cyano-, Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxy-Gruppen substituiert sein können ;eine Aminoalkyl-,
ρ rs ρ
-(— CH2-)- -NR R -Gruppe, wobei m 1 oder 2 ist, R eine Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Aralkyl-Gruppe und R ein Wasserstoffatom oder eine der für
2 4·
R angegebenen Gruppen ist;eine Gruppe —^CH9■ R , wobei η 0, 1 oder 2 ist und R4 eine heteromonocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen im Ring, enthaltend in dem Ring Kohlenstoffatome und 1 oder 2 Sauerstoff (-0-), Schwefel (-S-) und/oder Stickstoff (=N- oder -HH-)atome, die an Kohlenstoffatome
- 3 509847/1 138
- 3 - 1A-46 465
in dem Ring gebunden sind; ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder
S N-R
'C
Il
C-NO,
bedeutet
und die Salze der Verbindungen, in denen R ein Wasserstoffatom ist. oder wenn a und b beide O sind, ein Wasserstoffoder Halogenatom und wenn a 1 und b 0 ist, ein Wasserstoffatom ist.
Eine erste Gruppe von erfindungsgemäßen Nitromethylen-Derivatea umfaßt die Tetrahydro-2-(nitromethylen)-2H-1,3-thiazine. Dieser Ausdruck ist so gemeint, daß er alle Grenzformeln umfassen- soll, die zu der Resonanzhybrid-Struktur beitragen, in der Z ein Schwefelatom und a und b beide O bedeuten und einschließlich der geometrischen Isomeren und der Tautomeren, sowie deren Gemische. Die tautomere Form kann als ein 2-(R -Nitromethyl)-5»6-dihydro-4H-1,3-thiazin bezeichnet werden. Die linke Substate der oben angegebenen wichtigsten Grenzformel kann bezeichnet werden als 3-R-2etrahydro-2-(nitromethylen)-2H-1,3-thiazin, während die rechte bezeichnet werden kann als ein 3-R-2-(Acinitromethyl)-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazinium-hydroxid-inneres Salz.
Bei der Gruppe von Verbindungen, bei denen X ein Schwefelatom und a und b beide O sind, bedeutet R ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Cyanoalkyl-, Halogenalkenyl-, Aralkyl- oder Alkoxycarbonylvinyl-Gruppe.
R bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Halogenalkyl-, Halogenalkenyl-, Halogen(hydroxy)alkyl-, Alkoxyalkyl-, Cyanoalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Alkylcarbonylalkyl-, Alkylthioalkyl-, Alkylsulfinylalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Arylthio-Gruppe, die gegebenenfalls am Ring
509847/1138
- 4 - 1A-46 465
durch ein oder mehrere Halogeuatome, Mtro-, Cyano-, Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxy-Gruppen substituiert ist, öin Halogenatom, eine Aminoalkylgruppe, —{GE0^~ - HE R , wobei m 1 oder 2, B. eine Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe und R^ ein
ρ
Wasserstoffatorn oder eine der für R angegebenen Gruppen oder die Gruppe """fCHg^· " bedeutet, wobei η O oder 2 und R^ eine heteromonocyclische Gruppe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen im Ring ist, enthaltend in dem Ring Kohlenstoffatome und 1 bis 2 Sauerstoff (-0-), Schwefel (-S-) und Stickstoff (=N- oder -ΜΉ-)· atome, die an Kohlenstoffatome in dem Ring gebunden sind,oder
bedeutet.
In jedem Falle enthalten die angegebenen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Alkylen-Gruppen günstigerweise nicht mehr als 8 und vorzugsweise nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome und es können jeweils gerad- oder verzweigtkettige Gruppen sein.
Die bevorzugten Arylgruppen sind gegebenenfalls substituierte Phenylgruppen. Die bevorzugten Aminoalkylgruppen sind Dialkylaminomethyl- und -äthylgruppen. Die bevorzugten Aralkylgruppeη sind gegebenenfalls substituierte Phenylmethylgruppen. Bevorzugte heterocyclische (R4)-Gruppen sind Puranyl-, Tetrahydrofuranyl-, Dioxolanyl-, Thienyl-, Thiopyranyl-, Pyridinyl-, Pyrrolidinyl- und Morpholinyl-Gruppen und die entsprechenden R4 Methylgruppen.
- 5 ■_
509847/1138
- 5 - 1A-46 465
Wenn R ein Wasserstoffatom ist, betrifft die Erfindung auch Salze dieser Gruppe von Verbindungen, das heißt "Verbindungen, in denen R ein Kation ist. Die betreffenden Salze sind Alkalisalze, Alkylhalogenide, Ammoniumsalze und Aminsalze allgemein und besonders Salze von Alkyl- und Alkanolaminen und Polyaminen. Darunter fallen die Salze von Mono-, Di- und Trialkyl-, Alkanol-, Alkenyl- und Mono- und Poly-(alkoxy)alkylaminen und Polyaminen, bei denen jeweils die Alkyl-, Alkenyl-, Alkanol- oder Alkoxyalkylgruppe 1 bis 20 Kohlenstoffatome oder darüber umfaßt,einschließlich aber nicht darauf begrenzt eine der Gruppen Dimethylamin, Diäthanolamin, Trimethylamin, Oleyl-propylendiamin, n-Dodecylamiu, n-Tetradecylamin, n-Hexadecylamin, n-Octadecylamin, Heptylamin, Triethanolamin, tert.-C..., .. . und tert.- C18_24 primäre Amine, Oleylamin , Kokosamin , hydriertes Talgamin, lalgamin , Sojaamin , Dikokosamin und Di(hydrierte Talgamine, Dimethylhexadecylamin , Dimethyloctadecylamin, Dimethylkokosamin, Dimethyl-sojaamin, F-Kokospropylendiamin, N-So ^propylendiamin und N-Talg-propylendiamin.
Von besonderem Interesse aufgrund ihrer Wirksamkeit sind die Verbindungen der Untergruppe, bei der R ein Wasserstoffatom ist.
Andere typische Beispiele dieser Art von Cetrahydro-2-(nitromethylen)-2H-1,3-thiazinen, umfassen solche, bei denen die einzelneu Symb öle die folgenden Gruppen bedeuten. Diese Art der Bezeichnung der Verbindungen ist genau und zeigt die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten deutlicher als wenn der gesamte komplizierte Name jeder Art angegeben wird.
R1 = H, R =
2-Propenyl, 3-Chlor-2-propenyl,2-Cyanoäthyl,Methoxymethyl, 2-(Cyclohexyl)äthyl oder Cyclopropylmethyl;
R = H, R1 =
Methyl, 2-Hydroxyäthyl, Methoxymethyl, (Methylthio)-methyl, 2-(Dimethylamine)äthyl, Methoxycarbonylmethyl, 2-Propjnyl, 3-Chlor-2-p27Dpenyl, (Dipropylamino)methyl, (Bis(2-hydroxyäthyl)-amino)methyl, (Bis-(2-methoxyäthyl)-amino)methyl,Dicyclohexylaminomethyl oder (Diphenylamino)-methyl;
- 6 509847/1138
- 6 - 1A-46 465
R = (Dimethylamino)methyl,R =
Methyl oder 2-Chloro-2-propenyl;
R1 = 2-Propenyl, R = Methyl.
Eine weitere Gruppe von erfindungsgemäßen Nitromethylen-Derivaten umfaßt Nitro(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)-methylaldehyde und-lcetone. Dieser Ausdruck umfaßt alle Grenzformeln, die zu der Resonanzhybrid-Struktur beitragen, wobei X ein Schwefelatom, a 1 und b O bedeutet, sowie die geometrischen Isomere und Enolformen, sowie deren Gemische. Die Enolform (R ist ein Wasserstoffatom) kann bezeichnet werden als ein 2-Mtro-2-(5,6-dihydro-2H-1,3-thiazin-2-yl)derivat des ungesättigten Alkohols CHp=C(OH)-R . Die linke Formel der oben angegebenen wichtigsten Grenzformeln kann bezeichnet werden als Nitro(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)methylaldehyd oder -keton und die rechte Formel als 2-(R -Carbonyl-aci-nitromethyl)-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazinium-hydroxid-inneres Salz. Unter die erfindungsgemäßen Verbindungen fällt auch ein inneres Salz der allgemeinen Formel ^~.
I j -^ ,das als ein 2-/JR1- Sv ß ~R - Hydroxymethylen)nitro-
C 0 methyl)-5,6-4H-1,3-thiaziniumhydroxid-
° inneres Salz
bezeichnet werden kanno
Bei dieser Gruppe von Nitromethylen-Derivaten (einschließlich den obenev-angegebenen inneren Salzen) bedeutet R ein Wasserstoff oder Halogen (vorzugsweise Chlor- oder Bromatom) oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. R ist ein Wasserstoffatom oder enthält bis zu 30 Kohlenstoffatome und bedeutet eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Halogenalkyl-, Halogenalkenyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Cyanoalkyl-, Alkylsulfinylalkyl-, und Aryl-, vorzugsweise Phenylgruppe, die am Ring durch ein oder mehrere Halogenatome, Nitro-, Methylsulfonyl-, Cyano-, Alkyl-, Phenyl-, Alkoxy-, Phenoxygruppen substituiert sind; eine Heteroarylgruppe, wie eine Furanyl-, 2- oder 3-Pyridylgruppe,und die entsprechenden Arylmethyl- und Heteroarylmetbyl-Verbindungen.
509847/1138 .~7~
- 7 - 1A-46 465
Günstigerweise enthält die als R bezeichnete Gruppe nicht mehr als 5 Kohlenstoffatome, während die als R bezeichnete Gruppe nicht mehr als 10 Kohlenstoffetome enthält und wenn es sich um eine aliphatische Gruppe handelt diese gerad-. oder verzweigtkettig sein kann·
Die interessantesten insekticiden Eigenschaften scheinen mit den Verbindungen der Gruppe verbunden zu sein, bei der R ein Wasserstoff—, Chlor— oder Bromatom, so daß diese Gruppe bevorzugt ist.
Andere typische Beispiele für diese Art von $Titro(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)methy!aldehyden und-ketonen umfaßt solche, bei denen die einzelnen Symbole die folgenden Gruppen bedeuten· Diese Art die Verbindungen zu beschreiben ist genau und zeigt die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten deutlicher, als wenn der gesamte komplizierte Name angegeben wird,
R = H, R = Chlormethyl, Benzyl, 1-Haphthylmethyl, 1-Propenyl, 2-Pyridyl, Cyanomethyl, Cyclohexylmethyl, Äthoxymethyl, Perfluorpropyl, Äthinyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Methylsulfon.ylphenyl, 1-Naphthyl, Cyclopropyl, Cyclohexyl, 3-Chlorallyl oder 3-Pyridyl;
R = Propyl, R = Methyl oder Äthyl;
R1 = Methyl, R = Methyl, Benzyl, 3-Chlorallyl, Cl oder Br,
Eine weitere Gruppe von erfindungsgemäßen Nitromethylen— Derivaten umfaßt Ester von Fitro(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)essigsauren. Diese Bezeichnung umfaßt auch alle Grenz— formein, die zu dem Resonanzhybrid beitragen, wobei X Schwefel, R Wasserstoff und a und b beide 1 sind,einschließlich der geometrischen Isomeren und der Enolform sowie deren Gemische. Die Enolform kann bezeichnet werden als 1-R-O-2-Mtro-2-(5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin-2-yl)vinylalkohol. Die linke der oben angegebenen wesentlichen Grenzformeln kann als ein Ester von Mtro(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)essigsäure und die rechte Formel als ein 2-(R-0xyearbonyl-aci-nitrometbyl)-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazinium-hydroxid-inneres-Salz bezeichnet werden·
509847/1138
- 8 - 1A-46 465
Bei dieser Gruppe von Nitromethylen-Derivaten enthält R bis zu 30 Kohlenstoffatome und bedeutet eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Alkadienyl-, Halogenalkyl-, Halogenalkenyl-, Mono- und Poly(alkoxy)alkyl-, Alkylthioalkyl-, Phenylthioalkyl-, Benzylthioalkyl-, Cyanoalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkylsulfinylalkyl-, Alkylsuifonylalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe, die gegebenenfalls an dem Ring durch ein bis zwei Halogenatome, Nitro-, Cyano- Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, und/oder Aryloxygruppen substituiert sind, oder eine
ρ 1Z
Aminoalkylgruppe —(CH0-)-MR R , in der m ■ 1 oder 2 ist,
ρ £. IU
R eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe
3 2
und R . ein Wasserstoffatom oder eine der für R angegebenen
ist» A A
Gruppen oder —(CHpK1R » wobei η O, 1 oder 2 ist und R^ eine heteromönocyelische Gruppe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen im Ring, die im Ring Kohlenstoffatome und 1 bis 2 Sauerstoff (-0-), Schwefel (-S-) und/oder Stickstoff (=ΪΓ- oder -NH-)atome enthält, die an Kohlenstoffatome in dem Ring gebunden sind.
Vorzugsweise enthält der Rest R nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome und kann, wenn er aliphatisch ist, gerad- oder verzweigtkettig sein. Die bevorzugten Arylgruppen sind gegebenenfalls substituierte Phenylgruppen. Die bevorzugten Aminoalkylgruppeη sind Dialkylaminomethyl-und-äthylgruppen. Die bevorzugten Aralkylgruppen sind gegebenenfalls substituierte Phenylmethylgruppen. Bevorzugte heterocyclische (R )-Gruppen sind die Puranyl-, Tetrahydrofuranyl-, Dioxolanyl-, Thienyl-, Thiopyranyl-, Pyridinyl-, Pyrrolidinyl-, Morpholinylgruppen und die entsprechenden R -Methylgruppen.
Diese Gruppe von Verbindungen umfaßt sowohl einfache Salze als auch innere Salze der Formel
509847/1138 ~ 9 "
- 9 - 1A-46 465
wie Ammonium- und Pyridiniumsalze.
Diese Salze umfassen die gleichen Arten von Salzen,wie sie wie oben für die erste Gruppe von erfindungsgemäßen Mtromethylen-Derivaten angegeben sind.
Andere typische Beispiele für Ester von Nitro(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)-essigsäure umfassen solche, bei denen die einzelnen Symbole die folgenden Gruppen bedeuten. Diese Art der Bezeichnung der Verbindungen ist genau und zeigt die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten deutlicher, als wenn der gesamte komplizierte Name jeder Art angegeben wird.
R = 2-Cyanopropyl, Cyclobutyl, Cholesteryl, larnesyl, (l-Msthyl-2-piperidinyl)methyl, (l-Ifethyl-2-pyrrolyl)methyl, (l-Wbthyl-2-imidazolyl)methyl, 2-Thiazolylmethyl, 2-0xazolylmethyl, 2-Pyrimidinylmethyl, 2-(l-Pyrrolidinyl)ä-thyl} Benzylideneaminoinethyl, 2-(Dimethylamine» )ä thy I, 2-C.hinolinyläthyl, 2-(iiethylsul f onyDäthyl, 2-(Diphenylamine) )ät hy I, 1-Methyl-3-piperidinyl, l-Benzyl-3-piperidinyl oder(2,2J3,3-Tetramethylcyclopropyl)methyl.
Eine weitere Gruppe von erfindungsgemäßen Nitromethylen-Derivaten umfaßt Ester von cL-Halogen-νΝ,-nitro- 5,6-dihydro-4H-1 ^-thiazin^-essigsäure. Dieser Ausdruck umfaßt solche Verbindungen, die durch die tautomere Form angegeben sind, wobei X ein Schwefelatom, R ein Wasserstoffatom und a und b beide 0 sind und bei denen das dL -Wasserstoffatom durch ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom ersetzt ist. In dieser Gruppe von Uitromethylen-Derivaten enthält R bis zu 30 Kohlenstoffatomen und bedeutet eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Halogenalkyl-, Halogenalkenyl-, Mono- und PoIy-(alkoxy)alkyl-, Alkylthioalkyl-, PhenylthioalkylT Benzylthioalkyl-, Cyanoalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkylsulfinylalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe oder eine Gruppe, bei der der aromatische
509847/1138 ~lo~
- 10 - 1A-46 465
Riag durch 1 bis 2 Halogenatomen Nitro-, Cyano-, Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- und/oder Aryloxygruppen substituiert ist.oder eine Aminoalkyl gruppe,—fcCHp^NR R , wobei m 1 oder 2 ist, R eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe und R^ ein Wasserstoffatom oder eine der für R angegebenen Gruppen^ oder —(CHo~)t:R » wobei η O, 1 oder 2 ist und R eine heteromono-
2 n bedeutet
cyclische Gruppe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen im Ring, die im Ring neben Kohlenstoffatomen 1 oder 2 Sauerstoffatome (-0-), Schwefelatome (-S-) und/oder Stickstoffatome (=N- oder -IiH-) enthält, die an Kohlenstoffatome des Ringes gebunden sind.
Vorzugsweise enthält die durch R angegebene Gruppe nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome und wenn es eine aliphatisch^ Gruppe ist, kann sie gerad- oder verzweigtkettig sein· Die bevorzugten Arylgruppen sind gegebenenfalls substituierte Phenylgruppen· Die bevorzugten Aminoalkylgruppeη sind Dialkylaminomethyl- und -äthylgruppen. Die bevorzugten Aralkylgruppeη sind gegebenenfalls substituierte Phenylmethylgruppen. Bevorzugte heterocyclische Gruppen (R ) sind 3?uranyl-, Tetrahydrofuranyl-, Dioxolanyl-, Thienyl-, Thiopyranyl-, Pyridinyl-, Pyrrolidinyl-, Morpholinylgruppen und die entsprechenden R -Methylverbindungen·
Andere typische Beispiele für derartige Verbindungen sind solche, bei denen die einzelnen Symbole die folgenden Gruppen bedeuten. Diese Bezeichnung ist genau und zeigt die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten deutlicher als wenn der gesamte komplizierte Käme jeder Art angegeben ist.
- 11 -509847/1138
- 11 - 1A-46
Hal = Br, R = (Tetrahydro-2-furanyl)methyl, 3-Chlor ·- propyl, 4-Chlor-benzyl, 2-Propanyl, 2,2,2-^rifluor-äthyl, Cyclopentyl, 2-Methoxyäbhyl, Tetrahydro-2-furanyl, 1-Uaphthalinylmethyl, 3-Phenoxybenzyl, 2,4-Dichlor-benzyl, 2-Methylthioäfchyl, Isobornyl, 2-(Dimethylamino)ä thyl, tetrahydro-2H-thiopyran-2-yl, 2-Pyridinylmethyl, 2-(H-morpholinyl)äthyl, 2-Methylsul f inyläthy 1, Phenyl, 2-öyanopropyl, iParnesyl, 2-(I)iphenylamino)äthyl, (l-jyfethyl-2-piperidinyl)methyl, 2-lmidazolylmethyl, 2-Pyrimidinylmethy1 cderBenzyliden-aminomethy1;
Hai = Cl, R = 2-(Methylthio)äthyl, 2-iDhienylmethyl, 2-pyridylmethyl, 3-Chlor -2-propenyl, illyl, 2-Butenyl, 2-Methoxyäthyl, 2-IUranylmethyl, 2-Butanyl, 2-(2-Methoxyäthoxy) äfchyl, 4-Qyanobenzyl, (eis) Und (trans) 3-Oilor 2-Propenyl, 2-Thieny!methyl, Gyclohexy!methyl,
2-Hydroxy äthyl, Norbornyl, 2-( phenylthio)ä thyl, Benzyl, Cholesteryl, (l-.]v^thyl-2-pyrrolyl)methyl, 2-r]hiazolylnethyl, 2-Qxazoly!methyl, 2-(l-pyrrolidinyl)äthyl, 2-Cliinolinyläthyl, l-Methyl-3-piperidinyl, 2-piperidinyl methyl, 2-Imidazolylmethyl, 2-(Methylamino)ät,hyl, 2-(i thio) 3;hyl, (Dially!amino)methyl ■ 3-Phenoxybenzyl;
Hai = P, R = Methyl oder Cyclopropylmethyl,
509847/1138
- 12 - 1Δ-46 465
Schließlich betrifft die Erfindung Nitromethylen-Derivate, bei denen X ein Sauerstoffatom, R ein Wasserstoffatom und R , wenn a und b beide O sind, ein Wasserstoff-, Brom- oder Chloratom oder, wenn a und b beide 1 sind, eine Methylgruppe bedeutet. Diese Verbindungen werden bezeichnet als Tetrahydro-2-(nitromethylen)-2H-1,3-oxazine.
Es ist zu bemerken, daß das erfindungsgemäße Resonanzhybrid in Form eines von zwei geometrischen (cis-trans)Isomeren vorliegen kann, je nach den Raumverhältnissen der Gruppen um die Bindung zwischen dem Kohlenstoffatom der Nitromethylengruppe und dem Ring-Kohlenstoffatom, an dem es gebunden ist.
Die erfindungsgemäßeη Verbindungen können nach verschieden allgemeinen Verfahren hergestellt werden.
Ietrahydro-2-(nitromethylen)-2H-1,3-thiazine (Verbindungen der allgemeinen Formel, wobei X ein Schwefelatom und a und b beide O sind) können folgendermaßen hergestellt werden:
Verfahren A; Behandlung eines Nitroketen-dimethylmercaptols (NKDM) (R.Gompper & H. Schaefer, Berichte, 100, 591 (1967) ) mit einem 3-Amino-1-propanthiol (S.D.Turk, et al., <J. Org. Chem., 27t2846 (1962) ) einschließlich entsprechend substituierten 3-Amino-1-propanthiolen entsprechend den Definitionen für R und R2.
Verfahren B: Behandlung von 5,6-Dihydro-2-(methylthio)-4H-1,3-thiazine (A.F. McKay et al., J.Am.Chem.Soc, 80, 3339 (1958) ) mit einem Alkyl-nitroacetat (S.Zen, et al., Kogyo Kagaku Zasshi, 74,70 (1971)) in Gegenwart einer katalytischen Menge von Zinkionen (zum Beispiel Zinkchlorid) unter Bildung des Alkylnitro(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)acetats, dasrnmit einer Base hydrolysiert und durch Ansäuern dicarboxyliert wird, wobei man das gewünschte Produkt erhält.
- 13 -
509847/1 138
- 13 - 1A-46 465
Verfahren C: Substitution einer Gruppe R an dem Ring Stickstoffatom durch Behandlung von Tetrahydro-2-(nitromethylen)-2H-1,3-thiazin, das entweder nach Verfahren A oder B hergestellt werden kann mit einer starken Alkalibase in einem flüssigen Gemisch von Tetrahydrofuran und Hexamethylphosphoramid oder mit einem Alkaliderivat des entsprechenden Alkohols in einem alkoholischen Lösungsmittel und anschließende Behandlung des entstehenden Zwischenproduktes mit dem entsprechenden R-sulfat, jodid, chlorid, "bromid oder 'tosylat.
Verfahren D: Dieses Verfahren umfaßt eine Michael-Reaktion, wobei das Uitromethylenthiazin mit einer Verbindung behandelt wird enthaltend eine aktivierte olefinische Doppelbindung, die an dem ö^Kohlenstoffatom des Thiazins reagiert. Dieses Verfahren ist in den Beispielen 9, 11 und 12 näher beschrieben·
Verfahren E; Verbindungen, in denen R ein Halogenatom ist, können direkt durch Halogenierung mit elementarem Halogen oder mit einer halogenierten Verbindung enthaltend positives Halogen aus der entsprechenden Vorstufe, bei der R=H ist, hergestellt werden·
Verfahren P; 5,6-Dihydro-2-(methylthio)-4H-1,3-thiazin wird mit einem entsprechenden Alkylierungsmittel in einem aprotischen Lösungsmittel mit hoher Dielektrizitätskonstante behandelt und dan· das Produkt mit liitrome thy !kalium in einem protischen Lösungsmittel mit hoher Dielektrizitätskonstante,
Verfahren G; Ietrahydro-2-(nitromethylen)-2H-1,3-thiazin wird mit einem geeigneten reaktionsfähigen Alkylierungsmittel behandelt, ohne oder mit einem geeigneten Lösungsmittel·
Verfahren H; Tetrahydro-2-(nitromethylen)-2H-1,3-thiazin wird mit einem reaktionsfähigen Aldehyd in einem geeigneten Lösungsmittel behandelt und das Produkt nach üblichen Verfahren isoliert und gereinigt.
Verfahren I; Dieses Verfahren umfaßt eine Mannich-Reaktion, bei der Tetrahydro-2-(nitromethylen)-2H-1,3-thiazin mit einem sekundären Amin behandelt wird und das entstehende Gemisch
509 8 47/1138 ~14~
- 14 - 1A-46 465
mit Formaldehyd unter Bildung des disubstituierten Aminomethyl-nitromethylenthiazins.
Uitro(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)methylaldehyde und -ketone (Verbindungen der allgemeinen Formel, wobei X ein Schwefelatom, a 1 und b 0 ist) können günstigerweise nach einem der Verfahren A, B, ß und E hergestellt werden· Außerdem können sie folgendermaßen hergestellt werden:
Verfahren J; Dieses Verfahren umfaßt ein gemeinsames Erhitzen auf mäßig erhöhte Temperatur (5O0C-I5O0C) von 5,6-Dihydro-2-(methylthio)-4H-1,3-thiazin (A.F. McKay et al#, J, Am· Chem. Soc, 80, 8339 (1958)) und dem entsprechenden Nitromethylketon in Gegenwart einer katalytischen Menge von Zinkionen (siehe Beispiel 40)·
Γ7
Verfahren K; Dieses Verfahren umfaßt die Acylierung eines Hitro· me thylenthiaζins· Das wird leicht erreicht durch gemeinsames Erhitzen auf mäßig erhöhte Temperatur (z.B. 60 bis 15O0C) von dem Thiazin und dem entsprechenden Säureanhydrid, wobei ein Lösungsmittel angewandt wird, soweit erforderlich. In einigen Fällen kann ein Überschuß des Anhydrids als Lösungsmittel angewandt werden. In anderen Fällen kann ein anderes inertes Lösungsmittel angewandt werden, zum Beispiel halogenierte Alkane, wie Methylenchlorid und 1,2-Dichloräthan. Die Gewinnung des Produktes kann leicht durchgeführt werden nach üblichen Verfahren, wie Destillation, Extraktion, Filtration, Umkristallisation und Elution,
Verfahren L; In einigen Fällen wird die Acylierung bequem erreicht durch Behandlung des entsprechenden Thiazins mit einem 1-(R -Garbonyl)-3-methylimidazoliumchlorid nach dem Verfahren von E, Guibe - Jampel, et al., Bull· Soc· Chim, Fr. 1973 (3) (Pt. 2), S. 1021-1027.
Ester von Hitro(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)essigsäure (Verbindungen der allgemeinen Formel, wobei X ein Schwefelatom, R ein Wasserstoffatom und a und b beide 1 sind) können leicht folgendermaßen hergestellt werden:
- 15 509847/1138
- 15 - 1Δ-46 465
Verfahren M: Dieses Verfahren umfaßt eine Baseα-katalysierte
Umesterung eines Alkylesters (R = Alkyl), der nach Verfahren B hergestellt werden kann. Es zeigt sich in einigen Fällen, daß es besonders günstig ist, den Methyl- oder Äthylester anzuwenden.
Verfahren H: Behandlung des entsprechenden Thiazins mit einem 1-(R-0xycarbonyl)-3-methylimidazoliumchlorid nach dem Verfahren von E. Gruibe - Jampel, et al., Bull. Soc. Chim. Pr. 1973 (3) (Pt. 2), S. 1021-7· Bach diesem Verfahren wird das Imidazoliumchlorid hergestellt durch Behandlung von 1-Methylimidazol mit dem entsprechenden Chlorformiat, R-O-C-(O)-Cl, vorzugsweise in einem geeigneten lösungsmittel bei niedriger Temperatur (zum Beispiel ungefähr O0C). Ester von ^-halogen- ^ -nitro-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin-2-essigsäure (Verbindungen der tautomeren Formel, wobei X ein Schwefelatom, R ein Wasserstoffatom, a und b beide 1 sind und wobei das A, -Wasserstoffatom ersetzt ist durch ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom) können nach den oben angegebenen Verfahren E hergestellt werden. Verbindungen, bei denen "Hai" ein Fluoratom ist, können hergestellt werden durch Behandlung des Esters mit üblichen Fluorierungsmitteln (Vgl. Uoller, "Chemistry of Organic Compounds", 3.Aufl. 1965, S. 801 ff.). Ein bequemes Verfahren besteht darin, Perchlorylfluorid als Fluorierungsmittel zu verwenden. Die Bedingungen für die Behandlung sind die gleichen, wie später für Verfahren E für die Anwendung von positiven Chlorierungs- und Bromierungsmitteln beschrieben.
Die Verfahren zur Herstellung von Tetrahydro-2-(nitromethylen)-2H-1,3-oxazinen (Verbindungen der allgemeinen Formel, bei denen X ein Sauerstoffatom, R ein Wasserstoffatom und R , wenn a und b beide 1 sind, eine Methylgruppe und,wenn a und b beide 0 sind, ein Wasserstoff-, Brom- oder Chloratom bedeutet) sind in den jeweiligen Beispielen angegeben.
- 16 -
509847/1138
- 16 - 1A-46 465
Verfahren A wird durchgeführt, indem man die Reaktionspartner in einem geeigneten flüssigen Medium, wie einem niederen Alkanol, miteinander vermischt. Die Reaktion kann in einigen Pollen im wesentlichen bei Raumtemperatur durchgeführt werden, während in anderen Fällen ein leichtes bis mäßiges Erhitzen (bis zu 1000C) erforderlich sein kann. Im allgemeinen erweist es sich als am günstigsten, einen geringen oder mäßigen Überschuß (5 bis 25 %) des Thiols gegenüber der für die Reaktion mit dem Mercaptol theoretisch erforderlichen Menge anzuwenden. Um die besten Ergebnisse zu erhalten, sollte von dem Reaktionsbereich Sauerstoff ferngehalten werden, indem man die Reaktion unter Stickstoffatmosphäre durchführt. Das Produkt kann gewonnen werden durch Entfernung des Lösungsmittels, Digerieren des Rückstands mit Wasser und anschließendes Extrahieren des gewünschten Produktes aus der wässrigen Phase mit Hilfe eines geeigneten Lösungsmittels, wie Methylenchlorid.
Das Verfahren B kann durchgeführt werden, indem man das Thiazin nach und nach mit einem mäßigen Überschuß (5-20 $) des Alkylnitroacetats bei mäßig erhöhter Temperatur, zum Beispiel 80 bis 1300C,in Gegenwart einer katalytischen Menge Zinkionen, die üblicherweise durch Zinkchlorid geliefert werden, behandelt unter Bildung des Thiazinacetat-Zwischenproduktes. Während ein geeignetes Lösungsmittel angewandt werden kann, ist das zumindest in einigen Fällen nicht erforderlich. Das Produkt kann durch übliche Extraktions- und Kristallisationsverfahren aufgearbeitet werden. Das Acetat wird dann durch Behandlung (Hydrolyse) mit überschüssiger Base decarboxyliert und anschließend das Gemisch neutralisiert und das Produkt gewonnen. Die Hydrolyse kann bei Raumtemperatur oder bei leicht bis mäßig Temperatur durchgeführt werden. Das Aufarbeiten des Produktes kann wieder durch übliche Filtrations-, Extraktions-, Kristallisations- und Elutions-(Chromatographie)Verfahren durchgeführt werden.
-17-
50 9847/1138
- 17 - 1A-46 465 "
Bei dem Verfahren C wird das Thiazin an dem Ring Stickstoffatom substituiert durch Behandlung des ifoiiazins mit einer äquimolaren Menge einer starken Alkalibase in einem flüssigen Reaktionsmedium bei Raumtemperatur oder leicht bis mäßig erhöhter Temperatur und anschließende Behandlung des entstehenden Gemisches mit der theoretischen Menge des Sulfats, Jodids, Bromids, Chlorids oder Tosylats an das Ringstickstoffatom des Thiazinringes einzuführenden Gruppe R. Diese zuletzt genannte Behandlung wird vorzugsweise bei Temperaturen unter Raumtemperatur durchgeführt, zum Beispiel bei 0 bis 150C, Die angewandte
Eii 1 de r es Base kann zum Beispiel ein Hydrid, Hydroxid·/ Alkoxid oder niedere Alkylverbindung von Natrium, Kalium oder Lithium sein. Ein geeignetes flüssiges Reaktionsmedium, das zusammen mit dem Metallhydrid>der Alkylverbindung oder dem Hydroxid angewandt werden kann, ist ein Tetrahydrofuran/Hexamethylphosphoramid-Gemisch. Wenn ein Alkoxid angewandt wird, ist es vorzugsweise tert.-Butoxid und das Lösungsmittel tert.-Butylalkohol. In vielen Fällen ist es zumindest nicht notwendig das Zwischenprodukt zu isolieren: das rohe Reaktionsgemisch, das das Zwischenprodukt enthält, kann mit dem R-'sulfat, -jodid, -bromide -Chlorid oder -toxylat behandelt werden.
Wie gesagt, sollten die meisten Reaktionen unter Stickstoffatmosphäre durchgeführt werden und die Verfahren zur Gewinnung und Reinigung der Zwischen- und Endprodukte aus den rohen Reakt ionsgemisehen sind die üblichen und im einzelnen in den folgenden Beispielen angegeben.
Das Verfahren D wird durchgeführt durch Erhitzen eines Gemisches des Thiazins und der olefinischen Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel bei mäßig erhöhter Temperatur, zum Beispiel 60 bis 1000C. Geeignete Lösungsmittel sind u.a. halogenierte Alkane. Es ist häufig günstig, die Reaktion in 1,2-Dichloräthan "bei dem Siedepunkt (Rückfluß bei 83-840C) durchzuführen.
Bei dem Verfahren E wird die Thiazinverbindung (R = H) gegebenenfalls in Lösungen in einem geeigneten Lösungsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines Halogenwasserstoff-Akzeptors mit einer
- 18 509847/1 138
- 18 - 1A-46 465
äquJunolaren Menge eines Halogens oder eines positiven HaIogenierungsmittels durchgeführt. Geeignete positive Halogenierungs· mittel sind alle üblichen Halogenierungsmittel, bei denen das Halogenatom positiv ist, wie N-Chlor- und F-Bromsuccinimid. Wasser ist üblicherweise ein geeignetes und bequemes Lösungsmittel, wenn Chlor oder Brom als Halogenierungsmittel angewandt werden. Wenn ein positives Halogenierungsmittel angewandt wird, sind die niederen Haloalkane geeignete Lösungsmittel. Die Reaktion kann üblicherweise unter milden Bedingungen, z.B. 0-450C. durchgeführt werden. Um eine Dihalogenierung zu vermeiden, ist es üblicherweise günstig, eine Temperatur im Bereich von 5-1O0G anzuwenden und das Halogen langsam unter heftigem Rühren zuzugeben, um einen lokalen Überschuß des Halogens zu vermeiden.
Bei Terfahren i1 umfassen die geeigneten Alkylierungsmittel zum Beispiel Alkylhalogenide, sulfate und-tosylate. Geeignete Lösungsmittel umfassen Dimethylformamid, DirnethylsuIfoxid, Aceton, Acetonitrl, Nitrobenzol und Sulfolan. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von 20 bis 1250C durchgeführt. Das Produkt kann isoliert werden durch Ausfällen mit einem inerten Lösungsmittel oder durch Einengen unter vermindertem Druck, Das Nitromethylkalium kann leicht hergestellt werden durch Behandlung von ÜTitroaiethan mit Kalium-tert. but oxid in tert.Butanol. Die Reaktion des Zwischenproduktes mit Ή it rome thy !kalium wird günstigerweise in einem Lösungsmittel wie tert.-Butanol und ungefähr bei Raumtemperatur durchgeführt. Das Produkt wird isoliert durch Verdünnen des Reaktionsgemisches mit Wasser und Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid.
Bei dem Verfahren G sind geeignete Alkylierungsmittel solche, wie sie für das Verfahren i1 beschrieben worden sind, und die Reaktion wird günstigerweise bei einer Temperatur von 50-15O0C durchgeführt. Wenn ein Lösungsmittel angewandt wird, sind niedere Halogenalkane geeignet.
- 19 -
509847/ 1138
- 1 9 - 1A-46 465
Für das Verfahren H sind die geeigneten Aldehyde Halogenaldehyde, wie Chloral, Bromal und Dichloracetaldehyd. Die Reaktion läuft hei Raumtemperatur ab, obwohl ein Erwärmen günstig sein kann, um eine vollständige Reaktion sicherzustellen. Die Gewinnung und Reinigung wird bei diesen Verfahren und Verfahren G mit Hilfe üblicher Verfahren durchgeführt.
Bei Verfahren I ist das Thiazin vorzugsweise mit einer kleinen Menge eines niederen Alkanols vermischt und die Reaktionen werden vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt.
In einigen Fällen ist das Produkt nicht-basisch, so daß es mit dem als Nebenprodukt auftretenden Halogenwasserstoff kein Salz bildet, selbst wenn kein Säureakzeptor vorhanden ist. In solchen Fällen kann das gewünschte Produkt erhalten werden durch Extraktion des Reaktionsgemisches mit einem geeigneten nichtwasserlöslichen Lösungsmittel und Verdampfen des Lösungsmittels. Geeignete Lösungsmittel sind die halogenierten Alkane, wie Methylenchlorid. Wenn das Produkt ein Salz bildet, kann es durch Behandlung des Reaktionsgemisches mit einer Base, wie Natriumbiearbonat zur Aufspaltung des Produktes gewonnen werden und anschließend durch Lösungsmittel-Extraktion aus dem wässrigen Gemisch mit einem halogenierten Alkan.
Verfahren L; Das Imidazoliumchlorid, das für dieses Verfahren verwendet wird, wird hergestellt durch Behandlung von 1~Methylimidazol mit dem entsprechenden Säurechlorid, R-C(O)-Cl, vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel und bei niedriger Temperatur, zum Beispiel O0C. Ein geeignetes allgemeines Verfahren zur Durchführung dieses Verfahrens umfaßt die Zugabe einer Lösung des Säurechlorids in Tetrahydrofuran oder Monoäthylenglykol tropfenweise zu einer kalten (z.B. O0C) Lösung des IT-Methyl imidazole in dem gleichen Lösungsmittel, Rühren des kalten Gemisches ungefähr 15 min bis 1 h lang, um eine vollständige Reaktion sicherzustellen und anschließende Zugabe einer Lösung des Thiazins unter Rühren zu dem Gemisch und Erwärmen des Gemisches unter Rühren auf eine Temperatur von
5 0 9 8 4 7/1138 - 20 -
- 20 - 1A-46 465
Raumtemperatur bis zu der Rückflußtemperatur und Rühren des warmen Gemisches so lange Zeit,wie erforderlich ist, um eine vollständige Reaktion sicherzustellen.
Das gewünschte Produkt kann aus dem rohen Reaktionsgemisch gewonnen und gereinigt werden durch übliche Verfahren wie Filtration, Extraktion, Kristallisation und Elution (Chromatographie).
Die Umesterung nach Verfahren M entspricht der üblichen Basen— katalysierten Reaktion eines Esters mit dem Alkoholat des entsprechenden Alkohols. Uach einem Verfahren kann die Umesterung durchgeführt werden durch Behandlung des Alkylesters mit einem Überschuß des entsprechenden Alkohols in Gegenwart von 2 Äquivalent Alkalimetall ( ein Äquivalent führt den Alkohol in das Alkoholat über, während das andere die sauren Thiazinesterprodukte neutralisiert). Die Anwendung eines geringen bis mäßigen Überschusses ( 5 bis 10 ?έ) des Metalls kann in einigen !Fällen günstig sein. Im allgemeinen kann die Reaktion bei Temperaturen von 20 bis 1000C durchgeführt werden.
Wahlweise kann das Metallalkoholat hergestellt und mit dem Ester umgesetzt werden in einem aprotischen Lösungsmittel mit niedriger Dielektrizitätskonstante, wie Tetrahydrofuran. Das kann erreicht werden, indem man den entsprechenden Alkohol in dem Lösungsmittel mit einem Alkalihydrid behandelt und dann den Ester ebenfalls in dem Lösungsmittel zugibt. Die Reaktion des Alkohols mit dem Hydrid ist üblicherweise exotherm, so daß üblicherweise Kühlung erforderlich ist, um die Temperatur des Reaktionsgemisches zu steuern. Die Umsetzung des Alkoholate mit dem Ester kann üblicherweise bei Raumtemperatur durchgeführt werden.
Bei jedem Verfahren wird die Gewinnung des Produktes in den meisten Fällen am günstigsten erreicht, indem man das entstehende Reaktions gemisch in Wasser gibt, das wässrige Gemisch mit einem
- 21 -
S09847/1138
- 21 - 1A-46 465
geeigneten Lösungsmittel, wie Äther, behandelt, um den Lösungsmittelalkohol und andere neutrale organische Verbindungen zu
entfernen,und dann die wässrige Phase ansäuert. In einigen Fällen kristallisiert das Esterprodukt aus dem Wasser aus. In anderen
Fällen kann es durch Extraktion der wässrigen Phase mit einem
geeigneten wasserunlöslichen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder Äther,gewonnen werden.
Las Verfahren Έ kann, soweit man von der Ausgangsverbindung
1-Methylimidazol ausgeht, wie unter L beschrieben, durchgeführt werden, wobei das entsprechende Ghlorformiat anstelle des Säurechlorids verwendet wird.
Die oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen werden in den folgenden Verfahren zur Herstellung der einzelnen Verbindungen näher beschrieben. In einigen wenigen Beispielen wurden leicht modifizierte Verfahren angewandt. In allen Fällen wurde die Identität des Produktes und
etwaiger Zwischenprodukte durch Elementaranalyse und Infrarot-
und kernmagnetische Resonanz-Spektren bestätigt.
Beispiel 1
q?etrahydro-2-( nitromethvlen)-2H-1.5-thiazin (1A)
Verfahren A
86,9 g 3-Amino-1-propanthiol wurden zu einer Suspension von
132 g liitroketen-dimethylmercaptol in 2 1 Äthanol zugegeben und das Gemisch 18 h unter Stickstoffatmosphäre bei 250C gerührt.
Die entstehende Lösung wurde von einer kleinen Menge einer derartigen Substanz abdekantiert und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein viskoser Rückstand verblieb, der in 2 1
Wasser 1 h unter heftigem Rühren digeriert wurde. Die wässrige
Phase wurde von dem Feststoff abgetrennt, durch Filtrieren geklärt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der organische Auszug
- 22 -
509847/ 1 138
- 22 - 1A-46 465
wurde getrocknet (Natriumsulfat) und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei man einen gelben Feststoff erhielt. Der Feststoff wurde mit Äther gewaschen, wobei man 1A als gelben Feststoff erhielt; Fp. 71-740C.
Beispiel 2 Tetrahydro-2-(nitromethylen)-2H-1,3-thiazin (1B) Verfahren B
Äthylnitro(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)-acetat (2A)
Zu einem Gemisch von 235 g 5,6-Dihydro-2-(methylthio)-4H-1,3-thiazin und 2 g Zinkchlorid wurden bei ungefähr 1150C unter Stickstoffatmosphäre 263 g Äthylnitroacetat innerhalb von 1,5 h zugetropft. Das Gemisch wurde auf 110-1200C gehalten« Nachdem die Entwicklung von Methylmercaptan nach 45-minütigem Rühren des erhitzten Gemisches aufgehört hatte, wurde 1 g Zinkohlorid zugegeben und das Gemisch 1,25 h bei ungefähr 1150C gerührt» Dann wurde einweiteres Gramm Zinkchlorid zugegeben und das Gemisch weitere ungefähr 1,5 h bei 1150C gerührt. Das Gemisch wurde dann in eine gekühlte Lösung von 2:1 Äther:Isopropylalkohol gegossen. Das kristallisierte Produkt wurde gesammelt, mit Äther gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei ein lohfarbener Feststoff zurückblieb, Fp. 100-1020C, der nach dem Umkristallisieren aus Methanol 2A als blaßgelben Feststoff ergab; Fp. 105-1060C.
2,3 g 2Δ wurden zu 10 ml 20%iger wässriger Natriumhydroxidlösung gegeben und das Gemisch 12 h bei Raumtemperatur gerührt. Die entstehende Lösung wurde tropfenweise mit 3,5 g Essigsäure behandelt. Die Zugabe wurde von einer heftigen Gasentwicklung begleitet. Das entstehende Gemisch wurde mit Methylenchlorid extrahiert und der Auszug über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhielt 1B als blaßgelben Feststoff; Fp. 76-780C.
- 23 -
509847/ 1138
- 23 - 1A-46 465
Beispiel 3
Tetrahydro-3--methyl-2--(nitromethylen)-2H-1,3-thiazin (3)
Verfahren C
Eine Lösung von 4,8 g 133 in 30 ml Tetrahydrofuran wurde zu einer Suspension von ölfreiem Natriumhydrid (von 1,35 g einer 57$igen Mineralöldispersion) in 30 ml Tetrahydrofuran und 10 ml Hexamethylphosphoramid unter Rühren unter Stickstoffatmosphäre zugetropft, wobei während der Zugabe das Gemisch auf 23-250C gehalten wurde. Es entwickelte sich Gas. Nach 30 min wurde das Reaktionsgemisch auf 5-100C abgekühlt und eine Lösung von Dimethylsulfat in 25 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Das Gemisch wurde 1 h bei 25-350G gerührt und dann in Wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Auszug wurde über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei eine Flüssigkeit zurückblieb. Diese wurde mit Äther verrieben, wobei man einen gummiartigen Feststoff erhielt; Pp. 140-1450G. Beim Umkristallisieren aus Äthylacetat erhielt man 3 als blaßgelben Feststoff; Fp. 157-158,50C.
Beispiel 4
2-(Bromnitromethylen)-tetrahydro-2H-1,3-thiazin (4) Verfahren E
Eine Lösung von 3,2 g Brom in 10 ml Methylenchlorid wurde zu einer Lösung von 3,2 g 1B in 50 ml Wasser zugetropft, wobei die Temperatur auf 5-100C gehalten wurde. Das Gemisch wurde dann 45 min gerührt und 200 ml Methylenchlorid zugegeben, um den Feststoff zu lösen· Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei man einen gelben Feststoff erhielt. Dieser wurde mit Äther gewaschen und ergab 4 als gelben Feststoff; Fp. 1220C (Zers.)
- 24 -
509847/1138
- 24 - 1A-46 465
Beispiel 5 und 6
5-Benzyl-tetrahydro-»2-(nitromethylen)-2H--1.3-thiazin (5) und Tetrahydro-2-(1-nitro-2--phenyläthyliden)-2H-1.3-thiazin (6)
Verfahren C
Eine Lösung von 8,0 g 1B in 40 ml Tetrahydrofuran wurde zu einer Suspension von ölfreiem Natriumhydrid (von 2,3 g einer 50$igen Dispersion in Öl) injsinem Gemisch aus 20 ml Tetrahydrofuran und 10 ml Hexamethylphosphoramid zugetropft, unter Stickstoffatmosphäre gerührt und auf 15-3O0C gehalten. Mach 45-minütigem Rühren wurde eine Lösung von 9,4 g Benzylbromid in 10 ml Tetrahydrofuran zugetropft, wobei die Temperatur des Gemisches auf 6-80C gehalten wurde· Das Gemisch wurde 2 h bei 25°Cund 2 h bei Rückflußtemperatur gerührt und dann über Facht bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann wurden 200 ml Eiswasser zugegeben und das entstehende Gemisch mit Methylenchlorid extrahiert und der Auszug mit gesättigter Salzlösung gewaschen. Der Auszug wurde über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei man 18,4 g eines bernsteinfarbenen Öls erhielt. Die trockene Säulenchromatographie zunächst auf Silicagel mit einem 1;1:2-Gemisch von Tetrahydrofuran, Äthylacetat und Hexan und dann auf Silicagel mit einem 3:5:12-Gemisch von Methylenchlorid, Hexan und Äthylacetat ergab zwei Fraktionen, die eine war ein orange-farbener feststoff; Pp. 109-1130C und die andere ein gelber Feststoff, Pp. 148-1540C. Beim Umkristallisieren der ersten Fraktion aus Äthylacetat erhielt man(5)als gelben Feststoff; Fp. 141,5-143,5' und beim Umkristallisieren der zweiten Fraktion aus Äthylacetat (6)als gelben Feststoff; Fp. 156-157,50C
Beispiel 7 Tetrahydro-2-C nitromethylen)-3-propyl-2H-1,3-thiazin (7) Verfahren F
Eine Lösung von 19,6 g 5,6-Dihydro-2-(methylthio)-4H-1,3-thiazin und 30,0 g Propyljodid in 50 ml Dimethylformamid wurde 15h stehengelassen und dann 45 min auf dem Dampfbad erhitzt. Die Lösung wurde in 750 ml Äther gegossen und das
- 25 509847/1138
- 25 - 1A-46 465
sieb absetzende Öl abgetrennt und unter Hochvakuum bei 55-6O0C vom Lösungsmittel befreit,wobei ein bernsteinfarbenes Öl zurückblieb, mit dem dem Propjodidsalz entsprechenden spektralen Charakteristika. Eine lösung von 13 g dieses Öls in 15 ml Methylenchlorid wurde zu einer Suspension des Kaliumsalzes von ITitromethan in tert.-Buty!alkohol (hergestellt durch Behandlung von 5 g ITitromethan mit 4,8 g Kalium-tert.butoxid in 30 ml tert.-Butylalkohol bei 23-250C) zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 18 h unter Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt, mit 600 ml Methylenchlorid verdünnt und mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei man einen leicht gummiartigen gelb-orangen Feststoff erhielt . Dieses Produkt wurde in 150 ml Äther, enthaltend 20 ml Äthylacetat,zum Sieden erhitzt und der entstehende Peststoff über Silicagel mit Hilfe einer trockenen Säule chromato- ' graphiert· Beim Entwickeln mit einem 49:1-Gemisch aus Äthylacetat/Methanol erhielt man zwei Hauptanteile. Der stärker polare Anteil an gelbem Peststoff; Pp. 130-1440C, wurde mit Äther gewaschen, wobei man einen Peststoff erhielt, der als 17) identifiziert wurde. Der weniger polare Anteil (ein gelber Peststoff, Pp. 144-1700C) wurde in Chloroform gelöst, die lösung mit Aktivkohle behandelt, filtriert und zur Trockne eingedampfto Der Rückstand wurde mit Äther gewaschen, wobei man weiteres(7)als hellgelben Peststoff erhielt; Pp. 159-1610C.
Beispiel 8
3-Äthyl-tetrahydro-(nitromethylen)-2H-1,3-thiazin (8) Verfahren P
14»7 g 5,6-Dihydro-2-methylthio-4H-1,3-thiazin wurden zu einer lösung von 62,4 g Äthyljodid in 100 ml Dimethylformamid bei 750C zugetropft. Das Gemisch wurde 2 h unter Stickstoff bei ungefähr 750C gerührt und dann unter Hochvakuum eingedampft, wobei eine viskose dunkel-orange Plüssigkeit zurückblieb, die durch Spektralanalyse als 3-Äthyl-5, ö-dihydro^-methylthio^H-1,3-thiazinium-jodid (8A) identifiziert wurde. Eine lösung von
- 26 509847/1138
- 26 - 1A-46 465
27,1 g 8A in 40 ml Methylenchlorid wurde bei .250C zu einer Suspension von Nitromethylkalium (hergestellt aus 11,2 g Kalium tert.-butoxid und 13g Nitromethan in tert.Butanol) zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 18 h bei 250C unter Stickstoff gerührt und dann mit 600 ml Methylenchlorid verdünnt. Die organische Phase wurde mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein gummiartiger gelber Feststoff zurückblieb; Pp. 75-800C. Dieser Peststoff wurde 1 h in Äther erhitzt, dann der orange-gelbe Feststoff abgetrennt; Pp. 120-1380Co Beim Chromatographieren über Silicagel mit Hilfe eines 1:1:2-Gemisehes von Tetrahydrofuran/Äthylacetat/ Hexan als Eluiermittel und anschließendes Verreiben des Produktes mit Äther erhielt man(8^ als hellgelben Peststoff; Pp. 156-1610C.
Beispiel 9
5-Kitro-5-(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)-2-pentanon (9) Verfahren D
Unter Stickstoffatmosphäre wurden 1,9 g Methylvinylketon zu einer Lösung von 4,0 g 1B in 10 ml Methylenchlorid bei 250C zugetropft. Nach 72 h langem Rühren wurde das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft, wobei man einen.blaßgelben Peststoff erhielt, der mit Äther gewaschen und getrocknet wurde. Man erhielt(9)Pp. 118-1200C.
Beispiel 10
2-(Chlornitromethylen)-tetrahydro-2H-1,3-thiazin (10) Verfahren E
Ein Gemisch von 16, O g 1B und 13,4 g N-Chlorsuccinimid in 250 ml Tetrachlorkohlenstoff wurde 21 h bei Raumtemperatur gerührt. Das entstehende Gemisch wurde filtriert und die Peststoffe mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische flüssige Phase wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein orange-gelber Peststoff zurückblieb. Chromatographie über Silicagel mit einem
xDurch
—27-"
509847/1138
- 27 - 1A-46 465
1:1-Gemisch aus Methylenchlorid und Äthylacetat als Eluens erhielt man(io)als gelben Feststoff; Fp. 140-1410C
Beispiel 11
Tetrahydro-2^2-methoxycarbonyl)äthyl)nitromethylen)-2H-1,3-thiazin (11) Verfahren D
Eine Lösung von 4,0 g 1B und 2,5 g Methylacrylat in 50 ml 1,2-Dichloräthan wurde 34 h unter Stickstoff erhitzt. Das Reaktions- <remisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt und durch Florisil mit einem 99:1-Gemiseh aus Methylenchlorid und Methanol als Eluens chromatographiert. Man erhielt einen gelben Feststoff. Beim Umkristallisieren des Feststoffes aus Äther/Äthylacetat/ Pentan erhielt man (lo)als blaßgelben Feststoff; Fp. 82-830G.
Beispiel 12
((2-Cyanoäthyl)nitromethylen)tetrahydro-2H-1,3-thiazin (12) Verfahren D
Eine Lösung von 5,0 g 1B und 1,8 g Acrylnitril in 50 ml 1,2-Dichloräthan wurde 24 h unter Stickstoff unter Rückfluß erhitzt. Dann wurden weitere 5,4 g Acrylnitril zugegeben und das Gemisch 18 h unter Rückfluß erhitzt. Dann wurden nochmals 5,4- g Acrylnitril zugegeben und weitere 5,4 g 4 h später. Während dieser Zeit und 18 h danach wurde das Gemisch unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein dunkler gummiartiger Feststoff zurückblieb. Der Feststoff wurde mit Hilfe eines 99:1-Gemisches aus Methylenchlorid und Methanol als Eluiermittel über Florisil chromatographiert, wobei man zwei Hauptfraktionen erhielt: (a) gelber Feststoff, Fp. 135-1450C und (b) gelber Feststoff Fp. 142-151 C. Die Fraktion (a) wurde aus Äthylacetat umkristallisiert und ergab'j2)als gelben Feststoff; Fp»144-145°C. Fraktion (b) wurde mit Äther gewaschen und ergab weiteres (12) als gelben Feststoff; Fp. 142-1440C.
- 28 -
509847/1138
- 28 - 1A-46 465
Beispiel 13
[Petrahydro-2-(1-nitro-3-butenyliden)~2H-1,3-thiazin (13) Verfahren G
Ein Gemisch von 16,0 g 1B und 100 ml Allylbromid wurde 5 h unter Stickstoffatmosphäre am Rückfluß erhitzt. Fach dem Abkühlen wurde das Gemisch mit Methylenchlorid verdünnt und mit gesättigter Natriumbicarbonat-Lösung und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein dunkles Öl zurückblieb, das über Florisil mit Hilfe eines 99:1-Gemisches aus Methylenchlorid und Methanol als Eluens chromatographiert wurde und ein rotes Öl ergab. Beim Umkristallisieren aus Äther erhielt man (13)als hell-orangen Feststoff; Pp. 55-560C.
Beispiel 14
1<1,1-Trichlor-3-nitro-3-(tetrahydro-2H-1t3-thiazin-2-yliden)-2-propanol (14) Verfahren H
4,0 g Chloral wurden zu einer lösung von 4,0 g 1B in 50 ml Methylenchlorid zugetropft. Die Lösung wurde unter Stickstoff 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Der entstehende Feststoff wurde gesammelt und mit Methylenchlorid gewaschen, wobei man(i4/als blaß-gelbes Pulver erhielt; Fp. 131-131,50C.
Beispiel 15
NtI<r-Dimethyl-2-nitro-2-(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-ylidin)-äthanamin (15) Verfahren I
5 g 25$iges wässriges Dimethylamin wurden zu einer Aufschlämmung von 4 g 1B in 12 ml Äthanol gegeben. Dann wurden unter äußerem Kühlen 2,3 g 37$iger wässriger Formaldehyd bei 24-270C zugegeben. Das Gemisch wurde 2 h bei 250C gerührt, dann mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Auszug ^. wurde getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei ein gelber Feststoff zurückblieb. Dieser wurde mit Äther gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhielt (i5Jals gelben Feststoff; Fp.100,5-101
-29-509847/1138
- 29 - 1A-46 465
Beispiele 16-22
Die folgenden Verbindungen wurden entsprechend Beispiel 14
hergestellt:
(a) N,N-DiSthyl-2-nitro-2-(tetrahydro-2H-l,3-thiazin-2-ylidene)äthanamine (1_6), gelber FeststoffXIp.: 68-69°C;
(b) Ietrahydro-2-(l-nitro-2-(!-pyrrolidin· ) äthyliden )-2H-l,3-thiazin (IJ), blaß-gelber feststoff Ip.: 1O2-1O3°C;
(c) Setrahydro-2-(l-nitro-2-(!-piperidin )>äthyliden )-2H-l,3-thiazin (1_8), blaß-gelber Feststoff Ep.: 115-ll6°C;
(d) 4-(2-liitro-2-(tetrahydro-2H-lJ3-thiazin-2-yliden ) öthyl)morpholin . (IjO, blaß-gelber Peststo^f Ep.: 131-132.50C;
(e) N-(2-Nitro-2-(tetrahydro-2H-1,3~thiazin-2-yliden )äthyl)-N-(2-propenyl)-2-propen-l-amin (20), gelber Feststoff F.p.: 59-6l.5°C;
(f) N-(2-Nitro-2-(tetrahydro-2H-ls3-thiazin-2-y:iden ) äthyl)-N-phenylmethylbenzen-niethanamin (Q), blaß-gelber Feststoff .:...■. , F.p.: 108-110.5°C und
(g) N-methyl-N-(2-nitro-2-(tetrahydro-2H-lJ3-thiazin-2-yliden )-äthyl)benzenarain1 (^2), gelber Feststoff Fp>: 1O5-1O6.5°C.
-30-
509847/1138
- 30 - 1A-46 465
Beispiel 23
3-Äthyltetrahydro-2-(nitromethylen)-2H-1,3-thiazin (23)
35 ml tert.-Butyl-lithium wurden bei -100G zu einer Lösung von 8 g 1B in 100 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Das Gemisch wurde 5 min bei -1O0C gerührt und dann wurden 32 g Äthyl ;jodid bei -5 bis -150C zugegeben und das Gemisch 15 min bei -150C gerührt. Das Gemisch wurde dann erwärmt und 24 h bei Raumtemperatur gerührt und dann 24 h bei Rückflußtemperatur gerührt, auf 250O abgekühlt, 1Ö ml Hexamethylphosphoramid zugegeben und das Gemisch 7 h unter Rückfluß gerührt und dann über Nacht bei Raumtemperaturο Das entstehende Gemisch wurde mit Methylenchlorid verdünnt, die Lösung mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft, wobei man ein bernsteinfarbenes Öl erhielt. Dieses Öl wurde über Silicagel mit Hilfe einer trockenen Säule unter Verwendung eines 40/8/2-Gemisches von Hexan, Äthylacetat und Tetrahydrofuran als Eluens chromatographiert. Man erhielt(23) a als bernsteinfarbenes Öl , dessen Siedepunkt nicht bestimmt wurde.
Beispiel 24 Tetrahydro-2-(1-nitro-3-butinyliden)-2H-1,3-thiazin (24)
Ein Gemisch von 6 g 1B, 30 ml tert.-Butylalkohol und 30 ml Propargylbromid wurde unter Rühren 3 h unter Rückfluß erhitzt, dann bei Raumtemperatur über ein Wochenende gerührt und anschließend 5,5 b unter Rückfluß gerührt. Das Gemisch wurde dann abgekühlt, mit Methylenchlorid verdünnt, mit gesättigter Katriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde durch Florosil geleitet mit Hilfe von Methylenchlorid als Eluens, wobei man eine gummiartige Flüssigkeit erhielt, die in Isopropylalkohol gelöst wurde und einen braunen Feststoff ergab, der beim Umkristallisieren aus Isopropanol^24) als braunen Feststoff ergab; Fp. 132-1350C.
- 31 509847/1 138
- 31 - 1A-46 465 Beispiel 25 2-(2-(Äthylthio)-1-nitroäthyliden)-tetrahydro-2H-1,3-thiazin (25)
Bei 5-1O0C wurde eine Lösung von 1,75 g Äthanthiol in. 5 ml Äthanol auf einmal zu einem Gemisch von 4,0 g 1B in 50 ml 50$igem Äthanol zugegeben. Dann wurden bei 50C 2,3 g 37%iger Formaldehyd zugetropft und das Gemisch 2 h bei 50C und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde dann in Methylenchlorid gegossen, die Methylenchloridlösung mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und das lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Das entstehende Öl wurde durch Florisil geleitet, wobei ein 99:1-Gemisch von Methylenchlorid und Methanol als Eluens verwendet wurde. Man erhielt einen blaßgelben !feststoff, der nach Waschen mit Äther(25)als blaß-gelben Feststoff ergab; Pp. 69,5-710C.
Beispiel 26
2-(2-Äthylsulfinyl)-1-nitroäthyliden)-tetrahydro-2H-1,3-thiazin(26^
Ein Gemisch von 2,34 g(25J und 10 ml Aceton wurde auf einmal zu einer lösung von 2,25 g Natriumperjodat in 15 ml "Wasser gegeben. Die eintretende exotherme Reaktion wurde durch Kühlung auf 25-350C gehalten. Das Gemisch wurde dann 90 min bei Raumtemperatur gerührt und in ein Gemisch von Wasser und Methylenchlorid gegossen. Die sich abtrennende organische Phase wurde mit gesättigter Natriumthiosulfatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, dann über MgSO, getrocknet und das lösungsmittel unter vermindertem Druck eingedampft, wobei man ein Öl erhielt, das mit Äther verrieben wurde und einen gelben Feststoff ergab. Dieser wurde mit Hilfe von präparativer Dünnschicht-Chromatographie über Silicagel unter Verwendung eines Gemisches von 2 % Methanol in Methylenchlorid als Eluens ehromatographiert. Man erhielt (26)als gelben Feststoff; Fp. 102-1040C.
Beispiel 27 Natriumsalz von 1B (27)
4 g 1B wurden zu einer lösung von 1 g Natriumhydroxid in 25 ml Wasser bei Raumtemperatur gegeben. Das entstehende Gemisch wurde durch Celite filtriert,wobei man/27)als ungefähr ein molare lösung in Wasser erhielt.
- 32 509847/1138
- 32 - " 1A-46 465
Beispiel 28 - HCl-SaIz von 18 (28)
0,4 g gasförmiger Chlorwasserstoff wurden in ein Gemisch von 2,57 g (i8jin 50 ml Methylenchlorid bei Raumtemperatur eingeleitet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand mit Äther gewaschen. Man erhielt (28)als loh-farbenen Feststoff; Ep. 119-1210C.
Beispiele 29-31
Nach dem Verfahren des Beispiels 28 wurden die HCl-Salze der folgenden Verbindungen hergestellt:
(a) 19, als weißer Feststoff, Pp.: 132,5-1330C;
(b) 15, als lohfarbener Feststoff; Fp. 112,5-1130C und (b) 1B, als beiger Feststoff, Fp.: Fp. 123-1250C.
Beispiel 32 Methyljodid-Salz von 18 (32)
Eine Lösung von 4,26 g Methyljodid in 10 ml Äthanol wurde langsam zu einem kalten (5-100C) Gemisch von 5,14 g (18) in 25 ml Äthanol zugegeben und anschließend 10 ml Methylenchlorid.
Das Gemisch wurde 2,5 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden 50 ml Äther zugegeben, der Feststoff gesammelt und mit weiterem Äther gewaschen. Man erhielt [32]als gelben Feststoff; Fp.120-
121,50C.
Beispiel 33
2-Nitro-2-(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)äthanol (33)
Eine Lösung von 2,6 g 2-Pyridylamin in 7 ml Wasser wurde zu einer kalten Lösung von 4 g 1B in 12 ml Äthanol zugegeben und dann bei 5-100C 4,6 g einer 37$igen wässrigen Formaldehydlösung zugetropft und das Gemisch 1,5h gerührt, dann auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Das entstehende Gemisch wurde in Wasser aufgenommen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die sich abtrennende organische Phase wurde mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid aufgenommen, die Lösung mit Wasser gewaschen, getrocknet, mit Aktivkohle behandelt und durch Gelite geleitet. Man erhielt einen Peststoff, der nach Waschen mit Äthylacetat/33, als hellgelben Peststoff ergab;
Fp. 1340C 509847/1138
- 33-
- 33 - 1A-46 465
Beispiel 34 Tetrahydro-2-(nitro(phenylthio)methylen)-2H-1,3-thiazin (34)
7,2 g Benzolsulfenyl-ehlorid in 25 ml Methylenchlorid wurden zu 8,0 g 1B und 5,1 g Triethylamin in 100 ml Methylenchlorid bei 0-100C unter , ArgoEu_atmosphäre zugetropft. Das kalte Gemisch wurde 30 min gerührt und anschließend 1 h bei Raumtemperatur. Dann wurden 300 ml Methylenchlorid zugegeben und das Gemisch mit Wasser und gesättigter latriumchloridlösung gewaschen. Die sich abtrennende organische Phase wurde getrocknet und das lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde mit Äthylacetat gewaschen, wobei man (34) als braunen Peststoff erhielt; Ep. 144,5-1470C.
Beispiel 35
Tetrahydro-2-((4-methoxyphenyltbio)-nitromethylen)-2H-1,3-thiazin (35)
Die Verbindung wurde als gelber Peststoff, Ep. 160-1620C erhalten aus 1B und (4-Methoxyphenyl)sulfenylbromid, nach dem in Beispiel 34 beschriebenen Verfahren.
Beispiel 36
2,2«-(1,3-Pinitro-1,3-propandiyliden)~bis(tetrahydro)-2H-1,3- thiazin (36)
8 g 1B, 6,6 ml 37$£iges Eormalin, 50 ml Methanol und 2 Tropfen konzentrierte Schwefelsäure wurden vermischt und das Gemisch 30 min auf dem Dampfbad erhitzt, anschließend mit Eis gekühlt und filtriert. Man erhielt(36)als gelben Eeststoff; Ep. 1950C (Zers.)
Beispiel 37
3-(Tetrahydro-2-(nitromethylen)-2H-1,3-thiaζin-2-yl)-2-propensäure methylester (37)
4,2 g Methylpropionat wurden zu einer Lösung von 8 g 1B in 50 ml Methanol bei Raumtemperatur zugegeben. Nach 2 h wurden 5 Tropfen 1,1,3,3-Tetramethylguanidin zugegeben. Die Temperatur
- 34 -509847/1138
- 34 - 1A-46 465
des Reaktionsgemisches stieg nach 1 h auf 360C, Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft und der Rückstand mit Hilfe von Äthylacetat als Eluens cbromatographiert. Man erhielt(37)als gelben Peststoff· Pp, 128-1400C.
Beispiel 38
5-(Tetrabydro-2-(nitromethylen)-2H-1.3-thiazin-2-yl)-2- propensäure-äthylester (58)
Nach dem Verfahren des Beispiels 37 wurde'38)als gelber Peststoff hergestellt; Pp. 112-1200C.
Beispiel 59 G}etrahydro-2-(phenylnitromethylen)-2H-1,3-thiazin (39)
17j5 S Isoamylnitrat wurden in einzelnen Anteilen innerhalb von 2 min zu einer Lösung von 13,7 g Anthranilsäure und 0,1 g Trichloressigsäure in 75 ml Tetrahydrofuran gegeben, wobei die Temperatur des Gemisches auf 15-180C gehalten wurde. Das Gemisch wurde 2 h gerührt, filtriert und der Peststoff mit kaltem Tetrahydrofuran gewaschen und dann in 1,2-Dichloräthan aufgeschlämmt und in einzelnen Anteilen zu einer Lösung von 12,0 g 1B in 1,2-Dichloräthan gegeben und bei 70-750C unter Argon gerührt. Das Gemisch wurde 15 min bei 750C gerührt .und dann 1 h unter Rühren gekühlt. Das Gemisch wurde mit Methylenchlorid verdünnt, mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung, Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die sich abtrennende organische Phase wurde über Na2SO. getrocknet, mit Aktivkohle behandelt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde über Silicagel mit Hilfe eines 99:1-Gemisches von Methylenchlorid/Methanol und dann 49:1 Chloroform/Methanol chromatographiert. Das Produkt wurde mit Äther gewaschen und aus Chloroform/Äther umkristallisiert und unter Hochvakuum bei 11O0C getrocknet. Man erhielt'39)als loh-farbenen Peststoff; Pp. 184-185,50C.
- 35 -
509847/1138
- 35 - 1A-46 465
Beispiel 40
2-Nitro-1-phenyl-2-(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden) äthanon (40)
Ein Gemisch von 3,3 g 2-Nitroacetophenon und 2,94 g 2-(Methylthio)-5,6~dihydro-4H-1,3-thiazin wurde auf 1150C erhitzt und 100 mg Zinkchlorid zugegeben. Dann wurde weitere 2,5 h bei 115-12O0C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch mit Hilfe von Äthylacetat durch eine kurze Florosilsäule filtriert, wobei man ein bernsteinfarbenes Öl erhielt. Das Öl wurde mit Hilfe einer trockenen Säule über Silicagel ehromatographiert, wobei ein 1:1:2-Gemisch von Tetrahydrofuran/Äthylacetat/Hexan zur Entwicklung verwendet wurde. Man erhielt(4Ö)als lachsfarbenen Feststoff; Pp. 137-1400C.
Beispiel 41 i-Mtro-i-Ctetrahydro^H-i^-thiazin^-yliden^-propanon (41)
a) Herstellung von
Äthyl-nitro(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)acetat (41a)
Zu einem Gemisch von 235 g 5,6-Dihydro-2-(methylthio)-4H-1,3-thiazin und 2 g Zinkchlorid wurden bei ungefähr 1150C unter Stickstoffatmosphäre, 263 g Äthylnitroacetat innerhalb von 1,5 h zugetropft. Das Gemisch wurde bei 110-1200C gehalten und die Stickstoffatmosphäre während der Zugabe aufrechterhalten. Die Entwicklung von Methylmercaptan hörte nach 45 min weiterem Rühren des Gemisches auf, als 1 g Zinkchlorid bei 1150C unter Rühren zu dem Gemisch zugegeben wurde. Nach 1,25 h wurde ein weiteres Gramm Zinkchlorid zugegeben und das Gemisch weitere 1,5 h bei 1150C gerührt. Das Gemisch wurde dann in eine gekühlte Lösung von 2:1 Äther/Isopropy!alkohol gegossen, das kristalline Produkt gesammelt, mit Äther gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhielt einen lohfarbenen Feststoff, der beim Umkristallisieren aus Methanol^41a]als blaß-gelben Peststoff ergab; Pp. 105-1060C.
509847/1.138
- 36 - 1A-46 465
b) Herstellung von
Tetrahydro-2~(nitromethylen)~2H--1,3-thiazin (41b)
2,3 g (41a) wurden zu 10 ml 20$iger wässriger Batriumbydroxidlösung gegeben und das Gemisch 12 h bei Raumtemperatur gerührt und die entstehende Lösung tropfenweise mit 3,5 g Essigsäure behandelt. Die Zugabe wurde von einer heftigen Gasentwicklung begleitet. Das entstehende Gemisch wurde mit Methylenchlorid extrahiert und der Auszug über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhielt (41b)als blaß-gelben Peststoff; Pp. 76-780C.
c) Herstellung von 41
4,0 g 41b wurden in einzelnen Anteilen zu 50 ml Essigsäureanhydrid bei 250C zugegeben«, Die Lösung wurde 2 h auf 95-1050C erhitzt, überschüssiges Essigsäureanbydrid unter vermindertem Druck entfernt, wobei man 5,0 g eines leicht gummiartigen braunen Peststoffes erhielt, der aus Äthylacetat (nach Behandlung mit Aktivkohle) umkristallisiert wurde. Man erhielt ^41) als gelb-braunen Peststoff; Pp. 110-1130C.
Beispiel 42
1-(4-Methy!phenyl)2-nitro-2-(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)äthanon (42)
Ein Gemisch von 8,0 g 41b und 14,0 g p-Toluylsäureanbydrid wurden 7 h unter Stickstoffatmosphäre auf 85-9O0C erhitzt und gerührt. Das Gemisch wurde dann in 400 ml Methylenchlorid gelöst und die Lösung mit 150 ml konzentrierter Ammoniumhydroxidlösung und dann mit 150 ml Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei man einen dunklen gummiartigen Peststoff erhielt. Der Peststoff wurde über Plorosil mit Hilfe von Methylenchlorid als Eluens chromatographiert«, Man erhielt einen weißen Pest stoff, der mit Äther gewaschen und aus Isopropylalkohol umkristallisiert wurde und (42)als weißen Peststoff ergab; Pp. 141-1430C.
- 37 -509847/1138
- 37 - 1A-46
Beispiel 43
1-Nitro-1-(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)-2-butanon (43)
Ein Gemisch, von 5,0 g(41b)und 25 ml Propionsäureanbydrid wurde auf 9O0C erwärmt und 3 b unter Stickstoff gerührt. Das Reaktionsprodukt wurde unter Hochvakuum bei 40-5O0O eingeengt, wobei ein dunkles viskoses Öl zurückblieb. Das Öl wurde durch eine Florosilsäule mit Hilfe von Methylenchlorid als Eluens chromatographiert. Man erhielt einen Feststoff, der mit Hexan verrieben wurde und^43)als blaß-gelben Feststoff ergab; Fp. 77,5-79,50C
Beispiel 44
1-nritro-1-(tetrab,ydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)-2-pentanon (44)
Ein Gemisch von 5,0 g(41bj und 5,5 g Butarsäureanbydrid wurde 5 h bei 85-900G unter Stickstoff gerührt. Das entstehende dunkle Öl wurde abgekühlt, mit Methylenchlorid verdünnt und nacheinander mit konzentriertem Ammoniumhydroxid, Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein dunkles Öl zurückblieb, das über Florosil mit Hilfe von Methylenchlorid als Eluens ehromatographiert wurde. Man erhielt einen Feststoff, der mit Hexan gewaschen wurde und^44)als gelben Feststoff ergab; Fp. 54-58,50C.
Beispiel 45
1-.(4-Chlorphenyl)-2-nitro-2-(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)äthanon (45)
Ein Gemisch von 19,2 g(41b^ 36,4 g 4-Ohlorbenzoesäureanhydrid und 2 g Zinkchlorid in 95 ml Chlorbenzol wurde 3,5 h bei 100-1100C unter Stickstoff gerührt. Das Gemisch wurde dann mit 600 ml Methylenchlorid verdünnt und zur Entfernung von ungelöster 4-Chlorbenzoesäure filtriert. Das Filtrat wurde mit 250 ml konzentrierter Ammoniumhydroxidlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck
- 38 -
509847/1138
- 38 - 1A-46 465
eingedampft, wobei man ein dunkles viskoses Öl erhielt, das über Florosil mit Hilfe von Chloroform als Eluens chromatographiert wurde. Das Produkt wurde aus Isopropylalkohol und dann aus Äther umkristallisiert. Man erhielt '45)als gelben Feststoff; Pp.: 119-1230C.
Beispiele 46-50
Nach dem allgemeinen Verfahren der Beispiele 41-44 wurde 1-Nitro-1-(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)-2-octanon (46) als blaß-gelber Peststoff, Pp. 41-420C, erhalten aus Heptan-.säureanhydrid und 1-Uitro-1-(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)-2-heptanon (47) wurde als blaßgelber Peststoff, Fp. 46-490C, erhalten aus Hexansäureanhydrid', 3-Methyl-1-nitro-1-(tetrahydro-2H-1,3-thiazin2-yliden)-2-butanon (48) als gelber Feststoff, Fp. 45-47,50C aus Isobuttersäureanhydrid j 1-Fitro-1-(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)-2-hexanon(49) als dunkel-gelber Feststoff,Fp.61,5-64,O0C, aus Valeriansäureanhydrid und 1,1-Dichlor-3-nitro-3-(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)-2-propanon (50\als gelber Feststoff, Fp. 123-1240C aus Dichloressigsäureanhydrid.
Beispiel 51
1-(3-Bromtetrahydro-2H-it5-thiazin-2-yliden)1-nitro-2-propanon(51
Ein Gemisch von 10,1 g(4i)und 10,0 g N-Bromsuccinimid in 150 ml Tetrachlorkohlenstoff wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Das entstehende Gemisch wurde filtriert, das Filtrat unter vermindertem Druck von Lösungsmittel befreit. Man erhielt einen leicht gummiartigen gelben Feststoff, der mit Äthyläther behandelt wurde und der entstehende Feststoff wurde gesammelt (leuchtend gelber Feststoff, Fp. 101-1040C), und dann in Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wurde mit Norit behandelt, filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft, wobei man einen Feststoff erhielt, der beim Umkristallisieren aus Äthylacetat[51) als gelben Feststoff ergab; Fp. 105-1090C
- 39 -
509847/1 138
- 39 - 1A-46 465
Beispiele 52-55
Auf ähnliche Weise wurden hergestellt:
(a) i-(3-Chlortetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)-1-nitro-2-propanon (52) leuchtend gelber Peststoff, Pp.106-1080C;
(b) 1-(3-Chlortetrahydro-2H-1,3-thiazin-2~yliden)-1-nitro-2-pentanon (53) gelber Peststoff; Pp. 47-50,50C;
(c) 1-(3-Chlortetrahydro-2H-1,3-thia zin-2-yliden)-1-nitro-2-heptanon (54) bernsteinfarbene. Plüssigkeit Kp, nicht bestimmt und
(d) 2-(3-Bromtetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)-2-nitro-1-phenyl-äthanon (55) gelber Peststoff Pp. 119-119,50C
Beispiel 56
2-Nitro-1-(4-nitrophenyl)-2-(tetrahydro-2H-1,3-thia zin-2-yliden)äthanon (56)
Eine Lösung/Suspension von 20,4 g p-Nitrobenzylchlorid in 25 ml Monoäthylenglykol wurde bei 5-100C zu einer Lösung von 9,09 g N-Methylimidazol in 75 ml Monoäthylenglykol zugetropft und das Gemisch weitere 30 min bei 5-100C gerührt und anschließend bei der gleichen Temperatur eine Lösung/Suspension von 16,0 g Tetrahydro-2-(nitromethylen)-2H-1,3-thiazin in 25 ml Monoäthylenglykol zugetropft und anschließend das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt und 96 h gerührt. Das Gemisch wurde dann in Methylenchlorid aufgenommen, mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Na9SO. getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft, wobei man ein Öl erhielt, das über Plorosil chromatographiert wurde mit Hilfe von Methylenchlorid als Eluens. Man erhielt ein gummiartiges Produkt, das mit Äther gewaschen wurde und'56'als gelben Peststoff ergab; Pp. 158-160,50C.
- 40 -
5098A7/1138
- 40 - 1A-46 465
Beispiele 57-59
Auf ähnliche Weise wurde 3-(Methylthio)-1nitro-1-(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)-2-propanon (57) als gelber Peststoff, Ip· 117,5-1190C hergestellt aus Methylthioacetylcbloridj 5-(Methylthio)-1-nitro-1-(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)-2-pentanon (58) als blaß-gelber Feststoff; Fp. 49-49,50C aus 4-Methylthiobutiryl-chlorid und 4-(Methylthio)-1-nitro-1-(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)-2-butanon (59) als gelber Feststoff, Fp. 42-430C aus 3-Methylthiopropionylchlorid.
Beispiel 60
Nitro(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)-aoetaldehyd (60) 5,95 g Ν,Ιί-Dimethylformamid-dimethylacetal in 25 ml Chloroform wurde bei Raumtemperatur zu einem Gemisch von 8,0 g (41b)in 50 ml Chloroform zugetropft und das Gemisch 1 h bei Raumtemperatur gerührt und dann auf Rückflußtemperatur erhitzt und 12,5 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft, wobei man einen blasigen Feststoff erhielt, der mit Hilfe von Methylenchlorid und anschließend Methanol als Eluentien durch Florosil geleitet wurde. Die entstehende Substanz wurde dann mit Hilfe eines 99:1-Gemisches von Methylenchlorid und Methanol als Eluens durch Florosil geleitet. Man erhielt^60)als gelben Feststoff; Fp. 171-1720C.
Beispiel 61 ITitro(tetrahydro-3-methyl-2H-1,3-thiazin-2--yliden)acetaldehyd(61
41 b wurde mit NjK-Dimethylformamid-dimethylacetal wie in Beispiel 60 beschrieben, behandelt. Das rohe Reaktionsgemisch wurde vom lösungsmittel befreit und der Rückstand aus Äthylacetat/Methanol umkristallisiert. Dann wurden 10 ml Methyljodid in einem Anteil bei Raumtemperatur zu 3,4 g des entstehenden Feststoffes in 25 ml Aceton gegeben und das Gemisch über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft, der Rückstand unter Äther zerstoßen bzw. verrieben und der Feststoff entfernt und durch Verdampfen von Äther befreit. 2,3 g des entstehenden Feststoffes wurden bei Raum-
- 41 509847/1138
- 41 - 1A-46 465
temperatur mit einem stöchiometrischen Überschuß einer 5$igen lösung von Natriumhydroxid in Wasser behandelt und das Gemisch 1 h gerührt. Es wurde dann mit Methylenchlorid extrahiert, die Auszüge mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über E^SCL· getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Man erhielt 61 als gelben Feststoff, der sich bei 200-2020C zersetzte.
Beispiel 62
Äthylnitro(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)aoetat (62) Zu einem Gemisch von 235 g 5,6-Dihydro-2-(methylthio)-4H-1,3-thiazin und 2 g Zinkchlorid wurden bei ungefähr 1150C unter Stickstoffatmosphäre, 263 g Äthylnitroacetat innerhalb von 1,5 h zugetropft. Das Gemisch wurde auf 110-1200C gehalten und während der Zugabe die Stickstoffatmosphäre aufrechterhalten. Nach Beendigung der Methylmercaptanentwicklung nach 45 min langem weiteren Rühren des erhitzten Gemisches wurde 1 g Zinkchlorid unter Rühren bei ungefähr 115 0C zu dem Gemisch zugegeben. Nach 1,25 h wurde ein weiteres Gramm Zinkchlorid zugegeben und das Gemisch weitere 1,5 h bei ungefähr 1150C gerührt. Das Gemisch wurde dann in eine gekühlte Lösung eines 2:1-Gemisches von Äther und Isopropanol gegossen. Das kristallisierte Produkt wurde gesammelt, mit Äther gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei ein lohfarbener Feststoff zurückblieb; Fp. 100-1020C, der beim Umkristallisieren
aus Methanol[62]als blaß-gelben Feststoff ergab; Fp.1O5-1O6(
Beispiel 63 Methylnitro(tetrahydro-2H-1.3-thiazin-2-yliden)aoetat (63)
63 wurde als blaß-gelber Feststoff, Fp. 107-1080C nach einem ähnlichen Verfahren, wie in Beispiel 62 beschrieben, aus Methylnitroacetat erhalten.
Beispiel 64
Propylnitro(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)acetat (64)
0,5 g Natrium wurden in 50 ml 1-Propanol gelöst. Zu der Lösung wurden 2,2 g^63)gegebett. Nach 2,5 stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Gemisch in Wasser gegossen und mit
509847/1138
- 42 - 1A-46 465
Essigsäure auf einen pH-Wert von 6 angesäuert. Das wässrige Gemisch wurde mit Methylenchlorid extrahiert und die Methylenchloridauszüge mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und mit gesättigter Salzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft, wobei ein kristalliner Peststoff zurückblieb; Pp. 42-480C. Beim Umkristallisieren des Peststoffes aus Äther-Hexan erhielt man(64)als blaß-gelbe Kristalle; Pp. 59-6O0C.
Beispiel 65 Heptylnitro(tetrahydro-2H-1 t3~thiazin-a-yliden)acetat (65)
1,5 g Natrium wurden in 50 ml Heptanol gelöst. Su der entstehenden Lösung wurden 6,6 g{63) gegeben» Nach 18 h langem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Gemisch in Wasser gegossen und mit Äther gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit Essigsäure angesäuert und mit Äther extrahiert. Die vereinigten Auszüge wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und mit Aktivkohle entfärbt· Beim Abdampfen des Lösungsmittels verblieb ein Rückstand, der nach dem Umkristallisieren aus Äther/Hexan (65) als weißliches Pulver ergab; Pp. 59-6O0C.
Beispiel 66
4-Chlorbenzyl-nitro(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)acetat (66) Eine Lösung von 4-Chlorbenzylalkohol in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran wurden zu einer gekühlten Lösung von 3,0 g Natriumhydrid (57 $ in Mineralöl) in 50 ml trockenem tetrahydrofuran zugetropft. Nach Beendigung der Wasserstoffentwicklung wurden 6,6 g(t63)auf einmal zugegeben. Nach 18 h bei Raumtemperatur wurde das Gemisch in Wasser gegossen und zweimal mit Äther' gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit Essigsäure angesäuert, wobei ein gelber Niederschlag entstand. Beim Umkristallisieren aus Äthylacetat/Isopropylalkohol erhielt man (66)als gelben Peststoff; Pp. 119-119,50C.
- 43 -
509847/1138
1A-46 465
Beispiele 67-121
Durch Umesterungsverfahren entsprechend den Beispielen 64, 65 und 66 wurden die folgenden weiteren Ester von Nitro(tetrahydro-2H-1,3-tbiazin-2-yliden)essigsäure aus den entsprechenden Alkalialkoholaten erhalten:
Beispiel
Ester
Farbe
Pp.(0O)
67 Dsopropyl weißlich 93-94
68 I sobutyl blaß-gelb 64-65
69 n.-Sutyl gelb 51-53
70 Allyl gel b 58-59-5
71 2-propynyl gelb 116-117
72 pentyl blaß-gelb 48-48.5
73 2,2-Dimethylpropyl gelb 48.5-50
74 Octyl gelb 82-83
75 2-Butenyl gelb 95-96
76 2,2,2-Trifluoroäthy1 gelb 89-90
77 2-Ifethoxyäthyl beige 75-76
78 Cyclopentyl gelb 91-91.5
79 2-Furanylmethyl gelb 93-94
80 2-Butynyl gelb I4o-l4l
81 4-Methoxybenzyl weiß 87-5-89
82 3-Butynyl blaß-gelb 90-91
83 3i7-Dimethyl-2,6-
octadienyl
blaß-gelb 66-67
84 l-Methyl-2-propynyl gelb 91-92
85 l-Methyl-2-propenyl gelb 59-61
86 Hexyl blaß-gelb 66.5-67.5
87 1-Baphthalenylmethyl gelb 124-124.5
88 T-etrahydro-2-furanyl-
methyl
blaß-gelb 55-57
509847/1138
Ester Beispiel 2-üthoxyethyl f4 "* - j?arbe 1A-46 465 j?p (0C)
89 2,2-Dimethy1-1s 3-di-
oxolan-4-yl-methyl
gelb - 15
■■ l 90 2-(2-Methoxyethoxy)äthy1 wöiß IO7.5-IO8.5
91 3-Phenoxybenzyl blaß-gelb 54-55
92 3-Butenyl weiß 126-126.5
93 4-Gyanobenzyl blaß-gelb 55-56
94 Cyclopropylmethyl blaß-gelb 179-I8O
95 2,4-Dichlorobenzyl blaß-gelb 93.5-94
96 1-Cyclopropyläthyl blaß-gelb I6I-I6I.5
97 2-(1-Haphthylenyl)äthyl blaß-gelb 62-63
98 2-Haphthalenylmethyl blaß-gelb 99-99-5
99 (trans )-3~Chlor 0-2-
propenyl
"gelb 130-131
100 (cis)-3-Chloro-2-propenyl blaß-gelb 70-71.5
101 2-Methylthioäthyl gelb 62-64 .
102 2-fphienylmethyl blaß-gelb 72-73
103 Isobornyl gelb 75-76
104 2-(Diniethylamino)äthyl weißlich 132-133
105 Cyclohexylmethyl gelb 94.5-95.5
106 I!etrahydro-2H-thio-
pyran-3-yl
gelb 90.5-91'
107 MenthyI gelb 106-107
108 3-Chloropropyl gelb 157.5-158.5
109 2-Hydroxy äthyl gelb 69-70
110 2-3Hyridinylmethyl gelb 96-97
111 Kbrbornyl gelb 104-105
112 92-93
509847/1138
■ - 45 - 1A-46 465
Beispiel Ester Farbe Fp.(O0C)
113 3-Chlor-2-propenyl gelb 49-56 70—71 bestimmt <20
(Gemisch der Isomeren) weißlich 70-71 97,5-98,5
114 2-Butoxyäthyl gelb <20 gelb
115 2-(4-Morpholinyl)äthyl gelb 91,5-92,5 gelb 2-Methylsulfinyläthyl-nitro(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-
116 2-(2-0x0-1-pyrrolidinyl)- gelb 117-118 yliden)acetat (122)
äthyl
117 2-(Butylthio)äthyl gelb-flüssig Kp.nicht
118 2-(Äthylthio)äthyl gelb
119 2-(Phenylthio)äthyl
120 3-(Methylthio)propyl
121 3-Pyridiny!methyl
Beispiel 122
3,3 g Natriumperjodat wurden zu einer Aufschlämmung von 4,0 g (I02H& 20 ml Aceton gegeben· Die Reaktion war leicht exotherm. Das Gemisch wurde 4,25 h gerührt und dann filtriert. Die feste Phase wurde mit Methylenchlorid gewaschen und die Schichten getrennt. Die organische Phase wurde getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit, wobei man ein gelbes Öl erhielt, das mit Äthylacetat zum Sieden erhitzt wurde. Die Äthylacetatphase wurde von einem unlöslichen Öl abgetrennt, gekühlt und filtriert, wobei man(.122)als gelben Feststoff erhielt; ^p. 91-920O.
Beispiel 123 PhenylmethylnitroCtetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)aoetat (123)
123 wurde als gelber Feststoff hergestellt aus Benzylnitroacetat entsprechend dem Verfahren des Beispiels 62; Fp. 78-790C.
Beispiel 124 Hatriumsalz von 66 (124)
350 g 4-Ohlorbenzylalkohol wurden mit 19,2 g Natriumhydrid in Tetrahydrofuran bei O0C behandelt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und auf einmal zu 43,6 g (63)gegeben.
- 46-509847/1138
- 46 - 1A-46 465
Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, das Tetrahydrofuran unter vermindertem Druck, entfernt, der Rückstand in Wasser gegossen und das Gemisch mit Äther extrahiert, wobei ein Niederschlag entstand. Der Peststoff wurde abfiltriert und aus einem 2:2:1-Gemisch von Äthanol, Äthylacetat und Methanol umkristallisiert. Man erhielt (i24)als weißen Peststoff; Fp. 2150C (Zers.)'
Beispiel 125
2-(Phenylmethylthio)äthyl-nitro(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)acetat (125)
1,8 g C102J 5 ml Benzylbromid und 25 ml Aceton wurden vermischt und das Gemisch 7 Tage unter Rückfluß gerührt, dann abgekühlt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, wobei ein Öl zurückblieb, das mit Hilfe von Methylenchlorid durch Florosil filtriert wurde. Das Methylenchlorid wurde abgedampft, wobei manCi25)als gelbes Öl erhielt, dessen Siedepunkt nicht bestimmt wurde.
Beispiel 126
3-Jodpropyl-nitro(tetrahydro-2H-1t5-thiazin-2-yliden)acetat (126) 2,1 gliO9), 3 g Natriumiodid und 35 ml Aceton wurden vermischt und das Gemisch über Nacht unter Rückfluß erhitzt, dann in Wasser gegossen und das entstehende Gemisch mit Methylenchlorid extrahiert. Die Auszüge wurden mit Wasser gewaschen und über MgSO, getrocknet, wobei man ein Öl erhielt, das über Nacht mit Äther verrieben und dann mit Hexan verdünnt wurde, wobei ein leuchtend gelber Niederschlag entstand. Dieser wurde aus Äther umkristallisiert und ergab (126)als gelben Feststoff; Fp.58-600C.
Beispiel 127
Phenyl-nitro(tetrahydro-2H-1.3-thiazin-2-yliden)acetat (127) Äthyl-nitro(tetrahydro-2H-1t3-thiazin-2-yliden)acetat (A)
Zu einem Gemisch von 235 g 5,6-Dihydro-2-(methylthio)-4H-1,3-thiazin (A.F. McKay, et al., J. Am. Chem. Soc,, 80, 3339 (1958)) und 2 g Zinkchlorid wurden bei ungefähr 1150C unter Stickstoffatmosphäre 263 g Äthyl-nitroacetat (S.Zea, et al., Kogyo,Kagaku
- 47 509847/1138
- - 47 - 1A-46 465
Zasshi, 74, 70 (1971)) innerhalb von 1,5 h zugetropft. Das Gemisch wurde auf 110-1200C gehalten. Als nach 45-minütigem weiteren Rühren des erhitzten Gemisches die Me thy liner captanentwicklung aufhörte, wurde 1 g Zinkchlorid zugegeben und das Gemisch weitere 1,25 h bei ungefähr 1150C gerührt. Dann wurde ein weiteres Gramm Zinkchlorid zugegeben und das Gemisch weitere 1,5 h bei ungefähr 1150C gerührt. Das Gemisch wurde dann in eine kalte Lösung eines 2:1-Gemisches von Äther und Isopropanol gegossen. Das kristalline Produkt wurde gesammelt, mit Äther gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei ein loh-farbener Peststoff zurückblieb; Fp. 100-1020C, der beim Umkristallisieren aus Methanol(A)als blaß-gelben Feststoff ergab; Pp. 105-1060C.
Tetrahydro-2-( nitromethylen)-2H-1,3-thiazin (B) 2,3 g A wurden zu 10 ml einer 20$igen wässrigen Natriumhydroxidlösung gegeben und das Gemisch 12 h bei Raumtemperatur gerührt.-Die entstehende lösung wurde tropfenweise mit 3,5 g Essigsäure behandelt. Die Zugabe war von einer heftigen Gasentwicklung begleitet. Das entstehende Gemisch wurde mit Methylenchlorid extrahiert und der Auszug über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei manlB)als blaß-gelben Feststoff erhielt; Pp. 76-780C.
Eine Lösung von 17,2 g Phenylchlorformiat in 25 ml (Tetrahydrofuran wurde zu einer Lösung von 9,09 g 1-Methylimidazol in 75 ml !Tetrahydrofuran' zugetropft, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches mit Hilfe eines Eisbades unter 100C gehalten wurde. 30 min nach vollständiger Zugabe wurde eine Lösung von 16,0 g(B)in 150 ml Tetrahydrofuran schnell zugetropft. Das Gemisch wurde unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmt und zwei Tage weiter gerührt, anschließend mit Methylenchlorid extrahiert, die Auszüge mit Wasser gewaschen, über MgSO. getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert, wobei man ein Öl erhielt. Das Öl wurde zunächst mit einem Gemisch aus Methanol und Wasser
- 48 -
509847/1 138
■ - 48 - 1A-46 465
verrieben, dann mit einem kalten Gemisch von Methanol und Äther, wobei man als Rückstand einen orange-gelben Feststoff erhielt, der aus Methanol umkristallisiert wurde und Cl 27)als blaß-gelben Feststoff ergab; Fp. 95-960C,
Beispiel 128
i-Methyl-g-CCnitroCtetrahydro^H-i ,3-tbiazin-2-yliden)acetoxy)-methyl) pyridinium-,iodid (128)
1 g t12i) und 10 ml Methyljodid in 25 ml Methanol wurden 1 h unter Rückfluß erhitzt· Dann wurden weitere 10 ml Methyljodid zugegeben und das Gemisch weitere 15 min unter Rückfluß erhitzt. Der größte Teil des Lösungsmittels wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Äther verrieben, wobei man ein blaß-gelbes Pulver erhielt. Dieses wurde aus Methanol umkristallisiert, wobei man[i28)als blaß-gelbes Pulver erhielt. Fp. 163-1650C (Zers.)
Beispiele 129 und 130
Auf ähnliche Weise wurden 1-Methyl-2-((nitro(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)acetyloxy)methyI)-pyridinium-jodid (129) als blaß-gelber Peststoff, Fp. 1590C (Zers.) und N,N,N-Irimethyl-2-(nitro(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)acetyloxy)-äthanaminium-jodid (130) als gelber Feststoff; Fp. 155-1560C (Zers.) hergestellt.
Beispiel 131
5-(((5,6-Dihydro-4H-1,3-thiazin-2-yl)acinitroacetyloxy)methyl)- -1-methyl-pyridinium-hydroxid-inneres-Salz (131) Eine Aufschlämmung von 1,5 gH28)in 100 ml Methanol wurde tropfenweise mit 0,85 g Thalliumäthoxid in 25 ml Äthanol behandelt. Es entstand ein gelber Niederschlag. Nach 15-minütigem Rühren wurde das Gemisch filtriert, wobei man ein rotes Filtrat erhielt. Das Lösungsmittel wurde von dem Filtrat abdestilliert und der Rückstand mit Acetonitril verrieben, wobei ein lachsfarbenes Pulver entstand. Beim Umkristallisieren aus einem Ge-
- 49 -
509847/1138
■ - 49 - 1A-46 465
misch von Acetonitril, Methanol und Äther erhielt man(13ij als'lachsfarbenen Peststoff; Pp, 145,50G (Zers.)
Beispiel 132
Methyl- <iv-brom-5,6-dihydro-^ -nitro~4H«1 f 3-thiazin-2-acetat (132)
a) Herstellung von Methyl-nitro(tetrahydro-2H-1.3-thiazin-2-yliden)acetat (132a)
Zu einem Gemisch von 221 g 5,6-Dihydro-2-(methylthio)-4H-1,3-thiazin und 1 g Zinkchlorid wurden bei 1000G, 202 g Methylnitroacetat innerhalb von 30 min zugetropft. Das entstehende Gemisch wurde 4 h auf 95-1050C erhitzt· Dann wurden 100 ml Isopropylallcohol zu dem heißen Gemisch zugegeben und anschließend 400 ml Äther. Das Gemisch wurde filtriert, wobei man\A32a)erhielt; Pp. 107-1080G.
b) Herstellung von (132)
10,9 gVl32a)(8,2 g IT-Bromsuccinimid und 250 ml Tetrachlorkohlenstoff wurden bei Raumtemperatur vermischt und das Gemisch 18 h bei Raumtemperatur stehengelassen. Es wurde dann filtriert und das Lösungsmittel von dem Piltrat unter Vakuum entfernt, wobei ein Öl zurückblieb, das beim Stehen unter Bildung eines blaß-gelben Peststoffs auskristallisierte; Pp, 88,5-930C. Dieser Peststoff wurde aus Äther/Hexan umkristalli-siert und ergab(i32)als weißen Peststoff; Pp. 95-95,50C.
Beispiele 153-139
Auf die in Beispiel 132 beschriebene Weise wurden die folgenden weiteren Verbindungen hergestellt durch Behandlung des entsprechenden Esters mit N-Chlor- oder N-Bromsuccinimid.
- 50 -
509847/1138
. - 50 - 1A-46
Methyl—alpha-chloroi-5,6-dihydro-alpha-nitro-4H-l,3-thiazine-2-acetat. (133.) als weißer Feststoff Pp. : 6l-63°C.
2- Ifethylpropy 1«.alpha-brom -5 > 6-dihydro-alpha-nitro-4H-l,3-thiazim -2-acetat (13.4) , P.p.:
53.5-540C.
1-Kkthylethy1-alpha-brom -5,6-dihydro-alpha-nitro-4H-l,3-thiazint~ acetat (135) , B.p.: 99-10O0C.
2-.i^thylpropyl-alpha-chlor -5,6-dihydro-alpha-nitro-4H-l,3-thiazin,—acetat (136) als gelbes Öl ...
Octy 1—alpha-brom -5j6-dihydr<?-alpha-nitro-4H-l,3-
als
thiazine--acetat (13T heißer Feststoff Fp. 32-33 C.
Cyclopropylmethyl—alpha-chlor -536-dihydro-alpha-
als gelber nitro-4H-l,3-thiazin — acetat (138) Feststoff , Ε·Ρ·'· 53.5-54°C.
(4-]v^thoxyphenyl)methyl-"alpha-chlor -5,6-dihydroalpha-nitro-4H-l,3-thiazin -acetat (139) ί - . j P.p.: aicht bestimmt.
•Beispiell40 - Tetrahydro-2-(nitromethylen )-2H-la3-oxazine (140)
Äthyl nitro(tetrahydro-2H-ly3-oxazin-2-yliden>)■ acetate (140 A)
509847/1138
■ - 51 - 1A-46 465
6,55 g 5,6-Dihydro-2-(methylthio)-4H-1,3-oxazin (Clapp et al., .!.Heterocyclic Chemistry, 5, 107 (1968)) wurden innerhalb von 15 min unter Rühren zu einem Gemisch von 10 g Äthyl-nitroacetat und einer katalytischen Menge Zinkchlorid zugegeben, das auf 1100C gehalten wurde. Das Gemisch wurde dann bei dieser Temperatur weitere 30 min gerührt. Daa Gemisch wurde anschließend abgekühlt und mit Äther verrieben, wobei ein Peststoff entstand, der aus Äthanol umkristallisiert wurde und ii40A)als weißen Feststoff ergab; Ep. 128-1290C.
Ein Gemisch von 1,75 gÜ40A")und 2,55 g Bariumhydroxidoctahydrat in 50 ml Wasser wurde bei Raumtemperatur gerührt« Nach 3 h wurden weitere 2,55 g Bariumhydroxid-octähydrat zu dem Gemisch unter Rühren zugegeben und 30 min später wurde gasförmiges Kohlendioxid in das Gemisch geleitet, bis es gegenüber pH-Papier neutral war. Das Gemisch wurde filtriert, die Flüssigkeit in dem Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein fester Rückstand verblieb, der in Methylenchlorid gelöst wurde. Die Lösung wurde über MgSO. getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhielt (i40)als weißes Pulver; Fp. 132-1330C.
Beispiel 141
Tetrahydro-2-(bromnitromethylen)-2H-1,3-oxazin (141)
1,6 g Brom in 5 ml Methylenchlorid wurde unter Rühren zu einer Lösung von 1,4 gti40)in 10 ml Wasser bei O0C zugetropft. Nach vollständiger Zugabe wurde das Gemisch mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Auszüge wurden mit V/asser gewaschen und über MgSO, getrocknet. Beim Abdestillieren des Lösungsmittels erhielt man(i4i)als blaß-gelben Feststoff; Fp. 1520C (Zers.).
50984 7/1138
■ - 52 - 1A-46 465
Beispiel 142 Methyl-nitro(tetrahydro-2H-1,3-oxazin-2-yliden)acetat (142)
Ein Gemisch von 25 g 5,6-Dihydro-2-(methylthio)-4H-1,3-oxazin, 25 g Methyl-nitroacetat und "einer katalytischen Menge Zinkchlorid wurde innerhalb 1 h auf 950C erhitzt und eine weitere Stunde auf dieser Temperatur gehalten. Das Gemisch wurde dann abgekühlt und mit Äther verrieben, wobei Kristallisation eintrat. Der Feststoff wurde aus Äthanol umkristallisiert und ergabU42/)als gelben Peststoff; Pp. 132-1330C
Die Erfindung betrifft auch insekticide Mittel, enthaltend einen Zusatz, das heißt einen Träger und/oder ein oberflächenaktives Mittel und als wirksamen Bestandteil mindestens eine der erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Bekämpfung von Insektenschädlingen an einer Stelle, wobei man auf die Stelle eine wirksame Menge, mindestens eines erfindungsgemäßeη Insekticids aufbringt.
Der Ausdruck "Träger" ,wie er hier gebraucht wird, bedeutet eine Substanz, die anorganisch oder organisch, synthetisch oder natürlich sein kann, mit der die aktive Verbindung vermischt oder zubereitet wird, um ihr Aufbringen auf die Pflanze, den Samen, den Boden oder die sonstigen zu behandelnden Gegenstände oder ihre Lagerung, den Transport oder die Handhabung zu erleichtern. Der Träger kann ein Peststoff oder eine Plüssigkeit sein.
Geeignete feste Träger können natürliche und synthetische Tone und Silicate sein, zum Beispiel, natürliche Kieselerden wie Diatomeenerde, Magnesiumsilicate, zum Beispiel Talke, Magnesiumaluminiumsilicate, zum Beispiel Attapulgite und Vermiculite; Aluminiumsilicate, zum Beispiel Kaolinite,
-53-
509847/1 138
- 53 - 1A-46 465
Montmorillonite und G-Iimmer; Calciumcarbonat, Calciumsulfat; synthetische hydratisierte Siliciumoxide und synthetische Calcium- oder Aluminiumsilicate; Elemente, wie zum Beispiel Kohlenstoff und Schwefel, natürliche und synthetische Harze, wie zum Beispiel Coumaronharze, Polyvinylchlorid und Styrolpolymere und Copolymere; feste Polychlorphenole; Bitumina, Wachse, wie Bienenwachs, Paraffinwachs und chlorierte Mineralwachse abbaubare organische Peststoffe, wie gemahlene Maiskolben und Walnußschalen und feste Düngemittel, zum Beispiel Superphosphate·
Geeignete flüssige Träger umfassen Lösungsmittel für die erfindungsgemäße Verbindung und Flüssigkeiten, in denen der Giftstoff unlöslich oder nur leicht löslich ist.
Beispiele für solche Lösungsmittel und flüssige Träger sind im allgemeinen Wasser, Alkohole, zum Beispiel I3opropylakohol, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon; Äther; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; Erdölfraktionen, wie Kerosin, leichte Mineralöle, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Perchloräthylen, Trichloräthan einschließlich verflüssigter normalerweise gasförmiger Verbindungen. Gemische verschiedener Flüssigkeiten sind ebenfalls häufig geeignet.
Sofern ein solches angewandt wird, kann das oberflächenaktive Mittel ein Emulsions-, ein Dispersions- oder ein Netzmittel seine Es kann nicht-ionisch oder ionisch sein» Oberflächenaktive Mittel, die üblicherweise zur Zubereitung von Pesticiden angewandt werden,können ebenfalls angewandt werden. Beispiele für solche oberflächenaktive Mittel sind Natrium- und Calciumsalze von Polyacrylsäuren und Ligninsulfonsäuren;. die Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder aliphatischen Aminen oder Amiden, mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen im Molekü^mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid; Fettsäureester von Glycerin, Sorbit, Saccharose oder Pentaerytrit; Fettsäuresalze niederen Molekulargewichts, Mono-, Di- und Trialkylamine; Kondensate dieser Verbindungen mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid; Kondensationsprodukte von Fettalkoholen oder Alkylphenolen, zum Beispiel p-Octylphenol oder p-Octylcresol, mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid; Sulfate oder Sulfonate dieser Kondensationsprodukte; Alkali- oder Erdalkalisalze, vorzugsweise Natriumsalze,-.
Γ" η r\ η ι η ι λ λ >*> η "Ό Τ*™
- 54 - 1A-46 465
von Schwefelsäure-oder Sulfonsäureestern, enthaltend mindestens 10 Kohlenstoff atome im Molekül, zum Beispiel Matriumlaurylsulfat, Natrium-sek.-Alkylsulfate, Natriumsalze von sulfoniertem Rizinusöl und Matriumalkarylsulfonate, wie liatriumdodecylbenzolsulfonat und Polymere von Äthylenoxid und Copolymere von Äthylenoxid und Propylenoxid.
Die erfindungsgemäßen Mittel können als benetzbare Pulver, Stäubemittel, Granulate, lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Konzentrate oder Aerosole zubereitet werden. Mittel, bei denen der Wirkstoff in Kapseln eingeschlossen ist, oder Zubereitungen mit verzögerter Wirkstoffabgabe, kommen ebenfalls in Präge, ebenso wie Köder· Benetzbare Pulver sind im allgemeinen so zusammengesetzt, daß sie 25» 50 oder 75 Gew.—$ Giftstoff und üblicherweise neben dem festen Träger 3 bis 10 Gew.-% Stabilisator(en) und/oder andere Zusätze, wie Penetrantien oder Klebrigmacher, enthalten. Stäubemittel, werden im allgemeinen als Staubkonzentrat zubereitet mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie diejenige von benetzbaren Pulvern aber ohne Dispersionsmittel und dann auf dem Feld mit weiterem festen Träger verdünnt, so daß man ein Mittel erhält, das-f üblicherweise 0,5 bis 10 Gew.-# Giftstoff enthält. Granulate können hergestellt werden durch Agglomerations- oder Imprägnierverfahren. Im allgemeinen enthalten Granulate 0,5-25 Gew.-^ Giftstoff und O bis 10 Gew.-# Zusätze, wie Stabilisatoren, Modifikatoren zur langsamen Freisetzung des Wirkstoffs und Bindemittel. Emulgierbare Konzentrate enthalten im allgemeinen neben dem Lösungsmittel und-soweit erforderlieh-zweiten Lösungsmittel 10 bis 50 % Gew./Vol. Giftstoff, 2 bis 2Qy4GeW./Vol. Emulgatoren und O bis 2O*4Gew.-/Vol. geeignete Zusätze, wie Stabilisatoren, Penetrantien und Korrosionshemmstoffe. Suspensionskonzentrate sind so zusammengesetzt, daß man ein stabiles, nicht-absetzendes fließfähiges Produkt erhältf und enthalten im allgemeinen 10-75 Gew.-^ Giftstoff, 0-5 Gew.-# Dispersionsmittel, 0,1-10 Gew.-$ Suspensionsmittel, wie Schutzkolloide und thixotrope Mittel, 0-10 Gew.-^ geeignete Zusätze, wie Antischaummittel, Korrosionshejnmstoffe, Stabilisatoren, Penetrantien und Klebrigmacher und als Träger Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in der der Wirkstoff im wesentlichen unlöslich ist. Bestimmte organische Zusätze oder anorganische
509847/1138 ~55~
- 55 - 1A-46 465
Salze können in dem Träger gelöst sein, um dazu beizutragen, eine Sedimentation zu verhindern oder als Antirostmittel für Wasser.
Die Erfindung betrifft auch wässrige Dispersionen und Emulsionen, zum Beispiel Mittel, die erhalten werden durch Verdünnen eines erfindungsgemäßen benetzbaren Pulvers oder emulgierbaren Konzentrats mit Wasser.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch andere Bestandteile enthalten, zum Beispiel andere Verbindungen mit pesticiden, herbiciden oder fungiciden Eigenschaften oder Attractantien, wie Pheromone, anziehende Kahrungsbestandteile und ähnliches zur Anwendung in Ködern und Fallen.
Diese Mittel werden in einer ausreichenden Menge aufgebracht, um eine wirksame Dosis des Giftstoffes an dem zu schützenden Ort zu erzielen. Dieses Dosis hängt von vielen Faktoren ab, wie dem angewandten Träger, den Verfahren und den Bedingungen des Aufbringens, ob das Mittel an dem Ort in Form eines Aerosols oder eines Films oder in Form diskreter Teilchen vorhanden ist, der Dicke des Films oder der Größe der Teilchen und der zu bekämpfenden Insektenart. Die entsprechenden Überlegungen und die Bestimmung dieser Faktoren, um die notwendige Dosis an aktiver Substanz an einem Ort zu bestimmen, liegen im Rahmen des fachmännischen Könnens. Im allgemeinen liegt die wirksame Dosis für die erfindungsgemäßen Giftstoffe an einer zu schützenden Stelle,das heißt, die Dosis mit der das Insekt in Berührung kommt^in der Größenordnung von 0,001 bis 0,5 $, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, obwohl unter bestimmten Umständen die wirksame Konzentration so gering sein kann wie 0,0001 % oder so hoch wie 2 fo auf der gleichen Basis.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine günstige insekticide Wirksamkeit und sind von besonderem Interesse zur Bekämpfung der Larven "Raupen1.1-oder "Wurm"-Formen von Insekten der Art Heliothis, wie H.zea (amerikanischer Baumwollkapselwurm ,
- 56 -
509847/ 1 138
- 56 - 1A-46 465
Tomatenfruchtfurm), H.virescens (Tabackknospenwurm); der Art Agrotis, wie A.ipsilon (schwarzer "cutworm" ), der Art Triehoplusia, wie T.ni (Kohlespanner) und der Art Spodoptera wie S.littoralis (Ägyptischer Baumwollblattwurm). Einige sind
Blstt— auch von Interesse zur Bekämpfung von lausen, Weißfliegen und Stubenfliegen. Bei Versuchen, die durchgeführt worden sind, haben sie eine geringe oder keine Toxizität gegenüber anderen. Insekten, wie der zweifleckigen Spinnmilbe und Moskitolarven gezeigt. Einige wirken sehr schnell und führen zu einer schnellen Anfangswirkung ("quick knock-down") gegenüber den Insekten, in manchen Fällen sogar dann, wenn die Verbindung für die Insekten nicht stark toxisch ist.
Die Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber Insekten wurde bestimmt mit Hilfe von standartisierten Testver-
Bestimmung der
fahren, zur LC,-Q-Dosis (in mg der Testverbindung pro 100 ml Lösungsmittel oder flüssigem Träger, die in der Lösung oder Suspension der angewandten Testverbindung erforderlich sind) die erforderlich ist, um 50 % der Versuchsinsekten zu töten. Die Versuchsinsekten waren Stubenfliegen, amerikanische Baumwollkapselwürmer, Moskitos, Erbsenblattläuse und zweifleckige Spinnmilben und in einigen Fällen der schwarze "cutworm" .
Bei den Tetrahydro-2(nitromethylen)-2H-1,3-thiazine (X ist Schwefel und a und b beide O) hat sich gezeigt, daß alle Verbindungen 1A bis 13 unwirksam oder nur gering wirksam waren gegenüber Milben und Moskitolarven. Gegenüber dem amerikanischen Baumwollkapselwurm haben sich die Verbindungen 1A-5 und 6-38 als aktiv erwiesen. Gegenüber der Stubenfliege waren die Verbindungen 1A-4c 7-10, 12-21, 24, 27-35 und 37 wirksam. Gegenüber der Erbsenblattlaus haben sich die Verbindungen 1A-5» 7-10, 12-25, 27-34 und 36-38 als wirksam erwiesen. Die Verbindungen 1 und 4 wurden auch gegenüber den schwarzen untersucht und haben sich als hoch wirksam erwiesen.
- 57 -
509847/ 1 138
- 57 - 1A-46 465
Bei diesen Versuchen wurde festgestellt, daß die Verbindungen 4, -7-9, 13-15, 18, 27, 32 und 33 sehr schnell auf Stubenfliegen einwirkten, die Verbindungen 1A, 8, 12-14, 16, 21-22, 24, 27 und 29-33 sehr schnell auf Erbsenblattläus.e und die Verbindungen 1A, 4, 7-9, 11-16, 18-21, 24,27,29,31,35 und 36 sehr schnell gegen amerikanische Baumwollkapselkäfer.
Bei den lTitro(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2— yliden)methylaldehyden und-ketonen (X ist Schwefel, a 1 und b O) haben sich die Verbindungen 40 bis 61 gegenüber dem amerikanischen Baumwollkapselwurm als wirksam erwiesen. Die Verbindungen 41,43-49, 51-54, 56 und 57 waren wirksam gegen Stubenfliegen. Die Verbindungen 41, 43-44, 46-49, 51-54, 60 und 61 gegen Erbsenblattläuse und die Verbindungen 41 und 42 gegen den schwarzen cutworm
Bei diesen Versuchen wurde beobachtet, daß die Verbindungen 43, 44 und 47 sehr schnell gegen Stubenfliegen wirkten, die Verbindungen 41, 44, 49 und 51-54 sehr schnell gegen Erbsenblattläuse und die Verbindungen 40-45, 47-49, 51-54 und "57 ebenfalls sehr schnell gegen amerikanische Baumwollkapselkäfer.
Bei den Estern von Mtro(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)-essigsäuren (X ist Schwefel, R Wasserstoff und a und b beide 1) haben sich alle Verbindungen 62 bis 131 gegenüber Milben und Moskitolarven als inaktiv oder nur wenig aktiv erwiesen. Gegen den amerikanischen Baumwollkapselwurm waren alleviVerbindungen wirksam. Gegenüber der Erbsenblattlaus waren die Verbindungen 64, 67, 69-72, 75-77, 79, 81, 88-91, 93, 95, 97, 100-103, 105, 107, 110-111, 113-118,120-123,127,129 und 131 wirksam und gegen Stubenfliegen 62-64, 66-72, 75-86, 88-91, 93, 95, 97, 100-103, 105, 107, 109-111, 113-115, 117-118,120-121, 123, 124 und 131. Die Verbindungen 62-64, 67-69, 71, 72, 75, 77-79, 88 und 90 waren gegenüber dem schwarzen cutworm wirksam.
Im laufe der Versuche hat es sich gezeigt, daß die Verbindungen 72, 75, 79, 105, 113, 114 und 131 sehr schnell gegen Stubenfliegen wirkten, die Verbindungen 72, 79, 81, 100-103, 105, 110, 113 und 117 sehr schnell gegen Erbsenblattläuse und die Ver-
- 58 -
509847/1138
- 58 - 1Δ-46 465
bindungen 62, 66, 68-70, 72, 75-79, 81-85, 87-97,100-103, 105-107, 109-111, 114, 116-122, 125-127, 129-und 131 sehr schnell gegen den amerikanischen Baumwollkapselwurm·
Bei den Estern von A, -Halogen- d^-nitro-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin-2-essigsäure ( X ist Schwefel, R ein Wasserstoffatom, a und b beide 1 und das Jn--Wasserstoffatom ist durch ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom ersetzt) waren die Verbindungen 132 bis
139 wirksam gegen den amerikanischen Baumwollkapselwurm. Die Verbindungen 132, 134, 135, 136 und 139 waren wirksam gegen Stubenfliegen. Die Verbindungen 132-135, 137 und 139 gegen Erbsenblattläuse und die Verbindung 132 wurde gegen den schwarzen cutworm untersucht und erwies sich als wirksam.
Im Laufe dieser Versuche wurde festgestellt, daß die Verbindungen 132 und 135 sehr schnell auf Stubenfliegen wirkten und die Verbindungen 132 bis 139 sehr schnell auf amerikanische Ba umwollkapselwärmer.
Bei den Ietrahydro-2-(nitromethylen)-2H-1,3-oxazinen (X ist Sauerstoff, R Wasserstoff und R , wenn a und b beide O sind, Wasserstoff, Brom oder Chlor oder, wenn a und b beide 1 sind, eine Methylgruppe) sind alle Verbindungen 140A bis 142 gegenüber Milben und Moskitolarven unwirksam oder nur gering wirksam. Gegenüber dem amerikanischen Baumwollkapselwurm haben sich die Verbindungen 140Abis 142 als wirksam erwiesen und gegenüber Erbsenblattläusen und Stubenfliegen waren die Verbindungen und 141 wirksam.
Im laufe dieser Versuche wurde festgestellt, daß die Verbindungen
140 und 141 sehr schnell auf Erbsenblattläuse und amerikanische Baumwollkapselwürmer wirkten.
Patentansprüche
509847/1138

Claims (1)

  1. I)H. JNG. F. WU.EST.IIOFK
    I)H. K. τ. PEClIMANN IJK. ING. D. BElIRKNS DIPL. ING. Ii. GOKTZ
    PATENTANWÄLTE
    8 IW Ü> C-H FN OO
    telkfov (089) eCüOiil TKLEI Λ 24 070
    telkghammk :
    photkctfat knt mönch kn" 1A-46
    Patentatisprüche
    1. Nitromethylenderivate
    bei denen die wichtigsten Grenzstrukturen, die zu der Hybridstrulctur beitragen, angegeben werden können durch die Formeln
    -R
    O C R1-(C% (C) -C-N
    •o
    und
    O C
    die, wenn R ein Wasserstoffatom ist auch die tautomere Form der Formel
    Χι
    o\/
    O O
    umfassen und wenn a 1 ist auch die Enolform der Formel
    X
    OH C'
    -2-
    50984 7/1138
    - 2? - 1A-46 465
    wobei X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, a O oder 1 und b, wenn a 1 ist, 0 oder 1; R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxyalkyl-, Cyoloalkylalkyl-, Cyanoalkyl-jHalospnalkenyl-, Aralkyl- oder Alkoxycarbonylvinyl-Gruppe; R eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Alkadienyl-, Halogenalkyl-, Halogenalkenyl-, Halogen(laydroxy)alkyl-, Alkoxyalkyl-, Cyanoalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Alkylcarbonylalkyl-, Alkylthioalkyl-, Ptxenylthioalkyl-, Benzylthioalkyl-, Alkylsulfinylalkyl-, Alkylsulfonylalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Arylthio-Gruppe, die gegebenenfalls am Ring durch ein oder mehrere Halogenatome, Nitro-, Methylsulfonyl-, Cyano-, Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxy-Gruppen substituiert sein können ;eine Aminoalkyl-, ■{— CH2-)- -NR2R5-Gruppe, wobei m 1 oder 2 ist, R2 eine Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Aralkyl-Gruppe und R^ ein Wasserstoffatom oder eine der für R angegebenen Gruppen istjeine Gruppe —(CHgR , wobei η 0, 1 oder 2 ist und R^" eine heteromonocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen im Ring, enthaltend in dem Ring Kohlenstoffatome und 1 oder 2 Sauerstoff (-0-), Schwefel (-S-) und/oder Stickstoff (=N- oder -HH-)atome, die an Kohlenstof£atom£
    in dem Ring gebunden sind; ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder
    S N-R
    C-NO
    I <
    CH9
    bedeutet
    und die Salze der Verbindungen, in denen R ein Wasserstoffatom ist, oder wenn a und b beide O sind, ein Wasserstoffoder Halogenatom und wenn a 1 und b O ist, ein Wasserstoffatom ist.
    509847/ 1138
    1A~46
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Schwefelatom bedeutet, a und b beide O sind, R ein Wasserstoffatom, eine Alkyik-Alkenyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Cyanoalkyl-, Halogenalkenyl-, Aralkyl- oder Alkoxycarbonylvinylgruppe, R ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, HalοgenaIky1-, Halogenalkenyl-, Halogen(hydroxy)alkyl-, Alkoxyalkyl-, Cyanoalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Alkylcarbonylalkyl-, Alkylthioalkyl-, Alkylsulfinylalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Arylthiοgruppe, gegebenenfalls am L Ring durch ein oder mehrere Halogenatome, Nitrof- Cyano,-Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- und/oder Aryloxygruppeη substituiert, ein Halogen-
    p 1Z
    atom, eine Aminoalkyl ^CH0-)-NR R -Gruppe, wobei m 1 oder
    P < m
    P m
    ist, R eine Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl-,
    •χ
    Alkenyl-, Aryl- oder Aralkyl-Gruppe und R^ ein Wasserstoffatom
    ρ
    oder eine der für R angegebenen Gruppen ist; eine Gruppe (-CHp-)-R , wobei η 0>1 oder 2 und R eine heteromonocyclische Gruppe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen im Ring, die im Ring Kohlenstoffatome und 1 oder 2 Sauerstoff (-O-), Schwefel (-S-) und/oder Stickstoff (=F- oder -NK-), die an Kohlenstoffatome
    enthält
    in dem Ring gebunden sind, istjoder eine Gruppe
    N-R
    C-NO2
    und Salze solcher Verbindungen,bei denen R ein Wasserstoffatom ist.
    509847/1138
    - /Γ- $Ζ 1Α-46 465
    3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Wasserstoffatom ist.
    4. Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Wasserstoff- oder Bromatom ist.
    5· Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Dimethylamine: methyl-, oder 4-Morpholinomethylgruppe ist.
    zeichnet, daß R eine DimethylaminomethyI-, 1-Piperidino-
    6. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Schwefelatom, a 1; b O; R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis
    -1
    8 Kohlenstoffatomen, R ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Halogenalkyl-, Halogenalkenyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Cyanoalkyl-, Alkylsulfinylalkylgruppe mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, vorzugsweise eine.gegebenenfalls am Ring durch ein oder mehrere Halogenatome, Nitro-, Methylsulfonyl-Cyano-, Alkyl-, Phenyl-, Alkoxy-, od'er Phenoxy gruppe η substituierte Phenylgruppe, eine Furanyl^ 2- oder 3-Pyridylgruppe bedeutet und die entsprechenden Arylmethyl- und Heteroarylmethy!-Verbindungen.
    7. Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet
    gruppe bedeutet,
    zeichnet, daß R ein Wasserstoffatom und R eine Phenyl-
    8. Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Wasserstoffatom und R eine Propylgruppe bedeutet.
    9. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Schwefelatom, a unü b beide 1;
    ist -ι
    R ein Wasserstoffatom und R bis zu 30 Kohlenstoffatome enthält und eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Alkadienyl-, Halogenalkyl-, Halogenalkenyl-, Mono- und Poly-(alkoxy)alkyl-, Alkylthioalkyl-, Phenylthioalkyl-, Benzylthioalkyl-, Cyanoalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkylsulfinylalkyl-, Alkylsulfonylalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe, die gegebenenfalls am Ring durch ein oder mehrere Halogenatome,
    5 0 9 8 4 7/1138 -5-
    1Α-46 465
    Nitro-, Cyano-, Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxygruppeη substituiert sind, eine Aminoalkylgruppe —(CHo-)~liR R , wobei m 1 oder 2, R eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder
    •χ 2
    Aralkylgruppe, R ein Wasserstoffatom oder eine der für R angegebenen Gruppen istroder eine Gruppe —(CH9-)-=R , wobei η
    4 ' ^ n
    0.1 oder 2 und R^ eine heteromonocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen im Ring, die im Ring Kohlenstoffatome und 1 bis 2 Sauerstoffatome (-0-), Schwefelatome (-S-) und/oder Stickstoffatome (=N- oder -NH-) enthält, die an Kohlenstoffetome im Ring gebunden sind, bedeutet.
    10· Verbindungen nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, daß R eine 2-Propinylgruppe ist.
    11. Verbindungen nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß R eine 2-Puranylmethylgruppe ist.
    12. Verbindungen nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, daß R eine Cyclopropylmethylgruppe ist.
    15. Verbindungen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß R eine 3-Chlor-2-propenylgruppe ist.
    14. Verbindungen nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η —
    zeichnet, daß R eine 2-Methylthioäthylgruppe ist.
    15. Verbindungen nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η -
    ■ι
    zeichnet, daß R eine 2-Thienylmethylgruppe ist.
    16. Verbindungen nach Anspruch 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung in der tautomeren Form vorliegt, wobei das ex. -Wasserstoffatom gegebenenfalls durch ein Halogenatom ersetzt ist.
    17. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a O oder 1 ist, b 1 wenn a 1 ist, R ein Wasserstoffatom und R ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
    509847/1138
    1A-46 465
    18, Pesticide Mittel, enthaltend einen Träger und/oder ein oberflächenaktives Mittel und mindestens eine der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 12 als Wirkstoff.
    509847/ 1138
DE2518849A 1974-05-08 1975-04-28 Nitromethylen-Derivate Expired DE2518849C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46812574A 1974-05-08 1974-05-08
US46812274A 1974-05-08 1974-05-08
US46812474A 1974-05-08 1974-05-08
US46812374A 1974-05-08 1974-05-08
US502115A US3907790A (en) 1974-08-30 1974-08-30 Tetrahydro-2- (nitromethylene)-2H-1,3-oxazines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2518849A1 true DE2518849A1 (de) 1975-11-20
DE2518849C2 DE2518849C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=27541694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2518849A Expired DE2518849C2 (de) 1974-05-08 1975-04-28 Nitromethylen-Derivate

Country Status (13)

Country Link
BE (1) BE828847A (de)
BR (1) BR7502770A (de)
CH (1) CH620206A5 (de)
DD (1) DD119519A5 (de)
DE (1) DE2518849C2 (de)
FR (1) FR2270251B1 (de)
GB (1) GB1513951A (de)
IL (1) IL47247A (de)
IT (1) IT1037952B (de)
MX (1) MX3364E (de)
NL (1) NL180717C (de)
OA (1) OA04995A (de)
TR (1) TR18902A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2118177B (en) * 1982-03-26 1985-11-06 Shell Int Research N-substituted-tetrahydrothiazines and their use as pesticides
GB8324664D0 (en) * 1983-09-14 1983-10-19 Shell Int Research N-substituted tetrahydrothiazines
US4923987A (en) * 1988-07-25 1990-05-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the preparation of nitromethylene heterocyclic compounds

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Labor und Betrieb, 1972, 264-265 *
Chem.Abstr., 76, 1972, 113119h *
Chem.Abstr., 79, 1973, 32037q *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1513951A (en) 1978-06-14
IT1037952B (it) 1979-11-20
OA04995A (fr) 1980-11-30
IL47247A (en) 1979-11-30
CH620206A5 (en) 1980-11-14
MX3364E (es) 1980-10-15
IL47247A0 (en) 1975-08-31
NL180717B (nl) 1986-11-17
TR18902A (tr) 1977-12-09
DE2518849C2 (de) 1986-05-28
NL180717C (nl) 1987-04-16
AU8091975A (en) 1976-11-11
BR7502770A (pt) 1976-03-16
BE828847A (fr) 1975-11-07
FR2270251B1 (de) 1977-04-15
DD119519A5 (de) 1976-05-05
NL7505365A (nl) 1975-11-11
FR2270251A1 (de) 1975-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP3250825B2 (ja) 置換ニトログアニジン誘導体、その製造方法及び殺虫剤
DE69304057T2 (de) Indole fungizide
DE3528583A1 (de) Schwefel und/oder sauerstoff enthaltende phenylimino-diazol-verbindungen, ihre herstellung und sie enthaltende herbizide mittel
US3962225A (en) Nitro(tetrahydro-2h-1,3-thiazin-2-ylidene)methyl aldehydes and ketones
DD150747A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiazinonen
DE2801868C2 (de) Benzthiazolon- und Benzoxazolon-Derivate
DE68913876T2 (de) Cyclopentanderivate.
DE2117807A1 (de) Carboxamidderivate
US4065560A (en) Tetrahydro-2-(nitromethylene)-2H-1,3-thiazine insect control agents
DE2518849A1 (de) Nitromethylen-derivate
DE1567104A1 (de) Herbicide Zubereitungen mit neuen Hydrazinverbindungen als Wirkstoff
DE2213958A1 (de) Substituierte 3-Benzylpyridine, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DD223907A5 (de) Pestizide zusammensetzungen
EP0057362B1 (de) Dibenzofuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
US4031087A (en) 3,4,7,8-Tetrahydro-9-nitro-7-substituted-2H,6H-pyrimido-(4,3-b)(1,3)thiazines
US4015001A (en) Control of insects by nitro(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-ylidene)methyl aldehydes and ketones
DD157799A5 (de) Verfahren zur herstellung substituierter triarylthiazole
DE3008670A1 (de) Neue insektizide und ihre herstellung
DE69009894T2 (de) Biozide Azoxim-Verbindungen.
DE68914376T2 (de) Cyclopentanderivate.
DE2624530C2 (de) Sulfoniumsalze von 2-Nitro-2-(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)-essigsäure-estern, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende insektizide Mittel
DE2454795A1 (de) Heterocyclische verbindungen und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2519085C3 (de) Substituierte Benzolmethanolverbindungen und diese enthaltende herbizide Mittel
US4049652A (en) Esters of nitro(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-ylidene)acetic acid
DE2339137A1 (de) 3,5-dialkyl-4-hydroxy-benzoate, -thionobenzoate, -thiolobenzoate und -dithiobenzoate und deren verwendung als insektizide

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee