DE2518624A1 - Schleifmaschine - Google Patents

Schleifmaschine

Info

Publication number
DE2518624A1
DE2518624A1 DE19752518624 DE2518624A DE2518624A1 DE 2518624 A1 DE2518624 A1 DE 2518624A1 DE 19752518624 DE19752518624 DE 19752518624 DE 2518624 A DE2518624 A DE 2518624A DE 2518624 A1 DE2518624 A1 DE 2518624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
grinding machine
machine according
workpiece
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752518624
Other languages
English (en)
Inventor
Donald C Elm
Allan J Stinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timesavers Inc
Original Assignee
Timesavers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timesavers Inc filed Critical Timesavers Inc
Publication of DE2518624A1 publication Critical patent/DE2518624A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine vorzugsweise der Metallbearbeitung dienende Schleifmaschine» die man als vereinfachte Ausführungsform einer Schleifmaschine gemäß IXC-OS 22 44 648 oder US-PS 3 816 998 ansprechen kann.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer besonders betriebssicheren und preiswert zu fertigenden, nach dem Hochgeschwindigkeitsschleifverfahren gemäß US-PS 3 668 arbeitenden, für die Metallbearbeitung geeigneten Flächenschleifmaschine ·
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die zu beschlei-
609818/0230
fenden Werkstücke dem schnellaufenden endlosen Schleifband mit einem hin- und herbeweglichen horizontalen Aufspann-Tisch zugeführt, wobei sich der arbeitende, das Werkstück berührende, Teil des endlosen Schleifbandes, in der Richtung bewegt, in der der Werkstückauf spanntisch das Werkstück zuführt. Auf diese Weise ist auch zugleich das Risiko ausgeschaltet, daß ein Werkstück aus der Maschine herausgeschleudert wird, wenn durch Zufall seine Befestigung am Tisch nicht in Ordnung sein sollte·
Torteilhaft ist auch, daß durch die erwähnte Umlaufrichtung des Schleifbandes das abgeschliffene Material in den hinteren Teil der Maschine geschleudert wird und nicht zur lade- und Entladestation an der Torderseite der Maschine gelangt.
Da der die Arbeitszone verlassende Schleifstaub außerordentlich he iß ist, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung im Bereich des herausgeschleuderten Schleif— staubes ein Wasservorhang vorgesehen· Zur Verminderung der luftverschmutzung durch den beim Sohlelfen entstehenden Schleif staub kann man dann auch die staubbeladene luft aus dem Maschineninneren abziehen, den Staub aus der luft
609818/0230
mit Hilfe des Wasservorbanges herauswaschen und die festen Teilchen aus dem Wasser ausfiltern.
Die erfindungsgemäße verbesserte Metallschleifmaschine mit endlosem Schleifband, ist sowohl für das trockene als auch für das nasse Schleifen geeignet und läßt sich sehr schnell vom einen Arbeitsverfahren sum anderen umstellen, indem man lediglich einen Wasserhahn öffnet oder schließt·
Schließlich lcann man die .erfindungsgemäße Schleifmaschine genau wie die Schleifmaschine gemäß der einleitend genannten KE-OS 22 44 648 mit einer Vorschubsteuerung versehen, die während des Be schleif ens den Werkstückvorschub auf einem konstanten ausgewählten Wert hält·
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind*
In den Zeichnungen zeigen:
609818/0230
Pig. 1 eine perapektivische Totalansicht'.der Schleifmaschine von vorn und links geaeben,
Pig. 2 eine perspektivische Ansicht der Schleifmaschine von hinten links gesehen,
Pig. 3 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Schleifmaschine mit fortgebrochenen OJeilea der Vorderwand,
Pig. A einen Vertikal schnitt gemäß der Schnittlinie -IV-IV der Pig. 3,
Pig. 5 einen Horizontal schnitt gemäß der Schnittlinie V-V der Pig. 3,
Pig. 6 eine scbeaatische Barstellung der hydraulischen ·.. Steuerung für die zweiseitig wirkenden Zylinder mit denen der Werkstücktisch vorgeschoben und rückgezogen wird,
Pig. 7 eine abgewandelte Ausführungeform des Schleifkopfes der Haschine und
609818/0230
Pig. 8 eine schematische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform des Werkatücktisches.
In den Zeichnungen, in denen einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, bezeichnet das Bezugszeichen 10 das Maschinengestell einer erfindungsgemäßen Flächenschleifmaschine. Dieses GesteinO ist eine starre Schweißkonstruktion mit einem Unterteil 11, der zusammen mit rechten und linken Seitenteilen 14 und 15 einen im wesentlichen rechteckigen Rahmen bildet. In dem so gebildeten Oberteil befindet sich der Schleifkopf 16. Dieser Schleifkopf ist im wesentlichen so ausgebildet, wie es die US-PS 3 777 442 der Anmelderin zeigt. Der Schleifkopf 16 besteht aus einem endlosen Schleifband 17, welches in vertikaler Ausrichtung über eine obere Spannwalze 18 und eine untere Andruckwalze 19 umläuft. Die Achsen der beiden Walzen 18 und 19 sind horizontal ausgerichtet.
Die Andruckwalze 19 ruht in koaxialen Lagern, die sich in Lagerbügeln 2O9 20* befinden. Die Lagerbügel 20,20* sind an der Unterseite eines horizontalen Armes 21 befestigt, den man auch als Hittelträger des Schleifkopfes bezeichnet. Dieser Mittelträger 21 ist am rechten Seitenteil 14 des Maschinengestellii« befestigt und erstreckt sich zum linken Seitenteil 15 des Haschinengestells, wo er - wie in der
60 9 818/0230
US-PS 3 777 442 gezeigt - lösbar befestigt ist.
Die obere Spannwalze 18 läuft in Lagern, die sich in den Armen eines Joches 22 befinden, welches mit Hilfe der Kolbenstange eines pneumatischen Zylinders 23 am Hittelträger 21 abgestützt ist. Sine Druckerhöhung im pneumatischen Zylinder 23 führt zu einer Vergrößerung der Schleifbandspannung. Eine Druckverminderung im Zylinder 23 gibt die Möglichkeit, die Spannwalze 18 soweit abzusenken, daß man das Schleifband abnehmen und austauschen kann.
Mit Hilfe eines Elektromotors 24 wird über einen Riementrieb 25 die Andrückwalze 19 und damit das Schleifband mit hoher Geschwindigkeit angetrieben, obwohl die Andrückwalze 19 einen Durchmesser von mehr als 30 cm haben kann, bildet der tiefste Teil des Umlaufkreises des Schleifbandes theoretisch eine Linie, die sich parallel zur Achse der Andrückwalze 19 erstreckt· Entlang dieser Linie beaufschlagt das Schleifband das zu beschleifende Werkstück. Da jedoch die Schleifmaschine in der Lage ist, la einem einzigen Durchgang des Werkstückes eine erhebliche Materialstärke abzunehmen, ist die Kontaktzone zwischen dem Schleifband und dem Werkstück exakter definiert als ein schmales Band mit konkavem Querschnitt.
609818/0230
Die Andrückwalze läßt sich als Widerlager ansprechen, da sie das Schleifband gegen den Schub des darunter befindlichen Werkstückes abstützt. Für eine schnelle Materialabarbeitung ist es vorzuziehen, als Schleifbandwiderlager eine Andrückwalze zu verwenden. Für einen Peinschleifvorgang ist jedoch - wie Fig. 7 zeigt - ein Andrückschuh 19' besser geeignet. In jedem lalle legt das Sohleifbandwiderlager die Querschnittsform des am Werkstück angreifenden Schleifbandes fest. Unterschiedlich zwischen Andrückwalze und Andrückschuh ist lediglich die Breite der Bandförmigen Arbeitszone. Wird gemäß Fig. 7 ein Andrückschuh 19* verwendet, ist dieser beidseitig von zwei Führungswalzen 26 und 26* flankiert, von denen die eine motorisch angetrieben wird.
Die Zufuhr der zu beschleifenden Werkstücke in Richtung auf die Bandförmige Arbeitszone des Schleifbandes geschieht mit Hilfe eines hin- und herbeweglichen lisches 27» der verschieblich in einem starren horizontalen Rahmen 28 gelagert ist.
Obwohl zur verschieblichen Lagerung des Tisches 28 im Rahmen 28 konventionelle Führungsbahnen vorgesehen werden können, ist es wesentlich preisgünstiger, ewei parallele Führungs-
809818/0230
stangen 29 vorzusehen, die sich im Rahmen 28 von vorn nach hinten erstrecken. Diese Führungsstangen werden von Lagern 30 an der Unterseite des Tisches versehieblieh aufgenommen·
Die Verschiebung des Tisches 27! auf den !Führungsstangen 29 von einer Lade- und Entladestation an der Maschinenvorderseite kann mit Hilfe eines Schraubspindelantriebes erfolgen, der zwischen dem Rahmen 2Θ und dem Tisch 27 angeordnet ist· Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung dient jedoch zur Verschiebung ein zweiseitig wirkender Zylinder 31. Das kopfseitige Ende des Zylinders 31
ist bei 32 an einem Querträger 33 befestigt, der den hinteren Teil des starren Rahmens 28 bildet. Die Kolbenstange 34 des Zylinders 31 ist mit einem Bolzen 35 vorn an der Unterseite des Tisches 27 befestigt· Durch eine Druckbeaufschlagung des stangenseitigen Endes des Zylinders 31 wird der Tisch 27 aus der Lade- und Entlade-Station der Maschine vorgeschoben um ein auf dem Tisch befindliches Werkstück mit dem Schleifband in Eingriff zu bringen. Durch eine Druckbeaufschlagung des kopfseitigen Endes des Zylinders 31 wird der Tisch 27 zurückgezogen· An der Lade- und Entladestation werden auf dem Tisch 27 Werkstücke so aufgespannt, daß ihre zu beschleifenden Flächen horizontal liegen und nach oben zeigen. Nach dem Beschleif en werden
609818/0230
die Werkstücke wieder vom !Tisch 27 abgenommen.
Durch ein Anheben des Tisches gegenüber der bandförmigen Arbeitszone des Sohleifbandes wird die Eingriffstiefe bis zu. der die Oberseite des Werkstückes abgeschliffen wird, festgelegt· Diese Höhenrelativlage zwischen Schleifband und Werkstück muß einstellbar sein, und zwar nicht nur zur Anpassung an Werkstücke unterschiedlicher Dicke sondern auch zur Festlegung der jEingriffstiefe, die für optimale Ergebnisse erforderlich ist. Diese Eingriffstiefe ist verständlicherweise bei unterschiedlichen Metallen verschieden. Die erforderliche Einstellbarkeit ergibt sich dadurch, daß der starre Rahmen 28 auf vier Schraubspindeln 36 abgestützt ist, die an den vier Ecken des Haschinenuntergestelles angeordnet sind.
Die vier Muttern 37» in denen die Schraubspindein 36 laufen, ruhen frei drehbar, aber axial unverschieblich, in Käfigen 38, die am unteren Rahmengestell befestigt sind. Durch eine gleicbzeitige Drehung der Muttern 37 läßt sich der starre Rahmen 2Θ und alle mit ihm verbundenen Bauteile anheben oder absenken, um die gewünschte relative Höhenlage zwischen Werkstückoberfläche und Arbeitszone des Schleifbandes zu erhalten. Dieses gleichzeitige Drehen
609818/0230
der Muttern 37 geschieht mit einem Handrad 39 an der linken Seite der Schleifmaschine· Dieses Handrad 39 ist über einen konventionellen Kettenradantrieb 40 mit den Muttern 37 verbunden (Fig. 3).
Da die Mattem 37 aller vier Schraubspindeln sich gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit bewegen, hebt und senkt sich der starre Rahmen 28 translatorisch· Bei dieser Bewegung ist der Rahmen 28 in den einander gegenüberliegen« den Seitenteilen 14 und 15 des Maschinengestelles geführt, wo vertikal ausgerichtete Führungsplatten 41 befestigt sind· Die Führungsplatten 41 ragen nach innen und greifen an Führungen 43 an, die an den Seitenträgern 42 des Rahmens 28 angeordnet sind«
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung liegt darin, daß am tiefsten Punkt des Umlaufweges das Schleifband in der gleichen Richtung läuft, in der die Werkstücke in die Schleifmaschine vorgeschoben werden, d.h. mit anderen Worten, der genannte Schleifbandteil läuft zum hinteren feil der Schleifmaschine. Bei konventionellen Schleifmaschinen war bisher eine entgegengesetzte Anordnung vorgesehen. Durch diese Abweichung in der Beziehung zwischen Bandlaufrichtung und Werkstückzuführrichtung, ergeben sich zwei
609818/0230
"bemerkenswerte Vorteile "bei Metallband sohle if masch inen. Beide Vorteile bezieben sich auf den Schutz der Bedienungsperson der Schleifmaschine·
Bei Bandschleifmaschinen, die einen üblichen Bandumlauf haften, "besteh* eine sehr große Gefahr, daß ein Werkstück mit großer Kraft vorn an der Maschine, wo die Bedienungsperson steht, herausgeschleudert wird, da niemals sichergestellt werden kann, daß ein Werkstück stets fest am Werkstücktisch "befestigt ist. Palis das Schleifband in üblicher Weise umläuft, wird - gleichgültig, ob es sich um das Vorschieben oder Zurückziehen des Werkstückes aus der Maschine handelt - der Schleifstaub und das abgetragene Hetall stets an der Vorderseite der Maschine ausgeworfen, welche man an der Vorderseite nicht abschließen kann, da ja eine Zuführstelle verbleiben muß, über die man aie Werkstücke der Schleifmaschine zuführt·
Wenn dagegen das Schleifband in der Richtung umläuft, in der man die Werkstücke vorschiebt, wird, wenn durch einen Fehler ein Werkstück nicht sicher befestigt ist, das letztere nicht an der Vorderseite der Maschine ausgeworfen sondern es verläßt die Maschine in Richtung auf den hinteren 5eil der Maschine, Wenn auch ein solcher Unfall die Maschine in gewissem Grade beschädigen kann, so wird doch
809818/0230
auf alle Fälle sichergestellt, daß eine Bedienungsperson nicht verletzt werden kann·
Der nach hinten ausgestoßene Schleifstaub beaufschlagt einen Wasservorhang 44» dessen verbrauchtes Wasser in eine Auffangschale 45 läuft, die im unteren Seil des Maschinengestelles unterhalb des Rahmens 28 angeordnet ist· Das Wasser für den Wasservorhang 44 kommt aus einem Strahlrohr 44*, das sich in horizontaler Richtung über den unteren hinteren Seil 47 des Gehäuses 48 des Schleifkopfes 16 erstreckt·
In dem unteren Seil der Auffangschale 45 befindet sich ein Abfluß 49» über den das Wasser in ein Sammelbecken 50 j an der Hinterseite der Maschine gelangt. Dieses Sammelbecken 50 ist vorzugsweise mit einem langsam laufenden Filterband 51 versehen, das sich über die Oberseite des Sammelbeckens erstreckt und dazu dient, die Feststoffe aus dem ablaufenden Wasser zu entfernen·
Um die Rückseite der Haschine vollständig abzuschließen, arbeitet die Rückwand 47 des Sohleifkopfgehäuses mit einer Haube 52 zusammen, welche dem benachbarten Seil der Auffangschale 45 überdeckt und Platz läßt für den hinteren Seil
609818/0230
des starren Rahmens 28 und des Eisehverschiebungszylinders 31.
Die Abfuhr der ätaubbeladenen Luft aus der Maschine geschieht durch einen in Pig. 2 schematisch angedeuteten Entlüfter 53» der an der Oberseite des Gehäuses angeordnet ist und mit einer Leitung 54 in Verbindung steht. Das Auslassende der Leitung 54 mündet über dem Filterband 51 $ tfin den in der Luft enthaltenen Schleifstaub herauszuwaschen, wird über eine Wasserzuflußleitung 55 am oberen Seil der Leitung 54 Wasser zugeführt, das über eine Reihe von Prallblechen 56, die in verschiedener Höhe angebracht sind, nach unten strömt·
Bin zweites Wasser verteilendes Strahlrohr 57 befindet sich im Gehäuse des Schleifkopfes vor dem nach unten laufenden Trum des Sohleifbandes, wobei die Austrittsöffnungen des Strahlrohres so angeordnet sind, daß sie zum Schleifband gerichtet sljjd. Ein nicht dargestelltes Ventil regelt den Wasserzufluß zu diesem zweiten Strahl- oder Düsenrohr 57» .so daß man durch einfaches öffnen dieses Ventils die Maschine vom Irocken-Schleif betrieb zum HaB-schleifbetrieb umstellen kann· Bekannterweise ist für einige Werkstoffe das Naßschleifen günstiger als das Irockenschleifen und umgekehrt·
609818/0230
Wie schon zuvor erwähnt, läßt sich die Maschine durch Anheben oder Absenken des Rahmens 28 mit dem Handrad 39 auf unterschiedlich dimensionierte Werkstücke einstellen. Durch die gleiche Verstellung kann man auch die Abarbeitungs* tiefe auswählen. Für jedes einzelne auf der Schleifmaschine zu bearbeitende Material gibt es eine optimale Schleiftiefe, die man schnell und leicht durch Versuche ermitteln oder aber auch aus einer diese Erfahrungen enthaltenden !Tabelle ablesen kann. Auf jeden 5"all v/erden nach einer einmaligen korrekten Schleiftiefeneinstellung für ein bestimmtes Werkstück alle gleichartigen Werkstücke auf die gleichen Abmessungen abgeschliffen, indem man allein den Eisch 27 vor- und zurückschiebt.
Beim Hormalbetrieb der Schleifmaschine werden die Werkstückoberflächen auf die gewünschte Abmessung abgeschliffen, während man den Tisch 27 vorschiebt, so daß beim Bückziehen des Tisches nur geringe oder keine Arbeit zu leisten ist· Trotzdem ist das Schleifband mit der soeben geschliffenen Oberfläche in Berührung und verbessert die Oberflächengüte, wenn der Tisch 27 zurückgezogen wird. Auch die beim Rückziehen des Sieches abgearbeitenen Seile von Werkstück und Schleifband werden nach hinten gegen den fallenden Wasservorhang 44- geschleudert·
609818/0230
Wenn aus irgendwelchen Gründen erwünscht sein sollte, die Schleifmaschine so zu bedienen, daß "beim Vorschub des Tisches nicht oder nur wenig geschliffen wird und praktisch die gesamte Sehleifarbeit "beim Herausziehen des Süsehes geschehen soll, entstehen genau wie beim ttonaalbetrieb der Maschine die Vorteile, die durch den Umlauf des Schleifbandes in der vorgeschriebenen Richtung bedingt sind,
Dem Fachmann ist bekannt, daß die Schleifband er mit einer sehr hohen Geschwindigkeit von etwa 1500 m/min umlaufen und daß diese Geschwindigkeit verständlicherweise um ein Vielfaches größer ist als die Vorschubgeschwindigkeit des Werkstückes· Aufgrund dieses beachtlichen Unterschiedes zwischen Bandgeschwindigkeit und Werkstückgeschwindigkeit auf dem iüisch, wirkt die Vorschubkraft des Zylinders 31 an lisch und Werkstück noch vergrößert durch die !Eendenz des in gleicher Richtung umlaufenden Sohleifbandes, das. Werkstück in die Schleifmaschine zu ziehen. Auf alle Pälle hat die resultierende Horizontalkraft eine Komponente, die vertikal zwischen Schleifbandwiderlager und üüschfübrung wirkt und die Vorschubkraft oder den Vorschubdruck erzeugt, der sich zwischen Schleifband und Werkstück ergibt.
Wie bei der DI-OS 22 44 648 wird auch hier die Vorsehub-
609818/02 3 0
geschwindigkeit zwischen Werkstück und Schleifband gesteuert und während dee SohleifVorganges konstant gehalten, selbst wenn die zu beschleifende Oberfläche Unregelmäßigkeiten auft^eist. Wie dies im einzelnen geschieht, ist schematisch in Fig. 6 dargestellt, welche die hydraulische Schaltung des doppeltwirkenden Zylinders zeigt. Die einander gegenüberliegenden Anschlüsse des Sylinders lassen sich selektiv austauschbar mit einer hydraulischen Druckleitung 60 und einer Abflußleitung 61 verbinden. Die Druckinittelquelle ist nicht dargestellt, da sie in irgendeiner konventionellen Weise ausgebildet sein kann.
Handelsübliche elektromagnetisch betätigte Umschaltventile 62,63 bestimmen, welcher Anschluß des Zylinders mit der Druckmittelquelle verbunden werden soll. Durch eine Erregung des Magnetventile s 62 wird das stangen seit ige Ende 64 des Zylinders 31 mit der Druckmittelquelle und das kopfseitige Zylinderende 65 mit dem Abfluß verbunden. Durch eine Erregung des Magnetventils 63werden die erwähnten Verbindungen reversiert, so daß das kopfzeitige Ende 65 des Zylinders 31 mit der Druckmittel quelle in Verbindung kommt ·
Die elektrische Schaltung für diese Elektromagneten sind nicht dargestellt; auch sie sind konventionell ausgebildet.
609818/0230
Es sollte jedoch darauf hingewiesen werden, daß die Erregung des Magnetventils 63» welches eine Rückwärtsbewegung des (Disches "bewirkt, dadurch geschieht, daß man einen Schalter bei Vervollständigung des TischvorSchubes schließt. Dieser Schalter wird automatisch geöffnet, wenn der r5iseh 27 die Lade- und Entladestation erreicht. Die Erregung des Magnetventils 62 für den Vorschub des Sisches 27 läßt sich manuell durch Schließen eines nicht dargestellten Schalters odei- auch automatisch bei automatischem Betrieb der Maschine bewirken.
Die Steuerung des Werksttickvorschubes sowohl beim Vorschieben als auch beim Rückziehen des !Tisches geschieht durch Einschaltung von Durchflußreglern 66 und 77 in die zu den beiden Zylinderanschlüssen 64 und 65 führenden Leitungen. Diese Durchflußregler sind mit Nebenschlüssen 66* und 67f versehen. Magnetisch betätigte Umsehaltventile 68 und 69 beistimmen, ob der Durchflußregler oder der Nebenschluß in die Schaltung einbezogen wird.
Es soll zunächst ein Zustand beim Rückziehen des Tisches betrachtet werden, wenn das Kopfende dee Zylinders 31 mit der Druckleitung 60 verbunden ist. Dieser Zustand ergibt eich durch eine Erregung des magnetbetätigten Umschalt-
609818/0230
ventils 63· Bei dem Teil der Rückwärtsbewegung des Tisches, "bei dem das Werkstück das Schleifband "berührt, liegt der DurchfIuSregler 66 in der hydraulischen Schaltung, um eine ausgewählte Ronstante Tischrückzugsgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten. Sobald das Werkstück den Kontakt mit dem Schleifband verliert, wird von einer verstellbar am Tisch angebrachten und von ihm mitbewegten Betätigungsvorrichtung 70 ein nicht dargestelltes? Schalter geschlossen· Eurch diese Schalterschlieflung wird das Magnetventil 68 erregt, so daß das am stangenseitigen Ende des Zylinders abströmende Druckmittel den Durchflußregler 66 über den Nebenschluß 66* umgeht, so da3 der verbleibende Teil der Tischbewegung mit höherer Geschwindigkeit erfolgt·
In gleicher V/eise regeln der Durchflußregler 67 und sein Nebenschluß 67f zusammen mit dem zugehörigen Umschaltventil 69 die Geschwindigkeit, mit der der Tisch vorbewegt wird. In diesem Falle erfolgt der anfängliche Teil der Tischbewegung mit höherer Geschwindigkeit· Zu diesem Zweck ist das Magnetventil 69 erregt und bleibt dann auch erregt, bis der Tisch das Werkstück soweit vorgeschoben hat, daß es kurz danach mit dem Schleifband in Berührung kommt. In diesem Augenblick wird der das Magnetventil 69 erregende
609818/0230
Sehalter mit einer Betätigungsvorrichtung 71 geöffnet, so daß der Durchflußregler 67 die Vorschubgeschwindigkeit des Tisches mit geringerer Geschwindigkeit regeln kann·
Es sei hier darauf hingewiesen, daß "bei der Regelung des Abflusses aus dem Zylinder der Burchflußregler 67 der Vorsehubkraft des. Fisches entgegenwirkt und somit auf den Eiscbvorschub Einfluß nimmt, obwohl die erwähnte Vorsehubkraft von der !Tendenz des Sohle if bandes herrührt, das Werkstück in die Schleifmaschine hineinsusleben.
Wie im einzelnen die Werkstücke am lisch befestigt werden, hängt vor allem von den Abmessungen der zu bearbeitenden !Teile und deren Gestalt ab. Als Beispiel ist angegeben, daß man die Werkstücke mit Kopfbolzen festsetzt, die von S-förmigen Schlitzen 72 an der Oberfläche des lisches aufgenommen werden können. Ebenso ist es möglich, die Werkstücke mit elektromagnetischen Aufspannvorrichtungen am lisch zu halten.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, auf dem Tisch einen umlaufenden Werkstückhalter anzuordnen, wie es schematisch in Fig. 8 dargestellt ist. Das auf dem Tisch 27 drehbar gelagerte Karussell 73 wird von einem nicht dargestellten
609818/0230
Hydraul i knot or genau so angetrieben, wie es in der DiD-OS 22 44 648 beschrieben ist· Die Werkstücke können am Karussell in irgendeiner geeigneten Weise befestigt werden· Wenn sich das Karussell gegenüber dem Tisch auf einer fest vorgegebenen Höhenlage befindet, ergibt sich die Vorschubkraft, mit der das umlaufende Werkstück gegen das Schleifband vorgeschoben wird, aus dem horizontalen Vorschub des Tisches in der vobe sehr .!ebenen Weise·
Palis erwünscht, ist es andererseits auch möglich, das Karussell 73 mit einem Schwenkarm am Tisch zu befestigen, wie es in der vorerwähnten Dt-OS 22 44 648 angegeben ist, wobei dann die Vorschubkraft durch hydraulische Zylinder erzeugt werden kann, die in vertikaler Richtung zwischen Tisch und Schwenkarm angreifen. In diesem Falle "bringt der Vorschub des Tisches lediglich das Karussell unter den Schleifkopf.
Wenn auch bei der vorstehenden Beschreibung der bevorzugten Ausfübrungsform der Erfindung davon auegegangen wird, daß das Werkstück auf die gewünschte Abmessung beim Vorschub des Werkstückes auf dem Tisch und eine Nachbearbeitung heim Rückziehen des Tisches erfolgt, ergehen sich die Vorteile der Erfindung auch dann, wenn beim Vorschieben des Tisches
609818/0230
das Werkstück das Schleifband überhaupt nicht "berührt und das gesamte Beschleifen während des Tischrückzuges vorgenommen wird. In diesem letzteren Palle erfolgt die nach oben gerichtete Einstellung der !ischführung erst dann, wenn die Rückwärtsbewegung des Tisches beginnt. Letztlich sei noch erwähnt, daß die Maschine auch so ausgebildet sein und so arbeiten kann, daß sowohl beim lisebvorschub als auch bei der SÜschrückziebung ein wirkungsvolles Schleifen vorgenommen wird·
Für den Fachmann ist es offensichtlich, daß die Erfindung auch zahlreicheriia Rahmen der Erfindung liegender Abwandlungen fähig ist.
609818/0230

Claims (11)

  1. ZZ
    - 48 -
    Ansprüche
    f 1. !Schleifmaschine für metallische Werkstücke mit einem über horizontal ausgerichtete Umlenkwalzen in vertikalen Ebenen umlaufenden, motorisch angetriebenen Schleifband, welches an der tiefsten Stelle seiner Umlaufbahn mit einem Schleifbandwiderlager eine streifenförmige Arbeitszdme definiert, an der mit ihrer zu beschleifenden Fläche nach oben zeigenden Werkstücke mit einem Werkstückträger zur Anlage gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückträger ein in horizontaler Ebene senkrecht zur Arbeitszone verschiebbarer Tisch (27) ist, der sich aus einer vor der Arbeitszone liegenden Be- und Entladestellung an der Arbeitszone vorbeibewegen läßt und mit einer die Andruckkräfte zwischen Schleifbandwiderlager (19) und Werkstück aufnehmenden höhenverstellbaren Tischführung (28) versehen ist.
  2. 2. Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Werkstücktisch (27) mit einem belastungsunabhängigen, auf konstante Vorschubgeschwindigkeit einstellbaren Antrieb versehen ist.
  3. 3. Schleifmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem verschiebbaren Werkstücktisch (27) und seiner Tischführung ein zweiseitig wirkender hydraulischer Antriebszylinder (31) angeordnet ist. 609818/0 230
  4. 4. Schleifmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Anschlußleitungen des hydraulischen Zylinders (31) elektromagnetische Umsteuerventile (62, 63) angeordnet sind, die durch Endschalter des Tisches (27) umschaltbar sind.
  5. 5. Schleifmaschine nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Anschlußleitungen des hydraulischen Zylinders (64) Drosselpfade (66, 67) und parallel dazu Kurzschlußpfade (661 , 671) angeordnet sind, die zur Veränderung der Arbeitsgeschwindigkeit mittels eines elektromagnetischen Umschaltventils (68, 69) selektiv einschaltbar sind.
  6. 6. Schleifmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltventile (68, 69) mit längs des Arbeitsweges des Werkstücktisches (27) verstellbar angeordneten Wegschaltern betätigbar sind.
  7. 7. Schleifmaschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifband (17) in einer Richtung umläuft, bei der die aus der Be- und Entladestellung zugeführten Werkstücke den Werkstücktisch (27) zur Arbeitszone vorbewegen und das abgeschliffene Material an der von der Be- und Entladestelle abgelegenen Maschinenseite ausgeworfen wirdo
    $09818/0230
  8. 8. Schleifmaschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Arbeitsrichtung hinter der Arbeitszone zum Abfangen des abgeschliffenen Materials ein Wasservorhang (44) angeordnet ist.
  9. 9. Schleifmaschine nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der das Schleifband (17) tragende Schleifkopf (16) mit einer Abzugshaube (48) umgeben ist, deren Absaugleitung (54) mit Wasser (55, 56) durchrieselt wird, das mit von der Auffangschale (45) für das vom Wasservorhang (44) abfließende Wasser aufgenommen wird.
  10. 10. Schleifmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß über der Wasser-Auffangschale (45) ein Filter (51), vorzugsweise motorisch bewegtes Siebband, angeordnet ist.
  11. 11. Schleifmaschine nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Schieifband-Laufrichtung vor der Arbeitszone ein wahlweise aij*tschließbares Wasser-Sprührohr (57) für Naßschleifarbeiten vorgesehen ist.
    609818/0230
    tr
    Leerseite
DE19752518624 1974-10-02 1975-04-26 Schleifmaschine Ceased DE2518624A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US511352A US3893265A (en) 1974-10-02 1974-10-02 Vertical abrasive belt type surface grinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2518624A1 true DE2518624A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=24034525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518624 Ceased DE2518624A1 (de) 1974-10-02 1975-04-26 Schleifmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3893265A (de)
JP (1) JPS5410397B2 (de)
CA (1) CA1014354A (de)
DE (1) DE2518624A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58149163U (ja) * 1982-03-31 1983-10-06 ア−ス製薬株式会社 軽便カミソリ
US5081794A (en) * 1990-08-17 1992-01-21 Haney Donald E Sander with orbiting platen and abrasive
US7004818B1 (en) 1990-08-17 2006-02-28 Haney Donald E Sander with orbiting platen and abrasive
US5181342A (en) * 1990-08-17 1993-01-26 Haney Donald E Sander with orbiting platen and abrasive
US7198557B2 (en) * 2001-08-02 2007-04-03 Haney Donald E Sanding machine incorporating multiple sanding motions
CN108818243A (zh) * 2016-02-05 2018-11-16 林月洪 用柔性抛光技术制备医疗不锈钢板的装备及工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791070A (en) * 1956-03-23 1957-05-07 Engelberg Huller Co Inc Abrading machine
DE1577531C3 (de) * 1966-11-17 1975-02-27 Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg, 8630 Coburg Breitbandschleifmaschine, insbesondere für die Blechbearbeitung
US3520089A (en) * 1967-07-19 1970-07-14 Carborundum Co Grinding machine
US3816998A (en) * 1970-05-18 1974-06-18 Timesavers Inc Method of and apparatus for rapidly abrading metal workpieces
US3777442A (en) * 1972-04-03 1973-12-11 Timesavers Inc Wide belt sanding machine with improved support for outboard end of cantilevered center bar

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5410397B2 (de) 1979-05-04
US3893265A (en) 1975-07-08
CA1014354A (en) 1977-07-26
JPS5143294A (de) 1976-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142378C2 (de) Maschine zum Schleifen einer Mehrzahl aufeinanderfolgender Werkstücke
DE1502416A1 (de) Walzenschleifmaschine
DE2506519A1 (de) Metallschleifmaschine
DE2804002A1 (de) Stofflegemaschine
DE102017005756A1 (de) Bewegungssystem und verzahnungsmaschine
DE69100186T2 (de) Späne-Brecher.
DE2311011A1 (de) Kopierschleifmaschine fuer werkstuecke aus holz oder kunststoff mit unregelmaessiger koerperform
DE1652061A1 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen grossflaechiger Werkstuecke
DE2518624A1 (de) Schleifmaschine
EP0967041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen des Sägebandes einer Bandsägemaschine
DE2912218A1 (de) Zufuhreinrichtung fuer zerkleinerungsmaschinen
DE1777187A1 (de) Schleifmaschinenanlage
DE2428668A1 (de) Schleifmaschine
DE3418801A1 (de) Arbeitsverfahren und vorrichtung zum saegen von profilen
DE2613160A1 (de) Schutzvorrichtung fuer schleifmaschinen
EP0141831B1 (de) Anordnung zum entrinden von baumstämmen od. dgl.
DE3040447C1 (de) Rollentisch fuer Blechbearbeitungsmaschinen
AT39513B (de) Maschine zum Bearbeiten runder Stereotypplatten.
DE93864C (de)
AT164873B (de) Revolverkopf für Spitzendrehbänke oder Revolverdrehbänke
DE1502705A1 (de) Kaltsaege
DE1807907C2 (de) Schlittenführung für den Schleifscheibenschlitten bzw. für den Regelscheibenschlitten einer Spitzenlos-Rundschleifmaschine oder den Schleifscheibenschlitten einer Rundschleifmaschine
DE1288878B (de) Maschine zum Schleifen von Zahnraedern nach dem Schraubwaelzverfahren
DE3321242C2 (de)
DE213941C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection