DE2518281C3 - a-Benzylidenlactonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben als Fungizid - Google Patents
a-Benzylidenlactonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben als FungizidInfo
- Publication number
- DE2518281C3 DE2518281C3 DE19752518281 DE2518281A DE2518281C3 DE 2518281 C3 DE2518281 C3 DE 2518281C3 DE 19752518281 DE19752518281 DE 19752518281 DE 2518281 A DE2518281 A DE 2518281A DE 2518281 C3 DE2518281 C3 DE 2518281C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- meanings given
- compound
- acid
- derivative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 230000000855 fungicidal Effects 0.000 title description 16
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 title description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 78
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 150000003935 benzaldehydes Chemical class 0.000 claims description 14
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 10
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-Bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- ZIYVHBGGAOATLY-UHFFFAOYSA-N Methylmalonic acid Chemical compound OC(=O)C(C)C(O)=O ZIYVHBGGAOATLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- ZDZVKPXKLLLOOA-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enylpropanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(C(O)=O)CC=C ZDZVKPXKLLLOOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 3
- KZQDKDRMSDVWEY-UHFFFAOYSA-N C1=CC=CC=C1[PH2](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 Chemical class C1=CC=CC=C1[PH2](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 KZQDKDRMSDVWEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N γ-lactone 4-hydroxy-butyric acid Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 34
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N hydrochloric acid Substances Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 27
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 22
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 20
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L mgso4 Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 17
- 241000209094 Oryza Species 0.000 description 13
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 12
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical class [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 10
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 10
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 10
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 10
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 9
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 9
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 9
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 9
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 9
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N Carbon tetrachloride Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 241001330975 Magnaporthe oryzae Species 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000221785 Erysiphales Species 0.000 description 5
- 241000233647 Phytophthora nicotianae var. parasitica Species 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- -1 chloro- Chemical class 0.000 description 5
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 5
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N Benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 4
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 4
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 3
- 231100000674 Phytotoxicity Toxicity 0.000 description 3
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 3
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 3
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- BZKBCQXYZZXSCO-UHFFFAOYSA-N sodium hydride Chemical compound [H-].[Na+] BZKBCQXYZZXSCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- FPYUJUBAXZAQNL-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzaldehyde Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C=O FPYUJUBAXZAQNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWDMVZSYTMJVEK-UHFFFAOYSA-N 3-benzylideneoxolan-2-one Chemical class O=C1OCCC1=CC1=CC=CC=C1 TWDMVZSYTMJVEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N P-Toluenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N Potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000009632 agar plate Methods 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 229940095076 benzaldehyde Drugs 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 201000009910 diseases by infectious agent Diseases 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N n-butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 2
- 210000004215 spores Anatomy 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 2
- ZDRBJJNXJOSCLR-YZKQBBCCSA-N 2-amino-2-[(2R,3S,5S,6R)-5-amino-2-methyl-6-[(2R,3S,5S,6S)-2,3,4,5,6-pentahydroxycyclohexyl]oxyoxan-3-yl]iminoacetic acid;hydron;chloride Chemical compound Cl.N[C@H]1C[C@H](N=C(N)C(O)=O)[C@@H](C)O[C@@H]1OC1[C@H](O)[C@@H](O)C(O)[C@H](O)[C@@H]1O ZDRBJJNXJOSCLR-YZKQBBCCSA-N 0.000 description 1
- OACPOWYLLGHGCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-6-fluorobenzaldehyde Chemical compound FC1=CC=CC(Cl)=C1C=O OACPOWYLLGHGCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- JUKRJGQYUNADDD-UHFFFAOYSA-N 3-(triphenyl-$l^{5}-phosphanylidene)oxolan-2-one Chemical class O=C1OCCC1=P(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 JUKRJGQYUNADDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 241000223600 Alternaria Species 0.000 description 1
- 244000144730 Amygdalus persica Species 0.000 description 1
- 244000223760 Cinnamomum zeylanicum Species 0.000 description 1
- 235000004310 Cinnamomum zeylanicum Nutrition 0.000 description 1
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 1
- 229910020313 ClF Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000037283 Clf Effects 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N Diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 206010025482 Malaise Diseases 0.000 description 1
- 240000007119 Malus pumila Species 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 235000006040 Prunus persica var persica Nutrition 0.000 description 1
- 241000220324 Pyrus Species 0.000 description 1
- 241000221696 Sclerotinia sclerotiorum Species 0.000 description 1
- 241000219094 Vitaceae Species 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 238000002814 agar dilution Methods 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 235000021016 apples Nutrition 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial Effects 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 235000013532 brandy Nutrition 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical class [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical class [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Chemical class 0.000 description 1
- 235000001465 calcium Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002340 chlorooxy group Chemical group ClO[*] 0.000 description 1
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- NLXFONFHPKEHOZ-UHFFFAOYSA-N diethylazanium;hydron;sulfate Chemical compound CCNCC.OS(O)(=O)=O NLXFONFHPKEHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- BEGBSFPALGFMJI-UHFFFAOYSA-N ethene;sodium Chemical group [Na].C=C BEGBSFPALGFMJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N furane Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021021 grapes Nutrition 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- BTFQKIATRPGRBS-UHFFFAOYSA-N o-tolualdehyde Chemical compound CC1=CC=CC=C1C=O BTFQKIATRPGRBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic Effects 0.000 description 1
- 244000052769 pathogens Species 0.000 description 1
- 235000021017 pears Nutrition 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M pent-4-enoate Chemical compound [O-]C(=O)CCC=C HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propanol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 231100000486 side effect Toxicity 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQOIVBPFDDLTSX-UHFFFAOYSA-M sodium;3-dodecylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 VQOIVBPFDDLTSX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic Effects 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000003799 water insoluble solvent Substances 0.000 description 1
Description
(XIl)
in der A, B, R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (XIII)
(XHI)
COOH
in der A, B, R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen
haben, hydrolysiert und anschließend die Säure der allgemeinen Formel XI11 unter sauren
Bedingungen cyclisiert.
3. Verwendung eines a-Benzyliden-y-butyrolactonderivats
nach Anspruch 1 als Fungizid.
Die Erfindung betrifft u-Benzyliden-y-butyrolactonierivate
der allgemeinen Formel
darstellen, wenn X und Y beide gleichzeitig ein Wasserstoffatom bedeuten und Verfahren zu ihrer
Herstellung sowie deren Verwendung als Fungizid.
Analoge Verbindungen sind beispielsweise bekannt
Analoge Verbindungen sind beispielsweise bekannt
aus »Physiological Plant«, Bd. 2, 265 (1972); »Yakugaku
Sasshi«, Bd. 88,919 (1968); »Journal of Heterocyclic
Chemistry«, Bd. 2, 95 (1965); »Zeitschrift Tür Naturforschung«, 24B, Nr. 5, 651 (1969), und der
deutschen Patentschrift 8 44 292 sowie der US-Patentschrift29
93 981.
Unter den bekannten y-Butyrolactonderivaten finden
sich jedoch nur wenige, die eine biologische Wirksamkeit bzw. Aktivität gegenüber Pflanzenpathogenen
aufweisen, und darüber hinaus ist ihre praktische
■5 Wirksamkeit kaum bekannt.
Es wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I einen starken
und breiten Bereich an fungizider Wirksamkeit aufweisen und die von den bekannten Homologen nicht
μ abgeleitet werden konnte oder aus deren Struktur
voraussehbar war. Es ist überraschend, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine Wirksamkeit aufweisen,
die 102- bis K^mal höher ist als diejenigen von
analogen Vergleichsverbindungen und die auch besser ist als diejenige eines bekannten üblichen Fungizids,
ohne daß irgendein merklicher Nebeneffekt auf Pflanzen auftritt und wie dies aus den weiter unten angegebenen
Versuchen I bis III hervorgeht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen einen breiten Wirkungsbereich und eignen sich zur Bekämpfung von Reisbrand (Reismehltau), Helminthosporen-Blattflecken und der bakteriellen Blatttrockenfäule bei Reis, der Braunfäule bei Pfirsich, von grauem Schimmel und von Stengelfäule bei landwirtschaftlichen und Gartenbaukulturpflanzen (-erntepflanzen), von Reifefäule bei Trauben, von Alternaria-Blattflecken und pulverförmigem Mehltau und von Blütentrockenfäule bei Äpfeln, von schwarzen Flecken bei Birnen, der Umfallkrankheit bei Gemüsen und von Citrussoor, und sie können auch zwei oder mehr Erkrankungen gleichzeitig bekämpfen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in bezug auf Pflanzenerkrankungen als Fungizid insbesondere gegen den Reisbrand (Reismehltau) wirksam. Außerdem sind die erfindungsgemäßen Verbindungen sehr wirksam gegen die Ausbreitung von Schimmelpilzen auf chemischen Produkten, so daß sie sich als Fungizide Für die großtechnische Verwendung eignen. Weiterhin sind die erfindungsgemäßen Verbindungen sehr wenig toxisch und weisen nur eine sehr geringe Toxizität gegenüber Säugetieren und Fischen auf.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen einen breiten Wirkungsbereich und eignen sich zur Bekämpfung von Reisbrand (Reismehltau), Helminthosporen-Blattflecken und der bakteriellen Blatttrockenfäule bei Reis, der Braunfäule bei Pfirsich, von grauem Schimmel und von Stengelfäule bei landwirtschaftlichen und Gartenbaukulturpflanzen (-erntepflanzen), von Reifefäule bei Trauben, von Alternaria-Blattflecken und pulverförmigem Mehltau und von Blütentrockenfäule bei Äpfeln, von schwarzen Flecken bei Birnen, der Umfallkrankheit bei Gemüsen und von Citrussoor, und sie können auch zwei oder mehr Erkrankungen gleichzeitig bekämpfen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in bezug auf Pflanzenerkrankungen als Fungizid insbesondere gegen den Reisbrand (Reismehltau) wirksam. Außerdem sind die erfindungsgemäßen Verbindungen sehr wirksam gegen die Ausbreitung von Schimmelpilzen auf chemischen Produkten, so daß sie sich als Fungizide Für die großtechnische Verwendung eignen. Weiterhin sind die erfindungsgemäßen Verbindungen sehr wenig toxisch und weisen nur eine sehr geringe Toxizität gegenüber Säugetieren und Fischen auf.
Von den erfindungsgemäßen Verbindungen der angegebenen Formel I sind besonders solche bevorzugt,
deren Substituent R1 ein Halogenatom bedeutet.
Die u - Benzyliden - γ - butyrolactonderivate der
oben angegebenen allgemeinen Formel I werden dadurch hergestellt, daß man in an sich bekannter Weise
A. ein y-Butyrolacton der allgemeinen Formel (II)
in der R1 und R2 ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einer dieser Reste ein Wasserstoffatom bedeuten und X und
Y ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit der Maßgabe,
daß R1 und R2 kein Wasserstoff- oder Halogenatom
(H)
in der X und Y die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Benzaldehydderivat der all-
gemeinen Formel (III)
(ΠΙ)
in der R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen
haben, kondensiert oder
B. ein Butyrolactonyliden-triphenylphosphoranderivat
der allgemeinen Formel (IV)
(IV)
COOH
COOH
(V)
mit einem Benzaldehydderivat der allgemeinen Formel III kondensiert, dann das Kondensationsprodukt
mit einem Alkohol mit ] bis 4 Kohlenstoffatomen zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI)
(VI)
COOR3
in der R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen
haben und R3 eine Alkylgruppe mit ! bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, verestert, hierauf den
Ester der allgemeinen Formel Vl mit N-Bromsuccinimid in ein Bromid der allgemeinen Formel (VIl)
40
CH2Br
COOR3
(VII)
in der R1, R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen
haben, überführt und anschließend das Bromid der allgemeinen Formel VII mit einem Keton oder
einem Aldehyd der allgemeinen Formel (VIII)
>=■ O
(VIII)
in der X und Y die in Anspruch 1 angegebenen Bedeu-Hingen haben, in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels
und in Gegenwart von Zink umsetzt oder
(IX)
D. eine Allylmalonsäure dar allgemeinen Formel (IX)
A COOH
/ COOH
.ο in der A B und C jeweils ein Wasserstoffatom oder
eine Alkvlfiruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten
mit einem Benzaldehydderivat der allgemeinen Formel III kondensiert und dann die erhaltene
Säure der allgemeinen Formel (X)
in der X und Y die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Benzaldehydderivat der
allgemeinen Formel III umsetzt oder
C. Methylmalonsäure der Formel (V)
C. Methylmalonsäure der Formel (V)
25
COOH
in der A, B, C, R, und R2 die oben angegebenen Bedeutungen
haben, unter sauren Bedingungen cycli-
siert oder
E. ein /^'-ungesättigtes Cyaniddenvat der allgemeinen
Formel (XI)
35 CN
(XI)
in der A und B die unter D angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Benzaldehydderivat der allgemeinen
Formel III kondensiert, hierauf das erhaltene Cyanid der allgemeinen Formel (XII)
45
(XI!)
in der A, B, R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (XlU)
60
(XIII)
COOH
in der A, B, R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen
haben, hydrolysiert und anschließend die
7 8
Säure der allgemeinen Formel XlH unter sauren Be- zugsweise wird die Umsetzung in einer Stickstoffgasdingungen
cyclisiert. atmosphäre durchgeführt. Dann wird die Reaktions-
Bei der Methode (A) wird ein y-Butyrolactonderivat lösung in Wasser gegossen und beispielsweise mit
der Formel II mit einem Benzaldehydderivat der Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure auf pH 6
Formel III bei einer Temperatur von z. B. 0 bis 1200C 5 bis 1 angesäuert. Falls das Reaktionsprodukt dabei
unter Rühren 0,5 bis 10 Stunden lang in einem Lö- auskristallisiert, wird es abfiltriert und getrocknet,
sungsmittel, z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydro- Im anderen Falle wird die Lösung mit einem Lösungs-
furan, Dioxan, Äther, Dimethylformamid oder einer mittel, z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Äther, Chloro-
Mischung derselben, in Gegenwart einer Base, z. B. form, Äthylacetat oder einer Mischung derselben,
Kalium-tert.butylat, Natriummethylat, Natriumäthy- io extrahiert, der Extrakt über Magnesiumsulfat, Na-
lat, Natriumhydrid, metallischem Natrium oder me- triumsulfat oder Calciumchlorid, getrocknet, filtriert
tallischem Kalium, umgesetzt. Die Umsetzung führt und dann unter vermindertem Druck von dem Lö-
man vorzugsweise in einer Stickstoffgasatmosphäre sungsmittel befreit. Dabei fällt das gebildete Zimt-
durch. säurederivat an. Dieses wird nun bei 0 bis 100 C mit
Die Reaktionslösung wird dann in Wasser ge- 15 einem C1- bis C4-Alkohol wie Methanol, Äthanol,
gössen und beispielsweise mit Chlorwasserstoffsäure Propanol oder Butanol unter Rühren in Gegenwart
oder Schwefelsäure auf pH 6 bis 1 angesäuert. Dabei eines Säurekatalysators, wie Chlorwasserstoffsäure,
können einige der erfindungsgemäßen Verbindungen Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure, verestert,
die kristallisieren, ausfallen. Diese werden dann ab- wobei das gebildete Wasser beispielsweise zusammen
filtriert und getrocknet. Solche erfindungsgemäße 20 mit Benzol oder Toluol als azeotrope Mischung abVerbindungen,
die nicht kristallisieren, werden aus destilliert wird. Danach wird die Reaktionslösung
der Reaktionslösung mit einem organischen Lösungs- mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat, Namittel,
z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Äther, Äthylacetat, triumsulfat oder Calciumchlorid getrocknet und unter
Chloroform oder einer Mischung derselben extrahiert, vermindertem Druck von dem Lösungsmittel befreit,
der Extrakt wird über einem Trocknungsmittel, z. B. 25 wobei man den Ester der Formel VI erhält. Dieser
Magnesiumsulfat, Natriumsulfat oder Calciumchlo- Ester wird nun mit N-Bromsuccinimid (NBS) bei 0 bis
rid, getrocknet, abfiltriert und unter vermindertem 100" C 0,5 bis 10 Stunden lang in einem Lösungs-Druck
von dem Lösungsmittel befreit. Die erhaltenen mittel, z. B. Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Ben-Verbindungen
können außerdem durch Umkristalli- zol. Toluol, Xylol, Tetrahydrofuran, Dioxan oder
sation, durch Destillation oder Säulenchromatogra- 30 Äther, wobei vorzugsweise Tetrachlorkohlenstoff verphie
weiter gereinigt werden. wendet wird, unter Rühren umgesetzt. Nach der Um-
Bei der Methode (B) wird die Umsetzung des Setzung wird die Reaktionslösung filtriert und unter
y-Butyrolactonylidentriphenylphosphoranderivatsder vermindertem Druck von dem Lösungsmittel beFormel
IV mit dem Benzaldehydderivat der Formel Ul freit, wobei das Bromid der Formel VU erhalten wird.
z.B. bei 0 bis 1200C 0,5 bis 10 Stunden lang unter 35 Dieses Bromid wird hierauf mit einem Keton oder
Rühren in einem Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, einem Aldehyd der Formel VIII bei 0 bis 100 C I bis
Xylol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Äther, Dimethyl- 3 Stunden lang unter Rühren in einem Lösungsmittel
formamid oder einer Mischung derselben durch- wie Benzol, Toluol, Xylol, Äther, Tetrahydrofuran,
geführt. Wenn dann beim Abkühlen der Reaktions- Dioxan oder einer Mischung derselben in Gegenwart
lösung die erfindungsgemäße Verbindung auskristal- 40 von Zink umgesetzt. Danach wird die Rcaktionslisiert,
so wird sie abfiltriert und getrocknet. Findet lösung beispielsweise mit Chlorwasserstoffsäurc oder
keine Auskristallisation statt, so wird die Reaktions- Schwefelsäure angesäuert, mit einem Lösungsmittel,
lösung unter vermindertem Druck von dem Lösungs- /. B. Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform, Äther, Äthylmittel
befreit und der Rückstand wird in einem in acetat oder einer Mischung derselben extrahiert, der
Wasser unlöslichen Lösungsmittel, z. B. Benzol, To- 45 Extrakt über Magnesiumsulfat, Natriumsulfat oder
luol, Xylol, Äther, Chloroform, Äthylacctal oder einer Calciumchlorid getrocknet und dann unter vcrmin-Mischung
derselben gelöst und dann mit einer dertcm Druck von dem Lösungsmittel befreit. Als
wäßrigen Alkalilösung, z. B. einer wäßrigen Natrium- Rückstand erhält man die erfindungsgemäßen Ver·
hydroxid- oder Kaliumhydroxidlösung mit einem bindungen der Formel 1. Diese können durch UmpH-Wert von 8 bis 12 extrahiert. Der Extrakt wird so kristallisation, durch Destillation oder Saulenchrohierauf beispielsweise mit Chlorwasserstoffsäure oder matographie weiter gereinigt werden.
Schwefelsäure auf pH 6 bis 1 angesäuert und dann mit Bei dem Verfahren (D) wird die betreffende Allyleinem organischen Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, malonsäure der der Formel ΓΧ mit dem Benzaldehyd·
Xylol, Äther, Chloroform, Äthylacetat oder einer derivat der Formel III bei z. B. 0 bis 120"C 0,5 bis
Mischung derselben extrahiert. Anschließend wird 55 100 Stunden in Pyrldin unter Rühren und in Gegender Extrakt z. B. über Magnesiumsulfat, Natrium- wart eines Katalysators wie Piperidin, Diäthylamin
sulfat oder Calciumchlorid, getrocknet, abfiltriert und oder Dimethylamin umgesetzt. Die Umsetzung führt
unter vermindertem Druck von dem Lösungsmittel man vorzugsweise in einer Stickstoffgasatmosphäre
befreit, wobei man als Rückstand die crflndungs- durch. Dann gießt man die Reaktionslösung in
gemäßen Verbindungen erhält. Diese Verbindungen 60 Wasser und säuert sie beispielsweise mit Chlorwasserkönnen durch Umkristallisation, Destillation oder stoffsäure oder Schwefelsäure auf pH 6 bis I an, wobei
Säulenchromaiographie weiter gereinigt werden. man die Verbindungen der Formel X erhält. Dabei
betreffenden Benzaldehydderivat der Formel Ul bei 63 mit einem Lösungsmittel, z. B. Benzol, Toluol, Xylol,
0 bis 120 C 0,5 bis 100 Stunden lang unter Rühren in Äther, Chloroform oder Älhylacetat extrahiert, dann
din, Dimethylamin oder Diäthylamin, umgesetzt. Vor- spiclswcisc einer wäßrigen Natriumhydroxid· oder
Kaliumhydroxid-Lösung mit einem pH-Wert von 8 bis 12 erneut extrahiert. Der Alkaliextrakt wird nun
beispielsweise mit Chlorwasserstoffsäure oder Schwefeisäure auf pH 6 bis 1 angesäuert und mit einem organischen
Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol, Äther, Chloroform oder Äthylacetat extrahiert. Der
Fxtrakt wird über Magnesiumsulfat, Natriumsulfat oder Calciumchlorid getrocknet, filtriert und unter
vermindertem Druck von dem Lösungsmittel befreit, wobei man das u-Benzylidenallylessigsäurederivat der
Formel X erhält. Die anschließende Hydrierung der Verbindung der Formel X erfolgt in der Weise, daß
man sie 0,5 bis 5 Stunden in Gegenwart eines Säurekatalysators, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure,
Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure oder einer Mischung derselben auf 50 bis 2000C erhitzt. Die
Reaktionsmischung wird dann mit Wasser versetzt und mit einem Lösungsmittel, z. B. Benzol, Toluol,
Xylol, Äther, Chloroform oder Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird über Magnesiumsulfat, Natriumsulfat
oder Calciumchlorid getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck von dem Lösungsmittel
befreit. Dabei erhält man das betreffende a-Benzyliden-y-butyrolactonderivat
der Formel I als Rückstand. Die Substanz kann durch Umkristallisation,
Destillation oder Säuenchromatographie weiter ge-
(E) wird wie folgt durchgeführt: Das betreffende /^--ungesättigte Cyanidderivat der
Formel XI wird mit einem entsprechenden Benzaldehydderivat der Formel III 0,5 bis 12 Stunden
unter Rühren in einem Lösungsmittel, z. B. Benzol, Toluol,Xylol,Äthanol, Methanol, tert.-ButanoI,Äther,
Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder ciner Mischung derselben, in Gegenwart einer Base,
z. B. Natriumrnethylat, Natriumäthylen, metallischem Natrium, Kalium-tert.-butylat, metallischem Kalium,
Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid bei 0 bis 100 C umgesetzt. Dann wird die Reaktionslösung in
Wasser gegossen, mit einer Säure, wie Chlorwasserstoffsäurc oder Schwefelsäure, auf pH 6 bis 1 angesäuert
und dann mit einem organischen Lösungsmittel, z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Äther, Chloroform,
Allylacetat oder einer Mischung derselben, extrahiert.
Der Extrakt wird dann z. B. über Magnesiumsulfat, Natriumsulfat oder Calciumchlorid, getrocknet, filtriert
und unter vermindertem Druck von dem Lösungsmittel befreit, wobei die Verbindung der FormelXII
erhalten wird. Diese wird nun bei 0 bis 200 C I bis 10 Stunden lung unter Rühren in einem
Lösungsmittel, z. B. Wasser, Benzol. Toluol. Xylol. Tetrahydrofuran oder einer Mischung derselben in
Gegenwart eines Säurekutulysators, z. B. Chlorwasser·
stoffsUure, Schwefelsäure, Oxalsäure oder Ameisen· säure oder eines Alkalikatalysators, z. B. Kuliumhydroxid oder Natriumhydroxid hydrolysiert. Die
Reuklionslösung wird in Wasser gegossen, beispielsweise mit Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure
auf pH 6 bis I angesäuert und mit einem Lösungsmittel wie Benzol. Toluol, Xylol, Äther, Chloroform,
Äthylacctut oder einer Mischung derselben extraliiert. Der Extrukt wird Über einem Trocknungs·
mittel, z. B. über Magnesiumsulfat, Nutriumsulfui
oder Calciumchlorid getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck von dem Lösungsmittel befreit.
wobei man die Verbindung der Formel XIlI erhält. Die Verbindung der Formel XHl wird anschließend
0.5 bis 5 Stunden lung in Gegenwart eines Süure·
katalysators, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure,
Oxalsäure, Essigsäure, Ameisensäure oder einer Mischung derselben, auf 50 bis 200°C erhitzt. Zu der
Reaktionsmischung wird dann Wasser zugegeben, und die Mischung wird mit einem Lösungsmittel,
z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Äther, Chloroform oder Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird über einem
Trocknungsmittel, wie Magnesiumsulfat, Natriumsulfat oder Calciumchlorid getrocknet und unter vermindertem
Druck von dem Lösungsmittel befreit. Dabei erhält man die betreffende erfindungsgemäße
Verbindung der Formel I. Diese kann durch Umkristallisation, durch Destillation oder Säulenchromatographie
weiter gereinigt werden.
.
Beispiel 1 (Verfahren A)
Zu einer Suspension von 2,7 g Nalriummethylat und 5,7 g y-Dimethyl-y-butyrolacton in 50 ml Benzol
wurden unter Rühren 6,0 g o-Methylbenzaldehyd
unter Eiskühlung zugetropft. Danach wurde die Reaktionslösung 3 Stunden lang bei Raumtemperatur
gerührt und dann mit Schwefelsäure angesäuert. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert,
mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhielt
das u-(o-Methylbenzyliden)->
<-dimethyl-y-butyrolacton
von F. 90 bis 92°C in einer Ausbeute von 90%.
^«hteanalyse in % für C14H111O2:
Berechnet ... C 77,73, H 7,47;
gefunden ... C 77,91, H 7,25.
Berechnet ... C 77,73, H 7,47;
gefunden ... C 77,91, H 7,25.
Beispiel 2 (Verfahren B)
In einen 4-Hals-Kolben wurden 10,0 g >-Butyrolactonylidentriphenylphosphoran,
4,5 g 2,6-Dichlor-
is benzaldehyd und 20 ml Tetrahydrofuran gegeben,
und die Mischung wurde 3 Stunden lang unter Rühren zum Rückfluß erhitzt. Dann wurde abkühlen gelassen.
Man erhielt das u-(2,6-Dichlorbcnzylidcn)-)-biityrolacton,
n«?,·" = 1,5932, in einer Ausbeute von
88%.
Gewichtsanalyse in % für CnH OCl ·
, * "'
, * "'
Berechnet ... 54,35, II 3,32, Cl 28,25:
,, I 3,32, Cl 28,25:
»β|ι1ι'"<ί» · ■ ■ 54,31, H 3,38, Cl 28,29.
»β|ι1ι'"<ί» · ■ ■ 54,31, H 3,38, Cl 28,29.
Beispiel 3 (Verfahren C)
In 3OmI Pyridin wurden 5,9 g Mclhylmalonsäurc,
7,0 g o-Chlorbcnzaldehyd und 4.7 g Piperidin μο-löst, und die Lösung wurde 8 Stunden lang aui 100" C
erhitzt. Die Reuktionslösung wurde dann in einü IO%ige Chlorwasserstoffsäure gegossen, und die uuslallenden Kristalle wurden abflltriert, mit Wasser gewuschen und getrocknet. Dieses Kondensationspross dukt wurde mit Methylalkohol wie in der Beschreibung erläutert, in üblicher Welse verestert.
Der erhaltene Methylester wurde 2 Stunden lung zusummen mit einer äquimolaren Menge N-Bromsuccinimid in 50 ml Tetrachlorkohlenstoff gekocht,
fio Die Reuktionslösung wurde filtriert, unter vermindertem Druck von dem Tetrachlorkohlenstoff befreit,
wobei das betreffende Bromderlvut als RUckstund er·
hüllen wurde. Anschließend wurde das erhaltene Bromderivut unter starkem Rühren zusummen mit
es äquimolaren Mengen Propionaldehyd und Zinkkörnchen in 30 ml Benzol gekocht. Die Reaktion»·
lösung wurde dann mit einer 10%igen Chlorwasserstoffsäure ungesäueri, und die Benzolschicht wurde
abgetrennt, getrocknet und unter vermindertem Druck von dem Lösungsmittel befreit. Man erhielt das
«i - (o - Chlorbenzyliden)- γ - äthyl -γ- butyrolacton von
F. 38 bis 39°C in einer Ausbeute von 64,5%.
Gewichtsanalyse in % fur C13H13O2Cl:
Berechnet ... C 65,96, H 5,55, Cl 14,98;
gefunden .... C 66,32, H 5,29, Cl 14,99.
gefunden .... C 66,32, H 5,29, Cl 14,99.
Beispiel 5 (Verfahren E)
Beispiel 4 (Verfahren D)
In 50 ml Pyridin wurden 7,2 g Allylmalonsäure, 7,0 g o-Chlorbenzaldehyd und 4,25 g Piperidin gelöst,
und die Lösung wurde 10 Stunden lang in einer Stickstoffgasatmosähäre bei 500C gerührt. Danach
wurde die Reaktionslösung in 500 ml Wasser gegossen und mit Chlorwasserstoffsäure auf pH 1 angesäuert.
Die ausfallenden Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Die erhaltenen Kristalle wurden dann 3 Stunden lang zusammen mit der l,5fachen Molmenge Ameisensäure
auf 100QC erhitzt, und dann wurde die Reaktionsmischung
in Benzol/Wasser geschüttelt. Die Benzolschicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen,
über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck von Benzol befreit. Man erhielt
das (!-(o-ChlorbenzylidenJ-y-methyl-y-buryrolacton
von F. 48°C in einer Ausbeute von 92%. -<o
Eine Lösung von 400 mg metallischem Natrium in 17 ml Äthanol wurde zu einer Lösung von 4,5 g
Crotylcyanid und 8,8 g 2-Chlor-6-fluorbenzaldehyd in 30 ml Äthanol zugegeben. Die erhaltene Lösung
wurde 2 bis 3 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, 1 Minute lang gekocht und dann 8 Stunden
lang in einem Kühlschrank (0 bis 3° C) stehengelassen. Danach wurde die Lösung mit einer 10%igen Chlorwasserstoffsäure
angesäuert und mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wurde über Natriumsulfat getrocknet,
filtriert und unter vermindertem Druck von dem Benzol befreit, wobei ein kristallines Produkt
erhalten wurde.
Das obige kristalline Produkt wurde 5 Stunden lang zusammen mit der l,5fachen Molmenge Natriumhydroxid
in 50 ml Äthylenglykol bei 150"C gehalten. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung mit
einer 20%igen Chlorwasserstoffsäure angesäuert, 1 Stunde lang gerührt und dann mit Benzol extrahiert.
Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und untei
vermindertem Druck von dem Benzol befreit. Mai erhielt «- (2 - Chlor - 6 - fluorbenzyliden) - γ - methyly-butyrolacton,
η'βό° = 1,5631, in einer Ausbeute von
90,5%.
Gewichtsanalyse in % Tür C12H10O2ClF:
Berechnet ... C 59,88, H 4,20, Cl 14,73;
gefunden ... C 60,15, H 4,01, Cl 14,55.
Berechnet ... C 59,88, H 4,20, Cl 14,73;
gefunden ... C 60,15, H 4,01, Cl 14,55.
Gewichtsanalyse in % für C12H11O2Cl:
Berechnet ... gefunden ... |
C C |
64,74, 64,69, |
H H |
4,99, 4,98, |
Cl Cl |
15,92; 15,99. |
Tabelle; 1 | ||||||
Vcihinduiij; Nr. | Chornische Formel |
In der nachstehenden Tabelle I sind die in den Bei
spielen 1 bis 5 erhaltenen Verbindungen und weiten nach einem der dort beschriebenen Verfahren her
gestellte Verbindungen zusammengestellt.
(2)
(Beispiel 2)
(Beispiel 2)
(3)
(Beispiel S)
(Beispiel S)
CHj O O Cl
Physikalische Konstante
l\ 55 56 C
Verfuhren
M? 1,5932
1,5631
F. 23-26° C
Fortsetzung
(9)
(Beispiel 3)
(Beispiel 3)
(12)
(Beispiel 1)
(Beispiel 1)
Cl
CH3 O O Cl
CH —<O
C2H5 O O Cl
CH-Zo
O V) Cl
O O Cl
CH,-
CH3 ι r CH -<
O
CH)-k A
I O O CH,
CH3
CH3
CH, 0 0
CH1 O O
CH
Verbindung Nr. | Chemische Formel | ^CH- | <2> | Physikalische Konstante | Verfahren |
(5) | O | Γ CH3 |
F. 48-49" C | B | |
/\ /S CH3 O |
= CH- | ||||
(6) | O | Γ Cl |
F. 48" C | D | |
(Beispiel 4) | I I | O | Br | ||
(7) | Λ Λ CH3 O |
F. 47-47,5° C | B | ||
CH3 O | |||||
/ιί,5 1,5712
F. 38- 39"C
F. 99-100" C
F. 131" C
F. 90 92"C
1,5659
Die erflndungsgemUBen Verbindungen werdon nuch·
folgend durch die jeweilige Nr. der Verbindung be· zeichnet,
nf 1,5021
Die erflndungsgemilBen Verbindungen können als
Fungizide in Form üblicher Prttparatc mit Ubiichen Testen oder flüssigen Trägerstoffen oder Verdün-
nungsmitteln, wie ζ. B. in Form von Stäuben, benetzbaren
Pulvern, ölsprays, Aerosolen, Tabletten ader Körnchen, verwendet werden. Das fungizide
Mittel kann als aktiven Bestandteile 0,1 bis 99,9 Gewichtsprozent der Verbindung der Formel 1 enthalten.
Solche fungizide Mittel sind z. B. folgende:
1. Staub
3 Teile der Verbindung Nr. (1) und 97 Teile Ton wurden gründlich miteinander gemischt und zerkleinert
unter Bildung eines Staubes, der 3% aktiven Bestandteil enthielt. Bei der praktischen Verwendung
kann der Staub als solcher oder zum überziehen von Samenkörnern verwendet werden.
2. Staub
2 Teile der Verbindung Nr. (6) und 98 Teile Ton wurden gründlich miteinander gemischt und zerkleinert,
wobei ein Staub erhalten wurde, der 2% aktiven Bestandteil enthielt. Bei der praktischen Verwendung
kann der Staub als solcher verwendet oder vor dem Aufbringen mit dem Erdboden gemischt
werden.
3. Benetzbares Pulver
35 Teile der Verbindung Nr. (13), 5 Teile eines Verteilungsmittels
(vom Alkylbenzolsulfonsäure-Typ) und 60 Teile Diatomeenerde wurden gründlich miteinander
gemischt und zerkleinert, wobei ein benetzbares Pulver erhalten wurde, das 35% des aktiven
Bestandteils enthielt. Dieses Pulver kann durch AufTabelle Il
sprühen oder Eintauchen in Form einer verdünnten wäßrigen Lösung aufgebracht werden.
4. Emulgierbares Konzentrat
50 Teile der Verbindung Nr. (10), 40 Teile Dimethylsulfoxid
und 10 Teile eines Emulgiermittels (ein PoIyoxyäthylenphenylphenoläther-Typ)
wurden gut miteinander gemischt, wobei ein emulgierbares Konzentrat erhalten wurde, das 50% des aktiven Bestandteils
enthielt. Dieses Konzentrat kann als solches oder in Form einer wäßrigen verdünnten Lösung aufgesprüht
werden.
5. Körnchen
'5
'5
5 Teile der Verbindung Nr. (4), 93,5 Teile Ton und 1,5 Teile eines Bindemittels (ein Polyvinylalkohol-Typ)
wurden gut miteinander gemischt und mit Wasser durchgeknetet, granuliert und getrocknet, wobei
Körnchen erhalten wurden, die 5% des aktiven Bestandteile enthielten. Die Körnchen können direkt
verwendet werden.
Die fungizide Wirkung der in der Tabelle I angegebenen erfindungsgemäßen Verbindungen wurde im
Vergleich zu bekannten Verbindungen geprüft. Als Vergleichssubstanzen wurden die in der nachstehenden
Tabelle Il angegebenen Verbindungen sowie auch das bekannte Fungizid Ο,Ο-Diisopropyl-S-benzylphosphorthioat
und weitere bekannte Fungizide verwendet und dabei die Versuche 1 bis III durchgeführt.
Verbindung Nr.
Chemische Formel
Bemerkungen
(i)
(ü)
F=CH-
O O
Kp. 53—60°C/0,45 mm Hg
Kp. 53—60°C/0,45 mm Hg
F=CH
ο ο
F. 113—115°C
»Physiological Plant pathology«,
Bd. 2, 265 (1972)
Bd. 2, 265 (1972)
»Yakugaku Zasshi«, Bd. 88, 919 (1968)
(iii)
US-PS 29 93 891
O O OH
F. 183—184° C
(ν)
US-PS 29 93 891
O O OCH3
F. 88—89° C
(ν)
F=CH-< O
0 0
F. 196—197° C
NO2 »Journal of Heterocyclic Chemistry«
Bd. 2, 95 (1965)
Bd. 2, 95 (1965)
/JO
Fortsetzung
Verbin- Chemische Formel dung Nr.
(vi)
-F=CH
\ A
O O
O O
F. 151—152°C
(vü)
CH;
»Zeitschrift für Naturforschung«,
24B1Nr. 5, 651(1969)
24B1Nr. 5, 651(1969)
DT-PS 8 44 292
(ix)
O O Cl
Kp. 174—175°C/5mm Hg
f=CH
/\ /\ CH3 O O
F. 61,5—62° C
Versuch I
Schutzwirkung gegenüber Reisbrand (Mehltau) (Pyricularia oryzae)
Beim Züchten von Reispflanzen (var.Kinki Nr. 33) bis zur 5-Blatt-Stufe in einem Blumentopf mit einem
Durchmesser von 9 cm wurde eine wäßrige Lösung eines emulgierbaren Konzentrats, das die zu prüfende
Verbindung in der angegebenen Menge enthielt und in analoger Weise wie oben unter 4. angegeben, erhalten
worden war, in einer Menge von 15 ml pro
Schwere der Erkrankung =
der Chemie«, 35, 311 (1914)
Topf aufgesprüht. Nach einem Tag wurden die Reis-,
Ranzen durch Aufsprühen einer Sporensuspension 'von Pyricularia oryzae inokuliert und in einer feuch
ten Kammer mit konstanter Temperatur bei 25 C nkubfert Nach vier weiteren Tagen wurde die
Schwertder Erkrankung durch den Prozentsatz der infizierten Blattfläche bestimmt, um die Schulzwirkung
zu ermitteln. Die dabei erhaltenen Ergebnisse smd in der folgenden Tabelle III angegeben. Die
Schwere der Erkrankung (des Befalls) und die Bekämpfung
der Erkrankung wurden nach der folgenden Gleichung errechnet:
100.
(Infektionsindex χ Anzahl der Blätter)
χ Gesamtanzahl der beobachteten Blätter
Infektionsindex
Prozentsatz der infizierten
(befallenen) Blattfläche
(befallenen) Blattfläche
10% bis <25%
25% bis < 55%
55% bis 100%
25% bis < 55%
55% bis 100%
r, , .. , r- , , Λ Schwere der Erkrankung an der behandelten Stelle \ ,„„
Bekämpfung der Erkrankung = 11- τη -.—ft ϊ —λ r"ü—π έγ-τγ Γ 100.
V Schwere der Erkrankung an der unbehandelten Stelle/
Untersuchte Verbindung
Konzentration
des aktiven
Bestandteils
des aktiven
Bestandteils
(ppm) Schwere der
Erkrankung
Erkrankung
Bekämpfung
der Erkrankung
der Erkrankung
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 1 Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 2
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 3
100 100 100 0
0
0
100
100
100
100
100
Phytotoxizität
keine
keine
keine
keine
keine
20
Fortsetzung
Untersuchte Verbindung
Konzentration des aktiven Bestandteils
(ppm) Schwere der
Erkrankung
Bekämpfung
der Erkrankung
der Erkrankung
Phytotoxizitüt
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 4 100
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 5 100
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 6 100
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 7 100
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 8 100
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 9 100
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 10 100
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 11 100 .
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 12 100
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 13 100
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 14 100
Handelsübliches Fungizid A*) 100
Vergleichs-Substanz (i) 500
Vergleichs-Substanz (ii) 500
Vergleichs-Substanz (iii) 500
Vergleichs-Substanz (iv) 500
Vergleichs-Substanz (v) 500
Vergleichs-Substanz (vi) 500
Vergleichs-Substanz (vii) 500
Vergleichs-Substanz (ix) 500
Unbehandelte Stelle —
*) Ο,Ο-Diisopropyl-S-benzylphosphorthioat (bekannt).
1,3
1,3
0
0
0
1,3
0
0
0
1,3
1,3
1,3
2,5
0
0
1,3
1,3
2,5
0
0
7,3
100
100
93,8
90,0
97,5
100,0
100,0
97,5
90,0
100,0
99
99
100
100
100
99
99
99
97
100
100
92
10
2
0
0
2
10
0
2
0
0
2
10
0
keine keine keine keine keine keine keine keine keine keine keine keine
keine keine keine keine keine keine keine keine
Versuch Il
Heilende Wirkung auf Reisbrand (Pyricularia oryzae)
Beim Züchten von Reispflanzen (var. Kinki Nr. 33) bis zu einer 4-Blatt-Stufe in einem Blumentopf mit
einem Durchmesser von 9 cm wurden die Reispflanzen durch Aufsprühen einer Sporensuspension von Pyricularia
oryzae inokuliert und in einer feuchten Kammer mit konstanter Temperatur bei 25° C inkubiert.
18 Stunden nach dem Inokulieren wurden die Pflanzen aus der Kammer herausgenommen und bei Raumtemperatur
trocknen gelassen.
Dann wurde eine wäßrige Lösung eines emulgierbaren Konzentrats wie in Versuch I und das die zu
prüfende Verbindung in der in Tabelle IV angegebenen Konzentration enthielt auf die getrockneten
Pflanzen in einer Menge von 15 ml pro Topf aufgesprüht. Nachdem die aufgesprühte Lösung ge-
trocknet war, wurden die Pflanzen erneut in die Kammer eingeführt und 3 Tage danach wurde die Schwere
der Erkrankung (des Befalls) durch den Prozentsatz der infizierten Blattfläche, der auf den Deckblättern
auftrat, bestimmt, und die heilende Wirkung zu ermitteln.
Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV angegeben. Die Schwere der Erkrankung
und die Bekämpfung der Erkrankung (des Befalls) wurden auf die gleiche Weise wie bei Versuch
I errechnet.
Tabelle IV | Konzentration | Schwere der | Bekämpfung | Phytotoxizität |
Untersuchte Verbindung | des aktiven | Erkrankung | der Erkrankung | |
Bestandteils | ||||
(ppm) | (%) | (%) | ||
200 | 1,3 | 99 | keine | |
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 1 | 200 | 0 | 100 | keine |
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 3 | 200 | 0 | 100 | keine |
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 5 | 200 | 0 | 100 | keine |
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 6 | 200 | 0 | 100 | keine |
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 7 | 200 | 1,3 | 99 | keine |
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 9 | 200 | 1,3 | 99 | keine |
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 13 | 200 | 0 | 100 | keine |
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 14 | ||||
Fortsetzung
Konzentration des aktiven Bestandteils
(ppm)
Schwere der
Erkrankung
Bekämpfung
der Erkrankung
Handelsübliches Fungizid C*)
Handelsübliches Fungizid B**)
Vergleichs-Substanz (ii)
Vergleichs-Substanz (iii)
Vergleichs-Substanz (iv)
Vergleichs-Substanz (vi)
Vergleichs-Substanz (vii)
Unbehandelte Stelle
Handelsübliches Fungizid B**)
Vergleichs-Substanz (ii)
Vergleichs-Substanz (iii)
Vergleichs-Substanz (iv)
Vergleichs-Substanz (vi)
Vergleichs-Substanz (vii)
Unbehandelte Stelle
·) O-Älhyl-S.S-diphenyl-phosphordithionat (bekann!).
··) Kasugamycin-hydrochlorid (bekannt).
_————— 200 |
— 7,5 |
— ' 92 |
keine |
20 | 17,5 | 82 | keine |
500 | 97,5 | 0 | keine |
500 | 97,5 | 0 | keine |
500 | 100,0 | 0 | keine |
500 | 100,0 | 0 | keine |
500 | 97,5 | 0 | keine |
97,5 | 0 |
Aus den Versuchen I und II geht eindeutig hervor, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine hohe
Schutz- und Heilwirkung gegen Reisbrand (Mehltau) 25 Medium:
aufweisen und daß ihre fungizide Wirksamkeit (Aktivität) den Vergleichsverbindungen weit überlegen Inokulation:
ist.
Tabelle V angegeben. Es wurde das folgende Prüfverfahren angewendet:
Versuch III
Hemmwirkung auf das Mycelwachstum von Pyricularia oryzae
Nach der Agar-Verdünnungsmethode wurde die
minimale Hemmkonzentration (MIC) auf das Mycelwachstum von Pyricularia oryzae bestimmt. Die
dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden
Agar-Medium, welches den Extrakt von Halmen der Reispflanze enthielt.
Eine Mycelscheibe (Durchmesser 5 mm) wurde im Zentrum der Agarplatte (dreifach)inokuliert.
Inkubation: Zentrum der Agarplatte (dreifach) inokuliert.
Inkubation: Bei 270C. ......
Inkubation: Zentrum der Agarplatte (dreifach) inokuliert.
Inkubation: Bei 270C. ......
Messung: 2 Wochen nach der Inokulation, das Mycelwachstum wurde untersucht, und
es wurde der durchschnittliche Wert des größten und des kleinsten Durchmessers
der Kolonie errechnet, um den Wert Tür die MIC zu erhalten.
Untersuchte Verbindung
Durchmesser des Mycels (mm)
250 ppm 50 ppm 10 ppm
2 ppm
MlC (ppm)
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 1 0
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 2 0
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 3 0
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 4 0
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 5 0
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 6 0
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 7 0
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 8 0
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 9 0
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 10 0
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 11 0
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 12 0
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 13 0
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 14 0
Vergleichs-Substanz (ii) ± **)
Vergleichs-Substanz (iii) 11.0
Vergleichs-Substanz (iv) + **)
35,5 40,0 31,5
49,0
55,0
48,5
55,0
48,5
O | <2 |
O | <2 |
O | <2 |
O | <2 |
±·*) | = 2 |
O | <2 |
O | <2 |
O | <2 |
±··) | = 2 |
±**) | = 2 |
±··) | = 2 |
2,0 | ^2 |
±··) | = 2 |
±**) | = 2 |
68,5 | = 250 |
65,0 | >250 |
63,0 | 4=250 |
Durchmesser des Mycels an der unbehandcltcn Stelle: 63,5 mm.
' ·*) Es wurde nur ein Mycelwachstum auf einem Scheibeninokulum beobachtet
23
Fortsetzung
Untersuchte Verbindung
Durchmesser des Mycels (mm) 250 ppm 50 ppm
10 ppm
24
2 ppm
MlC (ppm)
30,5 | 43,0 | 58,5 | 69,5 | >25O |
3,0 | 34,5 | 51,5 | 66,0 | 250 |
±**) | 32,0 | 49,0 | 62,0 | = 250 |
0 | 0 | 2,0 | 37,5 | 50—10 |
Vergleichs-Substanz (v) Vergleichs-Substanz (vi) Vergleichs-Substanz (vii)
Handelsübliches Fungizid C*)
Durchmesser des Mycels an der unbehandcllen Stelle: 63,5 mm.
·) O-Äthyl-S.S-diphenyl-phosphordithioat.
±·*) Es wurde nur ein Mycelwachstum auf einem Scheibeninokulum beobachtet.
±·*) Es wurde nur ein Mycelwachstum auf einem Scheibeninokulum beobachtet.
Aus dem Versuch 111 ist ersichtlich, daß die geprüften erfindungsgemäßen Verbindungen eine spezifische
Hemmwirkung auf das Mycelwachstum von Pyricularin oryzea ausüben und eine unvergleichlich höhere Aktivität
als die bekannten Verbindungen aufweisen.
Claims (2)
- Patentansprüche:1, «-Benzyliden-j'-butyrolactonderivate der allgemeinen FormelV
-F=CH- V \ / \ R2 O O (Din der R1 und R2 ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einer dieser Reste ein Wasserstoffatom bedeuten und X und Y ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit der Maßgabe, daß R, und R2 kein Wasserstoff- oder Halogenatom darstellen, wenn X und Y beide gleichzeitig ein Wasserstoffatom bedeuten. - 2. Verfahren zur Herstellung von a-Benzylideny-butyrolactonderivaten der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter WeiseA. ein y-Butyrolacton der allgemeinen Formel (II)X-30in der X und Y die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Benzaldehydderivat der allgemeinen Formel (III)35CHO40(HDin der R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, kondensiert oderB. ein Butyrolactonyliden-triphenylphosphoranderivat der allgemeinen Formel (IV)45X—O O(IV)5055in der X und Y die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Benzaldehydderivat der allgemeinen Formel III umsetzt oder C. Methylmalonsäure der Formel (V)H3CCOOHCOOH(V)mit einem Benzaldehydderivat der allgemeinen Formel III kondensiert, dann das Kondensationsprodukt mit einem Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI)(VI)COOR3in der R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, verestert, hierauf den Ester der allgemeinen Formel VI mit N-Bromsuccinimid in ein Bromid der allgemeinen Formel (VII)CH2BrCOOR3(VII)in der R1, R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben, überführt und anschließend das Bromid der allgemeinen Formel VII mit einem Keton oder einem Aldehyd der allgemeinen Formel (VIII)(VIII)in der X und Y die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels und in Gegenwart von Zink umsetzt oder
D. eine Allylmalonsäure der allgemeinen FormelCOOHCOOH(IX)in der A, B und C jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit einem Benzaldehydderivat der allgemeinen Formel III kondensiert und dann die erhaltene Säure der allgemeinen Formel (X)(X)COOHin der A, B, C, Ri und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, unter sauren Bedingungen cyclisiert oderE. ein /^ungesättigtes Cyanidderivat der allgemeinen Formel (XI)CN(Xl)in der A und B die unter D angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Benzaldehydderivat der allgemeinen Formel III kondensiert, hierauf das erhaltene Cyanid der allgemeinen Formel (XII)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4734974 | 1974-04-25 | ||
JP49047349A JPS5111173B2 (de) | 1974-04-25 | 1974-04-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2518281A1 DE2518281A1 (de) | 1975-10-30 |
DE2518281B2 DE2518281B2 (de) | 1977-01-13 |
DE2518281C3 true DE2518281C3 (de) | 1977-08-25 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2804299C2 (de) | ||
DE2513732C2 (de) | ||
DE2433680C3 (de) | 23-Dihydro-2,2-diinethyI-7-benzofuranyl-methyl-carbamat-N-aminosulfenylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Zubereitungen | |
DE2737298C2 (de) | Verwendung von 4(1H)-Oxo-3-chinolincarbonsäure-Derivaten bei der Bekämpfung pflanzenpathogener Bakterien | |
DE2813335C2 (de) | N-acylierte N-Alkylaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie mikrobizide Mittel enthaltend diese als Wirkstoffe | |
DE2902832C2 (de) | ||
DE2524577A1 (de) | Oxacyclohexanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wirkstoffe in herbiziden | |
DE2518281C3 (de) | a-Benzylidenlactonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben als Fungizid | |
DE2100221A1 (de) | 0 S Dialkyl cyanphenyl thioiphosphor saureester/Fungizid | |
DE2545569C3 (de) | 13-Dithiacyclopenten-2-ylidenmalonsäuredialkylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende fungizide Mittel | |
DE2114018C3 (de) | 3-(2-Tetrahydropyranyl)-l,23,4tetrahydropyrimidin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und pesticide Zusammensetzungen | |
DE2518281B2 (de) | Alpha-benzylidenlactonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben als fungizid | |
DE2902861A1 (de) | Mikrobizide mittel | |
DE2644036A1 (de) | Biocid wirksame 1,3-benzodithiol-2- on und 1,3-benzodithiol-2-thion-verbindungen | |
CH630614A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1-cycloalkylcarbonyl-3-(3,5-dihalogenphenyl)-imidazolidin-2,4-dionen. | |
DE2916611C2 (de) | ||
DE2129524C3 (de) | Fungizide Mittel auf Basis von Phenylhydrazono-imid azolenin-Derivaten | |
CH655314A5 (de) | 3-(n-acyl-n-arylamino)-, 3-(n-thionoacyl-n-arylamino)-gamma-butyrolactone sowie -gamma-thiobutyrolactone, diese verbindungen enthaltende fungizide sowie verfahren zur bekaempfung von pilzen. | |
DE2604726A1 (de) | S-triazolo eckige klammer auf 5,1-b eckige klammer zu benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
CH633942A5 (en) | Microbicidal composition, process for the preparation of the active substance, and its use for controlling phytopathogenic fungi | |
DE2000347C (de) | N Polychlorvinylsulfenylharnstoffe und deren Verwendung | |
DE2917914A1 (de) | N-(alkoxy- bzw. alkoxycarbonylalkyl)- n-alkoxyalkoxyacetyl-anilin-derivate | |
DE3013566A1 (de) | Herstellung von n-phenyl-bernsteinsaeureimiden und ihre verwendung als fungizide mittel | |
DE2917923A1 (de) | N-(alkoxy-, alkoxycarbonyl- oder alkylthiocarbonylalkyl)-n-carbonyloxy- acetyl- bzw. propionyl-anilin-derivate als pflanzenfungizide | |
CH553205A (de) | Verfahren zur herstellung neuer 2-imino-1,3-dithian-verbindungen. |