DE2517758A1 - Pneumatische einzelkorn-saevorrichtung - Google Patents

Pneumatische einzelkorn-saevorrichtung

Info

Publication number
DE2517758A1
DE2517758A1 DE19752517758 DE2517758A DE2517758A1 DE 2517758 A1 DE2517758 A1 DE 2517758A1 DE 19752517758 DE19752517758 DE 19752517758 DE 2517758 A DE2517758 A DE 2517758A DE 2517758 A1 DE2517758 A1 DE 2517758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grains
suction
sowing device
blades
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752517758
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517758C2 (de
Inventor
Otto Weitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AJ Troester GmbH and Co KG
Original Assignee
TROESTER A J FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TROESTER A J FA filed Critical TROESTER A J FA
Priority to DE19752517758 priority Critical patent/DE2517758C2/de
Publication of DE2517758A1 publication Critical patent/DE2517758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517758C2 publication Critical patent/DE2517758C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • A01C7/042Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means
    • A01C7/044Pneumatic seed wheels
    • A01C7/046Pneumatic seed wheels with perforated seeding discs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

  • Pneumatische Einzelkorn-Sävorrichtung Die Erfindung betrifft eine pneumatische Einzelkorn-Sävorrichtung mit einer Vorratskammer , von der aus dio Körner mittels Unterdruck an Saugöffnungen einer drehbar gelagerten Vereinzelungseinrichtung anliegend, an einer gehäusefesten Ablenkeinrichtung vorbei in durch Schaufeln der Vereinzelungseinrichtung gebildeten Ablegekammern über einen vorbestimmten Drehwinkel bis zum Ende ei new Unterdruckkanals einzein gefördert werden, wo sie mittels Schwerkraft in den jeweils unreren Bereich der jeweiligen Ablegekammer fallen und von dort zu einem im Gehäuse vorgesehenen Auslaß der Sävorrichtung gelangen, wo sie einzeln entgegen der Fahrtrichtung eines mit der Sävorrichtung verbundenen Fahrzeugs abgegeben werden.
  • Eine derartige Säv rrichtung ist durch die Dt-AS 2 217 513 bekanntgeworden. Die Vereinzelungseinrichtung besteht dabe aus einer drehbar ge@@gerten Sobeibe, die an ihrem Umfang @@ die Saugöffnungen wie auch die Schaufeln hat, und zwar beide koachsial zueinander. Die an den Saugöffnungen anhaftenden Körner befinden sich im Betrieb dieser bekannten Ekinzelkorn-Sävorrichtung bereits in der Umlaufbahn der Schaufeln. Diese Anordnung hat den Vorteil einer sicheren Zuordnung des vereinzelten Korns zur betreffenden Ablegekammer.
  • Da jedoch in der Regel zunächst mehrere Körner an einer Saugöffnung haften, müssen die überzähligen Körner durch die Ablenke@@richtung entfernt werden und treten durch die Schwerkraft aus der Umlaufbahn der Schaufeln radial nach innen aus. Ab einer bestimmten Drehzahl der Sävorrichtung reicht jedoch dazu die Zeit nicht aus, so daß abgestreifte überzählige Körner die Umlaufbahn der Schaufeln nicht mehr verlassen können und mit zur Aussaat kommen, wodurch Doppel- und Mehrfachbelegungen auftreten.
  • Befinden sich die angesaugten Körner bei einer anderen bekannten Ausführungsfon au@erhak der Umlaufbahn der Schaufeln, und können die abgestreiften überzähligen Körner frei nach unten fallen, so müssen die Körner bei dieser Ausführungsform jedoch nach dem Ende der Saugstrecke entweder durch Leitteile oder nach dem Durchfallen einer freien Strecke der jeweils zugeordneten Kammer der Vereinzelungseinrichtung zugeführt bzw. in die Umlaufbahn der Schaufeln gebracht werden. Dieser freie oder auch gelenkte Übergang beinhaltet aber einen Unsicherheitsfaktor, der sich dahingehend auswirkt, daß es zu Fehlleitungen kommt. die sowohl Doppelals auch Fehlbelegungen zur folge habene Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine pneumatische Einzelkorn-Sävorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der einerseite die abgestreiften überzähligen Körner frei und ohne Behinderung durch dIe Schaufeln nach unten fallen können, andererseits jedoch eine zwangsweise Übergabe der angesaugten Körner an die jeweils zugeordnete Kammer der Vereinzelungseinrich tung erfolgt. Von den beiden bekannten Ausführungsformen sollen also die Vorteile, nämlich ungehindertes Zurückfallen der abgedreiften Körner und zwangsweise Zuordnung des jeweils vereinzelten Korns zur betreSenden Kammer, vereinigt werden, ohne die geschilderten Nachteile in Kauf zu nehmen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungseinrichtung aus zwei excentrisch zueinander angeordneten drehbaren Teilen besteht, von denen das eine Teil als Veeinzelungsteil ausgebildet ist und die mit dem Unterdruck verbindbaren Saugöffnungen hat, und das andere Teil als Ablegerad ausgebildet ist und die Schaufeln trägt, wobei beide Teile derart zueinander angeordnet sind5 daß sich die Saugöffnungen im Bereich der Ablenkeinrichtung in einem von den Dchaufeln freien Raum bewegen und sich die Umlaufbahnen von Saugöffnungen und Schaufeln im Bereich der Übergabe der Körner decken.
  • Durch diese Maßnahmen kann auch bei relativ hohen Betriebsgeschwindigkeiten der Sävorrichtung eine sehr sichere Vereinzelung erreicht werden, wobei gleichzeitig der Effekt der Fahrtgeschwindigkeit des mit der Sävorrichtung verbundenen Fahrzeugs in sehr hohem Maße kompensiert wird.
  • Es wird bevorzugt, wenn das Vereinzelungsteil an seinem Umfang einen Kranz von Stiften hat, die über einen Teil des Umfangs mit den Schaufeln kämmen. Dadurch wird auf einfache Weise ein synchroner Antrieb der beiden Teile erreicht. Dies setzt voraus, daß sich die Drehachse des Vereinzelungsteils innerhalb des Umfangs des Ablegerrads befindet. Diese Ausführungsform wird bevorzugt. Es ist aber auch möglich, die Drehachse des Vereinzelungsteils außerhalb des Umfangs des Ablegerrads anzuordnen. Bei dieser Anordnung muß dafür Sorge getragen werden, daß die beiden Teile genau zueinander justiert sind.
  • Um zu verhindern, daß die Körner aus der Vorratskammer frei nach unten in die Ablegekammern fallen, muß im Inneren des Vereinzelungsteils gehäusefest ein Leitblech vorgesehen sein. Bei dem geschilderten Antrieb der beiden Teile durch den Stiften 8 synchron mitgenommen.
  • Ein Kanal 16 ist über eine Saugleitung 17 mit einer nicht gezeigten Saugquelle verbunden. Vgl. auch Fig. 2 und 3.
  • Zwecks konstruktiver Vereinfachung ist der Kanal 16 als Ringkanan ausgebildet. Er befindet sich unter dem Kranz der Saug oeffnungen 8. Er wird zur Scheibe 7 hin von einem Gehäuseteil 18 abgedeckt, in dem sich en Saugkanal 19 befindet5 der sich um knapp den 3/4-Teil eines vollen Winkels erstreckt.
  • Der Saugkanal 19 endet etwa in der Waagerechten 20. In seinem BereIch wird im Betrieb der Vorrichtung Unterdruck auf die Saugöffnungen 8 ausgeübt.
  • Am Außenumfang der Saugöffnungen 8 liegt eine Ablenkeinrichtung 21 an den Saugöffnungen an, die aus einem messerartigen Abstreifer 22 besteht, der einerseits bei Pos. 23 drehbar gelagert ist und andererseits bei Pos. 24 ein Langloch hat, in das ein gehäusefester Stift 25 eingreift. Ein Hebel 26 kann in Richtung des Doppelpfeils 27 längs einer Führung 28 eingestellt werden Dadurch ergibt sich eine sehr feine Verstellung des Abstreifers 22 in wichtung des Doppelpfeils 29, und zwar um das excentrische Lager 23 Fig. 3 zeigt eine sichelförmige Öffnung 30, aber die die Körner aus dem Trichter 7 in einem Raum 31 und von dort über die Löcher 5 in den Vorratsraum gelangen,, der seitlich von der Scheibe 1 und dem Ablegerad 3 begrenzt iSte Nach unten und seitlich ist dieser Raum von einem Blech 32 begrenzt, das in seinem unteren Bereich eine Durchtrittsöffnung 33 für die Stifte 9 hat. Die Öffnung ist nach innen mittels einer Bürste 34 verschlossen, die an einem Bock 35 gelagert ist.
  • Im Betrieb drehen sich die Scheibe 1 und das Ablegerad 3 in Pfeilrichtung 36. Die Körner werden über die Vakuumquelle und die Saugöffnungen, 8 vom Beginn des Saugkanals 19 an angesaugt und in Pfeilrichtung 36 zum Abstreifer 22 transportiert. Dieser sorgt dafür, daß sich nur jeweils ein Korn an einer Saugöffnung die Stifte müssen diese durch eine Öffnung des Leitblechs hindurchtreten können. Bei dieser ebvorzugten Ausführungsform muß mit einer Schleuse dafür gesorgt werden, daß durch diese Öffnung keine Körner nach unten fallen können. Eine einfache Ausführungsform einer derartigen Schleuse besteht aus einem Satz von Borsten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Sävorrichtung nach der Erfindung; Fig. 2 einen Schnitt längs A-B von Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig. 2, wobei zur Verdeutlichung jedoch die Scheibe mit den 5augöffnungen entfernt wurde; Fig. 4 einen Schnitt längs C-D von Fig. 1.
  • Die wesentlichen Bauelemente einer Sävorrichtung nach der Erfindung sind am besten anhand der Fig. 1 und 4 zu erkennen.
  • Daraus ist ersichtlich, daß die Vorrichtung eirn als drehbar gelagerte Scheibe 1 ausgebildetes Vereinzelungsteil hat, deren Drehachse bei Pos. 2 angedeutet ist. Konzentrisch zur Scheibe 1 ist ein Ablegerad 3 angeordnet, dessen Drehachse bei Pos. 4 angedeutet ist. Die Scheibe 1 hat mehrere größere Löcher 5, die zum Durchtritt von Körnern vom Boden 6 eines Einfüll- und Vorratstrichters 7 her dienen. Außerdem hat die Scheibe 1 an ihrem Umfang eine Reihe von Saugöffnungen 8 sowie radial zu den Saugöffnungen etwas nach innen versetzt einen Kranz von Stiften 9.
  • Das Ablegerad 3 hat an seinem Umfang einen Kranz von Schaufeln 10, die zwischen sich Ablegekammern 11 ausbilden.
  • Die Scheibe 1 wird über ihre Welle 72 von einem Zahnrad 13 angetrieben. Die Welle 12 ist in wgellagern 14 drehbar gelagert. Auch das Ablegerad 3 ist in einem Ralgellager 15 drehbar gelagert. Es wird bei sich drehender Scheibe 1 von befindet. Überzählige Körner werden somit vom Abstreifer 22 abgestreift und können frei nach unten in den Vorratsraum 37 fallen.
  • Die dadurch vereinzelten Körner werden nach einer weiteren Drehung der Vorrichtung dadurch in die Ablegekammern 11 geführt daß jeweils eine Saugöffnung 8 in genau eine der Ablegekammern 11 eingeführt wird. Am Ende des Saugkanals 19, also etwa im Bereich der Horizontalen 20, fallen die Körner frei nach unten auf die Schaufeln 10, deren radial äußere Enden etwas nach hinten abgebogen sind. Sie gelangen dann an einen gehäusefesten Mantel 38, von dem sie über Reibung in ihrer Vorwärtsbewegung in Pfeilrichtung 36 gebremst werden. Der Mantel 38 hat eine Austrittsöffnung 39, die kurz hinter der durch die Drehachse 4 gehenden Lotrechten 4C beginnt Vor Erreichen der Austrittsöffnung 39 befinden sich die vereinzelten Körner im jeweils hinteren Teil jeder Ablegekemmer 11, d.h. an dem abgeknickten Teil der Schaufel 10 @@@@@ anliegend. Sie werden dann entgegen der Fahrtrichtung 41 eines Fahrzeugs, mit dem die beschriebene Sävorrichtung verbunden ist, und das den Antrieb für die Sävorrichtung liefert, ausgeschleudert.
  • Die beschrIebene Ekinzelkorn-Sävorrichtung vereinzelt sehr genau, und auch bei höheren Geschwindigkeiten. Dazu trägt bei, daß beide Seitenwände der Vorratskammer 37 im Betrieb in Pfeilrichtung 36 gedreht werden Die in der Vorratskammer befindlichen Körner werden also von beiden Seitenwänden in der richtigen Drehrichtung mitgenommen, so daß sich also an jeder Saugöffnung 8 wenigstens ein Korn befindet, Das Ablegerad 3 ist nach außen von einer Haube 42 abgedeckt, die mittels eines Verschlusses 43 leicht lösbar mit dem Gehause der Vorrichtung verbunden ist Um zu vermeiden, daß insbesondere auch kleinere Körner in seitlich genau definierter Lage abgelegt werden, verläuft der Boden der Ablegekammern 11 zur Horizontalen 20 geneigt. Dies wird dadurch erreicht 5 das ein diesen Boden bildender Flansch 45 der Haube 42 mit der Drehachse 2,4 einen spitze Winkel einschließt. Dieser liegt beispielsweise bei 45O Das Profil der Schaufeln 10 ist der Neigung des Flansches 45 angepaßt, wodurch eine Spitze 44 der Schaufeln entsteht. Die Körner werden also im Bereich dieser Spitze in auch seitlich genau definierter Lage abgelegt.

Claims (4)

  1. A n s p r ü c h e
    Pneumatische Einzelkorn-Sävorrichtung mit einer Vorratskammer, on der aus die Körner mittels Unterdruck an Saugöffnungen einer drehbar gelagerten Vereinzelungseinrichtung anliegend, an einer gehäisefesten Ablenkeinrichtung vorbei in durcii Schaufein der Vereinzelungseinrichtung gebildeten Ablegekammern über einen vorbestimmten Drehwinkel bis zum Ende eines Unterdruckkanals einzeln gefördert werden, wo sie mittels Schwerkraft in den jeweils unteren Bereich der jeweiligen Ablegekammer fallen und von dort zu einem im Gehäuse vorgeseherlen Auslaß der Sävorrichtung gelangen, wo sie einzeln entgegen der Fahrtrichtung eines mit der Sävorrichtung verbundenen Fahrzeugs abgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungseinrichturig aus zwei exeentrisch zueinander angeordneten drehbaren Teilen besteht, von denen das eine Teil ais Vereinzelungsteil (1) ausgebildet ist und die mit dem Unterdruck verbindbaren Saugöffnungen (8) hat, und das andere Teil als Ablegerad (3) ausgebildet ist und die Schaufeln (10) trägt, wobei beide Teile (1,3) derart zueinander angeordnet sind, daß sich die Saugöffnung en (8) im Bereich der Ablenkeinrichtung (21) in einem von den Schaufeln (10) freien Raum bewegen und sich die Umlaufbahnen von Saugöffnungen (8) und Schaufeln (10) im Bereich der Übergabe der Körner decken.
  2. 2. Sävorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vereinzelungsteil (1) an seinem Umfang einen Kranz von Stiften (9) hat, die über einen Teil des Umfangs mit den Schaufeln (10) kämmen.
  3. 3. Sävorrichtung nach Anspruch 29 dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Vereinzelungsteils (1) gehäusefest ein Leitblech (32) vorgesehen ist, das das Eindringen von Körner in die Ablegekammern (11) verhindert und im Bereich der Stifte (9) eine Öffnung (33) mit einer Schleuse (34) für den Durchtritt der Stifte (9) hat.
  4. 4. Sävorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Boden der Ablegekammern (11) zur Drehachse (2,4) geneigt verläuft.
    L e e r s e i t e
DE19752517758 1975-04-22 1975-04-22 Pneumatische Einzelkorn-Sävorrichtung Expired DE2517758C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517758 DE2517758C2 (de) 1975-04-22 1975-04-22 Pneumatische Einzelkorn-Sävorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517758 DE2517758C2 (de) 1975-04-22 1975-04-22 Pneumatische Einzelkorn-Sävorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2517758A1 true DE2517758A1 (de) 1976-11-04
DE2517758C2 DE2517758C2 (de) 1984-04-19

Family

ID=5944658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517758 Expired DE2517758C2 (de) 1975-04-22 1975-04-22 Pneumatische Einzelkorn-Sävorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2517758C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414288A1 (fr) * 1978-01-16 1979-08-10 Benac Semoir a depression a distributeur mecanique separe
FR2432824A1 (fr) * 1978-08-07 1980-03-07 Fabre Raoul Distributeur pneumatique pour semoir monograine de precision
WO1982002142A1 (en) * 1980-12-19 1982-07-08 Andersson Alf Helmer An apparatus for planting seeds in drills at predetermined intervals
DE3315137A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Gaspardo S.p.A., 33075 Morsano al Tagliamento Ruehr- und zufuehrgeraet fuer einen pneumatischen samenkornverteiler einer drillmaschine und entsprechender samenkornverteiler
EP0182220A2 (de) * 1984-11-15 1986-05-28 Franz Kleine Maschinenfabrik GmbH & Co. Einzelkorn-Sävorrichtung zum Einbringen von Saatgut in eine Saatfurche
US4664290A (en) * 1985-02-25 1987-05-12 Deere & Company Method and apparatus for precise positioning of a seed disk in a seed meter
EP0338883A1 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 Ateliers Ribouleau Verteilervorrichtung an einer Einzelkornsämaschine
FR2643212A1 (fr) * 1988-04-22 1990-08-24 Ribouleau Ateliers Dispositif de reglage d'un distributeur pour semoir monograine
US5170909A (en) * 1983-10-31 1992-12-15 Deere & Company Vacuum seed meter
US6325005B1 (en) 1995-12-29 2001-12-04 Case Corporation Seed planter apparatus and method
US6564730B2 (en) 1995-12-29 2003-05-20 Case Corporation Seed planter apparatus and method
EP2901834A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-05 Deere & Company Doppelsamenabscheider und Sämaschine damit
US11770995B2 (en) 2009-02-02 2023-10-03 Deere & Company Seeding machine with seed delivery system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441704A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-22 Franz Kleine Maschinenfabrik Gmbh & Co, 4796 Salzkotten Pneumatische einzelkorn-saevorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1113476A (en) * 1964-06-25 1968-05-15 Massey Ferguson Inc Improvements in seed planters
DE1962150A1 (de) * 1969-12-11 1971-09-23 Troester A J Fa Pneumatische Einzelkorn-Saevorrichtung
DE2217513B2 (de) * 1971-04-14 1974-05-09 Ateliers Ribouleau, Largeasse (Frankreich) Verteilervorrichtung an Sämaschinen zum Ausgeben von einzelnen Körnern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1113476A (en) * 1964-06-25 1968-05-15 Massey Ferguson Inc Improvements in seed planters
DE1962150A1 (de) * 1969-12-11 1971-09-23 Troester A J Fa Pneumatische Einzelkorn-Saevorrichtung
DE2217513B2 (de) * 1971-04-14 1974-05-09 Ateliers Ribouleau, Largeasse (Frankreich) Verteilervorrichtung an Sämaschinen zum Ausgeben von einzelnen Körnern

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414288A1 (fr) * 1978-01-16 1979-08-10 Benac Semoir a depression a distributeur mecanique separe
FR2432824A1 (fr) * 1978-08-07 1980-03-07 Fabre Raoul Distributeur pneumatique pour semoir monograine de precision
WO1982002142A1 (en) * 1980-12-19 1982-07-08 Andersson Alf Helmer An apparatus for planting seeds in drills at predetermined intervals
US4516690A (en) * 1980-12-19 1985-05-14 Andersson Alf H Apparatus for planting seeds in drills at predetermined intervals
DE3315137A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Gaspardo S.p.A., 33075 Morsano al Tagliamento Ruehr- und zufuehrgeraet fuer einen pneumatischen samenkornverteiler einer drillmaschine und entsprechender samenkornverteiler
FR2537380A1 (fr) * 1982-12-09 1984-06-15 Gaspardo Spa Agitateur-alimentateur pour distributeurs pneumatiques de semoirs et distributeurs ainsi obtenus
US5170909A (en) * 1983-10-31 1992-12-15 Deere & Company Vacuum seed meter
EP0182220A2 (de) * 1984-11-15 1986-05-28 Franz Kleine Maschinenfabrik GmbH & Co. Einzelkorn-Sävorrichtung zum Einbringen von Saatgut in eine Saatfurche
EP0182220A3 (en) * 1984-11-15 1987-01-07 Franz Kleine Maschinenfabrik Gmbh & Co. Spacing drill for depositing seeds in a furrow
US4664290A (en) * 1985-02-25 1987-05-12 Deere & Company Method and apparatus for precise positioning of a seed disk in a seed meter
EP0536768A1 (de) * 1988-04-22 1993-04-14 Ateliers Ribouleau Verteiler für eine Einzelkörnersämaschine
FR2643212A1 (fr) * 1988-04-22 1990-08-24 Ribouleau Ateliers Dispositif de reglage d'un distributeur pour semoir monograine
EP0338883A1 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 Ateliers Ribouleau Verteilervorrichtung an einer Einzelkornsämaschine
US6776108B2 (en) 1995-12-29 2004-08-17 Cnh America Llc Seed planter apparatus and method
US6374759B1 (en) 1995-12-29 2002-04-23 Case Corporation Seed planter apparatus and method
US6401638B1 (en) 1995-12-29 2002-06-11 Case Corporation Seed planter apparatus and method
US6564730B2 (en) 1995-12-29 2003-05-20 Case Corporation Seed planter apparatus and method
US6325005B1 (en) 1995-12-29 2001-12-04 Case Corporation Seed planter apparatus and method
US11770995B2 (en) 2009-02-02 2023-10-03 Deere & Company Seeding machine with seed delivery system
US11770994B2 (en) 2009-02-02 2023-10-03 Deere & Company Seeding machine with seed delivery system
US11793104B2 (en) 2009-02-02 2023-10-24 Deere & Company Seeding machine with seed delivery system
US11849665B2 (en) 2009-02-02 2023-12-26 Deere & Company Seeding machine with seed delivery system
EP2901834A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-05 Deere & Company Doppelsamenabscheider und Sämaschine damit
US9332688B2 (en) 2014-01-31 2016-05-10 Deere & Company Seed-double eliminator for a planting unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2517758C2 (de) 1984-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199926B1 (de) Sämaschine
DE2747866C2 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von Saatgut
DE2517758A1 (de) Pneumatische einzelkorn-saevorrichtung
DE2217513C3 (de) Verteilervorrichtung an Sämaschinen zum Ausgeben von einzelnen Körnern
DE2261344A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von koernigem saatgut im erdreich in verbindung mit einzelkornsaemaschinen
DE2448672A1 (de) Saatgut-abmessvorrichtung fuer eine saemaschine und in dieser verwendbare beschickungseinrichtung
DE1582081B1 (de) Einzelkornsaemaschine
WO2016135174A1 (de) Vereinzelungsaggregat für körniges gut
DE3316176A1 (de) Vorrichtung zur bildung und zum abtransport von tabakportionen
DE3328740A1 (de) Dibbel-saemaschine
DE2259450A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von koernigem saatgut im erdreich, vorzugsweise in verbindung mit einzelkornsaemaschinen
DE3405361C1 (de) Pnaumatische Einzelkornsaemaschine
DE102014111777A1 (de) Dosieraggregat für körniges Gut
EP0171535B1 (de) Einzelkornsägerat
DE3633955A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und abgeben von koernigem gut
DE538037C (de) Kartoffellegmaschine
EP3994970A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von legegut
DE102006031281A1 (de) Pneumatische Einzelkornsämaschine
DE1582037C3 (de) Einzelkornsämaschine
DE1962150C3 (de) Pneumatische Einzelkornsävorrichtung
DE8400142U1 (de) Einzelkorn-saemaschine
DE3418551A1 (de) Einzelkornsaemaschine
DE367729C (de) Einzelkornsaemaschine mit Rinne, welche die Vorvereinzelung bewirkt, worauf das Saatgut von einem umlaufenden Organ abgenommen wird
DE102010016247A1 (de) Pneumatische Einzelkornsämaschine
DE247791C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: A. J. TROESTER GMBH & CO KG, 6308 BUTZBACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee