DE2517562A1 - Einrichtung zum digitalen steuern der zustell- und ruecklauf-bewegungen der schleifscheibe einer rundschleif- maschine - Google Patents

Einrichtung zum digitalen steuern der zustell- und ruecklauf-bewegungen der schleifscheibe einer rundschleif- maschine

Info

Publication number
DE2517562A1
DE2517562A1 DE19752517562 DE2517562A DE2517562A1 DE 2517562 A1 DE2517562 A1 DE 2517562A1 DE 19752517562 DE19752517562 DE 19752517562 DE 2517562 A DE2517562 A DE 2517562A DE 2517562 A1 DE2517562 A1 DE 2517562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
counting
grinding
pulse generator
infeed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752517562
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517562C3 (de
DE2517562B2 (de
Inventor
Roland Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOVOMATIC SA
Original Assignee
MOVOMATIC SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOVOMATIC SA filed Critical MOVOMATIC SA
Publication of DE2517562A1 publication Critical patent/DE2517562A1/de
Publication of DE2517562B2 publication Critical patent/DE2517562B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517562C3 publication Critical patent/DE2517562C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/10Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving electrical means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35556Conversion inch to metric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Einrichtun11#im digitalen Steuern der Zustell-und Rücklauf-Bewegungen der Schleifscheibe einer Rundschleifmaschine Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Einrichtung zum digitalen Steuern der Zustell- und Rücklaufbewegungen der Schleifscheibe einer Rundschleifmaschine, umfassend einen Antriebsmechanismus für den Schleifspindelstock mit einem von einem Motorsteuergerät aus programmatisch gesteuerten flotor, sowie einem inkrementalen Impulsgeber zur Erzeugung von elektrischen Imsulsfolgen, die je einer von Schleifspindelstock längs einer geraden Zustell- und Rücklaufstrecke zurückgelegten Wegeinheit entsprechen, ferner eine zur Verarbeitung solcher Impulsfolgen dienende Zähl- und Auswertevorrichtung, welche dazu bestimmt ist, jeweils bei Erreichung von daran voreinstellbaren Werten über das Motorsteuergerät den Motor programmatisch zu steuern.
  • Die voreinstellbaren Werte können ohne Umrechnung nur eingestellt werden, wenn diese Werte direkt auf den Werkstückdurchmesser bezogen in der gewünschten Masseinheit (mm, inch) erfolgen kann. Bekannte Einrichtungen dieser Art arbeiten deshalb mit Getriebeübersetzungen, Spindelsteigungen oder Impulsgebern, welcheeine entsprechende Abgabe von Impulsen ergeben, die eine direkte Zählung der Einzelimpulse mit dem ;Tert der Zähleinheit in der gewünschten Masseinheit des Werkstückmasses ermöglicht. Beispielsweise wird eine zur Werkstückdrehachse schräge Schleifscheibenzustellung mit derselben Antriebsanordnung wie für zur Werkstückdrehachse senkrechte Schleifscneibenzustnllung verwendet. Wurde für die senkrechte Zustellung ein Impulsgeber verwendet, der z.B. mit 200 Impulsen pro Umdrehung der Impulsgeberwelle eine Zähleinheit von o,25,vm d.h. ein Impuls pro o,25,ttm m Weg des Schleifspindelstockes ergab, wurde für eine schräge Zustellung mit mit einem Winkel von 6o zur Werkstückdrehachse ein Impulsgeber mit 173 Impulsen pro Umdrehung der Impulsgeberwelle verwendet, um so wieder eine Zähleinheit von o,25#m bezogen auf das Werkstückmass senkrecht zur Werkstückdrehachse zu erhalten. Mit den üblichen elektronischen Untersetzern lässt sich dieses Verhältnis von 173 : 200 nicht realisieren, so dass z.B. bei Zählung der Schrittimpulse direkt von einem Schrittmotorsteuergerät die Anpassnung nur noch durch den mechanischen Schleifspindelstockantrieb erfolgen kann.
  • Um die Einrichtung den besonderen Verhältnissen in einfacher, nicht aufwendiger Weise anpassen zu können, ist der Erz in dungsgegenstand dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Impulsgeber und der Zähl- und Auswertevorrichtung ein elektronischer Impulszahl-Umsetzer eingeschaltet ist, der dazu bestimmt ist, Summenzahlen der vom Impulsgeber erzeugten Inkrementalimpulse periodisch in dazuproportinale Summenzahlen von Ausgangsimpulsen umzusetzen, welche die Zähl- und Auswertevorrichtung in dezimalen Bruchteilen einer vorbestimmten Längeneinheit der zur Werkstückdrehachse senkrechten Komponente der Zustell- und Rücklaufstrecke des Schleifspindelstocks schrittweise steuern.
  • In der Zeichnung sind in den Fig. 1 und 2 Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes und in den Fig. 3 und 4 von darin zu verwendenden Impulszahl-Umsetzern schematisch dargestellt.
  • Gemäss den Fig. 1 und 2 ist je links eine Rundschleifmaschine zum Schleifen eines Werkstückes 1 bzw. 1' dargestellt. Als Schleifwerkzeug dient in beiden Fällen eine rotierende Schleifscheibe 1o bzw. 1o', die mit ihrer Abdeckhaube 11 und ihrem Antriebsmotor 12 auf einem Schleifspindelstock 13 gelagert ist. Mit einem Innengewinde des Schleifspindelstockes steht das Aussengewinde einer Spindel 14 in Schraubvethindung, und diese Spindel 14 wird über ein untersetzendes Winkelgetriebe 15 von einem Schrittmotor 16 je nach den Steuersignalen eines Motorsteuergerätes 22 schneller oder langsamer vorwärts oder rückwärts gedreht, so dass der Schleifspindelstock 13 über eine ZUstell- und Rücklauf-Wegstrecke W bzw. ' in Achsrichtung der Gewindespindel 14 der Drehachse A-A des Werkstückes 1 entweder zugestellt oder davon zurück gestellt werden kann.
  • Zur Steuerung des Motorsteuergerätes 22 dient eine Zähl-und Auswertevorrichtung 2 mit einem Digitalzähigerät 20, dem ein Anzeigewerk 21 und Vorrichtungen 23, 24, 25 zur Eingabe von digitalen Vorgabewerten von relativen Werkstückmassen s, f und der Rücklaufwegstrecke r zugeordnet sind, mit#lchen an Vorrichtung 23 die Umschaltung der Vorschubgeschwindigkeiten von Schruppen auf Schlichten und an Vorrichtung 24 von Schlichten auf Feinschlichten und nach Erreichung des Fertigmasses, gegeben durch den Ablauf der Vorlaufbewegung um die Rücklaufwegstrecke, an Vorrichtung 25 die Rücklaufwegstrecke bestimmt wird.
  • Auf der Schraubspindel 14 sitzt als digitaler Istwertgeber ein inkremantaler Impulsgeber 17, der für jede von der Spindel 14 ausgeführte Drehbewegung, bzw. für jede vom Schleifspindelstock 13 längs der Spindelachse zurückgelegte Einheit der Wegstrecke W bzw. W' eine vorbestimmte Anzahl Zi von Impulsen abgibt, die im Impulszähl- und Auswertegerät ausgewertet werden.
  • Beschriebene Einrichtungen gemäss Fig. 1, ohne den dort zur Umsetzung der Impulszahlen Z. noch eingezeichneten Impulszahlumsetzer 18, sind in mancherlei Varianten bekannt. Sie setzen voraus, dass die vom Impulsgeber 17 erzeugten Impulszahlen Z. denselben Masseinheiten entsprechen, welche an den Vorgabe-Einstell-Vorrichtungen 23, 24 25 einstellbar bzw.
  • am Anzeigewerk 21 ablesbar sind.
  • Diese Voraussetzungen sind aber in der Praxis vielfach nicht erfüllt. So kann z.B. bei einer Schleifmaschine der Impulsgeber 17 pro Bruchteil von 10 3 mm ein Impuls abgeben, während die am Impulszähl-Auswertegerät 2 ablesbaren Werte-bzw. voreinstellbaren Vorgabewerte sich auf Zolleinheiten (z.B. lo 5 inch) beziehen sollen und umgekehrt.
  • Der Impulszahl-Umsetzer 18 kann nun gemäss Fig. 1 die Aufgabe übernehmen, die sich auf mm-Einheiton beziehenden Istwert Impulszahlen Z. aus dem Impulsgeber 17 periodisch in Impulszahlen Zz = ü.Z = (5o:127).Z. = 0,3937 ~ Z. (10 -3 mm = 1 1 1 3,937 ~ lo 5 inch) umzusetzen, so dass da-s Zähl- und Auswertegerät 2 in Zolleinheiten einstellbar und ablesbar ist.
  • Andererseits kann gemäss Fig. 2 die gerade Zustell- und Rücklaufstrecke W' schräg, z.B. unter einem Winkel α= 450 oder 60° zur Drehachse A-A.des Werkstückes 1' orientiert sein, während sich die am Gerät 2 einstellbaren und ablesbaren Masseinheiten auf die senkrecht zur Achse A-A beziehende Komponente W = W' ~ sinkt beziehen sollen. In diesem Fall ist das Umsetzungsverhältnis Zi/Zz = ü = p/q des Impurszahl-Umsetzers 18 gemäss Fig. 2 auf einen Wert sin 450 = o,7o7 = 29/41 bzw. sin 600 = o,866 = 84/97 einzustellen.
  • Aufgrund von bekannten Erkenntnissen der Impulsverarbeitungstechnik lassen sich Bauelemente mit wählbaren Multiplikatoren p bzw. Quotienten q bauen, aus welchen e rieschaltungen von Bauelementen 311 - 312, bzw. 313 - 314 bzw. 315 - 31 gemäss Fig. 3 kombiniert werden könne, und entsprechende Impulszahlumsetzer 18a gemäss Fig. 3 sind auf eines von mehreren möglichen Umsetzungsverhältnissen u1 = 84/97, ü2 = 29/41, U3 = 50/127 umschaltbar.
  • Eine andere Möglichkeit zur Herstellung eines vorbestimmten Impulszahl-Umsetzungsverhältnisses ü = 2 ist als Umsetzer 18b q in Fig. 4 schematisch dargestellt. Die Eingangsimpulsfolgen Z. werden dabei sowohl einem rückstellbaren Vorwärtszähler 31 als auch über einen Inverter 33 einem Nand-Tor 32 zugeführt. Der jeweils erreichte Zählerstand des Zählers 31 liegt am Eingang eines festprogrammierten Zuordnungsspeichers 30 (ROM), der dazu bestimmt ist, für vorbestimmte Zählerstände in regelmässigen Abständen einen Ausgangsimpuls zu erzeugen und für andere nicht, sowie jeweils bei Erreichung eine-s vorbestimmten Zählerstandes q (Quotient von ü = p/q) den Zähler 31 auf 0 zurückzustellen, so dass z.B. von je 127 = cr Eingangsimpulsen je So = p in etwa gleichmässiger Verteilung als Ausqangsimpulsfolge Z des so gebauten Impulsz zahl--Umsetzers 18b weitergegeben werden.
  • Die Linschaltung je eines Impulszahl-Umsetzers 18,18', 18a, 18b mit vorbestimmtem oder wählbarem Umsetzungsverhältnis ü = p/q ermöglicht es, Rundschleifmaschinen nach den Fig. 1 und 2 ohne wesentlichen Zusatzaufwand besonderen Verhältnissen anzupassen.
  • Ansprüche:

Claims (2)

  1. Ansprüche Einrichtung zum digitalen Steuern der Zustell- und Rücklaufbewegungen der Schleifscheibe einer Rundschleifmaschine, umfassend einen Antriebsmechanismus für den Schleifspindelstock mit einem von einem Motorsteuergerät aus programmatisch gesteuerten Motor, sowie einem inkrementalen Impulsgeber zur Erzeugung von elektrischen Impulsfolgen, die je einer vom Schleifspindelstock längs einer geraden Zustell- und Rücklauf strecke zurückgelegten Wegeinheit entsprechen, ferner eine zur Verarbeitung solcher Impulsfolgen dienende Zähl- und Auswertevorrichtung, welche dazu bestimmt ist, jeweils bei Erreichung von daran voreinstellbaren Werteniber das Motorsteuergerät den Motor programmatisch zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Impulsgeber (17) und der Zähl- und Auswertevorrichtung (2) ein elektronischer Impulszahl-Umsetzer (18) eingeschaltet ist, der dazu bestimmt ist, Summenzahlen Z. der vom Impulsgeber (17) erzeugten Inkrementalimpulse periodisch in dazu proportionale Summenzahlen (Zz) von Ausgangsimpulsen umzusetzen, welche die Zähl- und Auswertevorrichtung (2) in dezimalen Bruchteilen einer vorbestimmten Längeneinheit (mm, inch) der zur Werkstückdrehachse (A-A) senkrechten Komponente (W) der Zustell- und Rücklaufstrecke (W') des Schleifspindelstocks (13) schrittweise steuern.
  2. 2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulszahl-Umsetzer (18, 18', 18a) wahlweise auf einen der mehreren möglichen Impulszahl-Umsetzungsfaktoren (ü = p/q) umstellbar ist.
    Leerseite
DE19752517562 1974-06-08 1975-04-21 Einrichtung zur digitalen Steuerung der Zustell- und Rücklaufbewegungen der Schleifscheibe einer Rundschleifmaschine Expired DE2517562C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH791874A CH571930A5 (de) 1974-06-08 1974-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2517562A1 true DE2517562A1 (de) 1975-12-18
DE2517562B2 DE2517562B2 (de) 1979-08-02
DE2517562C3 DE2517562C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=4332364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517562 Expired DE2517562C3 (de) 1974-06-08 1975-04-21 Einrichtung zur digitalen Steuerung der Zustell- und Rücklaufbewegungen der Schleifscheibe einer Rundschleifmaschine

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH571930A5 (de)
DE (1) DE2517562C3 (de)
IT (1) IT1038751B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1815075A1 (de) * 1968-08-20 1970-02-26 Leipzig Drehmaschinen Einrichtung zum Antrieb von Schlitten an ein- und mehrspindeligen Drehautomaten
DE1577485A1 (de) * 1966-08-23 1971-09-16 Schaudt Maschinenbau Gmbh Einrichtung zur selbsttaetigen Laengsausrichtung des Werkstueckes an numerisch gesteuerten Rundschleifmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577485A1 (de) * 1966-08-23 1971-09-16 Schaudt Maschinenbau Gmbh Einrichtung zur selbsttaetigen Laengsausrichtung des Werkstueckes an numerisch gesteuerten Rundschleifmaschinen
DE1815075A1 (de) * 1968-08-20 1970-02-26 Leipzig Drehmaschinen Einrichtung zum Antrieb von Schlitten an ein- und mehrspindeligen Drehautomaten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: "Talyroud 3" Rundheitsmeßgerät, Fa. Rank Precision Industries Metrology Division, Leicester, England *
Z: Industrie-Anzeiger, 96. Jg., Nr. 8, 30.01.74, S. 153 bis 157 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2517562C3 (de) 1981-08-27
IT1038751B (it) 1979-11-30
CH571930A5 (de) 1976-01-30
DE2517562B2 (de) 1979-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1438932B1 (de) Digitale Steuereinrichtung fuer eine Waelzfraes-oder Schleifmaschine
DE2724664C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Zusatzdrehbewegung eines schrägverzahnten Zahnrad-Werkstücks in einer zwangslaufgesteuerten, nach dem Schraubwälzverfahren arbeitenden Zahnrad-Bearbeitungsmaschine
DE2700875B1 (de) Mischanordnung fuer eine erste fluessige Komponente mit mindestens einer weiteren fluessigen Komponente
DE3714028C2 (de)
DE3519132C2 (de)
DE2517562A1 (de) Einrichtung zum digitalen steuern der zustell- und ruecklauf-bewegungen der schleifscheibe einer rundschleif- maschine
DE3136390A1 (de) Zahnradbearbeitungsmaschine
DE4030175C2 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines motorisch angetriebenen Werkzeuges in bezug auf ein mit diesem zu bearbeitendes Werkstück sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3314316A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohrmaschine
DE2910928A1 (de) Geraet zur steuerung der bewegung eines objekts
DE1552524C3 (de) Antriebsvorrichtung für Werkzeugmaschinen zum Herstellen wendeiförmiger Nuten
DE2935997A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung des zumessens von mischungsbestandteilen
DE2554771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtastung eines in einer festgelegten richtung bewegten rastermasstabs
DE1051614B (de) Vorrichtung an Waelzfraesmaschinen zur selbsttaetigen Axialverschiebung der Fraesspindel
DE1438932C (de) Digitale Steuereinrichtung fur eine Walzfras oder Schleifmaschine
DE2427244C3 (de) Schleifscheiben-Zustellvorrichtung fur Schleifmaschinen
DE1216653B (de) Drehzahl-Einstelleinrichtung fuer eine nach dem Waelzverfahren arbeitende Maschine zur Verzahnung von Zahnraedern
DE1463278A1 (de) Vorrichtung zum selbstaendigen Einsteuern eines Werkzeugmaschinenschlittens
DE6608619U (de) Vorrichtung zur erzeugung genauer zustellbewegungen.
DE2517561C3 (de) Einrichtung zum Steuern der Zustell- und Rücklaufbewegungen der Schleifscheibe einer Schleifmaschine
DE2449593A1 (de) Werkzeugmaschine/schleifmaschine
DE1803265A1 (de) Programmierbare Bahnsteuerung,insbesondere zur Verwendung bei Werkzeugmaschinen,Schreibers usw.
DE2200080A1 (de) Reibrad-durchmesser-messverfahren und schaltvorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE2143680A1 (de) Einrichtung zum steuern von werkzeugmaschinen
DE2427244A1 (de) Zustellvorrichtung fuer schleifmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee