DE1438932B1 - Digitale Steuereinrichtung fuer eine Waelzfraes-oder Schleifmaschine - Google Patents
Digitale Steuereinrichtung fuer eine Waelzfraes-oder SchleifmaschineInfo
- Publication number
- DE1438932B1 DE1438932B1 DE19641438932D DE1438932DA DE1438932B1 DE 1438932 B1 DE1438932 B1 DE 1438932B1 DE 19641438932 D DE19641438932 D DE 19641438932D DE 1438932D A DE1438932D A DE 1438932DA DE 1438932 B1 DE1438932 B1 DE 1438932B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- counter
- drive
- pulses
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- 241000269319 Squalius cephalus Species 0.000 claims 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F23/00—Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
- B23F23/006—Equipment for synchronising movement of cutting tool and workpiece, the cutting tool and workpiece not being mechanically coupled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F5/00—Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
- B23F5/20—Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by milling
- B23F5/22—Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by milling the tool being a hob for making spur gears
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B49/00—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/0405—Programme-control specially adapted for machine tool control and not otherwise provided for
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/182—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
- G05B19/186—Generation of screw- or gearlike surfaces
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/39—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using a combination of the means covered by at least two of the preceding groups G05B19/21, G05B19/27 and G05B19/33
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/41—Servomotor, servo controller till figures
- G05B2219/41476—Servo loop with analog position sensor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/42—Servomotor, servo controller kind till VSS
- G05B2219/42186—Master slave, motion proportional to axis
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45215—Thread cutting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/10—Gear cutting
- Y10T409/100159—Gear cutting with regulation of operation by use of templet, card, or other replaceable information supply
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/10—Gear cutting
- Y10T409/101431—Gear tooth shape generating
- Y10T409/10159—Hobbing
- Y10T409/102226—Hobbing with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Gear Processing (AREA)
- Numerical Control (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine digitale Steuereinrichtung für eine Wälzfräs- oder Schleifmaschine, mit je einem elektrischen Motorantrieb für das Werkzeug, das Werkstück und einen Vorschub in Achsrichtung des Werkstückes, von denen der erste Antrieb als Leitantrieb dient und der zweite Antrieb abhängig vom ersten Antrieb und der dritte Antrieb abhängig vom zweiten Antrieb gesteuert ist, und mit einem ersten Impulszähler, dessen Ausgangsimpulse eine Funktion der Anzahl einer aus den Inkrementbewegungen des ersten Antriebes in einem Wandler erzeugten Impulsfolge und einer numerischen Impulszahl ist und diese Ausgangsimpulse einem ersten Digital-Analog-Wandler zur elektrischen Steuerung des zweiten Antriebes zugeführt werden.
- Bei der mechanisch-hydraulischen 'c'Teuerung von Werkzeugmaschinen ist es bekannt, über eine mit dem Leitantrieb verbundene Getriebeanordnung die beiden anderen Antriebe, beispielsweise den Antrieb für das Werkstück und den Antrieb für den Vorschub des Werkzeuges in Achsrichtung des Werkstückes in Abhängigkeit voneinander bzw. in Abhängigkeit von dem Leitantrieb zu steuern. Getriebeteile sind auszuwechseln, wenn Werkstücke mit anderen Abmessungen bearbeitet werden sollen.
- Es ist aber auch bekannt, elektrische Antriebe an Werkzeugmaschinen vorzusehen und die Antriebe mittels digitaler Steuereinrichtungen und Digital-Analog-Wandlern zu steuern. So ist es bekannt (»Electrical Energy«, 1956), zur Steuerung eines Antriebes in Abhängigkeit von einem anderen Antrieb Impulszähler zu verwenden, die als Impulsteiler oder Impulsvervielfacher arbeiten. Die von dem Zähler gelieferte Impulsfolge ist dabei ein ganzzahlig Vielfaches bzw. ganzzahlig Teilbares der zugeführten Impulsreihe, so daß eine Steuerung des abhängigen Antriebes mit hoher Genauigkeit ermöglicht ist. Bei der Gewindeherstellung und beim Abwälzfräsen ist es auch bekannt (deutsche Patentschrift 890 420), in einem Wandler in Abhängigkeit von den Inkrementbewegungen eines Antriebes eine Impulsfolge zu erzeugen, deren Impulszahl mit einer voreingestellten Zahl verglichen wird, bei deren Erreichen der Antrieb stillgesetzt wird. Ferner ist dabei bekannt, die von einem ersten Antrieb abgeleitete Impulsfolge mit der von einem weiteren Antrieb abgeleiteten Impulsfolge zu vergleichen, wobei aus der Phasenverschiebung zwischen den beiden Impulsfolgen eine Regelgröße gebildet wird. Dabei werden jedoch offenbar die beiden Impulsfolgen unabhängig voneinander erzeugt und dann verglichen. Im Gegensatz hierzu wird bei der Erfindung von einem einzigen Leitantrieb ausgegangen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Zahnräder mit Schrägverzahnung auf einer voll elektrisch gesteuerten Werkzeugmaschine herzustellen. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei der eingangs geschilderten Steuereinrichtung dadurch gelöst, daß die Ausgangsimpulse des ersten Impulszählers erstens einem zweiten Impulszähler zugeführt werden, dessen Ausgangsimpulse eine Funktion der Anzahl der Ausgangsimpulse des ersten Zählers und eine Impulszahl für den Vorschub ist, und zweitens einem zweiten Digital-Analog-Wandler zur elektrischen Steuerung des Vorschubantriebes, und daß die Ausgangsimpulse des zweiten Impulszählers über einen Zähler zur Impulsvervielfachung dem ersten Digital-Analog-Wandler zum Zwecke der bei der Herstellung schräger Zähne notwendigen Drehzahländerung der Werkstückspindel zugeführt werden.
- Damit kann auf die mechanischen Mittel verzichtet werden, die trotz des Bekanntseins des elektrischen Einzelantriebes für Werkstück und Werkzeug sowie der entsprechenden digitalen Steuerung stets für die bei Schrägzahnrad-Herstellung notwendige Zusatzdrehzahl der Werkstückspindel verwendet worden sind. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der einzigen Figur der Zeichnung näher erläutert.
- In dem Ausführungsbeispiel wird ein Werkzeug 10, beispielsweise ein Wälzfräser, von dem Motor 12 angetrieben. Ein mit der vom Motor 12 angetriebenen Spindel über ein Getriebe verbundener, an sich bekannter (USA.-Patentschrift 3 069 608) Impulsgenerator 14 erzeugt eine einstellbare Anzahl Ausgangsimpulse für jede Umdrehung der Spindel. Dieser Generator erzeugt zwei gleichzeitig auftretende Impulsreihen, deren Frequenz proportional der Spindeldrehzahl ist und deren gegenseitige Phasenverschiebung den Spindeldrehsinn angibt. Er erzeugt außerdem bei jeder vollständigen Umdrehung der Spindel eine Impulsmarke.
- Das im Winkel zum Werkzeug angeordnete Werkstück 16 wird von dem Motor 18 angetrieben. Der Motor 21 für das Werkzeug 10 ist in einer Führung 22 geführt, die parallel zu der Spindel- des Werkstückes 16 verläuft, und wird entlang der Führung mittels einer von einem Motor 20 angetriebenen Gewindespindel 24 verschoben. Die Verschiebung des Motors 12 entlang der Führung 22 gestattet es, die relative Lage des Werkzeuges 10 und des Werkstückes 16 zu verändern.
- Erfindungsgemäß arbeitet der Motor 12 als Leitantrieb. Die vom Impulsgenerator 14 erzeugten Impulsreihen dienen in Verbindung mit zusätzlichen von außen eingegebenen numerischen Größen zur Steuerung der Motoren 18 und 20. Die Drehung des Werkstückes 16 und die Verschiebung des Werkzeuges 10 müssen in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit des Werkzeuges so gesteuert werden, daß ein Zahnrad, dessen Abmessungen durch die numerischen Größen vorgegeben sind, hergestellt wird.
- Ein von einem Mitnehmer betätigter und eine Endlage anzeigender Endschalter 26 befindet sich ebenfalls auf der Spindel des Werkzeugs 10 und erzeugt ein elektrisches Signal, wenn die Werkzeugspindel sich in einer vorher bestimmten Stellung befindet. 'Die Ausgänge des Impulsgenerators 14 und des Endschalters 26 sind mit einer Start-Steuerschaltung 28 verbunden, welche den Bearbeitungsbeginn bestimmt. Wenn die Start-Steuerschaltung 28 gleichzeitig ein Signal von dem Schalter 26 und einen Startimpuls vom Impulsgenerator 14 erhalten hat, gibt sie den nachfolgenden Schaltungen ein Startsignal. Das Getriebe, welches den Impulsgenerator 14 mit dem Motor 12 verbindet, ist derart ausgelegt, daß sich die Spindel des Motors 12 mit Sicherheit in ihrer Ausgangsstellung befindet.
- Die vorn Impulsgenerator 14 erzeugten Impulse werden auch parallel auf eine Synchronisier- und Drehrichtungsanzeigeschaltung 30 übertragen. Diese Schaltung 30 stellt den Drehsinn des Werkzeuges 10 durch die Phasenverschiebung fest, die zwischen den beiden vom Impulsgenerator 14 herrührenden Impulsreihen besteht, und erzeugt dann, je nach dem Drehsinn, eine Impulsreihe auf einer der beiden Leitungen 32- oder 34. Diese Impulsreihen sind mit denen eines Impulsgenerators 36 synchronisiert. Der Impulsgenerator besteht aus einem frei schwingenden Multivibrator, welcher die Arbeitsweise aller elektronischer Schaltungen in an sich bekannter Weise synchronisiert. Es ist auch möglich, die Arbeitsweise aller -Schaltungen direkt von den vom Generator 14 erzeugten Impulsen abhängig zu machen.
- Die Leitungen 32 und 34 verbinden die Schaltung 30 mit einem Pufferregister 38, durch das sichergestellt wird, daß die der nachgeordneten Schaltung zugeführte Impulszahl genau proportional der tatsächlichen Bewegung der Werkzeugspindel in der gewünschten Richtung ist; so können beispielsweise Schwingungen der Maschine bei sehr hohen Schnittdrücken eine plötzliche, kurzzeitige Drehrichtungsumkehr der Spindel hervorrufen, so daß entsprechende Impulse erzeugt werden. Ist der Schnittpunkt wieder normal, so dreht sich die Spindel wieder im ursprünglichen richtigen Drehsinn, muß jedoch ein zweites Mal einen bestimmten Drehwinkel durchlaufen, wobei wieder Impulse erzeugt werden, bevor sie in die Lage gelangt, in der die Drehrichtungsumkehr hervorgerufen wurde.
- Durch das Pufferregister 38 wird verhindert, daß die fälschlicherweise erzeugten Impulse die nachgeordneten Schaltungen erreichen. Das Pufferregister enthält im wesentlichen einen umkehrbaren Zähler, der Impulse nur dann überträgt, wenn er Null anzeigt.
- Unter der Annahme, daß das Pufferregister 38 in Nullstellung ist, überträgt es beispielsweise über die positive Leitung 32 übertragene Impulse über seine Ausgangsleitung. Wenn aus irgendeinem Grunde ein Impuls auf der negativen Leitung 34 erscheint, was einer Drehung im falschen Sinne entspricht, dann wird das Pufferregister 38 auf die Stellung »-l« gestellt. Der folgende auf der positiven Leitung 32 erscheinende Impuls wird nicht weitergeleitet, sondern bringt den Zähler in die Null-Stellung zurück. Folglich zeigen die von dem Pufferregister 38 weitergegebenen Impulse genau die Gesamtumdrehung des Werkzeuges nur im gewünschten Drehsinn an.
- Die von dem Pufferregister abgegebenen Impulse gelangen auf einen Impulszähler 40, der zur Eingabe der numerischen Größen (in kodierter Form) für die Zähnezahl dient. Der Impulszähler 40 arbeitet als Impulsvervielfacher oder Impulsteiler, je nachdem, ob die Anzahl der Impulse an seinem Ausgang wach- ; sen oder abnehmen soll, wenn der Wert der numerischen Größen wächst.
- Für den Impulszähler 40 werden die numerischen Größen durch Verwendung dreier Dekaden eines Dezimalschalters 42 mit einer Anzeige in codierter Form in Binärzählweise geliefert. Die am Schalter 42 eingestellte Größe stimmt mit der Zahl der in das Zahnrad einzuschneidenden Zähne überein. Die Werkzeugspindel muß die Anzahl Umdrehungen ausführen, die gleich der Zahl der Zähne ist, die bei jeder einmaligen Umdrehung der Werkstückspindel hergestellt werden muß. Diese Zahl besitzt normalerweise ein Maximum von drei Dezimalziffern. Für jede Ziffer sind vier Schalter vorgesehen, so daß sie in einem Code 8-4-2-1 dargestellt werden kann.
- Die von dem Pufferregister 38 abgegebenen Impulse gelangen auf eine Zähnezählstufe 44, die ebenfalls drei Dekaden von Dezimalschaltern mit einer binär codierten Anzeige enthält. Der Schalter 42 und die Zählstufe 44 sind miteinander über ein Gatter 46 verbunden, welches die Anzeigen vergleicht und über eine Ausgangsleitung nur dann einen Impuls abgibt, wenn die Anzeigen gleich sind. Gleichzeitig gibt das Gatter 46 ein Signal auf die Zähnezählstufe 44 über eine Leitung 48, was die Rückstellung der Zählstufe auf Null zur Folge hat. Auf diese Weise schickt, wenn der Schalter 42 z. B. die Zahl 025 anzeigt, das Gatter jedesmal dann einen Impuls über seine Ausgangsleitung, wenn 25 Impulse von der Zählstufe 44 empfangen wurden. Die Anzahl der von dem Pufferregister 38 ankommenden Impulse wird somit durch die im Schalter 42 angezeigte Zahl dividiert.
- Der Ausgang des Gatters 46 ist mit einem Impulsvervielfacher 50 verbunden, der die eingegebene Impulszahl mit 2 multipliziert, wenn in der Maschine ein zweigängiges Werkzeug verwendet wird. Die entsprechende Einstellung des Impulsvervielfachers 50 erfolgt über einen Handschalter. Der Vervielfacher 50 überträgt dann zwei Schaltimpulse als Antwort auf jeden Eingangsimpuls.
- Der Ausgang des Impulsvervielfachers 50 ist mit einem an sich bekannten (französische Patentschrift 1206 913) Digital-Analog-Wandler 52, 56 zur Steuerung des Motors 18 für das Werkstück verbunden. Der Steuerzähler 52 des Wandlers arbeitet in Verbindung mit einem Bezugszähler 53, um sinusförmige Steuer- und Bezugsspannungen an den Phasendetektor 56 des Wandlers zu liefern.
- Somit ist ein Eingang des Steuerzählers 52 mit dem Ausgang des Bezugszählers 53 verbunden und empfängt über diesen Eingang eine Rechteckwelle, so daß der Steuerzähler den für jeden empfangenen Impuls bestimmten Phasenwinkel im vor- oder nacheilenden Sinne verschiebt. Der Steuerzähler 52 empfängt außerdem über die Eingänge 54 eine Information über den gewünschten Drehsinn der Werkstückspindel. Diese Information wird von einem Zweistellungsschalter geliefert. Außerdem sind zwei Eingänge 57 vorgesehen, an die eine Information über die Art des verwendeten Werkzeuges, ob rechts- oder linksgängig, gegeben ist. Die Eingänge 54 und 57 prüfen beide die anderen Eingänge des Steuerzählers 52, indem sie bestimmen, ob die Eingangsimpulse den Phasenwinkel der Ausgangs-Rechteckwelle vor- oder nacheilend verschieben müssen. Andererseits liefert ein Eingang 58 Impulse, die zu den von dem Impulsvervielfacher 50 gelieferten Impulsen addiert oder von ihnen subtrahiert werden, so daß ein schrägverzahntes Zahnrad geschnitten wird, welches entweder rechts- oder linksgängig ist. Die Erzeugung dieser am Eingang 58 anstehenden Impulse wird nachfolgend beschrieben.
- Der Phasendetektor 56 liefert eine Steuerspannung an den Motor 18 zum Antrieb der Werkstückspindel und empfängt eine Istwertspannung von einem Generator, der einen Teil des Motors 18 bildet oder mechanisch mit diesem verbunden ist. Wenn am Eingang 58 keine Impulse anstehen, steuert der Phasendetektor 56 die Drehung des Motors 18 in Abhängigkeit von der am Schalter 42 eingestellten Information, die gegebenenfalls in dem Impulsvervielfacher 50 verdoppelt wurde. In einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung stimmt die Einheit jeder Phasenverschiebung der in den Steuerzähler 52 eingegebenen Rechteckwelle mit der Einheit der Inkrementbewegung überein, welche durch einen Impuls des Generators 14 dargestellt ist. Folglich gibt die am Schalter 42 eingestellte Zähnezahl die direkte Beziehung des Drehwinkels des Werkzeuges zu dem des Werkstückes wieder.
- Die den Impulsvervielfacher 50 verlassenden Impulsreihen werden außerdem an einen zweiten Impulszähler zur Steuerung des Motors 20 für den Vorschub geführt. Am Impulszähler 60 wird mittels des Schalters 62 der Vorschub in cm/Umdrehung der Werkstückspindel eingegeben. Der Schalter 62 ist vorzugsweise auf drei Bereiche einstellbar, von denen jeder eine Dekade in dem Code 5-2-l-1 darstellt. Der Impulszähler 60 enthält einen dreistelligen Dezimalzähler mit einer Anzeige im Binärcode und eine Reihe von Gattern. Wenn die Steuerimpulse der Werkzeugspindel aus dem Impulsvervielfacher 50 in den Impulszähler 60 gelangen, zählen die einzelnen Zählstufen vorwärts. In jeder Stufe des Zählers werden die Impulse, die nicht einem Rückwärtsschritt entsprechen, durch die Impulse vorwärts bewegt, die von dem Schalter 62 für die Vorwärtsziffern herrühren. Die besondere Wahl des Codes erlaubt es, die Impulse, die von dem Zähler ausgehen und die nicht einem Rückwärtsschritt entsprechen, direkt weiterzugeben. Der Impulszähler 60 liefert somit eine Impulsreihe, welche gleich große Intervalle aufweist und deren Anzahl, die proportional der Zahl der Eingangsimpulse ist, mit der am Schalter 62 eingestellten Impulszahl multipliziert ist.
- Diese Impulsreihe wird einem weiteren Digital-Analog-Wandler 64,68 zugeführt, dessen Steuerzähler 64 über einen Eingang 66 eine Information für die Richtung des Vorschubes erhält und der mittels der Eingangsimpulse eine Phasenvor- oder -nacheilung der Rechteckwelle erzeugt. Der Ausgang des Steuerzählers 64 ist mit einem Phasendetektor 68 verbunden, der wiederum mit dem Vorschubantrieb 20 über eine Ausgangsleitung und eine Rückführleitung verbunden ist.
- So wie der Impulszähler 60 über die Steuerimpulse den Vorschub bestimmt, steuert die Impulszahl, die am Schalter 62 eingestellt ist, unmittelbar den Vorwärtsvorschub, abhängig von der Umdrehung der Werkstückspindei.
- Bei der Herstellung schrägverzahnter Zahnräder ist es notwendig, die Drehzahl der Werkstückspindel gegenüber der Drehzahl für Geradverzahnung zu vergrößern oder zu verringern. Diese Veränderung ist abhängig vom Vorschub und dem Winkel der Schrägverzahnung. Dieser Winkel wird in cm/Umdrehung der Spindel ausgedrückt. Die Amplitude der Drehzahländerung der Werkzeugspindel ist etwa gleich dem Vorschub (cm) dividiert durch die Länge der Schrägverzahnung (cm/Umdrehung). In einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung verwendet man einen Impulsvervielfacher an Stelle eines Impulsteilers, da die Impulszahl für die Schrägverzahnung in Form des reziproken Wertes der Länge der Schrägverzahnung in Umdrehungen/cm eingeführt wird. Diese Größe wird am Schalter 70 eingestellt, der derart angeordnet ist, daß er einen Dezimalschalter im Binärcode 5-2-1-1 bildet. Der Impulszähler enthält einen Zähler mit fünf Dekaden für den Binärcode 8-4-2-1. Die Impulse des Zählers, die nicht einem Rückwärtsschritt entsprechen, werden auf den Eingang 58 des Steuerzählers 52 für die Werkstückspindei übertragen. In dem Steuerzähler werden sie algebraisch mit den vom Impulsvervielfacher 50 herrührenden Impulsen addiert, derart, daß die algebraische Summe aus der normalen Drehung des Werkzeuges und der Drehzahländerung zur Herstellung der Schrägverzahnung gebildet ist.
- Wenn die Bearbeitung eines Werkstückes beendet ist, sprechen nicht dargestellte Endschalter an und betätigen über eine Leitung 76 eine Steuereinrichtung 78 für einen Rückwärts-Eilgang. Der Zähler 60 wird dann mit Impulsen entsprechender Frequenz gespeist und bewirkt über den Vorschubmotor 20 eine schnelle Rückstellung. Eine schnelle Rückstellung des Motors 18 für die Werkstückspindel erfolgt in analoger Weise.
- Soll die Lage des Werkzeuges 10 mit einem vorher bestimmten Punkt auf dem Werkstück 16 übereinstimmen, wird eine entsprechende Impulszahl für die Drehung der Werkstückspindel an dem Schalter 80 eingestellt. Dieser Schalter enthält fünf Dekaden für die Eingabe von Dezimalinformationen in binärcodierter Form nach dem Code 8-4-2-1. Für den Fall, daß der Start-Steuerschalter 28 arbeitet, werden die Impulse nicht von dem Pufferregister 38 der Zähnezählstufe 44 zugeführt, sondern stellen Taktimpulse dar, die dem Zähler 74, der eingangs abgeschaltet ist, und dem Steuerzähler 52 für die Drehung der Werkstückspindel zugeführt werden. Im Gatter 86 wird der Ausgang des Zählers 74 mit dem Inhalt des Schalters 80 verglichen, bei Identität wird die Impulsübertragung auf den Zähler 74 und den Steuerzähler 52 gesperrt und der Zähler 74 geöffnet. Dann wird von dem Endschalter 26 ein Impuls erzeugt, wenn ein Markierimpuls von dem Impulsgenerator 14 anzeigt, daß das Werkstück in der Bezugslage ist. Die Impulse werden dann der Zahnzählstufe 44 zugeführt, und die Vorrichtung arbeitet in der beschriebenen Weise.
Claims (6)
- Patentansprüche: 1. Digitale Steuereinrichtung für eine Wälzfräs-oder Schleifmaschine, mit je einem elektrischen Motorantrieb für das Werkzeug, das Werkstück und einen Vorschub in Achsrichtung des Werkstückes, von denen der erste Antrieb als Leitantrieb dient und der zweite Antrieb abhängig vom ersten Antrieb und der dritte Antrieb abhegig vom zweiten Antrieb gesteuert ist, und mit einem ersten Impulszähler (40), dessen Ausgangsimpulse eine Funktion der Anzahl einer aus den Inkrementbewegungen des ersten Antriebes in einem Wandler erzeugten Impulsfolge und einer numerischen Impulszahl ist und diese Ausgangsimpulse einem ersten Digital-Analog-Wandler (52, 56) zur elektrischen Steuerung des zweiten Antriebes (18) zugeführt werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n c t, daß die Ausgangsimpulse des ersten Impulszählers (40) erstens einem zweiten Impulszähler (60) zugeführt werden, dessen Ausgangsimpulse eine Funktion der Anzahl der Ausgangsimpulse des ersten Zählers (40) und einer Impulszahl für den Vorschub ist, und zweitens einem zweiten Digital-Analog-Wandler (64, 68) zur elektrischen Steuerung des Vorschubantriebes (20), und daß die Ausgangsimpulse des zweiten Impulszählers (60) über einen Zähler (74) zur Impulsvervielfachung dem ersten Digital-Analog-Wandler (52,56) zum Zweck der bei der Herstellung schräger Zähne notwendigen Drehzahländerung der Werkstückspindel zugeführt werden.
- 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuerzähler (64) des zweiten Digital-Analob Wandlers (46,68) über einen Eingang (66) eine Impulszahl für die Vorschubrichtung eingegeben wird.
- 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Impulszähler (40) aus einer Zählstufe (44), der die in einem mit dem ersten Antrieb verbundenen Impulserzeuger (14) erzeugte Impulsfolge zugeführt wird, einem Schalter (42) zur- Einstellung der Impulszahl für die Zähnezahl und aus einem von der Zählstufe und dem Schalter gespeisten Gatter (46) aufgebaut ist, das bei Identität der von der Zählstufe (44) und dem Schalter (42) gelieferten Impulse einen Ausgangsimpuls weiterleitet und die Zählstufe (44) auf Null zurückstellt.
- 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulserzeuger (14) zwei Impulsreihen erzeugt, deren Phasenverschiebung von der Drehrichtung des ersten Antriebes (12) abhängig ist, und daß die Impulsreihen einem Pufferregister (38) zugeführt werden, dessen Ausgangsimpulse proportional zur Drehung des ersten Antriebes in einer Drehrichtung sind.
- 5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein an den Zähler (74) zur Impulsvervielfachung und an einen Schalter (80) zur Einstellung einer der Lage des Werkzeuges gegenüber einem Bezugspunkt am Werkstück entsprechenden Impulszahl angeschlossenes Gatter (86) vorgesehen ist, das bei Identität der vom Zähler (74) und dem Schalter (80) gelieferten Impulse den ersten Impulszähler (40) aktiviert.
- 6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom ersten Antrieb abhängige Start-Steuerschaltung (28) und ein Impulsgenerator (36) vorgesehen sind, welche bis zur Aktivierung des ersten Impulszählers (40) durch das Gatter (86) den Steuerzähler (52) des ersten Digital-Analog Wandlers (52,56) und den Zähler (74) zur Impulsvervielfachung speisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US255808A US3267344A (en) | 1963-02-04 | 1963-02-04 | Numerically controlled work and feed motor driven gear-hobber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1438932B1 true DE1438932B1 (de) | 1970-10-22 |
Family
ID=22969961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641438932D Pending DE1438932B1 (de) | 1963-02-04 | 1964-02-01 | Digitale Steuereinrichtung fuer eine Waelzfraes-oder Schleifmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3267344A (de) |
DE (1) | DE1438932B1 (de) |
GB (1) | GB1005519A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1227725A (de) * | 1968-02-09 | 1971-04-07 | ||
US3579070A (en) * | 1968-04-15 | 1971-05-18 | Pneumo Dynamics Corp | Machine tool servo system including feed-rate control |
US3541417A (en) * | 1968-12-26 | 1970-11-17 | Warner Swasey Co | Pulsing system including binary coded decimal rate multiplier |
DE1930700A1 (de) * | 1969-06-18 | 1971-01-28 | ||
US3676760A (en) * | 1970-08-05 | 1972-07-11 | Bendix Corp | Feedrate control system |
US3818290A (en) * | 1971-04-07 | 1974-06-18 | Gen Motors Corp | Position compensator for a programmed work device |
US3793575A (en) * | 1973-04-23 | 1974-02-19 | Electronic Indexing Inc | Numerically controlled system for gear cutting machine |
GB1478313A (en) * | 1973-06-11 | 1977-06-29 | Cranfield Inst Of Tech | Machine tools |
US3949285A (en) * | 1974-10-15 | 1976-04-06 | The Superior Electric Company | Tapered thread numerical control system for a lathe |
IT1114158B (it) * | 1977-09-19 | 1986-01-27 | Sabbioni Cima Spa | Macchina dentatrice a creatore provvista di dispositivi per il comando separato dei movimenti della vite creatrice da quello del pezzo da dentare |
US4329096A (en) * | 1979-01-24 | 1982-05-11 | Power Engineering And Manufacturing, Ltd. | Gear cutter |
JPS57211419A (en) * | 1981-05-29 | 1982-12-25 | Fanuc Ltd | Numerical control machine tool |
US4414495A (en) * | 1981-10-27 | 1983-11-08 | Kashifuji Works, Ltd. | Synchronism equipment for gear cutting machines |
US5727912A (en) * | 1992-12-28 | 1998-03-17 | Omat Ltd. | Controller for CNC-operated machine tools |
IL104250A (en) * | 1992-12-28 | 1995-10-31 | Omat Ltd | Controller for processing machines operated by means of a digital control computer |
US5634250A (en) * | 1995-06-28 | 1997-06-03 | 2 M Tool Co., Inc. | Hobbing accessory for vertical milling machine |
JP5732350B2 (ja) | 2010-11-11 | 2015-06-10 | Dmg森精機株式会社 | 工作機械 |
JP6794868B2 (ja) * | 2017-02-20 | 2020-12-02 | アイシン精機株式会社 | 複合歯切加工装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE890420C (de) * | 1951-09-02 | 1953-09-17 | Guenther Dipl-Ing Budnick | Verfahren zum Messen von Strecken und zum Teilen von Kreisen |
FR1206913A (fr) * | 1957-05-27 | 1960-02-12 | Bendix Aviat Corp | Procédé et dispositif de commande par modulation de phase, applicables notamment à la commande automatique des machines-outils |
US2939287A (en) * | 1956-05-25 | 1960-06-07 | Bendix Aviat Corp | Tracer control system |
US3069608A (en) * | 1952-08-14 | 1962-12-18 | Parsons John T | Numerical control servo-system |
DE1216653B (de) * | 1961-03-09 | 1966-05-12 | Nat Res Dev | Drehzahl-Einstelleinrichtung fuer eine nach dem Waelzverfahren arbeitende Maschine zur Verzahnung von Zahnraedern |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA619088A (en) * | 1961-04-25 | Bendix Aviation Corporation | Tracer control system | |
US2927258A (en) * | 1951-07-27 | 1960-03-01 | Lippel Bernard | System for controlling automatic machine tools |
GB829824A (en) * | 1955-08-01 | 1960-03-09 | Bendix Aviat Corp | Automatic programme control for machine tools |
GB837817A (en) * | 1955-12-06 | 1960-06-15 | Gen Electric | Improvements relating to automatic machine tool control |
US3064173A (en) * | 1956-05-18 | 1962-11-13 | Celanese Corp | Speed slaving method and apparatus |
US2964252A (en) * | 1957-01-24 | 1960-12-13 | Gen Dynamics Corp | Control system |
US3015806A (en) * | 1958-03-12 | 1962-01-02 | Wang Laboratories | Machine tool control system |
-
1963
- 1963-02-04 US US255808A patent/US3267344A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-02-01 DE DE19641438932D patent/DE1438932B1/de active Pending
- 1964-02-03 GB GB4517/64A patent/GB1005519A/en not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE890420C (de) * | 1951-09-02 | 1953-09-17 | Guenther Dipl-Ing Budnick | Verfahren zum Messen von Strecken und zum Teilen von Kreisen |
US3069608A (en) * | 1952-08-14 | 1962-12-18 | Parsons John T | Numerical control servo-system |
US2939287A (en) * | 1956-05-25 | 1960-06-07 | Bendix Aviat Corp | Tracer control system |
FR1206913A (fr) * | 1957-05-27 | 1960-02-12 | Bendix Aviat Corp | Procédé et dispositif de commande par modulation de phase, applicables notamment à la commande automatique des machines-outils |
DE1216653B (de) * | 1961-03-09 | 1966-05-12 | Nat Res Dev | Drehzahl-Einstelleinrichtung fuer eine nach dem Waelzverfahren arbeitende Maschine zur Verzahnung von Zahnraedern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3267344A (en) | 1966-08-16 |
GB1005519A (en) | 1965-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1438932B1 (de) | Digitale Steuereinrichtung fuer eine Waelzfraes-oder Schleifmaschine | |
DE2724602C3 (de) | Einrichtung zur Gleichlaufregelung einer Zahnradbearbeitungsmaschine | |
DE2724664C3 (de) | Einrichtung zur Erzeugung einer Zusatzdrehbewegung eines schrägverzahnten Zahnrad-Werkstücks in einer zwangslaufgesteuerten, nach dem Schraubwälzverfahren arbeitenden Zahnrad-Bearbeitungsmaschine | |
DE2051432A1 (de) | Numerische Werkzeugmaschinen Lageregelemnchtung | |
DE2111635A1 (de) | Einrichtung zum Umsetzen der Phasenlage eines Signals in eine Folge von Impulsen | |
EP0074659B1 (de) | Zahnradbearbeitungsmaschine | |
EP0184036B1 (de) | Numerische Steuerung für Werkzeugmaschinen | |
DE3304644C2 (de) | ||
DE2560651C2 (de) | ||
DE1438932C (de) | Digitale Steuereinrichtung fur eine Walzfras oder Schleifmaschine | |
DE3402429A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen positionieren eines verzahnungs- oder nutenfraesers in bezug auf eine bereits vorhandene verzahnung oder nutung | |
DE3650099T2 (de) | Gerät zum nachweis der rotationsmenge einer achse. | |
DE2430104B2 (de) | Numerisch arbeitende Programmsteuerung | |
DE1965127B2 (de) | System für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen | |
DE2313707C3 (de) | Numerische Lageregeleinrichtung für eine Werkzeugmaschine zum Schneiden eines Gewindes mit sich ändernder Steigung in ein rotierendes Werkstück | |
EP0112936A1 (de) | Einrichtung zur linearen Bahnregelung | |
DE2444975A1 (de) | Werkzeugmaschine zum herstellen von verzahnungen nach dem abwaelzprinzip | |
DE2400577A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum regeln des uebersetzungsverhaeltnisses zwischen werkzeug- und werkstueckdrehung fuer nach dem waelzverfahren arbeitende maschinen zum verzahnen von zahnraedern | |
DE3124866A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum numerisch gesteuerten schneiden eines ein- oder mehrgaengigen gewindes in wenigstens zwei gewindeschneiddurchgaengen | |
DE2255514B2 (de) | Zahnradschleifmaschine mit elektrisch gesteuertem werkstueckspindelantrieb | |
DE1302449B (de) | ||
DE1939881A1 (de) | Einrichtung zum Steuern von Werkzeugmaschinen,insbesondere von Spiralbohrer-Fraesmaschinen | |
DE2161243A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Herstellung des Zwanglaufes fur nach dem Walzverfahren arbeitende Maschinen zum Verzahnen von Zahnradern | |
DE2035302C (de) | Teileinrichtung mit einer motorgetriebenen Teilscheibenanordnung für einen Gerad-Teiltisch | |
DE1803265A1 (de) | Programmierbare Bahnsteuerung,insbesondere zur Verwendung bei Werkzeugmaschinen,Schreibers usw. |