DE2517430A1 - Form fuer die herstellung von doppelzahnriemen - Google Patents

Form fuer die herstellung von doppelzahnriemen

Info

Publication number
DE2517430A1
DE2517430A1 DE19752517430 DE2517430A DE2517430A1 DE 2517430 A1 DE2517430 A1 DE 2517430A1 DE 19752517430 DE19752517430 DE 19752517430 DE 2517430 A DE2517430 A DE 2517430A DE 2517430 A1 DE2517430 A1 DE 2517430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
teeth
belt
elastomeric material
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752517430
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Cicognani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli SpA filed Critical Pirelli SpA
Publication of DE2517430A1 publication Critical patent/DE2517430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/467Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements during mould closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/027Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles having an axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/08Toothed driving belts
    • B29D29/085Double-toothed driving belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

Or. tWlepnd.Dipl.-lng.W.NieniMn Or. M. Koiiler, Dlpl-tag. C. GemJiardl
Patentanwälte
Hamburg 50 - Königstraße 28
17. April 1975
V,26 592/74 12/Hh
Industrie Pirelli S.p.A. Mailand (Italien)
Form für die Herstellung γόη Doppelzahnriemen.
Die Erfindung bezieht sich auf Formen für die Herstellung von Zahnriemen aus elastomerem Material, die mit einer Doppelverzahnung versehen sind, und zwar auf Formen, mittels welcher, ausgehend von den den Riemen darstellenden doppelt gelegten Elementen, ein mit Zähnen auf seinen beiden Flächen versehener Antriebsriemen geformt und vulkanisiert werden kann.
Formen und Vorrichtungen zum Herstellen von Bienen aus elastomerem Material, die auf beiden Flächen Zähne aufweisen, sind bereits bekannt.
Eine der bekannten Formen ist im wesentlichen aus zwei Teilen gebildet, nämlich aus einem Dorn, der auf seiner Außenfläche mit Zähnen versehen ist, und aus einem verform-
509845/0772
baren zylindrischen Mantel, der an seiner Innenfläche mit Zähnen versehen ist und der an dem Dorn angeordnet werden kann.
Die den Riemen bildenden Elemente, die zusammengelegt sind und eine Hülse bilden, werden zwischen den beiden Teilen der Form angeordnet. Durch Anlegen von in Richtung gegen den Dorn gerichteten Druck an den Mantel und durch Anlegen von Wärme wird die Hülse geformt und vulkanisiert, um sie zu einem Riemen zu gestalten, der auf beiden Flächen Zähne hat.
Bei Verwendung einer solchen bekannten Form ergeben sich die nachstehenden Nachteile.
Die äußere Verzahnung des Doppelzahnriemens ist aus zwei Gründen fehlerhaft. Der erste Grund besteht darin, daß die an dem verformbaren Mantel vorgesehene Verzahnung immer ungenau ist, da sie in einem verformbaren Material gebildet ist. Daher ist die Außenverzahnung des Doppelzahnriemens, die der Gestalt der Verzahnung an dem verformbaren Mantel folgt, ebenfalls ungenau. Der zweite Grund besteht darin, daß der aus verformbarem Material gebildete Mantel während des Formungsvorganges verformt wird, was zu einer Änderung der an ihm vorhandenen Verzahnung führt, und diese Veränderung erscheint demgemäß auch an der äußeren Verzahnung des Riemens. Weiterhin ist es nicht möglich, Doppelzahnriemen herzustellen, die auch an der Oberfläche der Zähne und der Lücken der äußeren Verzahnung mit einem Oberzugsstoff od. dgl. versehen sind. Tatsächlich müssen zum Formen einer äußeren Riemenverzahnung, die mit einem Stoff od. dgl. überzogen ist, sehr hohe Formdrücke angewendet werden, die in dem verformbaren Mantel derartige Verformungen hervorrufen, daß dieser Mantel eine Verzahnung nicht formen kann.
Weiterhin hat der verformbare Mantel, der innen mit Zähnen versehen ist, offensichtlich größere Gestalt als diejenige Gestalt, die die äußere Verzahnung des Doppelzahnriemens haben muß, damit der Mantel auf die Hülse aufgesetzt werden kann.
509845/0772
Während der Formung der Hülse verkleinert der verformbare Mantel unter der Wirkung des Drucks seine Gestalt. Diese Verkleinerung der Gestalt erfolgt jedoch nicht gleichmäßig, und dies führt wiederum zu einer Änderung der Teilung der Riemenverzahnung und der Größe der einzelnen Zähne. Nach einer vergleichsweise kleinen Anzahl von Arbeitsstunden muß der verformbare Mantel ausgetauscht werden, da er abgenutzt ist, und dies führt zu sehr hohen Herstellungskosten bei Doppelzahnriemen.
Es sind auch für die Herstellung von Doppelzahnriemen aus elastomerem Material Vorrichtungen bekannt, die zwei getrennte Formen aufweisen, nämlich eine Form für die Bildung der inneren Verzahnung des Riemens und eine für die Bildung der äußeren Verzahnung.
Die Form für die Bildung der inneren Verzahnung des Riemens ist aus zwei Teilen gebildet, nämlich einem Dorn, der mit Zähnen an seiner Außenfläche versehen ist, auf welcher eine Hülse, die aus den verschiedenen doppelt zusammengelegten Elementen eines Zahnriemens gebildet ist, angeordnet wird, und einem glatten verformbaren Mantel. Mittels dieser Form wird die Innenverzahnung des Riemens an der Innenfläche der Hülse geformt und es wird teilweises Vulkanisieren des elastomeren Materials ausgeführt. Die Form für die Bildung der äußeren Verzahnung des Riemens ist aus zwei Platten zusammengesetzt, die an den einander zugewandten Flächen mit Zähnen versehen sind.
Die Zähne der inneren Verzahnung eines Teiles der teilweise vulkanisierten Hülse werden in den Zähnen der einen der beiden Platten angeordnet, und die andere gezahnte Platte formt die Außenfläche an der gegenüberliegenden Fläche dieses Teiles der Hülse. Die Formung der äußeren Verzahnung des Riemens wird daher in aufeinanderfolgenden Längen ausgeführt.
Mittels der die ebenen Platten aufweisenden Form kann auch, abgesehen von der Formung der äußeren Verzahnung des Doppelzahnriemens, das vollständige oder endgültige Vulkani-
509845/0772
sleren der Riemen ausgeführt werden.
Die oben beschriebene bekannte Vorrichtung für die Bildung von Doppelzahnriemen aus elastomerem Material hat folgende Nachteile:
Die für die Herstellung der Riemen erforderliche Zeit ist beträchtlich lang und die Kosten für die Maschinenausrüstung und die aufzuwendende Arbeit sind hoch, woraus sich vergleichsweise hohe Herstellungskosten für Doppelzahnrieinen ergeben. In vielen Fällen ist die äußere Verzahnung des Riemens fehlerhaft zufolge der Tatsache, daß die Formung in aufeinanderfolgenden Riemenlängen ausgeführt wird. Zufolge der Fehler an der Außenverzahnung ist der Anteil nicht brauchbarer Riemen vergleichsweise hoch. Wenn ein widerstandsfähiges Gebilde im Riemen aus parallel zueinander liegenden Schnüren besteht, ergibt sich während der Formung der äußeren Verzahnung eine unregelmäßige Änderung des Abstandes zwischen den Schnüren und damit eine Veränderung dieses widerstandsfähigen Gebildes oder Einsatzes. Diese Änderung führt zu einer zu kurzen durchschnittlichen Lebensdauer der Doppelzahnriemen, die auf diese Weise hergestellt sind.
Eine andere bekannte Vorrichtung für die Herstellung von Doppelzahnriemen aus elastomerem Material weist eine Form und eine Fräsmaschine auf.
Die Form besteht aus einem Dorn, der mit Zähnen an seiner Außenfläche gebildet ist, an welcher eine Hülse gebildet ist durch Zusammenlegen der verschiedenen den Riemen darstellenden Elemente, und aus einem verformbaren Mantel, Mittels dieser Form ist es möglich, einen vollständig vulkanisierten Riemen zu erhalten, der an seiner Innenfläche mit Zähnen versehen ist und an seiner Außenfläche eine Lage aus elastomerem Material hat. Die Lage aus elastomerem Material, die an der Außenfläche des Riemens vorhanden ist, wird mit der Fräsmaschine behandelt, welche Zähne in diese Lage schneidet.
Die zuvor beschriebene Vorrichtung zur Herstellung von Doppelzahnriemen aus elastomerem Material hat die nachstehenden Nachteile:
509845/0772
Zufolge der komplizierten Behandlung oder Verarbeitung für die Bildung der Außenverzahnung des Riemens und zufolge der hohen Kosten für die Maschinenausrüstung sind die mit dieser Art Vorrichtung hergestellten Riemen sehr teuer. Zufolge der Verformbarkeit der Lage aus elastomerem Material, in welcher die äußere Verzahnung geschnitten wird, ist die äußere Verzahnung oftmals fehlerhaft zufolge ungenauen Schneidens und unregelmäßiger Bildung einiger Zähne. Dies führt insgesamt zu Riemen mit nicht zufriedenstellender Leistung, wobei die Ausschußrate vergleichsweise hoch ist.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, für die Herstellung von Doppelzahnriemen aus elastomerem Material eine Form zu schaffen, bei deren Verwendung die oben genannten Nachteile bekannter Formen und Vorrichtungen nicht vorhanden sind und mit welcher es weiterhin möglich ist, Doppelzahnriemen in großer Produktion und mit geringen Kosten herzustellen.
Die Erfindung bezweckt weiterhin, Doppelzahnriemen aus elastomerem Material zu schaffen, die an beiden Verzahnungen keine Fehler haben, d.h. an der Außenverzahnung und der Innenverzahnung keine Fehler haben, und die an beiden Verzahnungen mit Stoff od. dgl. überzogen sind.
Gemäß vorstehender Beschreibung ist Gegenstand der Erfindung eine Form für die Herstellung von Doppelzahnriemen. Diese Form umfaßt einen Dorn, der an seiner Außenfläche mit Zähnen versehen ist. Eine Mehrzahl von Formstangen ist rund um die gezahnte Fläche des Bornes angeordnet, und die in Richtung gegen den Dorn gewandte Fläche der Stangen hat eine Gestalt, mittels welcher wenigstens eine Zahnlücke und zwei Zahnhälften geformt werden. Weiter umfaßt die Form Mittel zum Ausführen einer geführten Bewegung der Stangen in einer Richtung radial zu dem Dorn.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. i ist eine Längsschnittansicht einer Form gemäß der Erfindung zur Herstellung von Doppelzahnriemen·
509845/0772
Pig. 2 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene
schaubildliche Ansicht der Form gemäß Fig. i vor dem Formungsvorgang.
Fig. 3 ist eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht nach dem Formungsvorgang.
Fig. k zeigt einen Teil eines Doppelzahnriemens aus elastomerein Material, der mit einer Form gemäß der Erfindung hergestellt ist. Fig. 5 ist eine der Fig. 2 analoge Ansicht einer
weiteren Ausführungsform der Erfindung. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist eine Form gemäß der Erfindung, mittels welcher Doppelzahnriemen aus elastomerem Material hergestellt werden können, einen zylindrischen Dorn i auf, der innen hohl ist und der an seiner Außenfläche mit Zähnen 2 versehen ist.
Die beiden Seiten des Domes 1 sind jeweils durch eine Platte 3 bzw. k verschlossen, deren jede an ihrer Achse zusammenfallend mit der Achse des Domes 1 einen Schaft frei vorragend trägt. Weiterhin ist die Seitenplatte 3 mit einem Loch 7 versehen, in welchem ein Ansehlußstück 8 für ein Rohr oder einen Schlauch angeordnet ist, so daß Heizdampf ins Innere des Domes 1 gefördert werden kann.
Die Verbindung der Seitenplatten 3 und 4 mit dem Dorn i ist über Gewindebolzen 9 oder ähnliche Mittel ausgeführt, die leichtes Abnehmen der Seitenplatten 3, 4 von dem Dora I ermöglichen.
Um den Dorn 1 herum ist eine Mehrzahl von Formstangen iO angeordnet, deren in Richtung gegen die Umdrehungsfläche des Domes i gerichtete Flächen insgesamt die Gestalt einer Verzahnung haben. Die Formstangen 10 sind in einer Richtung radial zu dem Dorn 1 bewegbar und sie sind mit Mitteln zum Ausführen dieser Bewegung und zur Führung auf dieser Bewegung versehen.
Ein Beispiel einer Einrichtung zum Ausführen geführter radialen Bewegung zum Annähern der Formstangen 10 au den
509845/0772
Dorn 1 und zum Wegbewegen der Stangen iO von dem Dorn i ist in den Fig. i und 2 dargestellt und insbesondere in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab als eine Einzelansicht der Fig. 1 dargestellt.
Die Seitenplatten 3 und 4 ragen dort, wo die Verzahnung 2 des Domes i vorgesehen ist, von der Oberfläche des Domes i frei vor, so daß ein Flansch Ii bzw. 12 gebildet ist. Die Flansche ii und 12 können mit der Seitenplatte 3 bzw. k einheitlich oder einstückig verbunden sein, oder sie können getrennte Teile sein, die mit der betreffenden Seitenplatte 3 bzw. k verbunden sind. In dem letzteren Fall tragen, um richtige Anordnung der Flansche mit Bezug auf den Dorn zu gewährleisten, die betreffenden Seitenplatten 3 und h einheitlich bzw. einstückig vorragende Stifte 13, und die Flansche weisen dann Löcher Ik auf, in welche die Stifte eintreten.
Die Flansche 11 und 12 sind entlang ihres gesamten Umfangs mit radialen Ausnehmungen 15 versehen, in denen von den Formstangen IO getragene Zapfen 16 aufgenommen sind.
Die in Richtung gegen den gezahnten Dorn 1 gewandte Fläche 17 der Formstangen 10 hat die Gestalt einer Zahnlücke und zweier Zahnhälften der äußeren Verzahnung des Riemens. Die gegenüberliegende Fläche 18 der Formstange 10 bildet einen Teil einer zylindrischen Fläche. Die Seitenflächen 19 sind ebene Flächen, deren jede in einer durch die Achse des Dor— nes 1 verlaufenden Ebene liegt.
Ein verformbarer Mantel 20 ist an dem Gebilde der Fonnstangen 10 angeordnet und umgibt dieses Gebilde.
Die Arbeitsweise der soweit beschriebenen Form ist wie folgt: Zuerst wird ein Stoff 21 (Fig. 2) auf den die Verzahnung 2 aufweisenden Dorn 1 aufgelegt. Der Stoff 21 wird durch nicht dargestellte Mittel in einer Gestalt annähernd der Gestalt der Verzahnung 2 aufgelegt.
Eine Schnur 22 wird dann in mehreren Seite an Seite liegenden Windungen auf den Stoff 21 gewickelt. Diese Schnur
509845/0772
stellt den gegen Zugbeanspruchung widerstandsfähigen Einsatz des fertiggestellten Riemens dar.
Eine Bahn aus elastomerem Material wird in mehreren übereinanderliegenden Lagen auf die Windungen der Schnur 22 gelegt, um eine Lage 23 aus elastomerem Material zu bilden, die eine Dicke entsprechend dem Volumen des für den Riemen erforderlichen elastomeren Materials, einschließlich der Verzahnungen, hat.
Dann wird ein Stoff 2k auf die Lage 23 aufgelegt.
Zu diesem Zeitpunkt werden die Flansche ii und i2 an den Seitenplatten 3 und h des Domes 1 angebracht, indem die von den Sextenplatten 3 und h getragenen Zapfen i3 in die in den Flanschen gebildeten Löcher 14 eingesetzt werden.
Die Formstangen 10 können dann angebracht werden durch Einsetzen der Zapfen 16 der Formstangen 10 in die radialen Ausnehmungen 15 der Flansche ii und 12. Danach wird der verformbare Mantel 20 angeordnet.
Um den Zusammenbau der Formstangen 10 in der Form zu erleichtern, und um ein Ablösen oder Entfernen der Formstangen iO zu verhindern, können die Zapfen 16 benachbarter Paare von Formstangen 10 durch eine Kette miteinander verbunden werden, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
Nunmehr wird die Form in einem Autoklaven angeordnet, in den Druckdampf eingelassen wird. Weiterhin wird Dampf durch das Anschlußstück 8 ins Innere des Domes i geführt.
Unter der Wirkung des Drucks nähern sich die Formstan— gen 10 dem Dorn 1 bis zur Berührung mit den Windungen der Schnur 21, wonach dann das die Lage 23 bildende elastomere Material alle Räume 25 und 26 füllt (Fig. 3), welche die Zähne des Doppelzahnriemens darstellen. Weiterhin wird als Folge der Einwirkung von Wärme das elastomere Material vulkanisiert·
Nach dem Vulkanisieren wird das Herausnehmen des Zahnriemens dadurch ausgeführt, daß zuerst der verformbare Mantel 20 von der Form abgenommen wird. Dann werden die Form-
509845/0772
stangen 10 entfernt und danach die Flansche 11 und 12 von den Seitenplatten 3 und 4 des Domes 1 getrennt. Zu diesem Zeitpunkt kann der Zahnriemen von dem Dorn 1 abgenommen werden·
Ein Teil eines mit einer Form gemäß der Erfindung hergestellten Zahnriemens ist in Fig. 4 dargestellt. Wie aus dieser Figur ersichtlich, sind beide Flächen des Doppelzahnriemens mit Stoff überzogen, und die Verzahnungen sind vollkommen gestaltet, weil sie mittels starrer Elemente geformt worden sind. Insbesondere ist auch die äußere Verzahnung des Doppelzahnriemens vollkommen bzw. perfekt gestaltet zufolge der besonderen Ausführung der Form gemäß der Erfindung, und zwar insbesondere, soweit es die Arbeitsflächen der äußeren Verzahnung betrifft, die bekanntlich diejenigen sind, die den Seiten oder Flanken der Zähne und dem Grund der Lücken zwischen den Zähnen entsprechen.
Tatsächlich sind die Zonen, in denen möglicherweise Grate od. dgl. vorhanden sein können, die an der Oberseite der Zähne liegenden Zonen, und zwar im Bereich der Mittellinie, wie es in Fig. 4 durch die Linien 27 angedeutet ist.
Die Tatsache, daß wesentliche Vorteile bei Verwendung einer Form gemäß der Erfindung erhalten werden, wird aus der nachstehenden Beschreibung bequem ersichtlich.
Sowohl die Außenverzahnung als auch die Innenverzahnung sind mittels starrer Elemente geformt, die daher unverformbar sind. Dies gewährleistet genaue Gestaltung der Zähne, und zwar unabhängig von dem für die Formung verwendeten Druck.
Die Elemente, die zur Bildung der äußeren Verzahnung dienen, werden während des Formungsvorganges genau geführt, wodurch gleichmäßige Teilung der äußeren Verzahnung sowie gleichmäßige und richtige Größe der äußeren Zähne gewährleistet werden.
Es ist möglich, beide Verzahnungen mit einem Stoff zu überziehen, weil, da der mit dem Riemen in Berührung kommende
509845/0772
Teil der Form aus starrem Material besteht, ein beliebig hoher Druck ausgeübt werden kann, so daß der für die Formung erforderliche Druck tatsächlich angelegt werden kann.
Es wird kein Ausschuß erhalten, weil die Form zufolge ihrer Merkmale keine Fehler bei der Bildung der Verzahnungen hervorruft.
Die Installationskosten und die Wartungskosten und Betriebskosten der Form und daher die Herstellungskosten der Doppelzahnriemen sind vergleichsweise gering und sie sind praktisch gleich den entsprechenden Kosten für die Herstellung von Riemen, die nur auf ihrer Innenseite eine Verzahnung aufweisen.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen möglich. Beispielsweise kann die in Richtung gegen den Dorn gewandte Fläche der Formstangen die Gestalt von zwei Zahnlücken, einem Zahn und zwei Zahnhälften der äußeren Verzahnung des Doppelzahnriemens haben, und im Grenzfall sind die in Richtung gegen den Dorn gewandte Fläche der Formstangen und/oder die Oberfläche des Dornes mit Vertiefungen versehen, d.h. durch eine Reihe von Vorsprüngen und Nuten gebildet, die zu einem Antriebsriemen führen, der an einer Fläche mit Vertiefungen und an der anderen Fläche mit Zähnen oder mit Vertiefungen auf beiden Seiten versehen ist. Demgemäß umfaßt die vorliegende Erfindung auch den besonderen Fall eines Antriebsriemens, beispielsweise eines V-Riemens, der mit Vertiefungen versehen ist, d.h. mit Ausnehmungen auf einer Seite, und zwar auf der größeren oder kleineren Seite, oder auf beiden Seiten, wobei die Seiten jedoch immer mit einem Stoff überzogen sind.
509845/0772

Claims (6)

  1. - ii -
    Patentansprüche
    fcv
    JForm für die Herstellung von Doppelzahnriemen, gekennzeichnet durch einen Dorn (i), der an seiner Außenseite mit Zähnen (2) versehen ist, eine Mehrzahl von Form— stangen (iO), die rund um die gezahnte Fläche des Dornes angeordnet sind und deren in Richtung gegen den Dorn gewandte Fläche eine Gestalt hat, mittels welcher wenigstens die Lücke eines Zahnes und zwei Zahnhälften gebildet werden, und durch eine Einrichtung zum Ausführen geführter Bewegung der Formstangen in einer Sichtung radial zu dem Dorn.
  2. 2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Flansche (ii, i2) aufweist, die mit Seitenplatten (3, ^) des gezahnten Domes (i) abnehmbar verbunden sind, und daß die Einrichtung zum Ausführen geführter Bewegung der Formstangen (lO) in einer Richtung radial zu dem Dorn radiale Ausnehmungen (15) in den Kanten der Flansche, mit den Formstangen einheitlich ausgebildete Zapfen (16), die in den radialen Ausnehmungen aufgenommen und in diesen bewegbar sind, und einen verformbaren Mantel (20) aufweist, der das Gebilde aus den Formstangen umgibt.
  3. 3. Form nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Ketten zum Verbinden von zu benachbarten Formstangen (iO) gehörenden Zapfen (i6).
  4. 4. Doppelzahnriemen aus elastomerem Material, dadurch gekennzeichnet, daß er an seiner Außenverzahnung und an seiner Innenverzahnung einen Überzugsstoff od. dgl. aufweist.
  5. 5· Antriebsriemen aus elastomerem Material, der auf einer Fläche Vertiefungen und auf der anderen Fläche Zähne aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß er auf der gezahnten Fläche und auf der mit Vertiefungen versehenen Fläche einen Überzugsstoff aufweist.
    50984570772
  6. 6. Antriebsriemen aus elastomerem Material, der auf beiden Flächen mit Vertiefungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß er auf beiden Flächen einen Überzugs— stoff aufweist.
    509845/0772
DE19752517430 1974-04-26 1975-04-19 Form fuer die herstellung von doppelzahnriemen Withdrawn DE2517430A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21925/74A IT1010109B (it) 1974-04-26 1974-04-26 Stampo per la fabbricazione di cinghie dentate a doppia denta tura e cinghe dentate cosi ot tenute

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517430A1 true DE2517430A1 (de) 1975-11-06

Family

ID=11188868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517430 Withdrawn DE2517430A1 (de) 1974-04-26 1975-04-19 Form fuer die herstellung von doppelzahnriemen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3934968A (de)
JP (1) JPS5749022B2 (de)
AR (1) AR203880A1 (de)
BE (1) BE828091A (de)
DE (1) DE2517430A1 (de)
ES (1) ES211885Y (de)
FR (1) FR2268627B1 (de)
GB (1) GB1497422A (de)
IT (1) IT1010109B (de)
LU (1) LU72332A1 (de)
NL (1) NL7500418A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821900A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Dayco Corp Verfahren zur herstellung endloser treibriemen
DE102014220551A1 (de) 2014-10-10 2016-04-14 Contitech Antriebssysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Antriebsriemen mit beidseitig ausgeformter Profilierung, insbesondere Doppelzahnriemen
DE102015205071A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Gummiraupenkette mit Zugträgern
DE102015221168A1 (de) 2015-10-29 2017-05-04 Contitech Antriebssysteme Gmbh Verfahren und Fertigungsvorrichtung zur Herstellung eines Doppelzahnriemens
DE102020214400A1 (de) 2020-11-17 2022-05-19 Contitech Antriebssysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Raupenkette aus elastomerem Material
EP4209335A1 (de) * 2022-01-11 2023-07-12 Arntz Beteiligungs GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zur herstellung wenigstens eines antriebsriemens

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140452A (en) * 1974-05-28 1979-02-20 Dunlop Limited Tire manufacture
US4184822A (en) * 1975-09-29 1980-01-22 The Gates Rubber Company Apparatus for making power transmission belting
US4207052A (en) * 1976-07-16 1980-06-10 Caterpillar Tractor Co. Curing mold for curing replaceable tread and track belts
JPS5421469A (en) * 1977-07-19 1979-02-17 Tsubakimoto Chain Co Manufacture of timing belt
DE2801604C3 (de) * 1978-01-14 1980-10-02 Breco Kunststoffverarbeitungs-Gmbh & Co Kg, 4952 Porta Westfalica Verfahren zur Herstellung eines armierten endlosen Zahnriemens mit Gewebeauflage
JPS54141943A (en) * 1978-04-26 1979-11-05 Mitsuboshi Belting Ltd Adjustless vvbelt and its manufacture
US4263083A (en) * 1979-07-20 1981-04-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Building and curing an inextensible belt structure for a tire assembly
DE3172811D1 (en) * 1981-05-07 1985-12-12 Uniroyal Inc Positive drive power transmission system, belts and pulleys therefor, and method of making such belts
JPS58163638A (ja) * 1982-03-25 1983-09-28 Mitsuboshi Belting Ltd ゴム製歯付ベルトの製造用組立モ−ルド
DE3375663D1 (en) * 1982-07-31 1988-03-17 Raymond King Facing fabric and method of making and of incorporating said fabric into timing belts
US4662863A (en) * 1985-08-30 1987-05-05 Uniroyal Power Transmission Co., Inc. Double-acting power transmission belt
SE456233B (sv) * 1987-01-22 1988-09-19 Trelleborg Ab Transportband
ATE87858T1 (de) * 1987-09-21 1993-04-15 Mitsuboshi Belting Ltd Verfahren zur herstellung doppeltverzahnter riemen.
JP3693349B2 (ja) * 1996-01-16 2005-09-07 ブリヂストン/フアイヤーストーン・インコーポレーテツド エンドレスのゴムトラックを硬化するための装置および方法
US6086811A (en) * 1998-04-29 2000-07-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Molding system for rubber tractor tracks
US6177042B1 (en) 1998-11-23 2001-01-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for making integral rubber tractor tracks
US6051178A (en) * 1999-02-19 2000-04-18 Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for making an endless rubber tractor track
US7001163B2 (en) * 2003-02-11 2006-02-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Mold and method of molding annular tread
US7189069B2 (en) * 2003-10-03 2007-03-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Mold for forming an annular tread belt
US8512614B2 (en) * 2011-06-20 2013-08-20 Dayco Ip Holdings, Llc Modular molding system
CN115648687B (zh) * 2022-10-20 2023-12-08 宁波伏龙同步带有限公司 一种超长复合型多层热塑性传送带的加工方法及装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114598A (en) * 1952-10-09 1963-12-17 Continental Gummi Werke Ag Method of making a precision transmission belt with meshing teeth
NL6615598A (de) * 1966-03-24 1967-09-25
US3656360A (en) * 1968-04-22 1972-04-18 Goodyear Tire & Rubber Polyurethane belts
BE765040A (fr) * 1970-04-09 1971-08-16 Pirelli Moule expansible a secteurs pour la vulcanisation de courroies
US3813197A (en) * 1972-05-30 1974-05-28 Dayco Corp Apparatus for making an endless power transmission belt

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821900A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Dayco Corp Verfahren zur herstellung endloser treibriemen
DE102014220551A1 (de) 2014-10-10 2016-04-14 Contitech Antriebssysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Antriebsriemen mit beidseitig ausgeformter Profilierung, insbesondere Doppelzahnriemen
DE102015205071A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Gummiraupenkette mit Zugträgern
WO2016150580A1 (de) 2015-03-20 2016-09-29 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer gummiraupenkette mit zugträgern
DE102015221168A1 (de) 2015-10-29 2017-05-04 Contitech Antriebssysteme Gmbh Verfahren und Fertigungsvorrichtung zur Herstellung eines Doppelzahnriemens
WO2017071845A1 (de) 2015-10-29 2017-05-04 Contitech Antriebssysteme Gmbh Verfahren und fertigungsvorrichtung zur herstellung eines doppelzahnriemens
CN108349179A (zh) * 2015-10-29 2018-07-31 康蒂泰克驱动系统有限公司 用于制造双面齿带的方法和加工装置
CN108349179B (zh) * 2015-10-29 2020-06-23 康蒂泰克驱动系统有限公司 用于制造双面齿带的方法和加工装置
DE102020214400A1 (de) 2020-11-17 2022-05-19 Contitech Antriebssysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Raupenkette aus elastomerem Material
EP4209335A1 (de) * 2022-01-11 2023-07-12 Arntz Beteiligungs GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zur herstellung wenigstens eines antriebsriemens
DE102022100504A1 (de) 2022-01-11 2023-07-13 Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung wenigstens eines Antriebsriemens

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50139875A (de) 1975-11-08
AR203880A1 (es) 1975-10-31
GB1497422A (en) 1978-01-12
NL7500418A (nl) 1975-10-28
FR2268627B1 (de) 1977-04-15
FR2268627A1 (de) 1975-11-21
ES211885U (es) 1976-05-16
LU72332A1 (de) 1975-08-20
BE828091A (fr) 1975-08-18
IT1010109B (it) 1977-01-10
JPS5749022B2 (de) 1982-10-19
ES211885Y (es) 1976-11-01
US3934968A (en) 1976-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517430A1 (de) Form fuer die herstellung von doppelzahnriemen
DE3027087C2 (de) Spritzgußvorrichtung sowie damit herstellbarer Sonnenenergiekollektor
DE60214915T2 (de) Formwerkzeug und Verfahren zum Formen einer Reifenlauffläche
DE112009002549B4 (de) Reifenvulkanisierungsausbildungsform
DE1273806B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen endloser Riemen
DE60032562T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Reifenkarkasse
DE3140850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von luftreifen
DE2837101C2 (de) Einheit aus miteinander verbundenen Befestigungselementen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2821900A1 (de) Verfahren zur herstellung endloser treibriemen
DE2404106A1 (de) Zahnriemen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2821551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reifen, insbesondere luftreifen
AT398054B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kraftübertragungsriemen
EP3235620B1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen treibriemens
DE3011199C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeugreifen
DE2248865C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zahnriemen
DE102015221168A1 (de) Verfahren und Fertigungsvorrichtung zur Herstellung eines Doppelzahnriemens
DE2547296B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen und pressen eines zahnriemens
EP3235621A1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen treibriemens
DE1704905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren bzw.Vernetzen von UEbertragungs- oder Antriebsriemen und aehnlich ringfoermig gestalteten Gegenstaenden
DE102020214400A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Raupenkette aus elastomerem Material
DE2106889A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gleich zeitigen Herstellung mehrerer Kraftuber tragungsnemen
DE2511302B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellendichtringes
DE1914341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zweiseitig verzahnten Antriebsriemen
DE1750368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit Doppel-Zaehnen versehenen Riemen aus Kautschuk,sowie nach dem Verfahren hergestellte Riemen
DE2835586C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gürtelreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee