DE2517061B2 - Magazin an einem eintreibgeraet fuer befestigungs- oder verbindungsmittel - Google Patents

Magazin an einem eintreibgeraet fuer befestigungs- oder verbindungsmittel

Info

Publication number
DE2517061B2
DE2517061B2 DE19752517061 DE2517061A DE2517061B2 DE 2517061 B2 DE2517061 B2 DE 2517061B2 DE 19752517061 DE19752517061 DE 19752517061 DE 2517061 A DE2517061 A DE 2517061A DE 2517061 B2 DE2517061 B2 DE 2517061B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
slide
housing
spring
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752517061
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517061A1 (de
DE2517061C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Fa. Rene Breschinsky, 4800 Bielefeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Rene Breschinsky, 4800 Bielefeld filed Critical Fa. Rene Breschinsky, 4800 Bielefeld
Priority to DE19752517061 priority Critical patent/DE2517061B2/de
Publication of DE2517061A1 publication Critical patent/DE2517061A1/de
Publication of DE2517061B2 publication Critical patent/DE2517061B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517061C3 publication Critical patent/DE2517061C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • B25C1/005Nail feeding devices for rows of contiguous nails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Federschlitten eine parallel zur Längsachse des Magazins verlaufende, nach vorn sich erstreckende, mit einer Rastaussparung versehene Lasche und einen Handgriff auf, wobei die Lasche und der Handgriff an derselben Seite des Federschlittens vorgesehen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung isi in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein teilweise gefülltes Magazin im Längsschnitt,
F i g. 2 den der F i g. 1 entsprechenden Grundriß,
Fig.3 das Magazin im Längsschnitt mit in seiner hinteren Stellung befindlichem Schlitten,
F i g. 4 den der F i g. 3 entsprechenden Grundriß,
F i g. 5 eine konstruktive Einzelheit nach der F i g. 3,
F i g. 6 den der F i g. 5 entsprechenden Grundriß,
Fi g. 7 einen Schnitt nach der Linie VfI-VII in F i g. 4.
Der Schlagkopf 1 des Eintreibgerätes 2 für Befestigungs- oder Verbindungsmittel ist in den Zeichnungen nur schematisch dargestellt. An diesem Schlagkopf ist ein Magazin 3 über eine Schraube 4 befestigt. Zu diesem Zweck weist das Magazingehäuse 5 am vorderen Ende ein Gabelstück 6 auf, dessen Wangen 7 einen Teil des Schlagkopfes 1 umgreifen. Durch diese Wangen 7 wird die Befestigungsschraube 4 geführt. In den Wangen 7 ist ein Rastbolzen 8 quer zur Längsachse des Magazins gleitbar gelagert und steht unter der Wirkung einer Feder 9, die bestrebt ist, den Rastbolzen in die in der F i g. 2 aufgezeigte Sperrstellung zu drücken. Über den Rastbolzen kann ein Federschlitten 10 im Bereich des Schlagkopfes 1 arretiert werden. Der Federschlitten 10 ist mit einer Lasche 11 ausgerüstet, die eine Rastaussparung 12 aufweist, in die der Rastbolzen 8 einfedern kann. Der Federschlitten 10 besitzt eine Grundplatte 13, deren Längsränder in Führungsbahnen 14 gleitbar gelagert sind.
Die Führungsbahnen 14 sind an den oberen Längsrändern des Magazingehäuses 5 angeordnet, das im Querschnitt U-förmig gestaltet ist. Die Führungsbahnen 14 für den Federschlitten 10 sind an den freien Schenkeln des Magazingehäuses vorgesehen und sind nach außen im Querschnitt U-förmig abgewinkelt. Dies ist in der F i g. 7 deutlich erkennbar. Der Federschlitten 110 trägt ein Vorschubfedergehäuse 15 für eine Vorschubfeder 16, deren eines Ende an einem Magazinschieber 17 befestigt ist. Der Magazinschieber weist an seinem hinteren Ende einen nach oben ragenden Vorsprung 18 auf, der sich bis zu den Führungsbahnen 14 erstreckt. An diesem Vorsprung 18 ist das Ende der Vorschubfeder 16 über eine Platte 19 und eine Schraube 20 festgelegt. Die obere Platte 19 des Magazinschiebers greift mit ihren Längsrändern in die Führungsbahnen 14 ein.
Die Höhe des Magazinschiebers 17 entspricht im Bereich der Platte 19 der Höhe des Magazingehäuses bis zu den Führungsbahnen 14. Außerhalb der Platte 19 ist die Höhe des Schieberkörpers geringer.
Der Magazinschieber besitzt, wie sich aus den F i g. 2, 4 und 6 ergibt, am vorderen Ende eine Einziehung 21 entsprechend der Außenkontur der vom Maga?in aufgenommenen Befestigungs- und Verbindungsmittel 22. In dem Ausführungsbeispiel sind als Befestigungsoder Verbindungsmittel Kunststoffbuchsen dargestellt, die eine Gewindebohrung aufweisen und an ihrem Außenmantel mit Verankerungsrippen 23 ausgerüstet sind.
Der Magazinschieber 17 ist am vorderen Ende mit einer Rastkante 24 ausgestattet, die eine Verankerungsrippe 23 übergreift und verhindert, daß der eingelegte Magazinstreifen sich beim Spannen der Vorschubfeder, also beim Verfahren des Federschlittens in die vordere Endstellung, nach oben drückt.
Der Federschlitten 10 ist mit einem Handgriff 25 ausgerüstet. In dem Ausführungsbeispiel sind die Lasche 11 mit der Rastaussparung und der Handgriff 25 an der gleichen Seite des Federschlittens vorgesehen. Hierdurch kann die Entriegelung des Federschlittens und sein Zurückführen in die hintere Endstellung mit einer Hand vorgenommen werden.
Die obere Platte 19 legt sich mit ihrer vorderen Stirnkante gegen die hintere Kante der Grundplatte 13 des Federschlittens, sofern das Magazin leer ist. Die Abmessungen des Federschlittens und des Magazinschiebers sind so gewählt, daß in dieser Stellung das vordere Ende des Magazinschiebers nicht in den Eintreibkanal des Schlagkopfes 1 ragt. Eine Kollision zwischen dem Stößel des Eintreibgerätes und dem vorderen Ende des Magazinschiebers 17 wird somit sicher vermieden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche: (14) entspricht und außerhalb der Platte die Höhe des Magazinschiebers geringer ist
1. Magazin an einem Eintreibgerät für Befestigungs- oder Verbindungsmittel, bestehend aus S einem an dem Eintreibgerät befestigten Magazingehäuse, in dem ein mit einer Vorschubfeder versehener Magazinschieber längsverschiebbar geführt ist, und einem eine Blattfederrolle tragenden im Bereich des Schlagkopfes des Gerätes befestigten ι ο Vorschubfedergehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubfedergehäuse (15) auf einem in Führungsbahnen (14) des Magazingehäuses (5) verschiebbaren Federschlitten (10) angeordnet und über die Vorschubfeder (16) mit dem Magazinschieber (17) verbunden ist.
2. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazingehäuse (5) einen U-förmigen Querschnitt hat und die an den freien Schenkeln vorgesehenen Führungsbahnen (14) für den Federschlitten (10) nach außen im Querschnitt U-förmig abgewinkelt sind.
3. Magazin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federschlitten (10) eine parallel zur Längsachse des Magazins verlaufende, nach vorn sich erstreckende, mit einer Rastaussparung (12) versehene Lasche (11) und einen Handgriff (25) aufweist und die Lasche (11) und der Handgriff (25) an derselben Seite des Federschlittens (10) vorgesehen sind.
4. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es am vorderen Ende mit einem über eine Schraube (4) am Schlagkopf festlegbaren Gabelstück (6) ausgerüstet ist, in dessen Wangen (7) ein horizontal bewegbarer, federbelasteter Rastbolzen (8) gelagert ist, der auf derselben Seite des Handgriffes (25) in die Rastaussparung (12) der Lasche (11) eingreift.
5. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Vorschubfeder (16) an dem Magazinschieber (17) zwischen einer Platte (19) und dem Schieberkörper festgelegt und die Platte (19) mit ihren zur Längsachse des Magazins parallel verlaufenden Rändern in den gehäusefesten Führungsbahnen (14) gleitbar gelagert ist.
6. Magazin nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Stirnkante der oberen Platte (19) des Magazinschiebers (17) bei aufgespulter Vorschubfeder (16) an der hinteren Kante der mit ihren Längsrändern in die Führungsbahnen (14) eingreifenden Grundplatte (13) anliegt und das vordere Ende des Magazinschiebers vor dem Eintreibkanal des Schlagkopfes (1) des Gerätes endet.
7. Magazin nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Magazinschieber (17) am vorderen Ende eine Einziehung (21) entsprechend der Außenkontur der vom Magazin aufgenommenen Befestigungs- und Verbindungsmittel (22) aufweist und mit einer vorspringenden Rastkante (24) ausgerüstet ist, die eine Kante des dem Schieberkörper benachbart liegenden Befestigungs- oder Verbindungsmittels übergreift.
8. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Magazinschiebers (17) im Bereich der Platte (19) der Höhe des Magazingehäuses (5) bis zu den Führungsbahnen Die Erfindung bezieht sich auf ein Magazin an einem Eintreibgerät für Befestigungs- oder Verbindungsmittel, bestehend aus einem an dem Eintreibgerät befestigten Magazingehäuse, in dem ein mit einer Vorschubfeder versehener Magazinschieber längsverschiebbar geführt ist, und einem eine Blattfederrolle tragenden, im Bereich des Schlagkopfes des Gerätes befestigten Vorschubfedergehäuse.
Es ist ein Magazin dieser Art bekannt (US-PS 31 98 412), bei dem das Gehäuse aus einem Bodenteil und einem Deckelteil besteht, die mit nach oben bzw. nach unten ragenden, die Seitenwände des Gehäuses bildenden Abwinklungen versehen sind. Als Füllöffnung wird die hintere Gehäuseöffnung verwendet. Im Magazingehäuse ist eine Führungsschiene für U-förmige Heftklammern vorgesehen. Der Magazinschieber ist an einer Seite des Magazingehäuses angeordnet und stützt sich an einem Schenkel des Heftklammerstabes ab. Die von dem Magazinschieber ausgeübte seitlich am Heftklammerstab angreifende Vorschubkraft wirkt sich bei den letzten in den Eintreibkanal einzuführenden Heftklammern nachteilig aus, da diese verkanten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magazin der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß ein besonderer Deckel entfällt und die Füllöffnung vom vorderen, am Schlagkopf des Gerätes befestigten Ende des Magazins bis zum Magazinschieber in Fülloder Ladestellung freigegeben werden kann und die Befestigungs- oder Verbindungsmittel von oben in das Magazin eingelegt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Vorschubfedergehäuse auf einem in Führungsbahnen des Magazingehäuses verschiebbaren Federschlitten angeordnet und über die Vorschubfeder mit dem Magazinschieber verbunden ist.
Zum Füllen des Magazingehäuses wird die den Federschlitten an der Schlagkopfseite des Eintreibgerätes festlegende Rastvorrichtung entriegelt und der Federschlitten zusammen mit dem Magazinschieber in den hinteren Bereich des Niagazingehäuses gefahren. Hierdurch wird die Füllöffnung des Magazingehäuses freigegeben. Die Befestigungs- oder Verbindungsmittel können von oben eingelegt werden. Danach wird der Federschlitten in seine vordere Endstellung gefahren und im Bereich des Schlagkopfes des Eintreibgerätes arretiert Hierbei wird die Blattfeder von der Spule des Federschlittens teilweise abgespult und übt auf den Magazinschieber eine Kraft aus, durch die die in das Magazingehäuse eingelegten Befestigungs- oder Verbindungsmittel in Richtung auf den Eintreibkanal des Gerätes bewegt werden.
Nach dem Füllen des Magazingehäuses und der Arretierung des Federschlittens im Bereich des Schlagkopfes verschließt die Blattfeder die Füllöffnung und bildet somit den Deckel des Magazingehäuses. Das Magazingehäuse kann aus einem Profil gefertigt werden. Der im Magazingehäuse geführte Magazinschieber greift rnittig an den im Magazin angeordneten Befestigungs- oder Verbindungsmitteln an, so daß auch das letzte aus dem Magazin geschobene Befestigungsoder Verbindungsmittel nicht verkanten kann.
DE19752517061 1975-04-17 1975-04-17 Magazin an einem eintreibgeraet fuer befestigungs- oder verbindungsmittel Granted DE2517061B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517061 DE2517061B2 (de) 1975-04-17 1975-04-17 Magazin an einem eintreibgeraet fuer befestigungs- oder verbindungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517061 DE2517061B2 (de) 1975-04-17 1975-04-17 Magazin an einem eintreibgeraet fuer befestigungs- oder verbindungsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2517061A1 DE2517061A1 (de) 1976-10-21
DE2517061B2 true DE2517061B2 (de) 1977-10-13
DE2517061C3 DE2517061C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5944308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517061 Granted DE2517061B2 (de) 1975-04-17 1975-04-17 Magazin an einem eintreibgeraet fuer befestigungs- oder verbindungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2517061B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6679413B2 (en) 2001-02-08 2004-01-20 Black & Decker Inc. Magazine assembly for fastening tool
US6609646B2 (en) 2001-02-08 2003-08-26 Black & Decker Inc. Magazine assembly for fastening tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE2517061A1 (de) 1976-10-21
DE2517061C3 (de) 1978-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819766C1 (de)
DE4117683A1 (de) Fahrerhaeuser von schwerkraftfahrzeugen mit einem vorderen fenster, das geoeffnet werden kann, und einer verriegelungsvorrichtung dafuer
DE1946587C3 (de) Magazin an einem Nagler für kopflose Nägel
EP0229195B1 (de) Magazin für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät zur Aufnahme von Stiften oder Nägeln oder dergleichen
DE2013231B2 (de) Gleitschienenfuehrung
DE1266274B (de) Fuehrung fuer Heftgeraete
DE2851408A1 (de) Heftmaschine
DE3822947A1 (de) Spendersystem fuer rasierklingeneinheiten
DE10030159A1 (de) Stützelement zur Schräglagerung von Getränkekästen
DE3001215C2 (de) Wandelement für versetzbare Trennwände
DE2453646A1 (de) Lademagazin fuer heftmaschinen
DE2517061C3 (de)
DE19738538C2 (de) Abdeckrollo mit karosserieseitigen Verriegelungsklinken
DE3527246C1 (de) Vorrichtung zum Ioesbaren Verbinden eines Sitzteiles mit dem Fahrzeugaufbau
EP0090956B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE2229079C3 (de) Rolladenpanzer und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2163557C3 (de) Magazin für ein Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE102010015799A1 (de) Höheneinstellbare Aufnahme einer Lagerung eines Bett- oder Untermatratzenbauteils
DE2204218C3 (de) Abschließbarer Verschluß für einen Schrank mit mehreren übereinander angeordneten, in horizontaler Richtung ausziehbaren Schubladen
DE938651C (de) Zeicheneinrichtung, zusammengesetzt aus Behaelter, Reissbrett und Zeichengeraet mit Parallelfuehrung
DE19509590C1 (de) Höhenverstellbare Runge
DE2643698C2 (de) Einrichtungsschrank, insbesondere für die Lagerung von Werkzeug in einer Werkstatt, Garage und dgl.
DE3042658C2 (de) Schrank mit Schublade
DE2709889C3 (de) Ringbuchheftvorrichtung
DE3412935A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines mittels betaetigungsgurt bedienbaren rolladens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WIRSING, G., DR., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee