DE2516938B2 - Einrichtung zum positionieren von ultraschall-pruefkoepfen und/oder fernsehkameras an der aussenseite von reaktordruckbehaeltern - Google Patents

Einrichtung zum positionieren von ultraschall-pruefkoepfen und/oder fernsehkameras an der aussenseite von reaktordruckbehaeltern

Info

Publication number
DE2516938B2
DE2516938B2 DE19752516938 DE2516938A DE2516938B2 DE 2516938 B2 DE2516938 B2 DE 2516938B2 DE 19752516938 DE19752516938 DE 19752516938 DE 2516938 A DE2516938 A DE 2516938A DE 2516938 B2 DE2516938 B2 DE 2516938B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
drive
television cameras
reactor pressure
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752516938
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516938A1 (de
DE2516938C3 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt; Dose Gerhard-Friedrich 6941 Laudenbach Zipser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Reaktor GmbH
Original Assignee
Babcock Brown Boveri Reaktor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Brown Boveri Reaktor GmbH filed Critical Babcock Brown Boveri Reaktor GmbH
Priority to DE19752516938 priority Critical patent/DE2516938C3/de
Priority claimed from DE19752516938 external-priority patent/DE2516938C3/de
Priority to CH286776A priority patent/CH599655A5/xx
Priority to AT0275676A priority patent/AT369551B/de
Priority to FR7611424A priority patent/FR2308168A1/fr
Publication of DE2516938A1 publication Critical patent/DE2516938A1/de
Publication of DE2516938B2 publication Critical patent/DE2516938B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516938C3 publication Critical patent/DE2516938C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/003Remote inspection of vessels, e.g. pressure vessels
    • G21C17/007Inspection of the outer surfaces of vessels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Positionieren von Ultraschall-Prüfköpfen und/oder Fernsehkameras an der Außenseite von Reaktordruckbehältern.
Bei Reaktordruckbehältern ist es aus Sicherheitsgründen erforderlich, neben der Überprüfung nach Fertigstellung auch in gewissen Zeitabständen nach Inbetriebnahme der Anlage Wiederholungsprüfungen des Grundwerkstoffes und der Schweißnähte durchzuführen.
Für diesen Zweck gibt es bereits Einrichtungen, die eine Prüfung des Druckbehälters von innen gestatten.- ^ (DT-AS 23 25 388). Von verschiedenen Sicherheitskrite'-1' rien wird als Ergänzung zur Prüfung von innen eine Ultraschall-Prüfung und eine Besichtigung von außen mit Fernsehkameras gefordert. Eine Einrichtung zur Verwirklichung dieser Forderungen wirft große Probleme auf, da wegen der beengten Platzverhältnisse in der Reaktorkaverne schwer zu manipulieren ist Außerdem lassen die hohen Strahlenbelastungen insbesondere im Bereich der Kernhöhe nur eine Fernbedienung zu.
Aus der DT-OS 23 21 583 (Absatz 1 von Seite 1, Zeilen 1 bis 6 von Seite 5 und Ansprüche 5 und 6) ist eine Einrichtung zum Prüfen von Reaktordruckbehälter-Außenflächen mittels Ultraschall oder Fernsehkameras bekannt wobei die Position der Einrichtung von Anzeigegeräten überwacht wird. Dabei bewegt sich ein Schlitten entlang einer am Reaktordruckbehälter befestigten Schiene. Der Ultraschallprüfkopf bzw. die Fernsehkamera ist am Schlitten befestigt Diese Prüfvorrichtung hat den Nachteil, daß sie nur in einer Ebene, nämlich entlang der durch die Schiene vorgeschriebenen Bahn bewegbar ist Ist ein Weg abgefahren, wird die Schiene gelöst in die nächste Position gebracht und wieder an dem Reaktordruckbe- *3 hälter befestigt
Weiterhin ist aus der DT-AS 23 25 388 ein an einem Mast angeordneter Manipulator zur Untersuchung der Reaktordruckbehälter-Innenwand bekannt An einem Support ist ein Manipulatorann angelenkt der mit UltraschaJlprüfkopf bzw. Fernsehkamera bestückt werden kann. Der Support ist entlang des Mastes vertikal i'srfahrbar und erfahrt seine Bewegung über einen umlaufenden Seiltrieb, dessen Seil am Support befestigt
Die Erfindung macht sich zur Aufgabe, eine Einrichtung zur Prüfung der Außenseite von Reaktordruckbehältern zu schaffen, mit deren Hilfe eine schnelle und einfache Positionierung der Ultraschall-Prüfköpfe und/oder der Fernsehkameras möglich ist
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß auf einem mittels eines Seilantriebs vertikal bewegbaren Tragring ein durch einen Drehantrieb horizontal auf einem Kreis bewegbarer Drehkranz gelagert ist und daß an dem Drehkranz ein Hubantrieb angeordnet ist an dem die Ultraschall-Prüfköpfe und/oder Fernsehkameras befestigt sind.
Somit können die Ultraschall-Prüfköpfe und/oder Fernsehkameras wahlweise in einer Kreisbahn oder vertik?J bewegt werden. Weiterhin sind bei gleichzeitiger Vertikal- und Kreisbewegung je nach dem Geschwindigkeitsverhältnis dieser zwei Bewegungen verschiedene Diagonalbewegungsrichtungen möglich. Einen großen Vorteil bringt noch die Anordnung der Ultraschall-Prüfköpfe oder Fernsehkameras an dem Hubantneb. Die mit der bekannten Einrichtung unzugänglichen Bereiche um die Kühlmittel-Ein- und Austrittsstutzen bis zum Reaktordruckbehälterflansch können somit ebenfalls geprüft werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Einrichtung ergibt sich dadurch, daß der Drehkranz über Kugeln auf dem Tragring gelagert ist Um eine gleichmäßige vertikale Bewegung zu gewährleisten wird vorgeschlagen, daß der Seilantrieb aus mindestens drei synchron laufenden Seilen besteht.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß ein Motor eine Seiltrommel für die Bewegung des Seils nach oben antre;bt und daß bei der Bewegung des Seils nach unten die Drehung der Seiltrommel gegen eine Rutschkupplung erfolgt
Zwischen Hubantrieb und Drehkranz kann ein Gelenkarm eingesetzt werden, um auch an nicht so leicht zugänglichen Stellen, wie z. B. zwischen den Rohr-Stutzen am Druckbehälterboden prüfen zu können.
Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Einrichtung auch während dem Reaktorbetrieb installiert bleiben kann. Lediglich einige wenige Teile müssen montiert bzw. demontiert werden, da sie nur eine begrenzte Strahlungsdosis und Temperatur aufnehmen können (TV-Kameras, Ultraschall-Prüfköpfe, Ortsgeber und Hubantrieb). Diese Teile sind aber so ausgelegt, daß die Montage bzw. Demontage mit wenigen Handgriffen durchgeführt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der schematischen Zeichnungen in Fig. 1, 2 und 3 beschrieben.
Dabei zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Reaktorkaverne und F i g. 2 eine Detailzeichnung einer Zusatzeinrichtung zur Prüfung schwer zugänglicher Stellen. Fig.3 zeigt einen im größeren Maßstab gezeichneten Ausschnitt der Fig. 1.
In F i g. 1 ist mit 1 ein Reaktordruckbehälter bezeichnet der sich mit seinen Kühlmittelzuleitungsstutzen 2 auf Konsolen 3 einer in die biologische Abschirmung 4 eingelassenen Tragringkonstruktion
abstützt
Im Ringraum zwischen Reaktordruckbehälter und Wärmeisolierung 6 ist auf einem Auflager 7 des Seilantriebes 8 ein Tragring 9 befestigt Der Drehkranz 10 bildet über Kugeln 11 mit dem Tragring 9 eine Art Axiallager und läßt sich mit Hilfe eines an einem Auflager 7 angebrachten, Winkelkoordinate anzeigenden, Drehantriebes 12 in kreisförmige Bewegung versetzen. Am Umfang des Drehkranzes lO befirdet sich hierzu eine Verzahnung.
Der die vctikale Bewegung des Tragringes bewirkende Seilantrieb 8 besteht aus einer mehrfachen Anordnung von zwei Seilwinden 13 mit Seiltrommeln 14, Motoren 15 und einer Bockrolle 16. Eine der Seilwinden 13 mit Motor 15 ist am Boden der .Reaktorkaverne 17 angeordnet und verankert Die andere Seilwinde mit Motor ist an der Tragringkonstruktion 5 befestigt Die Bockrolle befindet sich an der Tragringkonstruktion 5 bzw. an der Konsc'e 3. Ein mit der oberen Seilwinde gekoppeltes, den Seilweg messendes Gerät 18, gibt Auskunft über die Höhenlage des Drehkranzes 10. An dem Umfang des Tragringes 9 greifen gleichmäßig verteilt mehrere Seile an. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Seilantrieb mit drei Seilen auszurüsten.
Um sicherzustellen, daß die ziehenden Seiltrommeln synchron laufen, sind die Antriebsmotoren elektrisch gekoppelt Bei der vertikalen Aufwärtsbewegung des Tragringes 9 ist der Seilteil oberhalb des Auflagers 7 Zugseil und der Seilteil unterhalb des Auflagers Spannseil. Bei der vertikalen Abwärtsbewegung istder obere Seilteil Spannseil und der untere Seilteil Zugseil. Das Spannseil verhindert jeweils ein Schwingen des Tragringes 9. Die Seiltrommel des jeweiliger, Zugseiles wird vom Motor angetrieben, während die Seiltrommel des jeweiligen Spannseiles gegen eine Rutschkupplung durchgezogen wild.
Anstatt eines Seilantriebes kann selbstverständlich auch eine umlaufende Kette oder ein hydraulisch oder pneumatisch betriebenes Gestänge eingesetzt werden.
Mit der Oberseite des Drehkraozes 10 ist ein Hubantrieb 19 mittels einer nicht dargestellten Steckkupplung verbunden. Der Hubantrieb 19 umfaßt eine verschiebbare Hubstange. Am freien Ende der Hubstange ist ein Verbindungsstück 20 angelenkt, an das sich wahlweise verschiedene, mit Ultraschall-Prüfköpfen oder Fernsehkameras versehene Prüfeinrichtungen 21 ankuppeln lassen. Zusätzlich zu der Bewegung des Drehkranzes 10 erfolgt somit über den Hubantrieb 19 eine weitere Bewegung der Ultraschall-Prüfköpfe und/oder Fernsehkameras. Damit ist sichergestellt daß auch die schwer zugänglichen Bereiche um die Kühlmittel-Ein- und Auslaßstutzen bis zum Reaktordruckbehälterflansch geprüft werden können.
Die Entfernung von der Prüfeinrichtung 21 zur Drehkranzoberfläche wird über eineu mit dem Hubantrieb 19 gekoppelten Ortsgeber 22 ermittelt Die jeweilige Position und somit die gerade geprüfte oder zu prüfende Stelle des Reaktordruckbehälters kann durch Auswertung der Signale von Winkelkoordinaten-Anzeiger des Drehantriebes 12, Ortsgeber 22 des Hubantriebes und den Seilweg messendes Anzeigegerät 18 über geeignete Umsetzer am Schaltpult sofort erkannt und gegebenenfalls in einem Diagramm festgehalten werden.
Zur Prüfung von schwer zugänglichen Stellen wie z. B. an den Rohrstutzen 23 und im Bereich der Bodenkrümmungen des Druckbehälters ist wie aus F i g. 2 zu ersehen ist ein Gelenkarm 24 am Drehkranz 10 angebracht Über ein Gelenk 25 und eine Zugfeder 26 ist der Hubantrieb 19 mit dem Gelenkarm 24 verbunden. Ein angefedertes Führungsrad 27 und ein Abstandhalter 28 gewährleisten einen gleichmäßigen Abstand der Prüfeinrichtungen 21 von der zu prüfenden Stelle. Der Ortsgeber 22 liefert wie bei der nach F i g. 1 beschriebenen Ausführung, eines der Signale zur Feststellung der Position.
Während des Reaktorbetriebs wird der Tragring 9 mit Drehkranz 10 in die in F i g. 1 strichpunktiert gezeichnete Stellung gefahren. Die Aufbauten des Drehkranzes 10 sind abgenommen. Wird nach Abschaltung des Reaktors eine Prüfung der ganzen Druckbehälteraußenfläche, eines Teilbereiches davon oder der Schweißnähte 29 notwendig, so wird über den Zugang 30 in der biologischen Abschirmung und der öffnung 31 in der Wärmeisolierung 6a der Drehkranz 10 mit den notwendigen Aufbauten bestückt. Da in dem unteren Bereich der Reaktorkaverne eine relativ geringe Strahlenbelastung auftritt kann die Montage bzw. Demontage von Hubantrieb 19 und Prüfeinrichtungen 21 gefahrlos vorgenommen werden.
Die Fernbedienung der Einrichtung erfolgt über nicht dargestellte Kabelverbindungen von einem strahlensicher untergebrachten Schaltpult aus.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Positionieren von Ultraschall-Prüfköpfen und/oder Fernsehkameras an der S Außenseite von Reaktor druckbehältern, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem mittels eines Seilantriebs (8) vertikal bewegbaren Tragring (9) ein durch einen Drehantrieb (12) horizontal auf einem Kreis bewegbarer Drehkranz (10) gelagert ist und « daß an dem Drehkranz ein Hubantrieb (19) angeordnet ist, an dem die Ultraschall-Prüfköpfe und/oder Fernsehkameras befestigt sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkranz (10) über Kugeln (11) auf dem Tragring (9) gelagert ist
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilantrieb (8) aus mindestens drei synchron taufenden Seilen besteht
4. Einrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch *> gekennzeichnet daß ein Motor (15) eine Seiltrommel (14) für die Bewegung des Seils nach oben antreibt und daß bei der Bewegung des Seils nach unten die Drehung der Seiltrommel gegen eine Rutschkupplung erfolgt.
5 Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß zwischen Hubantrieb (19) und Drehkranz (10) ein Gelenkarm (24) eingesetzt ist
DE19752516938 1975-04-17 1975-04-17 Einrichtung zum Positionieren von Ultraschall-Prufkopfen und/oder Fernsehkameras an der Außenseite von Reaktordruckbehaltern Expired DE2516938C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516938 DE2516938C3 (de) 1975-04-17 Einrichtung zum Positionieren von Ultraschall-Prufkopfen und/oder Fernsehkameras an der Außenseite von Reaktordruckbehaltern
CH286776A CH599655A5 (de) 1975-04-17 1976-03-08
AT0275676A AT369551B (de) 1975-04-17 1976-04-14 Einrichtung zum durchfuehren von untersuchungen und wiederholungspruefungen an den aussenflaechen von reaktordruckbehaeltern
FR7611424A FR2308168A1 (fr) 1975-04-17 1976-04-16 Dispositif d'execution de controles et d'examens des surfaces exterieures de cuves sous pression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516938 DE2516938C3 (de) 1975-04-17 Einrichtung zum Positionieren von Ultraschall-Prufkopfen und/oder Fernsehkameras an der Außenseite von Reaktordruckbehaltern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2516938A1 DE2516938A1 (de) 1976-10-28
DE2516938B2 true DE2516938B2 (de) 1977-02-17
DE2516938C3 DE2516938C3 (de) 1977-10-06

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726547A1 (de) * 1977-06-13 1978-12-14 Kraftwerk Union Ag Pruefmanipulator zur fernbedienbaren aussenpruefung der rohranschlussnaehte von druckbehaeltern, insbesondere reaktordruckbehaeltern
DE2833763A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-14 Kraftwerk Union Ag Inspektions- und pruefeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726547A1 (de) * 1977-06-13 1978-12-14 Kraftwerk Union Ag Pruefmanipulator zur fernbedienbaren aussenpruefung der rohranschlussnaehte von druckbehaeltern, insbesondere reaktordruckbehaeltern
DE2833763A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-14 Kraftwerk Union Ag Inspektions- und pruefeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT369551B (de) 1983-01-10
DE2516938A1 (de) 1976-10-28
FR2308168A1 (fr) 1976-11-12
ATA275676A (de) 1982-05-15
FR2308168B1 (de) 1981-01-09
CH599655A5 (de) 1978-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256653A1 (de) Pruefgeraet fuer reaktorbehaelter
DE2154015B2 (de) Einnchtung zum Durchführen von Untersuchungen und Wiederholungspru fungen an den Innenflächen von oben offenen Druckbehältern
DE2411005A1 (de) Wandklettervorrichtung
DE3122660A1 (de) Einrichtung zur inspektion und/oder zur reparatur der rohre eines dampferzeugers fuer kernreaktoren
DE3337084C2 (de)
CH634658A5 (de) Vorrichtung zum pruefen von rohren eines dampferzeugers.
CH695806A5 (de) Inspektionsvorrichtung für Kernreaktoren.
EP0155375B1 (de) Manipulator zur Prüfung von oben offenen Druckbehältern
DE2636246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ultraschallpruefen der stutzenfelder eines reaktordruckbehaelters
DE2506415C3 (de) Einrichtung für die Außenprüfung von Druckbehältern, insbesondere Kernreaktordruckbehältern
DE2849763C2 (de) Einrichtung zur Prüfung von mit Vorsprüngen versehenen Druckbehälterwänden
DE2547472A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von pruefgeraeten innerhalb eines druckbehaelters
DE2516938C3 (de) Einrichtung zum Positionieren von Ultraschall-Prufkopfen und/oder Fernsehkameras an der Außenseite von Reaktordruckbehaltern
CN105565154B (zh) 操纵检查装置
DE2516938B2 (de) Einrichtung zum positionieren von ultraschall-pruefkoepfen und/oder fernsehkameras an der aussenseite von reaktordruckbehaeltern
DE19813134C2 (de) Verfahren zur Inspektion der Innenwand eines Großbehälters, insbesondere eines Lagertanks oder eines Absorbers
DE3829330A1 (de) Vorrichtung zur ultraschall-pruefung von mantelbolzen
DE2833716B1 (de) Inspektions- und Pruefeinrichtung
DE102011003462B3 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Brennelementes aus einem Kern eines Kernreaktors
DE2712060A1 (de) Inspektionseinrichtung zur aussenpruefung von druckbehaeltern, vorzugsweise zur ultraschallpruefung bei reaktordruckbehaeltern
DE2830908C2 (de) Prüfeinrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines Reaktordruckbehälters
DE4431625C1 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung des Kernmantels von Siedewasser-Kernreaktoranlagen
DE2709023A1 (de) Pruefeinrichtung fuer grossbehaelter
DD232867A5 (de) Manipulator zur innenpruefung eines behaelters
DE2302759A1 (de) Manipulator fuer brennelemente und regelstaebe in einem kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BROWN BOVERI REAKTOR GMBH, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee