DE2516901A1 - Anordnung zur demonstration der wheatstoneschen schleifdrahtbruecke - Google Patents

Anordnung zur demonstration der wheatstoneschen schleifdrahtbruecke

Info

Publication number
DE2516901A1
DE2516901A1 DE19752516901 DE2516901A DE2516901A1 DE 2516901 A1 DE2516901 A1 DE 2516901A1 DE 19752516901 DE19752516901 DE 19752516901 DE 2516901 A DE2516901 A DE 2516901A DE 2516901 A1 DE2516901 A1 DE 2516901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
symbol form
plate
wheatstone bridge
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752516901
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Dipl Ing Dr Ing Huettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752516901 priority Critical patent/DE2516901A1/de
Publication of DE2516901A1 publication Critical patent/DE2516901A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/06Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics
    • G09B23/18Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism
    • G09B23/187Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism for measuring instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

  • Anordnung zur Demonstration der Wheatstoneschen Schleifdralltbrücke Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Demonstration der Wheatstoneschen Schleifdrahtbrücke.
  • Diese bekannte Demonstrationsschaltung gibt dem Lehrer die Möglichkeit, die Wirkungsweise der Wheatstoneschen Schleifdrahtbrücke für die Ermittlung der ohmschen Größen unbekannter elektrischer Widnrstände im Unterricht vorzuführen und dabei die für sie gültige Brückentheorie elektrischer Widerstände praktisch zu untermauern.
  • Nachteilig bei bekannten Demonstrationen ist es, daß die am Experimentiertisch gezeigten Aufbauten beziehungsweise deren Versuchsabläufe nur einem kleinen, in unmittelbarer Nähe davon befindlichen Hörerkreis gut sichtbar sind. Entsprechend große Schaltungsaufbauten bringen wohl eine größere Sichtbarkeit, sehen aber einer sinnvollen Verwahrung in den Behältnissen für physikalische Sar.-mlungen im Wege.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, mit der es möglich ist, die Wirkungsweise einer Wheatstoneschen Schleifdrahtbrücke einem großen Hörerkreis mit Hilfe von Tageslichtprojektoren und damit die meßtechnische Ermittlung des Ohmwertes von unbekannten Widerständen darzubieten. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen der Figuren 1 und 2 näher erläutert.
  • Es zeigen: die Figur 1: den gesamten projizierbaren Demonstrationsaufbau der Wheatstoneschen Schleifdrahtbrücke mit eingehautem Nullinstrument und den extern eingesetzten Widerstand, dessen ohmscher Wert bestimmt werden soll.
  • die Figur 2: den Aufriß der projizierbaren Demonstrationsschaltung sowie den elektrischen Aufbau der für die Messung zur Anwendung kommenden Widerstandsdekadenschaltung des regelbaren Widerstandes R2.
  • Entsprechend der Figur 1 ist auf einer transparenten Platte 1 innen- oder außenseitig symbolisch die Schaltung der Wheatstoneschen Schleifdrahtbrücke 2 zeichnungsmäßig, durch Gravieren oder Streifen- beziehungsweise Symbolaufklebung aufgebracht.
  • Unterhalb der Symbole - oder in ihrer unmittelbaren Nähe daneben - werden die reellen Bauteile angebracht und elektrisch miteinander verbunden, und zwar sind dies in den Figuren 1 und 2: das Potentiometer 3 zur Einstellung der Brückenempfindlichkeitt der Schleifdraht 4 unter welchem sich der Schleifer 5 - verstellbar mittels der Spindel 6 beziehungsweise mit Drehknopf 7 - bewegt, das Nullinstrument 8, und der aus den vier Stufendrehschaltern 9, 10, 11 und 12 bestehende regelbare Widerstand R2. An die Anschlußstifte der Stufendrehschalter sind je zehn der markierten Dekaden entsprechenden ohmschen Widerstände 21 angelötet und miteinander in Serie geschaltet.
  • Oberhalb der Platte und über der Symbolik für Rx wird der reelle Widerstand 13, dessen Ohmwert ermittelt werden soll, mit den Befestigungselementen 14 elektrisch an die vorgegebene Schaltung angeschlossen.
  • Für den Anschluß einer externen Spannungsquelle zur Speisung der Wheatstoneschen Schleifdrahtbrücke sind die Anschlußbuchsen beziehungsweise Anschlußstifte 15 vorgesehen.
  • Die elektrischen Verbindungsdrähte der reellen Bauteile sind lagemäßig so angeordnet, daß sie größtenteils unter der symbolischen Linienführung liegen, um so bei der Projektion nicht störend zu wirken.
  • Neben der für die Ermittlung des Widerstandes Rx gültigen Formel 16 sind in der zeichnerischen Darstellung auch noch die Streckenunterteilungen L3 und L4 mit 17 und 18 aufgezeigt, die der symbolisierte Schleifer - in Fórm des Pfeiles 19 -hervorruft.
  • Die sich bei der Widerstandsmessung - hinsichtlich des Nullabgleiches mit dem Meßinstrument 8 - tätsächlich ergebende Streckenaufteilung des Schleifdrahtes 4 durch den reellen Schleifer 5 wird mit Hilfe der Skala 20 ablesbar.
  • Der in der Figur 1 vorgezeigte Aufbau mit eingebautem Nullinstrument ist keine unbedingte Voraussetzung für die Demonstration des Nullabgleiches, da mittels zusätzlicher elektrischer Anschlußmöglichkeiten an die Schaltung des projizierbaren Demonstrationsaufbaues auch ein externes Projektions-Nullinstrument anschließbar gemacht werden kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Anordnung zur Demonstration der Wheatstoneschen Schleifdrahtbrücke mit Hilfe von Tageslichtprojektoren und zwischen durchscheinenden Kunststoffplatten angeordneten Versuchsaufbauten aus reellen Bauelementen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) zur Aufnahme des zu messenden Widerstandes (13) sind auf der Oberseite der oberen Platte (1) Befestigungselemente (14) vorgesehen; b) der Schleifdrahtwiderstand ist zwischen den Platten (1) quer über die Plattenbreite derart montiert, daß der Schleifdraht (4) unterhalb der aufgezeichneten Skala (20) liegt, und ein als Zeiger (5) ausgebildeter Schleifer über eine parallel zum Schleifdraht (4) angeordnete Gewindespindel (6) verschiebbar ist; c) der zum Abgleich dienende Regelwiderstand (R2) besteht aus mehreren nebeneinander angeordneten, dekadischen Stufendrehschaitern (9, 10, 11, 12), deren Einstellknöpfe über die obere Platte (1) herausragen, und deren Zeiger und Werteskala durch die Platte (1) projizierbar sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (6) seitlich herausgeführt und mit einem Drehknopf (7) versehen ist.
  3. 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die dekadischen Stufendrehschalter (9, 10, 11, 12) jeweils aus zehn gleichen, ringförmig hintereinandergeschalteten Widerständen (21) entsprechender Größe bestehen.
    L e e r s e i t e
DE19752516901 1975-04-17 1975-04-17 Anordnung zur demonstration der wheatstoneschen schleifdrahtbruecke Pending DE2516901A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516901 DE2516901A1 (de) 1975-04-17 1975-04-17 Anordnung zur demonstration der wheatstoneschen schleifdrahtbruecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516901 DE2516901A1 (de) 1975-04-17 1975-04-17 Anordnung zur demonstration der wheatstoneschen schleifdrahtbruecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2516901A1 true DE2516901A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=5944220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516901 Pending DE2516901A1 (de) 1975-04-17 1975-04-17 Anordnung zur demonstration der wheatstoneschen schleifdrahtbruecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2516901A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109754686A (zh) * 2019-03-26 2019-05-14 北方工业大学 一种桥式电路演示教具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109754686A (zh) * 2019-03-26 2019-05-14 北方工业大学 一种桥式电路演示教具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516901A1 (de) Anordnung zur demonstration der wheatstoneschen schleifdrahtbruecke
DE2624885A1 (de) Messinstrument mit linearer anzeige
US2673957A (en) Shunt for low-voltage circuit testers
DE2700593A1 (de) Anordnung zur projektion elektrotechnischer und elektronischer oder physikalischer schaltungen oder versuchsanordnungen fuer lehr- und anschauungszwecke
DE958879C (de) Kraftmessende Auswuchtmaschine
DE826612C (de) Leistungs-Roehrenpruefgeraet
DE549150C (de) Anordnung zum Ausgleich der Betriebsspannungsschwankungen bei Ohmmetern
DE719795C (de) Umschaltbares Vielfachmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom
DE407310C (de) Widerstandsmesser mit mehreren Messbereichen
DE582749C (de) Einrichtung zur Pruefung verschiedenartiger Radioroehren
DE662516C (de) Vorrichtung zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration
DE1516959C3 (de) Demonstrations-Vielfachmeßinstrument
DE842969C (de) Universal-Messgeraet fuer Spannung, Strom und Leistung bei Wechselstrom
DE866536C (de) Vorrichtung zur elektrokardiographischen Kreislaufuntersuchung
DE153584C (de)
DE551760C (de) Anordnung zum Ausgleich der Betriebsspannungsschwankungen bei Widerstandsmessern
DE1466640B2 (de) Elektrisches Vielfachmeßgerät
DE707271C (de) Messeinrichtung fuer Gleich- und Wechselstrom
DE1921909C (de) Schalttafel Mehrkanalmeßgerat mit Licht zeigern
DE697964C (de) Umschaltbares Vielfachmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom, insbesondere Strom- und Spannungsmesser
DE768010C (de) Vorrichtung zum Auswerten von Schallmessergebnissen bei der akustischen Ortung
DE303236C (de)
DE7617703U (de) Meßinstrument mit linearer Anzeige
DE2458766A1 (de) Vorrichtung zur projektion der anzeige bzw. aufzeichnung eines messgeraetes
DE1102275B (de) Anlegezange zur Leistungsmessung in Ein- und Dreiphasensystemen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OHW Rejection