DE2516739A1 - Faserstruktur - Google Patents

Faserstruktur

Info

Publication number
DE2516739A1
DE2516739A1 DE19752516739 DE2516739A DE2516739A1 DE 2516739 A1 DE2516739 A1 DE 2516739A1 DE 19752516739 DE19752516739 DE 19752516739 DE 2516739 A DE2516739 A DE 2516739A DE 2516739 A1 DE2516739 A1 DE 2516739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
structure according
web
fibers
inorganic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752516739
Other languages
English (en)
Inventor
John Albert Avery Bradbury
Arnold George Cottrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2516739A1 publication Critical patent/DE2516739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4234Metal fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/52Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by applying or inserting filamentary binding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/12Glass fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Paserstruktur und insbesondere auf eine Paserstruktur, die aus anorganischen Pasern in Form einer Watte, einer Matte, einer Decke, eines Pilzes od.dgl., besteht.
Anorganische Fasern werden üblicherweise in verhältnismäßig kurzen Längen in Form einer losen Decke oder in Form von "Wolle" hergestellt. Die Verfestigung oder Verdichtung dieser Formen oder ihre Umwandlung in Textilformen ergibt Schwierigkeiten, die mit den geringen Dehnungseigenschaften der Fasern und (sofern sie nicht einen außergewöhnlich geringen Durchmesser aufweisen, wie z.B. weniger als 1/U) mit ihrer niedrigen Flexibilität im Vergleich zu den Eigenschaften von herkömmlichen organischen» wie z.B. Nylonfasern zusammenhängen. Es ist bereits bekannt, anorganische
509844/0793
Fasern, wie z.B. Asbest, in Garne und Textilien zu verarbeiten, indem man sie mit organischen Fasern mischt. Diese Verfahren haben Jedoch nur einen teilweisen Erfolg gehabt. Die erhaltenen Produkte leiden unter den Nachteilen, die sich aus der Anwesenheit der organischen Fasern ergeben. Ein Beispiel hierfür ist die niedrige Wärmebeständigkeit.
Nicht-gewebte Textilien aus organischen Fasern wurden aus Stapelfasern durch ein Verfahren hergestellt, das in der Technik als "Ketten" (stitchbonding) bekannt ist. Die direkte Anwendung dieses Verfahrens auf anorganische Fasern ist Jedoch schwierig, und zwar aufgrund der eigentümlichen Eigenschaften der anorganischen Fasern. Außerdem besitzt das bei diesem Verfahren verwendete Kettgarn eine niedrige Wärmebeständigkeit.
Es wurde nunmehr gefunden, daß wärmebeständige Strukturen aus anorganischen Fasern dadurch hergestellt werden können, daß man Bahnen aus anorganischen Fasern mit einem Kettgarn, das aus einer thermisch beständigen Faser besteht, kettet.
So wird also gemäß der Erfindung eine wärmebeständige Faserstruktur vorgeschlagen, die aus einer Bahn aus anorganischen Fasern besteht, die mit einem Garn aus einer thermisch beständigen Faser gekettet ist.
Die anorganischen Fasern in der Bahn können in ein oder mehreren bevorzugten Richtungen orientiert sein, aber für die meisten Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind die Fasern willkürlich in der Bahn verteilt.
5098 44/0793
Um den unerwarteten Einfluß der Anwesenheit von "Schrot" (nicht-faserige teilchenförmige Stoffe) in der Bahn auf das richtige Funktionieren der Kettnadeln zu vermeiden, werden die anorganischen Fasern vorzugsweise aus solchen ausgewählt, die normalerweise keinen Schrot enthalten, wie z.B. Aluminiumoxid- oder Zirkoniumoxidfasern, die unter dem Warenzeichen "Saffil" erhältlich sind, oder es sollten die Fasern durch ein geeignetes Verfahren so behandelt werden, daß der Schrot entfernt wird.
Beispielsweise kann eine glatte Bahn aus anorganischen Fasern, die Schrot enthält, zweckmäßig dadurch hergestellt werden, daß man die Fasern in Wasser aufschlämmt, den schweren Schrot durch Sedimentation oder Cyclonenwirkung abtrennt und das Wasser auf einem Drahtsieb entfernt.
Das Kettverfahren wird am besten mit einer Bahn von im wesentlichen gleichförmiger Stärke ausgeführt.
Das Ketten ist ein mechanisches Bindeverfahren, bei welchem in Jedem Zyklus die Bahn durch eine Reihe von spitzigen komplizierten Nadeln durchdrungen wird, von denen Jede eine Garnschlinge aufnimmt, die durch die Bahn zurückgezogen und mit dem im vorhergehenden Zyklus aufgenommenen Garn verschlungen wird. Es besteht also im wesentlichen darin, daß man eine kettenartige oder nahtartige Struktur des Garns durch eine nicht-gewebte Bahn erzeugt, wobei die resultierenden Schlingen der Struktur an den gegenüberliegenden Seiten der geketteten Bahn hervorschauen. Es kann Jede geeignete Kettmaschine beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, wie z.B. die Elitex-Arachne-Maschine, eine Malimo-Maschlne oder die VP-Kettmaschine.
509844/0793
Die Auswahl eines wärmebeständigen Kettgarns hängt beim erfindungsgemäßen Verfahren hauptsächlich von der Temperatur, auf welche die erfindungsgemäße Struktur erhitzt werden soll, und auch von der Stärke der mechanischen Spannungen, denen die Struktur ausgesetzt wird, ab. Bei Temperaturen bis zu ungefähr 3000C ist es möglich, verschiedene Typen von thermisch beständigen organischen Fasergarnen zu verwenden, wie z.B. Phenol/Formaldehyd-Harzfasern, Polyamid/Amid-Fasern und Poly(m-phenylenisophthalamid)-Fasern. Derartige für hohe Temperaturen geeignete organische Fasern sind im Handel unter den Warenzeichen "Kynal", "Kermel" und "Nomex" erhältlich. Polyoxydiazol- und Polybenzimidazolfasern sind bis zu ungefähr IJOO0C stabil und können ebenfalls verwendet werden. Für Temperaturen bis zu ungefähr 75O0C kann ein Glasgarn verwendet werden. Für Temperaturen über 75O°C wird ein Garn aus Siliziumdioxid-, Quarz- oder Aluminiumoxidboroxid-silicat-Faser, die als MGC-ABS-2 von der Minnesota Mining & Manufacturing Inc. erhältlich ist, bevorzugt.
Metallfäden, wie z.B. FMB-Fäden aus rostfreiem Stahl (49 swg) und Incaloy-DS-Fäden (36 swg) können ebenfalls als Kettgarn verwendet werden. Durch die Verwendung derartiger Garne können erfindungsgemäße Strukturen erhalten werden, die bei Temperaturen bis zu mindestens 12000C verwendet werden können. Für Temperaturen über 12000C können feuerfeste anorganische Fasergarne (wie z.B. Aluminiumoxid- oder Zirkoniumoxidgarne) verwendet werden.
Die Glas-, Siliziumdioxid-, Quarz- oder anderen anorganischen Garne werden ziemlich leicht während des Kettverfahrens abgerieben, was zu häufigen Brüchen im Garn führt.
509844/0793
Es wurde gefunden, daß diese Schwierigkeit überraschend dadurch beseitigt werden kann, daß man das Garn mit einem geeigneten organischen Polymer beschichtet. Geeignete Polymere sind Nylon, Polyester, wie "Terylene", Polyäthylen, Polypropylen und Polytetrafluoräthylen. Zweckmäßigerwelse wird das Polymer auf das Garn in Form einer Lösung oder Emulsion aufgebracht, die nach dem Aufbringen eines gleichmäßigen Belags getrocknet wird. Im Falle von Polytetrafluoräthylen, Nylon und "Terylene" wird der Belag durch Erhitzen auf über die Sintertemperatur des Polymers ausgehärtet, wodurch die Abriebbeständigkeit verbessert wird.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Struktur verwendeten Kettgarne sollen im allgemeinen zwischen 90 und 2000 Denier, vorzugsweise zwischen 500 und 1500 Denier, liegen. Eine Reißfestigkeit von mehr als ungefähr 5 kg Gewicht wird für das Garn bevorzugt.
Gegebenenfalls kann ein leichter Scrim aus organischen Fasern (wie z.B. Rayon oder Nylon) auf eine oder beide Seiten der Bahn aus anorganischen Fasern gelegt werden, bevor das Ketten durchgeführt wird. Dieses verringert eine Beschädigung der anorganischen Fasern in der Bahn während des Kettens und ergibt eine erfindungsgemäße Struktur, die verbesserte Handhabungseigenschaften aufweist. Die organischen Fasern sind vorzugsweise thermisch abbaubar. Bei der Verwendung von hohen Temperaturen wird ein solcher Scrim normalerweise herausgebrannt. Der verwendete Scrim wiegt im allgemeinen nicht mehr
abbrennen.
nicht mehr als 28 g/m und sollte weitgehend ohne Flamme
Die üblicherweise verwendeten Maschen, wie z.B. Ketten- oder Trikotmaschen, ergeben eine gekettete Struktur, deren Festig-
509844/0793
kelt hauptsächlich In der Kettenrichtung liegt. Bei einigen Anwendungen ist es jedoch erwünscht, eine wesentliche gleichförmige Festigkeit sowohl in der Ketten- als auch In der Schußrichtung zu erzielen. Dies kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden. Beispielsweise kann ein Schußgarn zusätzlich zu den Kettenmaschen eingelegt werden. Eine geeignete Maschine, die dieses kann, ist die Malimo-Kettmaschine. Alternativ oder zusätzlich kann eine Schicht aus thermisch beständigem Material (beispielsweise ein offen gewebtes Material, das aus dem zum Ketten verwendeten Garn hergestellt ist) auf ein oder beide Seiten der Bahn aus anorganischen Pasern gelegt werden, bevor das -Ketten durchgeführt wird.
Bei einigen Typen von Sicherheitsmaterialien ist es beispielsweise nützlich, ein organisches Material als äußeren Belag vorliegen zu haben, um eine gesonderte Abriebbeständigkeit, während des Gebrauchs bei normalen Temperaturen zu erzielen. So kann die Schicht aus thermisch beständigem Material nicht nur eine verbesserte Festigkeit in der Schußrichtung ergeben, sondern der Struktur auch eine zusätzliche Abriebbeständigkeit erteilen. Für diesen Zweck besteht die Schicht aus thermisch beständigem Material, vorzugsweise aus einem abriebbeständigen Tuch. Geeignete Tücher, die sowohl abriebbeständig als auch thermisch beständig sind, sind beispielsweise das'Nomex-Tuch und polymerbeschichtete Glastücher, wie z.B. das Glastuch, das im Handel als* Fiber coat11 erhältlich ist.
Die erfindungsgemäßen Strukturen können für die verschiedensten Anwendungen herangezogen werden, wo eine thermische Stabilität und Isolation wichtig Ist. So können die Strukturen als Basis für Sicherheitsmaterialien verwendet werden,
509844/0793
die in Schutzkleidung und in Plugzeugpolstern verwendet werden. Die Strukturen können in verschiedenen Kombinationen mit ähnlichen Strukturen oder anderen Materialien, wie z.B. organischen Pasern, beispielsweise in einer Sandwich-Konstruktion, verwendet werden.
Aufgrund ihrer hohen Stabilität, ihrer Schrotfreiheit und ihrer thermischen Isolationseigenschaften eignen sich die anorganischen Fasern, die als "Saffil"-Aluminiumoxidoder Zirkoniumoxidfasern erhältlich sind, besonders für die Erfindung. Es wird Jedoch darauf hingewiesen, daß auch andere anorganische Fasern, wie z.B. keramische Pasern, beispielsweise Aluminosilicatfasern, die unter den Warenzeichen "Kaowool", "Pibrefax11 und "Kerlane" erhältlich sind, ebenfalls für bestimmte Anwendungen herangezogen werden können.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer wärmebeständigen Paserstruktur, welches dadurch ausgeführt wird, daß man eine Bahn aus organischen Fasern mit einem Garn kettet, das aus einer thermisch beständigen Paser besteht.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Eine "Saffil"-Zirkoniumoxidfaserbahn wurde mit einem Glasgarn, das mit PTFE beschichtet war (im Handel als Tygaflor erhältlich) zusammengekettet.
Die verwendete Ausrüstung war eine Arachne-Maschine mit 10 Nadeln je 25 mm. Die Maschine war so eingestellt, daß
509844/0793
sie 8 Stiche je 25 mm in der Kettenrichtung machte. Zwei unterschiedliche Grundstichkonstruktionen wurden verwendet, ein Kettenstich und ein Trikotstich. Der Trikotstich war der bessere der beiden, da er dem Produkt nach der Entfernung des Scrims durch Erhitzen eine zweidimensionale Stabilität verlieh.
Ein offen gewebter Nylonscrim mit einem Gewicht von etwa 56 g/m wurde auf der Oberseite und der Unterseite der anorganischen Bahn während des Kettverfahrens verwendet.
Bei Verwendung eines einzigen Scrims nur am Boden wurde festgestellt, daß das Material ebenfalls verarbeitet werden konnte, wobei nur eine sehr leichte Faserschädigung auf der oberen Oberfläche auftrat.
Eine Probe des Materials (mit dem doppelten Scrim) wurde 30 min in einen Ofen eingebracht, der eine Temperatur von 75O0C aufwies. Der Scrim und der Belag auf dem Garn wurden entfernt, aber die Maschen blieben intakt. Es trat keinerlei Verlust der Flexibilität der Struktur auf.
Eine weitere Probe wurde einer Bunsenflamme auf nur einer Seite ausgesetzt. Der freiliegende Scrim brannte ohne Flamme ab. Auch hier blieben die Maschen intakt.
Beispiel 2
Ein zusammengesetztes Material wurde hergestellt, das demjenigen von Beispiel 1 ähnlich war, wobei aber einer der Scrims durch ein Nomex-Tuch (170 g/m ) ersetzt wurde.
5098 4 4/0793
Wenn dieses Material mit der "Saffil"-Seite einer Flamme ausgesetzt wurde, dann blieb das Nomex unbeeinflußt. Die Maschen blieben intakt. Wenn die Nomex-Seite der Flamme ausgesetzt wurde, dann wurde das Nomex zunächst schwarz und verkohlte. Es brannte nur, wenn die Flamme eine gewisse Zeit dort belassen wurde. Das "Saffil" blieb unbeeinflußt.
Beispiel 3
Eine "Saffiln-Zirkoniumoxidfaserbahn wurde mit einem Incaloy-Garn zusammengekettet.
Die verwendete Vorrichtung war eine Arachne-Maschine mit 10 Nadeln Je 25 mm. Die Maschine war auf 6 Maschen Je 25 mm in Kettenrichtung eingestellt. Sie wurde mit einem Garn aus Incaloy-DS-Fäden (36 Gauge) beliefert. Eine 51 cm breite Bahn aus "Saffil"-Zirkoniumoxidfasern, die auf beiden Oberflächen durch ein gebundenes Nylonvlies mit einem Gewicht von ungefähr 18 g/m geschützt war, wurde durch die Maschine hindurchgeführt,die mit einer langsamen Geschwindigkeit lief. Das Material wurde weltgehend ohne Faserschädigung verarbeitet.
PATENTANSPRÜCHE:
5098 44/0793

Claims (17)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Wärmebeständige Paserstruktur, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Bahn aus anorganischen Pasern besteht, die mit einem Garn aus einer thermisch beständigen Paser zusammengekettet bzw. zusammengenäht ist.
  2. 2. Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn einen Denier zwischen 90 und 2000 aufweist.
  3. 3. Struktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das- Garn einen Denier zwischen 500 und 1500 aufweist.
  4. 4. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn eine Bruchfestigkeit von mehr als 4,5 kg aufweist.
  5. 5. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn aus einer thermisch beständigen organischen Faser besteht.
  6. 6. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn aus einem anorganischen Garn besteht.
  7. 7. Struktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn aus einem Metallfaden besteht.
  8. 8. Struktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn aus einem Siliziumdioxid- oder Glasgarn besteht.
    098 4 4/0793
  9. 9. Struktur nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn mit einem Polymer beschichtet ist.
  10. 10. Struktur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer aus Polytetrafluoräthylen besteht.
  11. 11. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn aus anorganischen Pasern eine Bahn aus Aluminiumoxid- oder Zirkoniumoxidfasern ist.
  12. 12. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn aus anorganischen Pasern weitgehend schrotfrei ist.
  13. 13· Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Scrim aus einer thermisch abbaubaren Faser auf einer oder beiden Seiten der Bahn aus anorganischen Fasern unterhalb der Maschen liegt.
  14. 14. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht aus einem thermisch beständigen Material auf ein oder beiden Selten der Bahn aus anorganischen Pasern unterhalb der Maschen liegt.
  15. 15- Verfahren zur Herstellung einer wärmebeständigen Faserstruktur, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Bahn aus anorganischen Pasern mit einem Garn aus einer thermisch beständigen Faser zusammenkettet bzw. zusammennäht.
    509844/0793
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß das Garn mit einem Polymer beschichtet ist.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht aus einem thermisch beständigen Material auf eine oder beide Seiten der Bahn aus organischen Fasern gelegt wird, bevor das Ketten bzw. Nähen durchgeführt wird.
    AWttife OHM». H. FIMCKE, DIW..-ING. H. nOMB MPL-ING. i STAEGER
    509844/0793
DE19752516739 1974-04-16 1975-04-16 Faserstruktur Pending DE2516739A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1644774 1974-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2516739A1 true DE2516739A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=10077486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516739 Pending DE2516739A1 (de) 1974-04-16 1975-04-16 Faserstruktur

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2516739A1 (de)
FR (1) FR2268102A1 (de)
IT (1) IT1037233B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63165562A (ja) * 1986-12-27 1988-07-08 電気化学工業株式会社 耐熱性無機繊維成形体及びその製造方法
FR2740068B1 (fr) * 1995-10-20 1998-01-09 Aerospatiale Piece en materiau de protection thermique basse densite renforce et son procede d'obtention

Also Published As

Publication number Publication date
IT1037233B (it) 1979-11-10
FR2268102A1 (en) 1975-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390970B (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen
DE2737703C3 (de) Als Trägermaterial für Nubuk-Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff, seine Herstellung und Verwendung
EP0717133B1 (de) Hybridgarn und daraus hergestelltes schrumpffähiges und geschrumpftes, permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
DE2451573A1 (de) Zusammengesetzte faserstruktur
AT401656B (de) Flammfestes nicht gewebtes textiles gebilde
DE3224084A1 (de) Teppichunterlage
EP0013428A1 (de) Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
WO2015124548A1 (de) Volumenvliesstoff
EP0672773B1 (de) Einlagevliesverbundstoff
EP3133196B1 (de) Volumenvliesstoff
EP0737763A2 (de) Hybridgarn und daraus hergestelltes permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
EP0656254A1 (de) Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE4006717A1 (de) Herstellung von gleichmaessig vernaehten dreidimensionalen koerpern aus faserstoffen
DE2608534A1 (de) Faser-schichtstoffe und verfahren fuer ihre herstellung
DE2516739A1 (de) Faserstruktur
DE2324956A1 (de) Mehrschichtiger vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE4114408C2 (de) Dämm- und Isolationsmaterial aus Glasfasern
DE2261619B2 (de) Nichtgewebte Faservliese mit wärmebeständigem Bindemittel
DE3149137C2 (de)
DE3729633A1 (de) Strukturwabe mit erhoehter druckfestigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und daraus gefertigte flaechenfoermige sandwichformkoerper
DD153502A3 (de) Textile flaechengebilde mit florartiger oberflaeche
DE2449669A1 (de) Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch
DE2210122C3 (de) Schutzbekleidung
DE2235399A1 (de) Nicht-gewebte flormaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee