DE2516600C3 - Horizontal-Ablenkschaltung in einem Fernsehempfänger mit einer Speisespannungsschaltung - Google Patents

Horizontal-Ablenkschaltung in einem Fernsehempfänger mit einer Speisespannungsschaltung

Info

Publication number
DE2516600C3
DE2516600C3 DE19752516600 DE2516600A DE2516600C3 DE 2516600 C3 DE2516600 C3 DE 2516600C3 DE 19752516600 DE19752516600 DE 19752516600 DE 2516600 A DE2516600 A DE 2516600A DE 2516600 C3 DE2516600 C3 DE 2516600C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
diode
circuit
switch
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752516600
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516600A1 (de
DE2516600B2 (de
Inventor
Louis Gerardus Josephus Eindhoven; Hetterscheid Wilhelmus Theodorus Hendrikus; Bosboom Wim; Nijmegen; Schaik. Gerrit Pieter Johannes van Eindhoven; Joosten (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7405726A external-priority patent/NL7405726A/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2516600A1 publication Critical patent/DE2516600A1/de
Publication of DE2516600B2 publication Critical patent/DE2516600B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516600C3 publication Critical patent/DE2516600C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger mit einer Horizontal-Ablenkschaltung zum Erzeugen eines horizontalfrequcnten Ablcnkstromes mit einem Hinlauf und einem Rüv'kiiiuf durch eine Ablenkspule, welche Ablenkschaltung einen ersten horizontalfrequent steuerbaren Schaller enthält, und mit einer ebenfalls horizontalfrcquent geschalteten Spcisespannungsschaltung, bei der eine (Speise-)lnduktivität über einen zweiten Schalter an eine Speiscquelle angeschaltet und abgeschaltet wird und bei der bei geöffnetem zweiten Schalter über eine Diode ein Siromkrois zum Ablenkspulcnkreis gesehlossen wird und bei der der erste Schalter aus der Spciscschaliung ein Steuersignal zugeführt bekommt.
In einer derartigen Schaltungsanordnung, wie sie aus der DT-PS 19 08 276 bekannt ist, ist es üblich, die l.eitungs/eit des zum Speisespannungsteil gehörenden ('< > /weilen Schalters zu regeln, damit die erzeugten .Speisespannungen sowie die Amplitude des Ablenkstromes bei Schwankungen der Netzspannung konstant bleiben. Dazu können im Grunde der Ein- und Ausschalt/.eitpiinkt des /weilen Schalters mit jedem f>5 Zeitpunkt der Periode zusammenfallen.
Der erste Schalter, der während des Hinlaufes den Säüezahnslrom durch die Ablenkspule führt, bestehl oft aus einem Transistor, dem für die entgegengesetzte Stromrichtung eine Diode parallel liegt; bei manchen Transistortypen wird die Funktion dieser Diode durch die dann in Vorwärtsrichtung leitende Kollektor-Basis-Diode übernommen. Der gegebenenfalls aus zwei Bauelementen bestehende Schalter ist während der Rücklaufzeit gesperrt, während die Diode während eines ersten Teiles und der Transistor während des übrigen Teiles der Hinlaufzeii leitend ist. Die Ein- und Ausschaltzeilpunkie des ersten Schalters sind daher nicht beliebig, d. h., sie liegen gegenüber der Hin- und Rücklaufzeit des Ablenkstromes, der durch die empfangenen Hori/.onlal-Synchronimpulse bestimmt werden, fest. Wird jedoch der Transistor vor der Mitte der Hinlaufzeit in den leitenden Zustand gebracht, so hat dies keine Folge, da der Ablenkstrom dennoch durch die Diode fließt.
Daraus folgt, daß das Steuersignal für den ersten Schalter tatsächlich von der Spciseschaltung herrühren kann, trotz der Schwankung der Leitungszeit des zweiten Schalters, unter der Bedingung, daß dieses Signal frühestens am Anfang und spätestens etwa in der Mitte der Hinlaufzeil den ersten Schalter in den leitenden Zustand bringt, und ihn am Ende dieser Zeit sperrt. Es liegt auf der Hand, die beiden Schalter aus derselben Quelle zu steuern, aber dies stellt an diese Quelle sehr hohe Anforderungen, da die beiden Steuerströme groß sind, so daß ein dritter Leistungstransistor notwendig ist.
Eine andere Möglichkeit ist das Steuern des ersten Schalters durch die an einer mit der Induktivität der geschalteten Speiseschaltung gekoppelten Wicklung vorhandene Spannung. An der genannten Induktivität liegt jedoch ein Rücklaufinipuls, der von der Ablenkschaltung herrührt, d.h. der Impuls, der an der Ablenkspule nach Sperrung des ersten Schalters entsteht. Dieser Impuls wird auch der Basis des ersten Schalters mit einer sperrenden Polarität zugeführt, mit der Folge, daß eine große, gegebenenfalls sogar unzulässige Verlustleistung in der Basis-Emittcr-Diode entsteht, während der Impuls auf die Zener-Spannung dieser Diode begrenzt werden kann, wodurch eine Verzerrung des Impulses und daher des Ablenkstromcs auftreten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe ztigi unde, den ersten Schalter aus der Speiseschaltung ohne einen zusätzlichen Verstärker und mit minimalem Leistungsaufwand zu steuern. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Reihenschaltung aus einem Kondensator und einer Primärwicklung eines Transformators der Diode parallel geschaltet ist und die einer Sekundärwicklung dieses Transformators entnommene Wechselspannung den ersten Schalter steuert.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis /ugrunde, daß an der mit dem zweiten Schalter zusammenwirkenden Diode eine blockförmigc Spannung auftritt, die also keinen Rücklaufimpuls enthält.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann dei Wickelsinn der Wicklungen des Transformators dcrarl gewählt sein, daß der erste Sehalter in dem Zeitintervall in dem die Diode gesperrt ist. zum Leiten gcsieuen wird. Durch diese Wahl des Leitungsintervalls wird dei erste Schalter in den leitenden Zustand gebracht unc durch eine nicht stabilisierte Spannung darin gehalten in dem Sinne, daß der Wert dieser Spannung höher wird je nachdem die Lciiungs/.cii des aus einem Leisiungs transistor bestehenden Schalters kürzer wird, wenn du Netzspannung höher wird und umgekehrt. Dies hat der
günstigen Effekt, dali die Ausschaltzeit des ersten Schalters sich nahezu nicht ändert.
Ausführungsbcispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt s
Fig. 1 das Schaltbild einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung,
F i g. 2 Spanniingsformen, die darin auftreten,
F i g. 3 das Schaltbild einer zweiten Ausführungsform dcrerfindungsgemäßen Anordnung.
In Fig. 1 ist Γη ein Schalttransistor vom npn-Typ, dessen Kollektor mit der Kathode einer Diode D,, mit einem Rücklaufkondcnsiuor C1 und mit einer Horizonlal-Ablcnkspulc L, verbunden ist. In Reihe mil der Spule L1 liegt ein Minlaufkondensaior C, und die freien Enden der Elemente D\, C1 und C, sowie der Emitter des Transistors Tn sind miteinander verbunden. Sie können an Masse der Anordnung liegen. Die genannten Elemente stellen nur den Schaltplan mit den Hauptteilen der Horizontal-Ablenkschaltung eines weiter nicht dargestellten Fernsehempfängers dar. Diese Schaltungsanordnung kann beispielsweise auf bekannte Weise mit einem oder mehreren Transformatoren versehen sein zur gegenseitigen Kopplung der Elemente, mit Schaltungsanordnungcn zur Zentrierung und Lincaritatskorrektur u. dgl.
Ein Ende einer Primärwicklung L\ eines Transformators T] ist mit dem Verbindungspunkt A der Elemente Tn, Du G und Ly verbunden, während das andere Ende mit dem Emitter eines Schalttransistors Tr2, ebenfalls vom npn-Typ, und mit der Kathode einer Diode D2 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors Tri ist mit der positiven Klemme einer Gleichspannungsquelle B verbunden, deren negative Klemme ebenso wie die Anode der Diode Di an Masse liegt.
Eine Treiberstufe Dr. die Signale eines nicht dargestellten Zeilenoszillators zugeführt bekommt, liefert Schaltimptilse zur Basis des Transistors Tr2. Auf dem Kern des Transformators Ti sind Sekundärwicklungen gewickelt, an denen Spannungen vorhanden sind, die als Speisespannungen für andere Teile des Empfängers dienen. Eine dieser Wicklungen L2 ist in Fig. I dargestellt und erzeugt mit Hilfe eines Gleichrichters Di an einer Glältungskapazität Ci eine positive Gleichspannung. Eine dieser Wicklungen, beispielsweise die gezeichnete Wicklung L2, ist die Hochspannungswicklung, so daß die an der Kapazität Ci vorhandene Spannung die Hochspannung für die Endanode der (nicht dargestellten) Bildwiedergaberöhre ist.
Die Basis des Transistors Tn wird durch eine Sekundärwicklung L\ eines Transformator«. Ti gesteuert, deren Primärwicklung /.3 mit einem Kondensator C2 in Reihe liegt, wobei die gebildete Reihenschaltung ihr Diode Di parallel geschaltet ist. Der Wickelsinn der verschiedenen Wicklungen ist in Fig. I mit Polaritätspunkten angegeben.
Der Ablcnkteil der in F i g. 1 dargestellten Anordnung funktioniert auf bekannte Weise. Während eines ersten Teils der Hinlaufzeit ist die Diode D\ leitend. Die Spannung am Kondensator C, wird an die Spule /.., (>o gelegt, durch die ein sagezahnförmiger Ablenkstrom /, fließt. Zu einem bestimmten Zeitpunkt wird der Transistor Tn in den leitenden Zustand gebracht. Etwa in der Mitte der Hinlaufzcit kehrt der Strom /, seine Richtung um, wodurch die Diode D\ gesperrt wird. Der 6s Strom iy fließt nun durch den Transistor. Am Ende dci Hinlaufzcit wird der Transistor Tn gesperrt. Am Punkt A entsteht eine Schwingung, der Rücklaufimpuls, die einen hohen Wert in der Mitte der Rücklaufzeit erreicht und danach wieder abnimmt. Wenn die Spannung am Kondensator C1 wieder Null geworden ist, wird die Diode Di leitend: dies ist der Anfang einer neuen Hinlaufzeit.
Energie zum Ausgleichen von Verlusten wird dem Ablenkteil durch die Wicklung Li geliefert, welche Energie der Quelle B entnommen wird. Während eines Teils der Periode ist der Transistor Tr2 leitend, dessen Emitterstrom über die Wicklung /.1 zum Punkt A fließt. Während des übrigen Teils der Periode ist der Transistor Tr2 gesperrt. Seine Aufgabe wird durch die Diode D2 übernommen. Durch die Diode und die Wicklung fließt Strom zum Punkt A. Der Verlauf als Funktion der Zeit der Spannung v/. am Emitter £Tist in Fig. 2a dargestellt, diese Spannung ist abwechselnd gleich 0 und gleich der Spannung Vn der Quelle B. Sie nimmt den letztgenannten Wert an im Teil tiTn der Horizonial-Pcriode T//, in der der Transistor Tr2 leitend ist. Dabei ist der Spannungsabfall am Transistor Tr2 und an der Diode D2 vernachlässigt worden.
In Fig. 2b ist die Spannung vA am Punkt A aufgetragen, sie ist während der Hinlaufzeit des Stromes iy nahezu Null. Während der Rücklaufzeit τ tritt der annähernd sinusförmige Rücklaufimpuls auf. Durch Vn wird die Gleichspannung am Kondensator C, bezeichnet, wenn dieser eine ausreichend große Kapazität hat bzw. den Gleichspannungsanteil der Spannung am Kondensator, wenn dieser für die sogenannte S-Korrcktur eine verhältnismäßig kleine Kapazität hat, d. h. dann der Mittelwert der Spannung \ά. An der Spule L.v kann ja kein Gleichspannungsanteil vorhanden sein. Die Spannung Vo wird auf bekannte Weise mittels beispielsweise einer Rückkopplung zur Treiberstufc Dr, in der eine Vergleichsstufe und ein Modulator dafür sorgen, daß ti derart geändert wird, daß die Spannung V0 und daher die Amplitude des Stromes iy konstant bleiben, stabilisiert. Der Zeitpunkt am Anfang der Zeit tiT/i, in dem die Vorderflanke Vf auftritt, ändert und bekanntlich gilt V0 = δ ■ Vn.
Die Spannung vl, an der Wicklung L\ entspricht der Differenz der Spannungen ve und vA, sie ist in Fig. 2c aufgetragen, wobei die Oberfläche des negativen Impulses der des Blockes in der Zeit δ T11 entspricht.
Wenn der Transistor Tn auf bekannte Weise einzeln gesteuert worden wäre, könnte die Lage des Rücklaufimpulses in Fig. 2b gegenüber der blockförmigen Wellenform nach Fig. 2a beliebig sein. Weil das Steuersignal des Transistors Tn in F i g. I vom Emitter des Transistors Tr2 abgeleitet ist, ist dies jedoch nicht der Fall. Wie noch näher erläutert wird, wird der Transistor Tn nach einem Zeitintervall Id, nachdem der Transistor Tr2 gesperrt ist, ausgeschaltet. In der Wellenform nach Fi g. 2c tritt daher ein negativgerichtelcr Rücklaufimpuls auf, mit einer Verzögerung /t; nach der Flanke, die am Ende der Zeit ti Tu auftritt.
Auf den ersten Blick ist die Wellenform nach F i g. 2c dazu geeignet, den Transistor Tr\ zu steuern, so daß es einfach ist, die Spannung v;., transformatorisch der Basis de*; Transistors zuzuführen. Während der Zeit Ij ist die Spannung v/., jedoch Null und kann den Transistor nicht ausschalten. Es findet nur eine Abnahme des Basisstromes statt. Während tier Zeit r wird die negative Spannung an der Basis sehr hoch mit der Folge, daß eine große gegebenenfalls sogar unzulässige Verlustleistung in der Basis-Emitter Diode entsteht, während der Impuls auf die Zencr-Spannung dieser Diode beschränkt werden kann, wodurch eine Verzerrung des
Impulses und daher des Ablenkstromes auftreten kann.
Nach der Erfindung wird die an der Diode D2 vorhandene blockförmige Spannung verwendet, welche Spannung keinen Rücklaufimpuls enthält und die über den Transformator Tj, der die Spannung herabtrunsformicrt, der Basis des Transistors Ti\ zugeführt wird. Der Transformator Tj kann auch als ein Autotransformator ausgeführt werden. Der Kondensator C2 vermeidet einen Glcichstromkuiv.schluß der Diode Di durch die Wicklung Lj und hat eine Kapazität, die groß genug ist, eine Beeinflussung der Schwankungen der Spannung ιγ, an der Wicklung Lj zu vermeiden. Die Spannung am Kondensator C2 entspricht also dem Wert V0. Die Spannung vi/}, die in F7 i g. 2d als Funktion der Zeit aufgetragen ist, entspricht der Differenz ve— VO. Während der Zeit (57)/ ist daher v/3 gleich V«— V0, und während der restlichen Periode gilt v/.3 = V0. Weil der Mittelwert der Spannung i'(. Null sein muß, sind die Oberflächen der Teile über und unter der Zeitachse einander gleich und entsprechendem Wert (1 — (5)Vo·
Die Polarität der Steuerspannung des Transistors Γη ist dieselbe wie die nach F i g. 2d, so daß der Transistor eine sperrende Spannung konstanter Amplitude in der Zeit (1 -ö)Tn, in der die Diode D2 leitend ist, und eine einsperrende Spannung nichtstabilisiertcr Amplitude in der Zeit δΤμ, in der die Diode nichtleitend ist, zugeführt bekommt. Nach der abfallenden Flanke am Ende der Zeit δΤιι ist der Transistor Γη wahrend des obengenannten Zeilintervalls td noch nach wie vor leitend, bis so viele Ladungsträger aus der Basis entfernt worden sind, daß der Transistor aus dem gesättigten Zustand gerät. Diese Verzögerung hängt nicht nur vom Transistor und von den Signalen ab, sondern auch von den Induktivitäten, die in der Basisleitung vorhanden sind.
Falls die entsperrendc Basisspannung konstant wäre, könnte eine Schwankung der Zeit td als Funktion des Verhältnisses ö und daher als Funktion der Spannung Vg auftreten. Denn bei einer kürzeren Leitungszeit ist bei einer konstanten Basisspannung die Speicherzeit der Ladungsträger kürzer. Durch die genannte Wahl der Polarität der Basisspannung ist der Basisstrom größer, je nachdem die Leitungszeit ö Tu kürzer ist.d. h. bei einer Zunahme der Spannung Vn beispielsweise infolge eines Anstieges der Netzspannung, von der die Spannung Vp abgeleitet ist. Umgekehrt ist der Basisstrom kleiner, je nachdem ö größer ist. Dadurch schwankt die Ausschaltzeit nahezu nicht und daher die Phasenlage der Zeit τ gegenüber der Periode Tz/auch nahezu nicht.
Aus F i g. 2 geht hervor, daß der Wert des Verhältnisses i5 nicht beliebig ist. Der Transistor T'n ist während tier Zeit ΛT)/+ Λ/leitend, welche Zeit höchstens der llinlaiil'/.eil und mindestens der Hälfte derselben einspricht. <) muß daher der nachfolgenden Bedingung entsprechen:
in der / ■■-- .'. das Rücklaufverhällnis ist und woraus folgt:
Mit l'n ~ 64 (is (625 Bikl/.eilen und eine Teilbildire (|uen/ - 50 II/ b/w. 525 Bild/eilen und eine Teilbiklfrequcnz =
Bedingung:
fmzi
« 10 us, / » 0.2 lautet die
0,25 <<5< 0,65
Ohne Verzögerung /,/wären die Grenzwerte 0,4 und 0,8 gewesen, dies sind Zahlen mit einem Verhältnis entsprechend 2, während dasselbe Verhältnis mit der Verzögerung 2,6 beträgt. Dadurch wird also ein
ίο größerer Regelbereich erhalten, was bekannte Maßnahmen dafür, wie beispielsweise Verwendung einer Diode D\ mit einer langen Erholungszeit, erübrigt. Es dürfte einleuchten, daß im obenstehenden die Einschaltzeit des Transistors als vernachlässigbar klein vorausgesetzt
is worden ist.
In F i g. 3 ist ein Ausführungsbeispiel weiter detailliert dargestellt, wobei eine Anordnung verwendet worden ist, die eingehend in den niederländischen Patentanmeldungen 73 10 198 und 73 15 792 beschrieben worden ist.
Elemente nach Fig. 3, die den Elementen nach Fig. I entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen angegeben und bekannte Elemente, die für die vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung sind, werden nachstehend nicht beschrieben. Eine mit der Wicklung Li gekoppelte Wicklung L5 ist mit der Anode der Diode D2 verbunden, deren Kathode mit einem Abgriff einer Wicklung Lf, verbunden ist. In Reihe mit der Wicklung U Hegt ein Kondensator C3. Das andere Ende der Wicklung L6 ist mit dem Verbindungspunkt A der
ίο Elemente Γη, Cr und L1 verbunden. Der Transistor Tn kann vom Philips-Typ BU 208 sein, wobei die Diode D\ durch die Kollcktor-Basis-Diode des Transistors ersetzt wird. Die freien Enden der Elemente C3, Cr, C, und L< sowie der Emitter des Transistors Tn sind miteinander und mit Masse verbunden. Die Wicklungen Li, L2, L5 und U sowie die Wicklungen zum Erzeugen der Hilfsspeisespannungen, von denen eine, die Wicklung L7, in F i g. 2 dargestellt ist, sind auf dem Kern des Transformators 7| angeordnet. Dieser Kern ist als Rechteck dargestellt
Die Spannung an einer weiteren Wicklung L8 des Transformators Γ, wird gleichgerichtet und ein einstellbarer Teil der auf diese Weise erhaltenen Gleichspannung wird für Stabilisicrungszwccke zu dem in der Treiberstufe Dr vorhandenen Modulator zum Bceinflus-
4S sen des Verhältnisses <5 zurückgekoppelt.
Die Konstruktion nach F i g. 3 bietet den Vorteil, dal: die Ablenkschaltung der Anordnung sowie die Hoch spannungsschaltung und die Hilfsspcisespannungsschaltung, d. h. in Fig. 3 die Wicklung L5 und die Elemente
die zur rechten Seile derselben dargestellt sind, vorr elektrischen Netz getrennt sein können. Das bedeutet daß die spannungslosen Enden der Elemente, die /in linken Seite der Wicklung L5 dargestellt sind, mit dei Rückrührtingsleitung des Netzes verbunden sind, wiilv rend die Masse der Anordnung davon gelrennt ist. Ohm die erfindungsgemäße Maßnahme müßte die Basis de: Iransistors 7'n gesteuert werden, entweder mittel: einer Sekundärwicklung des Treibertransformators 7j der die Basis des Transistors Tr1 steuert, was an clic
<«> Ireiberstule hohe Anforderungen stellen würde, so dal ein dritter Leistungstransistor notwendig wäre, odei mittels einer gesonderl-jn Treiberstiiic. In beiden Fället würden an die Isolierung dieser F.lemenle hohl Anforderungen gestellt werden. Diese Nachteile fallet
('5 fort, wenn die Basis des Transistors Γη mittels eine; Wicklung des Transformators Γ, gesteuert wird, da eint Anzahl Wicklungen desselben sowieso vom Net; getrennt sein müssen. Hinzu kommt noch, daß «.lit
Spannung an einer derartigen Wicklung während der Zeil i,i nicht Null, sondern negativ sein kann mit einem Wei't, der von der Lage des Abgriffes der Wicklung Lt, abhängig ist und hoch genug sein kann, um das Ausschalten des Transistors Tn zu gewährleisten. Den Nachteil, daß diese Spannung einen Riicklaufimpuls enthält, gibt es nach wie vor, wobei die Amplitude dieses Impulses nicht gewählt worden kann, da die Lage des Abgriffes aus anderen Gründen, die in der obengenannten niederländischen Patentanmeldung 73 10 198 erläutert sind, festliegt.
Nach dem Ende der Leitungszeit öTn des Transistors Th verursacht die in der Wicklung Li gespeicherte Energie einen Strom durch die Diode /.>>. Die Spannung daran ist daher nahezu Null. Die Diode leitet bis der Transistor Th abermals in den leitenden Zustand gebracht wird, wobei die Energie in der Wicklung L-, zur Wicklung Li übergebracht wird. In der Zeit öTu ist die Spannung an der Wicklung Li nahezu gleich V«, so daß die an der Wicklung /.-,(von Masse zur Anode der Diode Ο?) dem Wert — pVn entspricht, wobei 1 : ρ das Verhältnis der Windungszahl der Wicklung Li zu der der Wicklung L-, ist. Weil die Spannung an der Kathode der Diode Di dann positiv ist, ist diese gesperrt. Am Abgriff herrscht nämlich eine Spannung, die dem Wert (1-/Z))ViI entspricht, wobei 1 ·. m das Verhältnis der Windungszahl der ganzen Wicklung L1, zu der desjenigen Teils davon, der zwischen dem Abgriff und dem Verbindungspunkl mit dem Kondensator G liegt. Die genannte Spann.mg hat diesen konstanten Wert ohne Kücklaufiinpuls während der ganzen Zeil öJ)i unter der Bedingung, daß der Transistor Tn derart gesteuert wird, daß die Rücklaufzeit des Ablenkstromes /, nicht in dieser Zeit auftritt.
s Unter diesen Umständen ist die Spannung an der Diode Dj blockförmig und diese Spannung kann zum Steuern der Basis des Transistors 7~n auf dieselbe ArI und Weise wie in der Anordnung nach Fig. I verwendet werden, wobei die obengenannte Bedingung erfüllt
ίο wird. An den Transformator T2 werden in bezug auf die Trennung vom Netz keine Anforderungen gestellt.
Bemerkt sei, daß die Spannungen an den jeweiligen Wicklungen des Transformators Ti nicht dieselben Formen haben, trotz der Tatsache, daß die Wicklungen
is gekoppelt sind. Dies ist möglich, weil diese Formen durch die Kopplung nicht beeinflußt werden, weil die Spannungen V0 und V«, die von außen her aufgeprägt sind, auch nicht beeinflußt werden. Die durch die Wicklungen fließenden Ströme werden durch die Kopplung jedoch beeinflußt, aber ohne daß die Wirkung dadurch beeinträchtigt wird. Dies und jenes ist in der genannten niederländischen Patentanmeldung 73 15 792 näher erläutert. Es dürfte einleuchten, daß die Maßnahme nach dieser Patentanmeldung für die
as vorhandene Erfindung ohne Bedeutung ist, el. h„ daß die links bzw. rechts dargestellten Wicklungen zwei separate Transformatoren bilden können. Dies gilt auch für die Maßnahme nach der anderen genannten Palentanmeldung, so daß die Kathode der Diode /> unmittelbar mit dem Punkt A verbunden sein kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
/09 RllB/ii

Claims (4)

Patentansprüche·.
1. Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfanger mit einer Horizontal-Ablenkschaltung zum Erzeugen eines horizontalfrequenlen Ablenkstromes mit einem Hinlauf und einem Rücklauf durch eine Ablenkspule, welche Ablenkschaltung einen ersten horizontalfrequent steuerbaren Schalter (Γη) enthält, und mit einer ebenfalls horizontalfrequent geschalteten Speisespannungsschaltung, bsi der eine (Speise-)lndi'ktivität (L\) über einen zweiten Schalter (Th) an eine Speisequelle (H) angeschaltet und abgeschaltet wird und bei der bei geöffnetem zweiten Schalter über eine Diode (D2) ein Stromkreis zum Ablenkspulcnkreis geschlossen wird und bei der der erste Schalter (Tr\) aus der Speiseschaltung ein Steuersignal zugeführt bekommt, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenschaltung aus einem Kondensator (C2) und einer Primärwicklung (Li) eines Transformators (Tj) der Diode (Di) parallel geschaltet ist und die einer Sekundärwicklung (Lt) dieses Transformators (Ti) entnommene Wechselspannung den ersten Schalter (Tn) steuert.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schalter (Τη) in dem Zeitintervall, in dem die Diode (Eh) gesperrt ist, zum Leiten gesteuert wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2„ dadurch gekennzeichnet, daß die Basisspannung derart gewählt ist, daß der Basisstrom größer ist, wenn die Leitungszeit ((5 · Tu) kurzer ist und umgekehrt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch I, wobei der zweite Schalter und die Induktivität in Reihe geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelschaltung der Diode und der Reihenschaltung mit der Induktivität gekoppelt ist.
40
DE19752516600 1974-04-29 1975-04-16 Horizontal-Ablenkschaltung in einem Fernsehempfänger mit einer Speisespannungsschaltung Expired DE2516600C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7405726 1974-04-29
NL7405726A NL7405726A (nl) 1974-04-29 1974-04-29 Schakelinrichting in een televisie-ontvanger, voorzien van een lijnafbuigschakeling en van een geschakelde voedingsspanningsschakeling.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2516600A1 DE2516600A1 (de) 1975-10-30
DE2516600B2 DE2516600B2 (de) 1977-01-20
DE2516600C3 true DE2516600C3 (de) 1977-09-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212072C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes
DE3413207C2 (de)
DE2514102C3 (de) Schaltungsanordnung bestehend aus einer Speisespannungsschaltung und einer Ablenkschaltung für eine Fernsehwiedergabeanordnung
DE2842726C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungstransistor
DE3400671C1 (de) Wechselrichter zur Speisung eines Verbrauchers mit einer induktiven Komponente
DE2017371C3 (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger
DE2649937C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE2751696B2 (de) Stromausgleichende Schaltung für Gleichspannungswandler
DE3200478C2 (de)
DE2753915C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungs transistor
DE2516600C3 (de) Horizontal-Ablenkschaltung in einem Fernsehempfänger mit einer Speisespannungsschaltung
DE2603949C3 (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger zum Erzeugen eines horizontalfrequenten Ablenkstromes
AT395085B (de) Stabilisierte fernseh-zeilenablenkschaltung
DE1283878B (de) Stromyersorgungsschaltung mit Energierückgewinnung für eine Horizontalablenkstufe eines Fernsehempfängers
DE2852942C3 (de) Bildwiedergabe-Schaltungsanordnung
DE2825601C2 (de) Schaltung zum Erzeugen von Sägezahnstrom
DE3142309A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine bildwiedergabeanordnung zum umwandeln einer eingangsgleichspannung in eine ausgangsgleichspannung
DE2537531B2 (de) Thyristorsteuerschaltung für eine Kommutator-Ablenkschaltung
DE1015850B (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Verteilung von Impulsen
DE2614299B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes
DE2246257C2 (de) Schaltungsanordnung für einen selbstgeführten, ein- oder mehrphasigen Wechselrichter
DE2921400C2 (de)
DE2516600B2 (de) Horizontal-ablenkschaltung in einem fernsehempfaenger mit einer speisespannungsschaltung
DE2621471C3 (de) Schaltung zur Regelung der Ausgangsspannungen einer Kommutatorablenkschaltung
DE1541896B2 (de) Phasenwinkelmesseinrichtung