DE2516594C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2516594C3
DE2516594C3 DE19752516594 DE2516594A DE2516594C3 DE 2516594 C3 DE2516594 C3 DE 2516594C3 DE 19752516594 DE19752516594 DE 19752516594 DE 2516594 A DE2516594 A DE 2516594A DE 2516594 C3 DE2516594 C3 DE 2516594C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
contact
latching
point
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752516594
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516594B2 (de
DE2516594A1 (de
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19752516594 priority Critical patent/DE2516594B2/de
Priority claimed from DE19752516594 external-priority patent/DE2516594B2/de
Publication of DE2516594A1 publication Critical patent/DE2516594A1/de
Publication of DE2516594B2 publication Critical patent/DE2516594B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516594C3 publication Critical patent/DE2516594C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Kontaktstückverklinkung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches.
Eine derartige Anordnung ist aus der DT-OS 23 07 094 bekannt. Bei dieser Anordnung geht es in erster Linie darum, ein schnell öffnendes Kontaktsystem zu schaffen, das lediglich an zwei ortsfesten Lagerpunkten befestigt ist und bei dem durch eine einzige Feder sowohl die Kontaktkraft als auch die Verklinkungskraft erzeugt wird. Außerdem ' ist eine raumsparende Bauweise möglich.
Bei einem schnell öffnenden Kontaktsystem ist es wesentlich, die Leerhübe so klein wie möglich zu halten. Bei bekannten Anordnungen ist in der Regel, wie auch z. B. bei einem Schaltmechanismus gemäß der DT-OS 21 24 353, zwischen dem Schlaganker bzw. einem damit verbundenem Stößel und dem Verklinkungshebel, auf den der Schlaganker auftrifft, immer ein Leerhub vorhanden. Eine Endlage für den Verklinkungshebel ergibt sich entweder durch einen besonderen Anschlag, gegen den der Verklinkungshebel durch eine Feder gedruckt wird, oder durch andere zusätzliche Maßnahmen, die einen zusätzlichen Aufwand erfordern. Außerdem ist zwischen dem Verklinkungshebel und dem beweglichen Kontaktstück ein weiterer Leerhub vorhanden. Für eine strombegrenzende Kontaktstücköffnung ist durch zwei Leerhübe eine gewisse Verzögerung vorhanden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anordnung nach der DT-OS 23 07 034 derart auszubilden, daß ein Leerhub eingespart wird, um ein möglichst schnelles öffnen der Kontaktstelle zu erzielen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches gelost. Der Hebel wird durch eine Feder in dieser Ausgangslage gehalten und durch die Einstellung des Schlagankers .st Seichzeitig die Klinkenüberdeckung zwischen dem übertiagungshebel und dem Winkelhebel festgelegt.
Im folgenden ist auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein Ausführungsbeispiel der Erf.ndung dargestellt
'"'in der Zeichnung ist mit 1 ein beweglicher Komakthebel bezeichnet, der in einem ortsfesten Punkt 2 schwenkbar gelagert ist und im geschlossenen Zustand des Schalters mit seinem Kontaktstuck 3 an einem ortsfesten Gegenkon-aktstück 4 anliegt. Die erforder .- ,Z Knntaktkraft wird durch eine Feder 5 aufgebracht. D« Sren Ätzt sich der Kontakthebe. 1 über einen Winkeihebel 6, der in einem Drehpunkt 7 drehbar gelagert ist, an einer Verklinkungsstelle 8 ab D,ese w.rd durch den Winkelhebel 6 und e.nen schwenkbaren Hebel 9 gebildet, der in dem Punkt 2 gelagert ,st. Der Hebe 9 wird durch eine Feder 10 in der dargestellten Tage gehalten. Auf das eine Ende 11 des Hebels 9 wirkt entsprechend der Richtung emes Pfeiles 12 .m Falle eine? hoben Überstromes ein Schlaganker 18 ein der an eiern Haltemagneten 19 anliegt. Der Drehpunkt 7 des WnTelhebels 6 ist auf dem einen Arm eines Winke hebe s 13 angebracht, der im Punkt 14 ortsfest gelager! st Der andeVe Arm des Winkelhebels 13 stützt Sch an einer Halbwelle 15 ab, die beim Auslosen von .. 7 .-._- j,.^h »inpn Unterspannungsauslöser ge- ;S wTrd. Mit'dem Drehen der Ha.bwel.e wird auch ,rleichzeitig ein Ansatz 17 verdreht, der auf den Hebel 19 ίίίί! ."I. ..nd pine. F.ntklinkung einleitet. Der KontakthebeiTisTaußerdem mit einem Anschlag 16 versehen durch den die von dem Schlaganker 18 auf den Hebel 9 übertragene Kraft an das bewegliche Kontaktstuck weher gegeben wird. Bevor der Hebel 9 mit seinem Ende 11auf den Anschlag 16 auf trifft und eine Trennung der Kontaktstücke bewirkt, ist die Verbindungsstelle 8 gelöst worden und der Winkelhebel16 kann um den Punkt 7 entgegen dem Uhrzeigersinn drehen so daß die von dem Schlaganker auf den Kontakthebel 1 aufgebrachte Kraft nur zur Beschleunigung der Massen Sient Dadurch, daß das Ende U des Hebels 9 unmittelbar auf dem Schlaganker 18 aufliegt, .st ein zweiter Leerhub nicht vorhanden. Nur zwischen dem Ende 11 und dem einstellbaren Anschlag 16 ist ein Leerhub vorgesehen. Der Schlaganker 18 mit dem Haltemagneten 19 ist in gewissen Grenzen verstellbar. Dadurch lassen sich die in jedem mechanischen System vorhandenen Toleranzen ausgleichen und die Kl.nkenüberdeckung an der Verklinkungsstelle läßt sich genau einstellen Die Schaltverzögerung des Kontaktsystems läßt sich somit sehr klein halten und die rechtzeitige Entklinkung des Systems ist gewährleistet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung zur Kontaktsiückverklinkung bei einem Kontaktsystem für Schaltgeräte mit strombegrenzender Ausschaltcharakteristik, bei der ein Schlaganker auf einen schwenkbaren Hebel schlägt, der die Schlagenergie nach Entklinkung einer Verklinkungsstelle unmittelbar auf einen beweglichen Kontakthebel überträgt, wobei der schwenkbare Hebel und der bewegliche Kontakthebel an einem beiden gemeinsamen ortsfesten Punkt schwenkbar gelagert sind und zwischen dem Kontakthebei und einem schwenkbar gelagerten Winkelhebel eine Feder angeordnet ist, durch die sowohl die Kontaktkraft als auch die Verklinkungskraft erzeugt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Hebel (9) mit seinem Ende (11) unmittelbar auf dem Schlaganker (18) aufliegt.
    20
DE19752516594 1975-04-16 1975-04-16 Anordnung zur kontaktstueckverklinkung Granted DE2516594B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516594 DE2516594B2 (de) 1975-04-16 1975-04-16 Anordnung zur kontaktstueckverklinkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516594 DE2516594B2 (de) 1975-04-16 1975-04-16 Anordnung zur kontaktstueckverklinkung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2516594A1 DE2516594A1 (de) 1976-10-21
DE2516594B2 DE2516594B2 (de) 1977-02-10
DE2516594C3 true DE2516594C3 (de) 1977-09-22

Family

ID=5944044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516594 Granted DE2516594B2 (de) 1975-04-16 1975-04-16 Anordnung zur kontaktstueckverklinkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2516594B2 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315841C3 (de) Im Handgriff einer elektromotorisch angetriebenen Handwerkzeugmaschine angeordnete Betätigungsvorrichtung
EP0956576A2 (de) Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses
DE2516594C3 (de)
EP0268937B1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2516594B2 (de) Anordnung zur kontaktstueckverklinkung
DE3007243C2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102011089062B4 (de) Übertragungsbaugruppe
DE288852C (de)
DE1267311B (de) Hilfskontakt an einem Schaltmagneten zum Einschalten eines Begrenzungswiderstandes fuer den Erregerstrom
DE191152C (de)
DE2458874B1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines magnetausloesers
DE730917C (de) Zeitrelais, insbesondere UEberstrom-Zeitrelais
DE2501828C3 (de) Adapter zur Auslösung eines Elektronenblitzes
DE2841821A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter mit kurzunterbrechung
DE1186878B (de) Vorrichtung zur Steuerung des der Buchstabenbreite angepassten Schaltschrittes des Wagens einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE2407038C3 (de) Federspeicher-Antriebsmechanismus für elektrische Schalter
DE2242771C3 (de) Lageeinstelleinrichtung für einen mit einem Druckkopf versehenen Druckhammer
DE645496C (de) Vorrichtung zum Steuern elektrischer Kontakte
DE1588365C (de) Antriebsvorrichtung fur Hochspannungs schalter
DE2307094C3 (de) Anordnung zur Kontaktstückverklinkung
DE2718375C2 (de) Auslöseeinrichtung
DE1088342B (de) Ausloesevorrichtung an photographischen Kameras
DE947374C (de) Steuerschalter fuer elektromagnetisch betaetigte Tastenhebel von Schreib-, Buchungsmaschinen u. dgl.
DE2317192C3 (de) Schloßmechanismus für elektrische Niederspannungsselbstschalter
DE10343770B4 (de) Elektrischer Schalter mit einem Schaltschloss