DE2516586A1 - Werkzeugtransportvorrichtung - Google Patents

Werkzeugtransportvorrichtung

Info

Publication number
DE2516586A1
DE2516586A1 DE19752516586 DE2516586A DE2516586A1 DE 2516586 A1 DE2516586 A1 DE 2516586A1 DE 19752516586 DE19752516586 DE 19752516586 DE 2516586 A DE2516586 A DE 2516586A DE 2516586 A1 DE2516586 A1 DE 2516586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
tool
rotation
arm
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752516586
Other languages
English (en)
Inventor
James Leon Frazier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burgmaster-Houdaille Inc (eine Gesndgesetzen
Original Assignee
Houdaille Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Houdaille Industries Inc filed Critical Houdaille Industries Inc
Publication of DE2516586A1 publication Critical patent/DE2516586A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155404Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising a single gripper
    • B23Q2003/155411Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising a single gripper pivotable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S483/00Tool changing
    • Y10S483/902Tool grippers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1736Tool having specific mounting or work treating feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1781Tool holder pivotable about plural nonparallel axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

HOUDAILLE IEDUSTRIES, IFC.
One M & T Plaza
Buffalo, Hew York 14203 /V.St.A.
Unser Zeichen: H IO38
Werkzeugtransportvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugtransportvorrichtung für Werkzeugmaschinen, in denen einerArbeitsspindel wahlweise ein Werkzeug zugeführt werden kann, welches normalerweise in einem benachbarten Speicher angeordnet ist. Dieses Werkzeug wird zwischen dem Speicher und der Arbeitsspindel der Maschine durch eine Transportvorrichtung transportiert, die beispielsweise automatisch durch eine entsprechende Einrichtung gesteuert werden kann.
Bisher wurden mehrere Punktionen, die das Einspannen eines Werkzeuges vor und während des Transportes, das Abziehen des Werkzeuges aus dem Magazin und/oder aus der Spindel, den Transport des Werkzeuges zwischen dem Magazin und der Spindel und das Einsetzen des Werkzeuges in das Magazin und/oder in die Spindel umfassen, durch ein System von Antrieben gesteuert, die so ausgebildet waren, daß die
509883/0273
" 2- 2516588
entsprechenden Funktionen durchgeführt werden können, und durch ein System von Steuereinrichtungen, die diese Antriebe steuern. Die Betriebsschritte wurden durch ein System von Fühlern überwacht, die betätigt werden konnten, um die Vollendung einer jeden Bewegung anzuzeigen, damit sichergestellt wird, daß alle Bewegungen in der gewünschten vorbestimmten Folge durchgeführt werden. Es war deshalb ein System von Verriegelungen erforderlich, damit sichergestellt werden kann, daß die richtigen Zustände sich nach jeder Bewegung eingestellt haben, ehe die nächste Bewegung ausgelöst wird.
Das Einsetzen und Herausziehen eines Werkzeuges aus dem Speicher umfaßt eine andere Bewegung zwischen dem Werkzeug und der Speichertasche als die Bewegung, die beim Zuführen des Werkzeuges zur Arbeitsspindel erforderlich ist. Beispielsweise kann das Werkzeug axial relativ zur Spindel abgezogen werden, wird jedoch seitlich in das Speichermagazin eingesetzt. Da das Werkzeug in richtiger Weise ausgerichtet sein muß, wenn es in die Spindel eingesetzt wird, muß dafür Sorge getragen werden, daß sichergestellt ist, daß eine Änderung der Orientierung während des Transportes und der Speicherung nicht stattfindet, und es sei bemerkt, daß, wenn die Aufnahme im Speicher erfolgt, beispielsweise in seitlicher Richtung, die dann durchgeführten relativen Bewegungen eher dazu neigen, die Orientierung zu verändern als die Neigung dazu, zu vermindern.
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugtransportvorrichtung, mit der ein Werkzeug zwischen einem Speicher und der Arbeitsstation einer Werkzeugmaschine durchgeführt wird, wobei die verschiedenen Bewegungen, die erforderlich sind, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, in einer festen und unveränderbaren Folge durchgeführt werden, wodurch die Vollendung des einen Schrittes sichergestellt wird, ehe
509883/0273
2516588
der nächste Schritt ausgelöst wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die dargestellt ist, wird die entsprechende Betriebsfolge mechanisch durchgeführt, wobei eine einzelne Betätigungseinrichtung verwendet wird und wobei die verschiedenen Bewegungen und Betätigungen der Reihe nacheinander in der gewünschten Folge ablaufen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann leicht an vorhandene Maschinen angepaßt werden, sowie in neue Maschinen eingebaut werden, und es können lediglich zwei Baugruppen vorgesehen sein. Die eine umfaßt den Speicher, d. h. das Werkzeugmagazin, welches mehrere Werkzeugaufnahmetaschen hat, in denen irgendeine ausgewählte Tasche in der Speicherachse angeordnet werden kann, wobei hier aus dieser Tasche ein Werkzeug durch eine Transportvorrichtung entnommen werden kann, die ebenfalls eine Baugruppe bildet, die leicht an der Werkzeugmaschine befestigt werden kann. Die Tramsportvorrichtung kann eine Doppelbewegung durchführen. Bei der einen handelt es sich um eine Bewegung um eine erste Drehachse, durch die der Transportarm der Transportvorrichtung entweder in der Arbeitsachse der Maschine, d. h. in der Arbeitsachse der Arbeitsspindel, angeordnet werden kann oder in der Speicherachse. Es ist eine andere Bewegung um eine zweite Schwenkachse möglich, durch die die Stellung der Einspannvorrichtungen umgekehrt wird und dadurch das Werkzeugfutter und ein Werkzeug, welches von der Einspannvorrichtung getragen wird, Ende gegen Ende umgedreht wird, so daß das Spannfutter und das Werkzeug in den Speicher im wesentlichen durch die gleiche Bewegung eingesetzt werden kann, die durchgeführt wird, wenn dieses Werkzeug in die Spindel der Werkzeugmaschine eingesetzt wird. Dadurch führen das Werkzeugfutter und das zugeordnete Werkzeug während des Einsetzens oder des Herausnehmens in die oder aus der Spindel oder in den oder aus dem Speicher die gleiche relative Bewegung durch, und in diesem Falle ist es eine axiale Bewegung, die sich von einer seitlichen
509883/0273
oder radialen Bewegung unterscheidet. Dadurch wird sichergestellt, daß die Drehausrichtung des Werkzeugfutters und des Werkzeuges gegenüber der Spindel immer aufrechterhalten wird und daß das Werkzeugfutter und das Werkzeug während des Werkzeugwechsels keinen Drehkräften ausgesetzt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die erste Schwenktransportbewegung mittels einer Luftdruckstellvorrichtung od. dgl. durchgeführt, wobei die zweite Umdrehbewegung automatisch durch die Übertragung einer Drehkraft erfolgt, die durch die erste Dreh- oder Schwenkbewegung erzeugt wird, wobei diese Drehkraft verwendet wird, um die zweite Drehbewegung durchzuführen. Insbesondere werden bei dieser Ausführungsform zwei Kegelzahnräder vorgesehen, von denen das eine stationär ist und das andere fest mit der Einspannvorrichtung verbunden ist und sich am stationären Kegelzahnrad abwälzen kann, wobei eine derartige Abroll- oder Abwälzbewegung automatisch die gewünschte Drehbewegung erzeugt.
Zusätzlich dazu wird das Antriebsdrehmoment, welches von der Luftdruckstellvorrichtung oder einem anderen Antrieb entwickelt wird, auf den übertragungsarm über eine neue Kurbelanordnung übertragen, die in Äntriebsverbindung mit den Einspannbacken steht, die ihrerseits in die Schließstellung durch eine Feder vorgespannt sind. Es sind feste Anschläge vorgesehen, die den Arm an jedem Ende der ersten Schwenkbewegung festhalten, wodurch das Drehmoment des Antriebes über den Kurbelmechanismus entgegengesetzt zur Kraft der Federn, die die Federn in die Schließstellung vorspannen, aufgebracht wird, so daß bei einer fortgesetzten Drehung der Kurbel nach dem Anschlagen des Transportarmes die Spannbacken in ihre offene Stellung gebracht werden.
509883/027 3
5 2516588
Die Werkzeugmaschinenspindel und die Werkzeugaufnahmetaschen des Magazins können Rastvorrichtungen aufweisen, die mit Einrichtungen an jedem Werkzeugfutter zusammenarbeiten, damit ein Pesthalten des Futters entweder in der Tasche oder in der Spindel sichergestellt wird, wenn der Transportarm das entsprechende Ende seiner Bewegungsbahn erreicht hat. Im Falle der Spindel wird auf diese Weise das Werkzeugfutter in der Spindel gehalten, bis es fest in einer Betriebsstellung durch eine entsprechende Verriegelung gehalten wird.
Es können Vorkehrungen getroffen werden, um sicherzustellen, daß die Backen, wenn sie einmal geöffnet sind, in einer derartigen Öffnungsstellung verbleiben, bis ein Rücktransportantrieb ausgelöst wird, und zwar auch in dem Fall, daß unmittelbar an ein normales öffnen der Backen die Antriebskraft ausfällt. Entsprechende Rastvorrichtungen können leicht so ausgebildet werden, daß sie mit der Antriebswelle des Antriebs zusammenarbeiten, so daß diese Einrichtungen eine unerwünschte Drehung der Welle verhindern, wenn die Antriebskraft ausfällt.
Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Werkzeugmaschine, bei der die Erfindung verwendet wird,
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Maschine,
Fig. 3 eine vergrößerte Vorderansicht der Werkzeugtransportvorrichtung, wobei die Speicherstellung und eine Zwischenstellung der Transportvorrichtung gestrichelt dargestellt ist,
509883/0273
Fig. k eine Endansicht der Transportvorrichtung, die der Fig. 2 entspricht,
Fig. 5 eine Rückansicht der Transportvorrichtung, die diese in einer Arbeitsstellung an der Spindel der Werkzeugmaschine zeigt, wobei die Speicherstellung in gestrichelten Linien dargestellt ist,
Fig. 6 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie VI-VI der Fig. 5,
Fig. 7 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie VII-VII der Fig. 5,
Fig. 8 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie VIII-VIII der Fig. 6
und
Fig. 9 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie IX-IX der Fig. 8.
Es sei nunmehr insbesondere auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Es ist eine Werkzeugmaschine 1 dargestellt, die einen Rahmen 2 aufweist, der in an sich bekannter Weise einen Werkstücktisch 3 trägt. Der Rahmen 12 weist ein Paar senkrechte Schienen 4 auf, an denen ein Schlitten 5 gleitbar und einstellbar angeordnet ist.
Der Schlitten 5 weist ein Spindelgehäuse 6 auf, welches eine Spindel 7, die um eine senkrechte Achse drehbar angeordnet ist, trägt. Am unteren Ende 8 ist die Spindel 7 so ausgebildet, daß diese ein zugeführtes Werkzeug aufnehmen und halten kann. Der Schlitten 5 kann senkrecht längs der Schienen 1I eingestellt werden, und das Spindelgehäuse 6 kann während der maschinellen Bearbeitung senkrecht bewegt werden, um die Wirkung eines Werkzeuges, welches von der Spindel 7 getragen wird, zu steuern.
• 509883/0273
Die-Maschine kann für einen automatischen Betrieb und, falls gewünscht, auch für einen manuellen Betrieb ausgelegt sein.
An einer Seite des Schlittens, beispielsweise an der linken, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, ist ein Werkzeugmagazin angeordnet, welches einen Werkzeugträger 11 aufweist, der im folgenden als "Magazin" bezeichnet werden soll und der im allgemeinen scheibenförmig ausgebildet ist und der um eine horizontale Achse drehbar an einer Welle 12 montiert ist, die vom Teil 13 des Schlittens 5 getragen wird. Lager 1*1 sind vorzugsweise zwischen der Welle 12 und dem Magazin 11 angeordnet. Von der Welle 12 wird ebenfalls ein Antrieb 15 getragen, der in Antriebsverbindung mit dem Werkzeugmagazin 11 über einen Schaltmechanismus 16 steht, der beispielsweise von der Art eines Malteserkreuzes sein kann, welches mehrere Unterteilungen aufweist, die der Anzahl der Werkzeuge entsprechen, welche von dem Magazin getragen werden. Der Motor 15 kann irgendeinen geeigneten Aufbau haben und kann beispielsweise ein Druckluftmotor sein. Das Magazin 11 weist mehrere Werkzeugtaschen 17 auf, deren Anzahl der Anzahl der Werkzeuge entspricht, die aufgenommen werden sollen, beispielweise 20 Stück. Eine Auswahl irgendeines gewünschten Werkzeuges kann durch eine geeignete Codiereinrichtung erfolgen, die beispielsweise eine Codierplatte aufweist und mit dieser zusammenarbeitende Codiernocken, durch welche Codierschalter unter Verwendung eines binären Codes bestimmen, welche Werkzeugtasche in die Werkzeugwechselstellung zu bringen oder in dieser halten ist.
Es ist eine Werkzeugwechselvorrichtung 20 vorgesehen, die am Spindelgehäuse 6 montiert ist und zwar auf der gleichen Seite der Werkzeugmaschine wie das Magazin 11 und diese Werkzeugwechselvorrichtung weist einen Werkzeugtransportarm 21 auf. Dieser Werkzeugtransportarm ist in die in Fig.
509883/0273
dargestellte Stellung neben der Spindel 8 bewegbar und trägt ein Werkzeugfutter A, welches längs der Arbeitsachse O der Werkzeugmaschine, d. h. längs der Achse der Spindel 8 ausgerichtet ist. Dieser Transportarm 21 kann in die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Stellung neben einem Werkzeugfutter A gebracht werden, welches von einer Werkzeugtasche 17 getragen wird, die in der Speicherachse S angeordnet ist, so daß ein ausgewähltes Futter und Werkzeug zwischen dem Magazin und der Spindel 8 transportiert werden können. Die Werkzeugwechseleinrichtung 20 weist auch einen Motor oder eine Betätigungseinrichtung 22 auf-, die ebenfalls mittels Druckluft betätigt werden kann.
Es sei angenommen, daß während des Betriebes der Werkzeugmaschine kein Werkzeug in der Spindel 8 angeordnet ist. Nach der Auswahl eines Werkzeuges im Magazin 11 wird dieses mittels des Antriebes 15 derart gedreht, daß die Werkzeugtasche 17 des ausgewählten Werkzeuges sich in der Speicherachse S befindet, wie es Fig. 1 zeigt. Der Transportarm 21 kann in der Stellung angeordnet sein, die gestrichelt in Fig. 1 dargestellt ist, und in dieser Stellung kann er gegen die aus Futter und Werkzeug bestehende Baugruppe anliegen und kann sich in die mit ausgezogenen Linien in Fig. 1 dargestellte Stellung bewegen, wobei er die aus Futter und Werkzeug bestehende Baugruppe zur Spindel 8 transportiert und zwar in eine Stellung in fluchtender Lage mit der Arbeitsachse 0. Der Transportarm 21 kann die aus Futter und Werkzeug bestehende Baugruppe freigeben, wenn diese von der Spindel 8 aufgenommen ist und von dieser gehalten wird.
Die aus Futter und Werkzeug bestehende Baugruppe kann sowohl in der Werkzeugtasche als auch in der Spindel 8 durch Rasteinrichtungen gehalten werden, die nicht dargestellt sind, wobei das Werkzeug schließlich in bekannter Weise in seiner Stellung in der Spindel 8 verriegelt ist und wobei die Baugruppe ebenfalls gegenüber den Drehantriebskräften verriegelt ist, die die Spindel auf das Futter ausübt.
509883/0273
Die Werkzeugwechselbaugruppe 20 kann ihre eigene Grundplatte 23 aufweisen, die fest an der Werkzeugmaschine mit Schrauben 21I befestigt ist, die beispielsweise in das Spindelgehäuse 6 eingeschraubt sind. Den Fig. 5 bis 8 ist zu entnehmen, daß die Grundplatte 23 im allgemeinen einen L-förmigen Querschnitt aufweist, wobei eine Seiten- oder Montagewand 25 vorgesehen ist, durch die sich die Schrauben 24 hindurcherstrecken und eine Vorderwand 26, die sich senkrecht zu dieser erstreckt. Ferner ist eine im allgemeinen horizontal sich erstreckende Zwischenwand 27 vorgesehen, die in einem nach unten abgewinkelten Abschnitt 28 endet. Die freie Kante 29 dieses Abschnittes bildet einen Anschlag, wie es noch beschrieben werden soll.
Der übertragungsarm 21 wird von einer zylindrischen Nabe 26' getragen, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel integral mit der Wand 26 ausgebildet ist und zwar unter Zwischenschaltung eines Lagers 32, welches als Kugellager dargestellt ist, dessen äußerer Laufring die Basis 33 des Transportarmes 21 trägt. Die Basis 33 weist einen im allgemeinen C-förmigen Querschnitt auf und hat einen im allgemeinen zylindrischen Basisabschnitt 33! und entsprechende gegenüberliegend angeordnete Lagerteile 33a und 33b, in denen eine Welle J>k drehbar gelagert ist.
Die Welle 3^ ist fest an einer Werkzeugeinspannvorrichtung 36 befestigt und bildet einen Teil derselben, die zusammen mit der Basis 33 den Transportarm 21 bilden.
Es sei nunmehr auf die Fig. 5 und 7 bis 9 Bezug genommen. Die Werkzeugeinspannvorrichtung 36 weist einen im allgemeinen L-förmigen Block 37 auf, der einen horizontal erstreckenden Abschnitt aufweist, welcher gegabelt ist und parallel sich erstreckende Abschnitte 37a und 37b hat, wobei die Welle I^ an dem nach oben sich erstreckenden Abschnitt 37c befestigt ist, so daß dieser mit der Welle um ihre Achse verdreht werden kann.
509883/0273
Vom Block 37 werden zwei Werkzeugeinspannbacken 38 getragen, die an ihren Enden mit konturierten Werkzeugeinspannflächen 39 versehen sind. Die inneren Enden der Backen erstrecken sich zwischen den Abschnitten 37a und 37b und sind an diesen mittels eines Schwenkzapfens 40 schwenkbar gelagert.
Die Backen 38 können durch eine langgestreckte Betätigungsstange Al betätigt werden, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein Querstück 42 aufweist,'welches an dieser Betätigungsstange, beispielsweise mittels einer Schraube 43, befestigt ist. Das Querstück ist mit den Backen 38 durch Gestängeglieder 44 verbunden, von denen jedes schwenkbar am Querstück 42 durch einen Zapfen 46 befestigt ist und an einer entsprechenden Backe durch einen Zapfen 47. Durch eine Hin- und Herbewegung der Betätigungsstange 41 relativ zürn Block 37 können die Backen entweder in eine geschlossene Stellung, die ausgezogen in Pig. 9 dargestellt ist, hinein-oder aus dieser herausbewegt werden oder in eine offene Stellung, die in Fig. 9 gestrichelt gezeigt ist.
Am Block 37 sind mittels eines an diesem angeschraubten Montageblockes 48 zwei rohrförmige Gehäuse 49 befestigt, von denen jedes eine Schraubenkompressionsfeder 50 aufweist. Ein Ende einer jeden Feder liegt gegen das Querstück 42 an und das andere Ende liegt gegen das benachbarte Ende des rohrförmigen Gehäuses 49 an.
An der Grundplatte 23 ist ein Antrieb 22 befestigt, der zur Betätigung der Werkzeugwechselvorrichtung vorgesehen ist. Es kann sich beispielsweise hierbei um einen pneumatischen oder hydraulischen Drehflügelmotor handeln, der auf dem Markt vorhanden ist. Wenn man annimmt, daß der Antrieb derart ausgelegt ist, daß dessen Welle eine Drehung von 280 durchführen kann, so wird der Antrieb derart an der
509883/0273
Grundplatte 23 befestigt, so daß die Antriebswelle 51 des Antriebs konzentrisch zur Drehachse der Basis 33 am Lager 32 verläuft. Der Antrieb kann an der Grundplatte 23 beispielsweise mittels einer im allgemeinen ringförmigen Platte 52 befestigt sein, an der der Antrieb montiert ist und die Platte kann an der Grundplatte 23 angeschraubt oder in anderer Weise befestigt sein.
Von der Welle 51 wird ein exzentrischer Abschnitte 53 getragen, der sich von einem langgestreckten Nabenabschnitt 52J aus erstreckt, welches die Welle 52 aufnimmt und mit dieser verkeilt ist, um sich mit dieser zu drehen. Es sei insbesondere auf die Fig. 6 bis 9 Bezug genommen. Pest an der Betätigungsstange 41 ist ein Betätigungsblock 55 angeordnet, der im allgemeinen eine C-förmige Gestalt hat, wie es in Fig. 8 gezeigt ist und einen Zwischenabschnitt 56 und sich senkrecht erstreckende Abschnitte 56a und 56b aufweist, welche Buchsen 57 haben, durch die sich die Welle J>k hindurcherstreckt.
Der exzentrische Abschnitt 53 steht in Antriebsverbindung mit dem Betätigungsblock 55 über ein Verbindungsstück 58, welches zwischen den Abschnitten 56a und 56b des Betätigungsblockes 55 angeordnet ist und welches an der Welle 31I sowohl für eine relative Drehung als auch für eine axiale Bewegung gelagert ist und zwar mittels Längsführungslagern 59· Dadurch kann das Verbindungsstück 58 längs der Welle 31I mit minimaler Reibung gleiten. Weiterhin wird durch dieses Lager das Verbindungsstück relativ zur Welle drehbar gelagert. Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, befindet sich der exzentrische Abschnitt 53 über zwei Zapfen 60, die in senkrechter Flucht zueinander angeordnet sind, wie es Fig. 5 zeigt, und zwar oberhalb und unterhalb der Achse der Welle 31* in Antriebsverbindung. Die freien Enden dieser Zapfen sind in Lagerblöcken 6l angeordnet, die sich ihrerseits in einer senkrecht sich erstreckenden Nute 62 im Block 58 befinden.
509883/0273
Die Blöcke 6l liegen gegen die benachbarte senkrechte Wand 63 der Nute an, wodurch eine Doppelkurbelanordnung ausgebildet wird.
Durch die feste Verbindung des Teiles 56 mit der Betätigungsstange 41 der Backen haben die Federn 50 die Neigung, die Betätigungsstange 41 bei der Betrachtung der Fig. 6,
8 und 9 nach links zu drücken, wodurch das Verbindungsstück 58 und die-zugeordneten Teile in den in den Figuren dargestellten Lagen verbleiben. Bei einer Betätigung des Antriebs 52, durch die die Welle 51 gedreht wird, wird unter diesen Betriebsbedingungen das Drehmoment der Welle über den exzentrischen Abschnitt 53 auf das Verbindungsstück 58 und dadurch auf den Antriebsblock 56 übertragen, wobei die aufgebrachten Kräfte über einen der Zapfen 6l und die zugeordnete Anordnung einwirkt und zwar in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Welle.
Falls jedoch der Transportarm die Freiheit hat, sich in Drehrichtung der Welle 51 zu bewegen, d. h. falls sich der Transportarm nicht am Ende seiner Bewegungsbahn in dieser Richtung befindet, und wenn die Kräfte' der Federn 50 viel größer sind als irgendwelche Reibungskräfte, die der Drehbewegung des Transportarmes in Drehrichtung der Welle 51 entgegenstehen, arbeitet diese Baugruppe als einzige einheitliche Baugruppe und dreht sich mit der Welle. Wenn während einer solchen Drehung der Welle 51 die Drehung des Transportarmes abgestoppt wird und eine weitere Drehung verhindert wird, kann eine fortgesetzte Drehung der Welle auftreten, wobei eine derartige zusätzliche Drehung zu einer Nockenbewegung zwischen dem entsprechenden Antriebszapfen 61 und dem Zwischenstück 58 führen kann. Dadurch werden das Zwischenstück 58, sowie der Teil 56 und die Betätigungsstange 1Il bei der Betrachtung der Fig. 5, 6, 8 und
9 nach rechts bewegt und die Federn 50 werden zusammengedrückt und über die Verbindungsgestänge 44 werden die Backen 38 geöffnet. B09883/0273
2516588
Um, falls der Antrieb 22 zu einem bestimmten Zeitpunkt ausfallen sollte, die Backen in ihrer offenen Stellung zu halten, sind Einrichtungen vorgesehen, mit denen die Backen in der offenen Stellung gehalten werden, bis der Antrieb 22 in entgegengesetzter Richtung betätigt werden kann. Derartige Einrichtungen sind in den Fig. 6 und 7 dargestellt und weisen eine Scheibe Sk auf, die fest an dem langgestreckten Nabenabschnitt 5^ montiert ist, die ihrerseits mit der Welle 51 verkeilt ist und sich mit dieser dreht. Wie in Fig. 3 in gestrichelten Linien dargestellt ist, weist die Scheibe zwei halbzylindrische Aussparungen 65a und 65b auf, die mit einer senkrecht beweglichen Rastrolle 66 zusammenarbeiten können, welche an einem senkrecht beweglichen Block 67 mittels eines Zapfens 68, der von dem Block getragen wird, montiert ist. Dieser Block 67 ist senkrecht in der Nute 69 gleitbar und ist nach unten durch eine Kompressionsfeder 70 vorgespannt. Die Nute 69 kann durch eine Deckplatte 71 abgeschlossen sein, die an der Grundplatte 23 mittels Schrauben 72 oder anderer Einrichtungen befestigt ist, um die Teile in ihrer zusammengebauten Lage zu halten.
Wie bereits beschrieben, und wie den Fig. 3, 5 und 8 zu entnehmen ist, bilden die Anschläge 29 und 31, die an der Grundplatte 23 angeordnet sind, Anschläge für den Transportarm 21 an den Enden der Bewegungsbahn um die Achse der Antriebswelle 51· Diese Anschläge arbeiten mit der Oberkante 37c1 des Abschnittes 37c der Backenhalterung 37 zusammen. Fig. 5 zeigt in ausgezogenen Linien die Anlage der oberen Kante gegen den Anschlag 31 und zeigt in gestrichelten Linien die Anlage dieser Kante gegen den Anschlag 29·
Um einen derartigen Betrieb durchführen zu können, muß die Backenhaltung um die Welle 34 um l80° gedreht werden und dadurch wird die Backenhalterung in richtiger Weise für den
509883/0273
gewünschten Anschlag gegen die Anschläge 29 oder 31 angeordnet. Eine solche Drehung wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel automatisch durchgeführt und zwar mittels zweier Kegelzahnräder 73 und 74. Das Kegelzahnrad 73 ist am Abschnitt 26' der Grundplatte 23 mittels einer Nabe 75 befestigt, die im Abschnitt 26' angeordnet ist und in diesem drehfest mittels einer Verkeilung oder ähnlicher nicht dargestellter Einrichtungen gehalten wird. Dieses Kegelzahnrad wird im Abschnitt 26' der Grundplatte durch einen Halterungsring 76 gehalten, der an einer Schulter des Abschnittes 26' sitzt. Dieser Verriegelungsring ist mit dem Kegelzahnrad durch mehrere Schrauben 77 verbunden. Wie Fig. 6 zeigt, kann ein Lager 78 zwischen dem inneren Umfang der Nabe 75 und dem äußeren Umfang der Nabe 54 vorgesehen sein. Das Zahnrad 74 ist fest mit der Welle 34 durch eine Verkeilung oder andere nicht dargestellte Einrichtungen verbunden, wobei eine axiale Bewegung des Zahnrades auf der Welle durch geeignete Einrichtungen verhindert wird, wie beispielsweise durch Sprengringe 79 und 80.
Falls die Basis 33'des Transportarmes 21 um die Achse der Welle 51 gedreht wird, wälzt sich das Zahnrad 74 an der Welle 34 am stationären Zahnrad 73 ab und dadurch wird der Welle 34 und der Einspannvorrichtung 36, die fest mit dieser verbunden ist, eine Drehbewegung erteilt.
Wie bereits dargelegt, kann der Antrieb so ausgelegt sein, daß sich dessen Welle um 280 dreht. Wenn man beispielsweise annimmt, daß die Drehung des Transportarmes um die Achse der Welle 51 unter einem Winkel von 225 erfolgt und die Welle 34 sich um 180° dreht, so haben die Zahnräder 74, 73 ein Verhältnis von 5:4 und die Anschläge 29, 31 sind so angeordnet, daß sich ein Schwenkwinkel von 225° ergeben kann. Falls eine andere Bewegungsbahn erwünscht ist, kann das Verhältnis der Zahnräder in entsprechender Weise abgeändert werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
509883/0273
Es sei nunmehr auf die Fig. 1, 2 und 3 Bezug genommen und angenommen, daß der Transportarm 21 eine Drehbewegung um die Achse der Welle 51 durchführen kann, wie es vorher beschrieben wurde, wenn die Einrichtung an der Werkzeugmaschine 1 befestigt ist und mit dem Magazin 11 zusammenarbeitet. In diesem Fall liegen die Achsen der Welle 3^» die Arbeitsachse 0 und die Speicherachse S alle in einer Ebene, wobei die Achsen 0 und S zwischen sich einen Winkel von 225° bilden. Die Achse der Welle 51 erstreckt sich senkrecht zu dieser Ebene und schneidet eine Linie, welche den Winkel zwischen der Arbeitsachse und der Speicherachse teilt. Ein Werkzeugfutter A und das zugeordnete Werkzeug, welche von den Einspannbacken 38 eingespannt werden, können aus einer Stellung in der Achse O,und zwar in Eingriff mit der Spindel 7 befindlich, in eine Lage in der Achse S transportiert werden und zwar in Eingriff mit der entsprechenden Werkzeugtasche 17.
Bei der Betrachtung des Betriebes dieses Mechanismus relativ zur Werkzeugmaschine sei angenommen, daß das konische Werkzeugfutter A mit einem Einspannring R versehen ist, der die Endflächen 39 der Einspannbacken 38 aufnehmen kann, wobei dieser Ring diametral gegenüberliegende angeordnete radiale Aussparungen r aufweist, durch die das We.rkzeug gegenüber der Spindel ausgerichtet wird und durch die eine Verriegelung gegen eine Verdrehung zwischen der Spindel und dem Werkzeug erreicht werden kann.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 8 und 9 sei bemerkt, daß bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung jedes freie äußere Ende der Backen 38 einen Block 38' trägt, wobei diese Blöcke so angeordnet sind, daß, wenn die Backen sich in ihrer geschlossenen Stellung befinden, diese Blöcke den Ring R eines Werkzeugfutters A erfassen, wobei die Blöcke 38! in die entsprechenden Aussparungen r eintreten
509883/0273
und so die gewünschte Orientierung des Futters gegenüber der Spindel aufrechtzuerhalten. Um ein leichtes Eintreten der Blöcke 38' in die Aussparungen r zu ermöglichen, können die Blöcke an ihren entsprechenden inneren Kanten abgeschrägt sein.
Es sei angenommen, daß der Schlitten 5 und die Spindel 7 von üblichem Aufbau sind und daß ein üblicher Spindelausrichtmechanismus , ein Werkzeugverriegelungs- und -entriegelungsmechanismus vorgesehen ist, sowie Fühler, die die Werkzeugverriegelung und -entriegelung feststellen, und es sei ferner angenommen, daß sich der Transportarm 21 in der in Fig. 1 dargestellten Lage befindet, wobei die Einspannbacken 38 das Werkzeugfutter A erfassen. Bei einer Betätigung der Welle 51 im Uhrzeigerdrehsinn bei der Betrachtung der Fig. 1 und 3 beginnt sich der Transportarm über eine Bogenbahn zu bewegen, wobei die Basis 23 des Transportarmes sich mit der Welle 51 um deren Achse herum bewegt. Gleichzeitig mit dieser Schwenkbewegung der Basis 23 beginnt sich das Kegelzahnrad 24 um das Zahnrad 73 herum abzuwälzen und dadurch wird eine Drehung der Welle 3l\ und mit dieser eine Drehung der Einspannvorrichtung 36 erzeugt. Eine derartige Drehung erfolgt in einer Richtung des Uhrzeigerdrehsinns bei Betrachtung der Fig. 5, und wenn sich der Transportarm über eine Hälfte seiner Bewegungsbahn von der Achse O zur Achse S bewegt hat, hat sich die Einspannvorrichtung um 90° gedreht und das Futter A wird in die Stellung gebracht, die gestrichelt in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, d. h. in eine Stellung, in der sich die Achse des Futters horizontal erstreckt. Diese Bewegung wird fortgesetzt, bis der Teil 37 der Einspannvorrichtung sich um 18O° um die Achse der Welle V\ gedreht hat, zu welcher Zeit die Endfläche 37c1 gegen den Anschlag 29 anschlägt und dadurch jede weitere Bewegung des Transportarmes ver-
509883/0273
hindert. Das Drehmoment, welches von der Welle 51 auf die Kurbel 60, 54 übertragen wird, überwindet die Kraft der Federn 50 und dies führt zu einer weiteren Drehbewegung der Welle 51 und der Kurbel 60, 54. Wenn die Bewegung bei der Betrachtung der Fig. 5 entgegengesetzt zum Uhrzeigerdrehsinn erfolgt, so ist zu erkennen, daß der untere Zapfen 60 und der Block 61 Kräfte auf den Block 58 ausüben, derart, daß dieser bei der Betrachtung der Fig. 5 nach rechts bewegt wird. Bei dieser Bewegung wird das Verbindungsstück 55 mitgenommen und dadurch wird die Betätigungsstange 41 axial bei der Betrachtung der Fig. 8 und 9 nach rechts bewegt. Durch diese Bewegung wird das Querstück 42 bewegt und dadurch werden die Verbindungsgestänge 44 in einer solchen Richtung betätigt, daß die Backen 38 geöffnet werden und in die Stellung gebracht werden, die in Fig. 9 gestrichelt dargestellt ist.
Wie bereits dargelegt, weist das Werkzeugfutter A normalerweise Rasteinrichtungen auf, die in zusammenarbeitende Einrichtungen an der Spindel eingreifen, wodurch das Futter in der Spindel gehalten wird, wenn die Verriegelungsvorrichtungen dafür gelöst sind. Das Futter verbleibt in dieser Stellung, bis es vom Transportarm abgezogen wird. In gleicher Weise kann die Werkzeugtasche 17 mit Einrichtungen versehen sein, die mit den zuerst genannten Rasteinrichtungen am Werkzeugfutter zusammenarbeiten, um das Werkzeugfutter in der zugeordneten Tasche zu halten, bis eine weitere Verwendung des Werkzeuges erforderlich ist.
Falls ein anderes Werkzeug zugeführt werden soll, wird das Magazin durch einen entsprechenden Befehl mittels des Schaltmechanismus 16 gedreht. Das Magazin wird abgestoppt, wenn das gewünschte Werkzeug die Speicherachse S erreicht hat. Die in Fig. 9 dargestellten Einspannbacken 38 öffnen sich ausreichend weit, um eine Drehung des Magazins ohne eine Behinderung zu ermöglichen.
509883/0273
Wie bereits dargelegt, verhindern die Rastplatte 64 und die Rolle 66, daß sich die Backen schließen, falls die Antriebskraft an der Betätigungsvorrichtung 22 ausfällt. Es ist klar, daß durch eine derartige Betätigung der Rastvorrichtung 64, 66 eine größere Haltekraft auf die Welle 51 ausgeübt werden muß als diejenige, die durch die Federn 50 und dem zugeordneten Mechanismus erzeugt wird. Der Antrieb 22 weist jedoch ein ausreichendes Drehmoment auf, um die Rastwirkung zu überwinden und um das Schließen der Backen zu ermöglichen. Die Rückbewegung zur Spindel erfolgt dann in umgekehrter Folge zu der Bewegung von der Spindel zur Speicherachse. Diese Bewegung wird durchgeführt, bis der Transportarm die in Fig. 5 dargestellte Stellung erreicht. Zu dieser Zeit hat sich die Baugruppe 36 um 180 um die Achse der Welle 34 gedreht und der gesamte Arm hat sich über einen Winkelbereich von 225° um die Achse der Welle 51 herum verschwenkt. Zu diesem Zeitpunkt liegt die Anschlagfläche 37c1 der Einspannvorrichtung 36 gegen den Anschlag 31 an. Der Arm wird in dieser Stellung abgestoppt und das Werkzeugfutter wird in die Spindel eingesetzt und gelangt in Eingriff mit der Rastvorrichtung der Spindel, während die fortgesetzte Drehung der Welle den Block 58, den Bauteil 56 und die Betätigungsstange betätigt, um die Spannbacken 38 in ihre offene Stellung zu bringen. Dadurch wird ein Spielraum geschaffen, der eine Arbeitsbewegung der Spindel, des Werkzeugfutters und des Werkzeugs ermöglicht.
Von dem Zeitpunkt aus, zu dem sich die Welle 51 in der gewünschten Richtung zu drehen beginnt, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Einspannbacken sich öffnen, um das Werkzeugfutter freizugeben, müssen alle dazwischen liegenden Schritte positiv in einer vorbestimmten Folge durchgeführt werden, wodurch eine schrittweise überwachung des Betriebes durch entsprechende Fühler vollständig ausgeschaltet wird
B09883/0273
und der gesarate Betrieb braucht lediglich an jedem Ende einer Betriebsphase überwacht zu werden, beispielsweise durch einen entsprechenden Fühler,der betätigt wird, wenn der Arm gegen den Anschlag 29 oder 31 anliegt. Es kann aber auch ein einzelner Fühler vorgesehen sein, der betätigt wird, wenn die Rastrolle 66 sich in ihrer Arbeitsstellung in den Aussparungen 65a oder 65b der Scheibe 64 befindet. Ein derartiger Fühler kann beispielsweise durch die Bewegung des Rollenblockes 67 betätigt werden. Wenn die Sensoren auf die Anlage gegen die Anschläge 29 oder 31 ansprechen, kann, falls gewünscht oder notwendig, eine entsprechende Verzögerung in Verbindung mit der Betätigung dieser Sensoren vorgesehen sein, um eine entsprechende Zeitspanne zur Verfügung zu haben, durch die die öffnung der Einspannvorrichtung sichergestellt wird. Da der Werkzeugauswechselvorgang normalerweise dann durchgeführt wird, wenn sich der Schlitten in einer Werkzeugwechselstellung befindet, d. h. in einer oberen Stellung gegenüber dem Tisch 3» können überwachungsfühler vorgesehen sein, durch die sichergestellt wird, daß der Transportarm nicht betätigt wird, bis der Schlitten die gewünschte Werkzeugwechselstellung erreicht hat. Zu diesem Zeitpunkt werden die Sensoren und der Werkzeugverriegelungs- und -entriegelungsmechanismus betätigt, um die gewünschte Betriebsfolge durchführen zu können.
- Der vorstehenden Beschreibung ist zu entnehmen, daß durch die Erfindung eine relativ einfache und kompakte Werkzeugwechselvorrichtung geschaffen wird, bei der das Magazin in einem entsprechenden Abstand oberhalb des Werkzeugaufnahmeendes der Spindel liegt und bei der der Werkzeugtransportmechanismus außerhalb der Arbeitsbahn des Werkzeuges angeordnet ist. Es sei bemerkt, daß die Speicherachse S nicht nur in einer vertikalen Ebene angeordnet ist, welche die Arbeitsachse 0 enthält, sondern auch vor der Achse des Magazins angeordnet ist. Dies bedeutet, daß die Magazin-
509883/0273
achse nach hinten zu den Schienen 4 hin angeordnet ist, so daß nur ein geringer Teil des Magazins sich nach vorn über die Vorderseite des Schlittens und der Spindel erstreckt.
Wenn das Werkzeugfutter und das von diesem getragene Werkzeug sich in seiner Bahn zwischen der Arbeits- und der Speicherachse horizontal in der Mitte der Bewegungsbahn angeordnet ist, die dicht neben dem tiefsten Punkt der Bewegungsbahn liegt, wird das Werkzeug gegenüber dem Tisch 3 fortgedreht, so daß der Zwischenraum zwischen Tisch und Spindel, d. h. die Höhe des Schlittens in der Werkzeugwechselstellung verhältnismäßig tief liegen kann und zwar verglichen mit Einrichtungen, bei denen das Werkzeug während einer derartigen Bewegungsbahn aufrecht oder senkrecht gehalten wird. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß die Doppelbewegung der Einspannvorrichtung sehr schnell das Werkzeug vom Tisch 3 fortbewegt. Da die Speicherachse S unter einem Winkel verläuft, werden die Werkzeuge, wenn sie sich in ihrer Speicherstellung befinden, an einer Stelle angeordnet, die verhältnismäßig weit entfernt vom Maschinentisch liegt und an einer Stelle, die nur gering oder überhaupt nicht die Arbeitsvorgänge der Maschine stört. Der Aufbau und die Anordnung der Werkzeugwechselvorrichtung ist derart, daß praktisch kein sperriger Aufbau unterhalb der Spindel vorhanden ist, wenn sich diese in ihrer oberen Stellung befindet, so daß alle normalen Arbeitsvorgänge, die auf der Maschine durchgeführt werden, hierdurch nicht gestört werden.
Obwohl lediglich ein einzelnes Magazin und eine einzelne Werkzeugwechselvorrichtung dargestellt wurde, sei bemerkt, daß diese auch zu beiden Seiten des Schlittens 5 angeordnet werden können, so daß sich eine Doppelwechselvorrichtung ergibt, wodurch die Anzahl der Werkzeuge, die in der Maschine
509883/0273
verwendet werden können, verdoppelt wird. In einem derartigen Fall sind die Taschen und die anderen Bauteile der Vorrichtung umgedreht, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Obwohl eine spezielle Ausführungsform des Werkzeugtransportarmes und des Werkzeugmagazins, welches mit diesen zusammenarbeitet, dargestellt wurde, sei bemerkt, daß der Arm in geeigneter Weise ausgebildet oder geformt sein kann und daß der Drehwinkel um die Achse 51 sowie die Drehung um die Achse 31J in einfacher Weise verändert werden können, um einen Transport des Werkzeuges von der Arbeitsachse zur Speicherachse durchführen zu können, die so angeordnet sind, daß eine spezielle Anwendung möglich ist oder spezielle Bedingungen erfüllt werden. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß der einzige Austausch zur Durchführung dieser Änderungen neben einer möglichen Änderung der Konfiguration des Armes der Austausch der Zahnräder 73 und fk gegen Zahnräder mit einem anderen Verhältnis ist. Bei der Änderung des Transportweges von der Arbeitsachse zur Speicherachse ist ein anderer Austausch als der der Zahnräder zur Sicherung der richtigen Ausrichtung der Greiferbacken nicht erforderlich, da der Transportarm an irgendeiner Stelle entlang seiner maximalen Bewegungsbahn durch Anschläge abgestoppt werden kann, die in Anlage mit diesem Arm gelangen, was dazu führt, daß anschließend die Einspannbacken in ihre offene Stellung gebracht werden. Dies bedeutet, daß keine Abänderung der Backenbetätigungsvorrichtung erforderlich ist, da eine Betätigung erfolgt, sobald der Arm in Anlage gegen einen entsprechenden Anschlag stationär gehalten wird. Wegen dieser allgemeinen Betriebsweise ist die Größe der Drehung des Antriebes nicht kritisch. Die einzige Bedingung ist die, daß die Bewegungsbahn ausreicht, um die gewünschte Betätigung des Transportarmes zu erzielen. Es ist nicht.erforderlich, einen Antrieb zu verwenden, der eine spezielle begrenzte Drehbewegung durchführt.
509883/0273
Wegen der neuartigen Betätigung der Einspannbacken, durch welche diese in der geschlossenen Stellung durch die Federn 50 gehalten werden und lediglich dann mechanisch geöffnet werden, nachdem der Transportarm eine statinonäre Stellung erreicht hat, ist es nicht möglich, daß sich die Backen während des Werkzeugtransportes unbeabsichtigt öffnen, da der Aufbau der Vorrichtung es erforderlich macht, daß der Arm eine stationäre Lage erreicht, ehe die öffnung der Backen durchgeführt werden kann.
509883/0273

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Werkzeugtransportvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, die eine Arbeitsachse aufweist, in der ein Werkzeug arbeitet, wobei in dieser Maschine ein Werkzeug zwischen der Arbeitsachse der Maschine und einem Werkzeugspeicher transportiert werden soll, der Werkzeugaufnahmetaschen aufweist, die ein Werkzeug in einer Speicherachse tragen und der sich wenigstens zu einem Teil im Abstand von der Arbeitsachse befindet, wobei das Werkzeug der Arbeitsstation in einer vorbestimmten Ausrichtung in dieser Arbeitsachse zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transportarm schwenkbar von einer festen ersten Schwenkachse getragen wird, von der wenigstens ein Teil sich im Abstand von der Arbeitsachse und der Speicherachse befindet, daß Einrichtungen vorgesehen sind, mit denen der Transportarm aus einer ersten Stellung neben der Arbeitsachse in eine zweite Stellung neben der Speicherachse bewegt wird, daß der Transportarm Einspanneinrichtungen aufweist, mit denen in lösbarer Weise ein Werkzeug erfaßt werden kann, welches entweder in der Arbeitsachse oder in der Speicherachse angeordnet ist, daß Einrichtungen vorgesehen sind, die mit dem Transportarm verbunden sind, um eine Drehbewegung der Werkzeugeinspannvorrichtung und des von dieser getragenen Werkzeuges um eine zweite Schwenkachse durchzuführen, die sich in einer Richtung quer zu der der ersten Drehachse erstreckt, um wahlweise die Werkzeugeinspannvorrichtung und damit ein Werkzeug, welches von dieser getragen wird, auf der Betriebsachse zu orientieren, wenn sich der Arm in der ersten Stellung befindet und auf der Werkzeugtaschenachse in einer relativen Stellung, die der vorbestimmten Orientierung auf der Betriebsachse entspricht, wenn sich der Arm in der zweiten Stellung befindet, so daß das Werkzeug an der Werkzeugaufnahmetasche derart angeordnet ist, daß es von dieser aufgenommen werden kann, daß eine Betätigungseinrichtung
    509883/0273
    vorgesehen ist, die mit dem Arm verbunden ist, um wahlweise die Einspannvorrichtung zwischen einer Einspannstellung und einer Lösestellung zu betätigen, wenn die Einspanneinrichtung entweder in der Arbeitsachse oder in der Speicherachse angeordnet ist.
    2. Werkzeugtransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportarm eine Grundplatte aufweist, die drehbar in der ersten festen Drehachse gelagert ist, daß die Einspanneinrichtung ein Paar miteinander zusammenarbeitender Einspannbacken aufweist, die schwenkbar von einer Halterung getragen sind, daß diese Halterung drehbar an der Grundplatte derart getragen ist, daß sie eine Dreh- oder Schwenkbewegung um die zweite Drehachse durchführen kann, daß ein Antrieb vorgesehen ist, der ein Antriebsglied aufweist, das in Antriebsverbindung mit der Grundplatte steht, um diese Drehbewegung durchzuführen, daß Einrichtungen vorgesehen sind, mit denen eine Drehbewegung der Halterung relativ zur Grundplatte um diese zweite Drehachse herum durchgeführt wird, daß die Betätigungseinrichtung ein Gestänge aufweist, welches mit den Einspannbacken verbunden ist, wobei ein Betätigungsglied vorgesehen ist, um eine vorbestimmte Bewegung der Verbindungsgestänge und damit der Backen durchzuführen, daß Einrichtungen vorgesehen sind, die von dem übertragungsarm getragen werden und die in Eingriff mit dem Betätigungsglied gelangen können, um die Backenbetätigungsbewegung durchzuführen, wenn die Einspanneinrichtung entweder in der Speicherachse oder in der Arbeitsachse angeordnet ist.
    3. Werkzeugtransportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Welle in der Grundplatte in der zweiten Drehachse angeordnet ist, daß diese Welle fest mit dem Backenträger verbunden ist, so daß dieser mit der Welle beweglich ist, daß ein stationäres Kegelrad konzentrisch zur
    509883/0273
    ersten Drehachse angeordnet ist, daß ein zweites Kegelrad fest an dieser Welle montiert ist, daß die Schwenkbewegung des Armes um die erste Schwenkachse auf diese Welle übertragen wird, so daß diese und die Einspannvorrichtung um die zweite Achse verdreht wird und zwar während der Bewegung des Transportarmes um die erste Achse herum.
    Werkzeugtransportvorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied des Antriebes eine Antriebswelle ist, deren Achse mit der der ersten Drehachse fluchtet, daß die den Arm bewegenden Einrichtungen eine Kurbel aufweisen, die in Antriebsverbindung mit der Antriebswelle steht, daß Einrichtungen vorgesehen sind, die die Kurbel und den übertragungsarm in eine Antriebsverbindung bringen, um die Drehbewegung der Antriebswelle auf den Arm zu übertragen, daß die Verbindungseinrichtungen auch in Antriebsverbindung mit den Backenbetätigungseinrichtungen stehen und bewegbar sind, um die Backen in ihre Öffnungsstellung zu bringen, daß federnde Einrichtungen vorgesehen sind, die dieser Bewegung der Betätigungseinrichtungen entgegenwirken, daß feste Anschläge mit dem Arm an beiden Enden seiner Bewegungsbahn in Anlage gelangen, um die Bewegung des Armes in der ersten oder zweiten Stellung abzustoppen, wobei eine fortgesetzte Bewegung der Antriebswelle und eines Exzenters wirksam ist, um die Betätigungseinrichtung in Richtung einer Backenöffnung zu bewegen.
    Werkzeugtransport vorrichtung nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung des Betätigungsgliedes parallel zur Achse der Drehwelle verläuft, die von dem übertragungsarm getragen wird, daß die Kurbelverbindung einen angetriebenen Bauteil aufweist, der fest mit dem Betätigungsglied verbunden ist und einen antreibenden Bauteil, der gleitbar an der Drehwelle verbunden ist und der in Eingriff mit dem angetriebenen Bauteil
    509883/0273
    gelangen kann, um eine Bewegung auf diesen in Richtung einer Backeriöffnung zu übertragen, daß Einrichtungen vorgesehen sind, die die Kurbel mit dem angetriebenen Bauteil in Antriebsverbindung bringen,um eine Drehbewegung der Antriebswelle in jeder Richtung von einem neutralen Punkt aus in eine axiale Bewegung des angetriebenen Bauteils in Richtung einer Backenöffnung zu übertragen.
    6. Werkzeugtransportvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung wenigstens eine Kompressionsfeder aufweist, die so angeordnet ist, daß sie normalerweise die Backen in einer geschlossenen Stellung hält.
    7. Werkzeugtransportvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsachse, die Speicherachse und die zweite Drehachse in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
    8. Werkzeugtransportvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drehachse senkrecht zu dieser Ebene verläuft.
    9. Werkzeugtransportvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drehachse die zweite Drehachse schneidet.
    10. Werkzeugtransportvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rasteinrichtung vorgesehen ist, die sich mit der Antriebswelle drehen kann und die in Eingriff mit zusammenarbeitenden Einrichtungen gelangen kann, wenn sich die Antriebswelle in der Backenöffnungsstellung befindet, damit die Backen gegen die Wirkung der elastischen Einrichtungen in der Öffnungsstellung gehalten werden, falls die Antriebskraft am Antrieb ausfällt,
    • 509883/0273
    11. Werkzeugtransportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß elastische Einrichtungen vom übertragungsarm getragen werden, die derart angeordnet sind, daß sie normalerweise die Backen in einer geschlossenen Stellung halten.
    12. Werkzeugtransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsachse, die Speicherachse und die zweite Drehachse in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
    13. Werkzeugtransportvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drehachse senkrecht zu dieser Ebene verläuft.
    14. Werkzeugtransportvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drehachse die zweite Drehachse schneidet.
    15. Werkzeugtransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rasteinrichtung vorgesehen ist, die sich mit dem übertragungsarm dreht und die mit zusammenarbeitenden Einrichtungen in Eingriff gelangt, wenn sich dieser Arm an einem der Enden seiner Bewegungsbahn befindet, wobei sich die Backen in der offenen Stellung befinden, um diese in dieser offenen Stellung zu halten, bis dieser Arm aus dieser Endstellung heraus bewegt wird.
    16. Werkzeugtransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drehachse senkrecht zu einer Ebene verläuft, die die Arbeitsachse enthält.
    17. Werkzeugtransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drehachse die zweite Drehachse schneidet.
    509883/0273
    18. Werkzeugtransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannvorrichtung zwei Einspannbacken aufweist, die so ausgebildet sind, daß sie in Eingriff mit einer ringförmigen Einrichtung an einem Werkzeugfutter gelangen können, wobei sie etwa die Hälfte des Umfanges dieser ringförmigen Einrichtung umspannen.
    19. Werkzeugtransportvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß diese ringförmige oder zylindrische Einrichtung eines Werkzeugfutters mit zwei diametral gegenüberliegenden Aussparungen versehen ist und daß die Backen entsprechende nach innen gerichtete Vorsprünge aufweisen, von denen jeder in eine der Aussparungen eingreifen kann.
    20. Werkzeugtransportvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannbacken derart ausgebildet sind, daß sie in Eingriff mit ringförmigen Einrichtungen an einem Werkzeugfutter gelangen können, wobei sie etwa die Hälfte des Umfanges dieser ringförmigen Einrichtungen umspannen.
    21. Werkzeugtransportvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Einrichtungen zwei diametral gegenüberliegende Aussparungen aufweisen und daß jede Backe .einen entsprechenden nach innen sich erstreckenden Vorsprung aufweist, von denen jeder in die entsprechende Aussparung eintreten kann.
    22. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, die eine Arbeitsachse aufweist, in der ein Werkzeug arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkzeugspeicher vorgesehen ist, der ein bewegliches Magazin aufweist, welches mehrere einzelne Werkzeugaufnahmetaschen trägt, von denen jede in eine Speicherachse durch eine selektive Bewegung des beweglichen Magazins gebracht werden kann, daß
    509883/0273
    dieses Magazin mit der Speicherachse in einer vorbestimmten Beziehung gegenüber der Arbeitsachse angeordnet ist, daß eine Werkzeugtransportvorrichtung vorgesehen ist, die Werkzeugeinspanneinrichtungen aufweist, mit denen ein Werkzeug im Magazin aus einer Speicherstellung in der Speicherachse in eine Stellung in der Betriebsachse gebracht werden kann, um dieses Werkzeug in Antriebsverbindung mit der Maschine zu bringen, daß die Transportvorrichtung einen Transportarm aufweist, der derart an einer Werkzeugmaschine montiert werden kann, daß dieser eine Schwenkbewegung um eine feste erste Drehachse durchführen kann, wobei die Drehachse des Transportarmes zwischen der Betriebsachse der Maschine und der Speicherstellung angeordnet ist, daß Einrichtungen vorgesehen sind, mit denen der Arm aus einer ersten Stellung neben der Arbeitsachse in eine zweite Stellung neben der Speicherstellung gebracht werden kann, daß Werkzeugeinspannvorrichtungen vorgesehen sind, die von dem Arm getragen werden, daß Einrichtungen vorgesehen sind, die mit dem Arm und den Einspannvorrichtungen verbunden sind, um die Einspannvorrichtungen und ein von diesen getragenes Werkzeug um eine zweite Drehachse zu verdrehen, die sich in einer Richtung quer zu der ersten Drehachse erstreckt, wodurch die Werkzeugeinspanneinrichtung und ein Werkzeug entweder in der Arbeitsachse, wenn sich der Arm in der ersten Stellung befindet, oder in der Speicherachse in der Speicherstellung, wenn sich der Arm in der zweiten Stellung befindet, orientiert wird, daß Einrichtungen mit dem Arm verbunden sind, um wahlweise die Einspannvorrichtung zu betätigen und zwar in eine Einspannstellung hinein und aus dieser heraus und in eine Kurbelstellung hinein und aus dieser heraus, wenn die Einspannvorrichtung entweder an der Betriebsachse oder in der Speicherstellung angeordnet ist.
    509883/0273
    23· Automatische Wechselvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsachse und die Speicherachse in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
    24. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drehachse senkrecht zu dieser Ebene verläuft.
    25. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drehachse die zweite Drehachse schneidet.
    26. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drehachse senkrecht zu einer Ebene verläuft, die die Arbeitsachse enthält.
    27. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drehachse die zweite Drehachse schneidet.
    28. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Drehachse in dieser gemeinsamen Ebene angeordnet ist.
    29. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin an einer Achse drehbar montiert ist, die sich parallel und im Abstand hinter der gemeinsamen Ebene erstreckt, daß die Werkzeugaufnahmetaschen am Umfang des Magazins im Abstand voneinander angeordnet sind und daß jede Werkzeugtasche so orientiert ist, daß sie mit der Speicherachse fluchtet, wenn sie in der
    Speicherstellung angeordnet ist.
    509883/0273
    30. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazinachse sich parallel zu der zweiten Schwenkachse erstreckt.
    31. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannvorrichtungen zwei Backen aufweisen, die so ausgebildet sind, daß sie ringförmige Einrichtungen am Werkzeugfutter erfassen und daß sie sich etwa um den halben Umfang dieser ringförmigen Einrichtungen erstrecken.
    32. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Einrichtungen zwei diametral gegenüberliegende Aussparungen aufweisen, und daß jede Backe entsprechende nach innen sich erstreckende Vorsprünge aufweist, von denen jeder in eine entsprechende Aussparung eintreten kann.
    33. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin drehbar gelagert ist und daß die Werkzeugtaschen um den Umfang des Magazins herum im Abstand voneinander angeordnet sind und daß die Achse des Magazins im Abstand hinter der Arbeitsachse liegt.
    509883/0273
DE19752516586 1974-06-26 1975-04-16 Werkzeugtransportvorrichtung Ceased DE2516586A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/483,155 US3999664A (en) 1974-06-26 1974-06-26 Tool changer with dual axis of rotation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2516586A1 true DE2516586A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=23918888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516586 Ceased DE2516586A1 (de) 1974-06-26 1975-04-16 Werkzeugtransportvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3999664A (de)
JP (1) JPS5118378A (de)
DE (1) DE2516586A1 (de)
FR (1) FR2276143A1 (de)
GB (1) GB1501933A (de)
IT (1) IT1037321B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740042A1 (de) 1977-09-06 1979-03-08 Peltzer & Ehlers Mehrstufenpresse
DE2759886C2 (de) * 1977-09-06 1989-08-31 L. Schuler Gmbh, 7320 Goeppingen, De

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT346878B (de) * 1975-10-20 1978-11-27 Voest Ag Vorrichtung zum gleichzeitigen verschwenken, kippen und drehen eines mauersteines
US4237599A (en) * 1978-02-21 1980-12-09 Houdaille Industries, Inc. Tool changer assembly
US4260324A (en) * 1979-04-11 1981-04-07 Emerson Electric Co. Cam-actuated swing turnover and transfer placing apparatus
US4372728A (en) * 1981-01-02 1983-02-08 Enshu Limited Tool transfer arm assembly for automatic milling machines
JPS6268246A (ja) * 1985-09-17 1987-03-28 シロン ベルケ ゲ−エムベ−ハ− 機械工具装置
US4873756A (en) * 1986-02-05 1989-10-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Machine tool
CA1304924C (en) * 1986-10-09 1992-07-14 Masao Hiraguri Turret apparatus
DE19708096A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Hueller Hille Gmbh Bearbeitungszentrum
DE10323593A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-09 Chiron-Werke Gmbh & Co Kg Werkzeugmaschine
CN112223080A (zh) * 2020-08-31 2021-01-15 南京禹智智能科技有限公司 一种用于电子元器件的抛光装置及其工作方法
US20230249305A1 (en) * 2022-02-08 2023-08-10 DDS Investments, LLC Handling tool

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD90481A (de) *
US3339273A (en) * 1963-02-11 1967-09-05 Fosdick Machine Tool Co Automatic tool changing apparatus for machine tools
CH470232A (de) * 1967-04-21 1969-03-31 De Vlieg Machine Co Verfahren und Vorrichtung zum Ergreifen und zum Transport eines Werkzeuges oder Werkzeughalters bei einer Werkzeugmaschine
US3449822A (en) * 1967-01-17 1969-06-17 Warner Swasey Co Machine tool with tool changing mechanism
US3619898A (en) * 1969-08-11 1971-11-16 Cincinnati Milling Machine Co Machine tool

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608185A (en) * 1969-04-10 1971-09-28 Cincinnati Milacron Inc Machine tool

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD90481A (de) *
US3339273A (en) * 1963-02-11 1967-09-05 Fosdick Machine Tool Co Automatic tool changing apparatus for machine tools
US3449822A (en) * 1967-01-17 1969-06-17 Warner Swasey Co Machine tool with tool changing mechanism
CH470232A (de) * 1967-04-21 1969-03-31 De Vlieg Machine Co Verfahren und Vorrichtung zum Ergreifen und zum Transport eines Werkzeuges oder Werkzeughalters bei einer Werkzeugmaschine
US3619898A (en) * 1969-08-11 1971-11-16 Cincinnati Milling Machine Co Machine tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740042A1 (de) 1977-09-06 1979-03-08 Peltzer & Ehlers Mehrstufenpresse
DE2759886C2 (de) * 1977-09-06 1989-08-31 L. Schuler Gmbh, 7320 Goeppingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
US3999664A (en) 1976-12-28
FR2276143A1 (fr) 1976-01-23
IT1037321B (it) 1979-11-10
FR2276143B1 (de) 1979-03-30
JPS5118378A (de) 1976-02-13
GB1501933A (en) 1978-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291828B1 (de) Greifer für Werkzeuge einer Werkzeugmaschine
DE1602858C3 (de) Werkzeugspeichervorrichtung für in der Arbeitsstation einer Werkzeugmaschine zu verwendende Werkzeuge
CH623257A5 (de)
DE2023275C3 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE2516586A1 (de) Werkzeugtransportvorrichtung
DE3116023A1 (de) "mehrfunktions-werkzeugmaschine"
DE2426063A1 (de) Werkzeug-wechselvorrichtung
DE2163499A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischer werkzeug-wechselvorrichtung
DE2013836A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2138415A1 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
EP0881041B1 (de) Festwalzmaschine für Kurbelwellen
DE2812200C2 (de)
DE2752697B2 (de) Werkzeugspannvorrichtung an einer Werkzeugmaschine mit zugeordnetem Werkzeugmagazin
EP0396913A1 (de) Werkzeugwechsler für programmgesteuerte Werkzeugmaschinen
DE3323502C1 (de) Revolver-Drehautomat
DE1402985B2 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugwechselvorrichtung
DE68927402T2 (de) Stanz- und Nibbel-Maschine mit automatischer Werkzeugschnellwechselvorrichtung
DE3503637A1 (de) Werkzeugmaschine fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken mit verschiedenen werkzeugen
DE2819607C2 (de) Magazin zum Speichern von mit Werkzeugen bestückten Werkzeughaltern für Werkzeugmaschinen
CH504930A (de) Werkzeugmaschine
DE1922682C3 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl
DE2110671A1 (de) Revolverkopf fuer Werkzeugmaschine
DE1904093B2 (de) Werkzeugmaschine mit selbsttätigem Werkzeugwechsel
DE2136875C3 (de) Zuführvorrichtung für stangenförmigen Werkstoff zu mehrspindligen Drehautomaten
DE8810248U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen des Greifers eines Einlegers

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BURGMASTER-HOUDAILLE, INC. (EINE GES.N.D.GESETZEN

8131 Rejection