DE2516359A1 - Mischeinheit zum regeln der temperatur des wasserflusses - Google Patents

Mischeinheit zum regeln der temperatur des wasserflusses

Info

Publication number
DE2516359A1
DE2516359A1 DE19752516359 DE2516359A DE2516359A1 DE 2516359 A1 DE2516359 A1 DE 2516359A1 DE 19752516359 DE19752516359 DE 19752516359 DE 2516359 A DE2516359 A DE 2516359A DE 2516359 A1 DE2516359 A1 DE 2516359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting piston
water
radial
unit according
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752516359
Other languages
English (en)
Inventor
Marsilio Bonomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLI PRESSATI BONOMI LUMEZZ
Original Assignee
METALLI PRESSATI BONOMI LUMEZZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLI PRESSATI BONOMI LUMEZZ filed Critical METALLI PRESSATI BONOMI LUMEZZ
Publication of DE2516359A1 publication Critical patent/DE2516359A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

11.^pril 1975 Γ 5ο4-3 - real
ketalli Pressati Bononi o.p.A.,Lumezzane o.b. (Italien)
kischeinheit zum kegeln der Temperatur des
v7asserflusses
Die Erfindung betrifft eine Lischeinheit zum Regeln der Temperatur des «asserflusses, z.B. in einem wasserhahn, die zum Vermischen von kaltem und v/armem wasser dient,
Me vorliegende Erfindung bezieht sich also auf eine Iv-ischeinheit zum tischen von "arm- und -kaltwasser, die aus Elementen zusammengesetzt ist, die so kombiniert sind, daß sie im wesentlichen einen kartu sciienartigen
— 2 — 609837/0612
oder patronenartigen Block bilden, der als solcher leicht und schnell einsetzbar und abnehmbar und demzufolge auswechselbar ist und in die Körper oder Gehäuse von .-/asserleitungshähnen einsetzbar ist, die zum Ablassen von kaltem, warmem oder gemischtem '«asser in -kuschen, «aschbecken, sonstigen iaschgelegenheiten usw. dienen.
Semäß der Erfindung ist bei der neuen Jkischeinheit vorgesehen, daß sie einen zylindrischen Führungs- und Grrundkörper mit zwei einander gegenüberliegenden radialen Zufuhrbohrungen für den Einlaß von warmem und kaltem .Vasser und mit einer am -ßoden vorgesehenen Lurchtrittsbohrung zum Auslassen von kaltem, -warmem oder gemischtem .■'.■asser und einen Verstellkolben besitzt, der innerhalb
SO
des Führungs- und G-rundkörpers/angeordnet ist, daß er in axialer -dichtung und in radialer dichtung bzw. in Umfangsrichtung verstellt werden kann, und der radiale ochlitze aufweist, die durch Verstellen des Kolbens so angeordnet werden können, daß sie der einen oder anderen Zufuhrbohrung oder zum Teil der einen und zum Teil der anderen radialen Zufuhrbohrung gegenüberliegen, und daß der Verstellkolben schließlich auch noch eine axiale Ablauf bohrung zum Hindurch treten des »vassers durch die Schlitze bis zur Auslaßmündung enthält.
Im besonderen enthält die Lischbatterie gemäß vorliegender Erfindung einen zylindrischen Körper, der zwei separate,
- 3 -b U H 8 3 7 / 0 6 1 2
radial ausgerichtete und einander gegenüberliegende Zufuhrbohrungen zum separaten /.-uführen von warmen: und von kalten? «asser aufweist und darüber hinaus noch eine Äblaßöffnung für kaltes oder wanes oder gemischtes •>asser besitzt, und diese Mischbatterie enthält weiterhin einen V'erstellkolben, der im Kerker untergebracht ist mit der kcglichkeit, entweder winkelmäßige oder axiale Verstellbewegungen auszuführen, und der mindestens einen radialen opalt besitzt, der wahlweise einer der beiden radialen ^ufuhrbohrungen für das kalte oder warme Wasser gegenübergebracht werden kann, sowie eine am inneren -^nde geschlossene axiale bohrung zum durchtritt des .'assers in Richtung auf die Ausflußmündung, wobei der zylindrische Körper im übrigen mit einer äußeren käfigartigen -abdichtung versehen ist, die, wenn sich die Mischbatterie im Körper des Hahns einlegt, eine Abdichtung in axialer -dichtung und in ümfangsrichtung um die radialen Zufuhrbohrungen für das warme und das kalte wasser herum bewirkt.
In der Zeichnung ist ein ü-usführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
iig. 1 eine iviischeinheit gemäß der Erfindung in einer -«-nsicht von außen in perspektivischer tarstellung,
: : 3 7/06 1 2
jig. 2 und 3 die Anordnung nach 11Ig. 1 jeweils in
einer Seitenansicht in einem senkrechten axialen ochnitt einmal in der Schließstellung, in welcher der jv'asserdurch tritt gesperrt ist, und einmal in der Offenstellung, in welcher der Durchtritt für das .<asser freigegeben ist,
iig. 4 die anordnung nach -0Ig. J in einem ochnitt gemäß der Linie a-A der J?ig. 35
i'ig. 5 die -anordnung nach x'ig. 3 i*1 derselben Larstellungsweise wie in xlig. 4, wobei jedoch der Verstellkolben der Einheit sich in einer anderen otellung befindet,
iig. 6 den Versüellkolben der Anordnung gem. der Erfindung in perspektivischer Darstellung,
-Big. 7 den Äbdichtungskäfig der Anordnung gem. der Erfindung ebenfalls in perspektivischer Darstellung und
ü'ig. 8 und 9 eine Abdichtung der erfindungsgemaßen
Anordnung in einer ansicht von vorn bzw. in einem Schnitt.
- 5 -M- >.i 3 7 / ü 6 1 2
Line ^-locheinheit gem. der Erfindung enthält einen hohlen zylindrischen führungs- und Grundkörper 1, der eine erste raüiale Zufuhrbohrung 2 zum Zuführen von z.E. kalter: .asser (oder war π. em .»asser), eine zweite radiale Zufuhrbohrung 3, die der ersten gegenüberliegt und zum Eintritt z.B. des «arcen ./assers (oder kalten wassers) aient, und eine seinen -^oden durchsetzende Lurcntrittsbohrung 4 zum Austritt des kalten oder warmen oder gemischten wassers aufweist. jjer Körper 1 besitzt eine axiale Führungsbohrung 5, in der ein Verstellkolben untergebracht und geführt ist, der sowohl winkelverstellungen als auch axiale Verstellungen bei betätigung eines Griffstückes 7 ausführen kann, das am oberen -^nde des -Kolbens befestigt ist. Dieser Verstellkolben 6 besitzt seinerseits eine axiale Sackbohrung oder Ablaufbohrung &, die zu cem bodenseitigen J^nde des Lolbens hin offen und zum anderen -^nde hin geschlossen ist, und radiale fenster oder ochlitze 9, die sich etwa über die nälfte des Umfangs des ^olbens erstrecken und die so eingestellt werden können, daß sie entweder den radialen Zufuhrbohrungen 2 oder den Bohrungen 3 oder zum Teil der einen und zum Teil der anderen Zufuhrbohrung des Körpers 1 gegenüberliegen, in Abhängigkeit von den .n'inkelverstellungen und axialen Verstellbewegungen des Kolbens und zu dem Zweck, den -uurchtritt des »'assers
- 6 '.'■ ■.:;:{'//06 1 2
von der einen Zufuhrbohrung oäer der anderen Zufuhrbohrung oder von "beiden Zu fuhr bohrungen zur Ablaufbohrung δ zu ermöglichen und von dieser nach außerhalb der löscheinrichtung oder zur .^usf lußmündung ("bocca die erogazione") . iie /iink elver st el lung en und axialen Yerstellbewegungen des Kolbens 6 werden vorzugsweise mit Hilfe einer ötellschraube oder oetzschraube 1o begrenzt und bestimmt, die radial verlaufend im oberen Teil des Ivcr^ers 1 angebracht ist und ie it einer -uängsausnehicung 11 zusammenwirkt, die am Verstellkolben 6 vorgesehen ist und deren obere und untere Begrenzungsflächen eis Jindanschläge 12, 13 die axialen Verstellbewegungen von unten nach oben und umgekehrt des Kolbens bewirken, während die Längsseitenränder der Grundfläche dieses -Schlitzes die i/Vinkelverstellungen begrenzen.
In der axialen Führungsbohrung 5 des Ivörpers 1 ist ein Lichtungsrin.R 15 (O-jxing) oberhalb der radialen Zufuhrbohrungen 2, 3 vorgesehen, der auf die Umflache des Kolbens 6 wirkt und dazu dient, zu verhindern, daß das Nasser zum oberen Teil der Einheit hin abfließt.
Im übrigen ist sowohl in der radialen Zufuhrbohrung 2
t-. ι: :--e ii 3 7 / 0 6 1 2
als auch in der radialen Zufuhrbohrung 3 des körpers 1 jeweils eine Ringdichtung 16 vorgesehen, deren vordere otirnfliiche so ausgebildet ist, da£ sie an der seitlichen Umflache des Kolbens 6 anliegt und sich um diese herumlegt. Damit das Anliegen dieses Dichtungsringes am Kolben 6 sichergestellt ist, greift an jedem Dichtungsring 16 eine 3-ewindebüchse 1? an, die in die entsprechende radiale Zufuhrbohrung 2 bzw. 3 eingeschraubt ist, derart, daß die Abdichtung an die Oberfläche des Kolbens radial angedrückt wird.
Am Körper 1 ist schließlich ein Abdichtungskäfig 18 angebracht, der an seiner AuLenflache angreift (vgl. E'ig. 1) und in iig. 7 der Zeichnung mit .Einzelheit dargestellt ist. Dieser -H-bdichtun^skäfig 17 ist so ausgebildet, daß er eine Abdichtung sowohl in Längsrichtung als auch in ■cangentialer dichtung gewährleistet, wenn die Eischeinheit im Aörper des Hahns untergebracht ist, und hierbei verhindert, daß das zugeführte kalte Wasser und das zugeführte warme .»asser nicht zusammenkommen und auch nicht zum Durchtritt für das .nasser, das zur Ausflußmündung fließt, gelangt. Zu diesem Zweck ist der Abdichtungskäfig aus zwei Dichtungsringen 19, 19' gebildet, die jeweils oberhalb und unterhalb der radialen ^ufuhrbohrungen 2,3 des Körpers zu liegen kommen, und noch von zwei senkrecht ver-
'' 3 7 / ü 6 1 2
laufenden Abschnitten 2o, 2ο1, die nit den fingen 1$, 19' fest verbunden sind und diese äinge miteinander verbinden und die diametral einander gegenüberliegen und zwischen den beiden radialen Zufuhrbohrungen angeordnet sind. Das Cffnen und Schließen der -^urchtritte für das Wasser durch die oben beschriebene Mischeinrichtung hindurch werden bewirkt, indem man auf das G-riffstück 7 einwirkt, derart, daß der Verstellkolben 6 im körper 1 axial verstellt wird, während die Regulierung bzw. Einstellung der «assermenge und der Art des nVarmwassers oder des Kaltwassers, die zum Ausfließen kommen, erzielt wird, indem man den Verstellkolben 7/inkelverstellungen ausführen läßt.
In der Tat, wenn der Kolben 6 vollständig nach unten verstellt worden ist, vgl. Fig. 2, derart, daß die entsprechenden radialen ochlitze 9 sich unterhalb der radialen Zufuhrbohrungen 2, 3 zum -Eintritt des warmen bzw. des kalten Wassers befinden, ist die Einheit vollständig geschlossen, weil in einer solchen Stellung der Aolben keinen Durchtritt weder für das warme noch für das kalte Wasser offenläßt, »»enn hingegen der Kolben 6 nach oben verstellt wird, vgl. -^ ig. 3, bis die radialen »ichlitze 9 des Kolbens koplanar mit den radialen Zufuhrbohrungen, 2$ des Körpers sind, kann das »Vasser durch die Schlitze 9 selbst in die Bohrung 8 des Körpers bzw. Kolbens ein und von hier aus zur -ti-usflußmündung treten.
- 9 - \Λ- .-:K37 /06 1 2
Q _
E'ür die einstellung der zum Ausfluß könnenden Wasser art (ob warm oder kalt, wie warm oder kalt) reicht es, wenn can den Yerstellkolben 6 verdreht, was zur iclge hat, daß wenn sich die entsprechenden Schlitze 9 allein gegenüber der Zufuhri-ohrung für den eintritt des Kalten /«assers befinden, lediglich kaltes wasser ausfließen wird, wahrend, wenn, im Gegenteil, die -Schlitze 9 des Verstellkolbens lediglich der Zufuhrbohrung J für das Einlassen des warmen Wassers gegenüberliegen, lediglich warmes »asser ausfließt. Um zu erreichen, daß gleichzeitig warmwasser und Kaltwasser bzw. gemischtes wasser ausfließt, reicht es, wenn man den kolben so verdreht, daß die schlitze 9 zum 'i'eil der Bohrung 2 und zum Teil der Bohrung 3 für das Zuführen des kalten bzw. warmen wassers gegenüberliegen, vgl. £'ig. 5·
Indem man in geeigneter Jeise das Zusammenfallen der Schlitze 9 mit der radialen Zufuhrbohrung 2 oder mit der ?ndereü radialen Zufuhrbohrung 3 variiert und ändert, ist es möglich, in entsprechender »"»eise die Teilmenge des warmen Wassers und die Teilmenge des kalten «Vassers in Abhängigkeit von der Jkischung und von der Temperatur zu verändern, wobei immer die eingestellte .Vassermenge durch die axiale Verstellung des Verstellkolbens unverändert bleibt.
- 1o -
M ■ J « 3 7 / Q 6 1 2
- 1ο -
Obwohl in der obigen Beschreibung Bezug genommen worden ist auf eine kartuschenartige oder patronenartige einheit, die in den -körper des *±ahns einsetzbar ist", ist es klar, daß die den Verstellkolben 6 aufnehmende i-amuier auch unmittelbar im Körper des ^ahns vorgesehen werden kann, so daß die Verwendung eines separaten zylindrischen -eührungs- und Grundkörpers 1 wegfällt. Ik übrigen können auch die Zufuhrbohrungen für das warme Wasser und diejenigen für das kalte Wasser in anderer Vfeise als oben beschrieben vorgesehen bzw. ausgebildet werden, wie auch die radialen Schlitze des Verstellkolbens entsprechend anders vorgesehen und ausgebildet v/erden können, wobei lediglich unverändert bleibt das Merkmal, daß man eine ringförmige Abdichtung 16 der oben genannten Art in jeder der Bohrungen vorsieht, damit sie radial auf die entsprechenden Zonen des Verstellkolbens einwirkt.
- 11 -
b (r f. 8 3 7 / 0 6 1 2

Claims (9)

  1. Ansprüche
    i1 .J Lischeinheit zum regeln der Temperatur des Vasserflusses, z.B. in einem Wasserhahn, die zum Vermischen von kaltem und warmem Wasser dient, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zylindrischen ^ührungs- und Grundkörper (1) mit zwei einander gegenüberliegenden radialen Zufuhrbohrungen (2,3) für den Einlaß von warmem und kaltem Wasser und nit einer am Boden vorgesehenen Durchtrittsbohrung (4) zum Auslassen von kaltem, warmem oder gemischtem .Vasser und einen Verstellkolben (6) besitzt,
    so der innerhalb des .führung s- und irundkbrpers/angeordnet ist;, daß er in axialer dichtung und in radialer dichtung bzw. in Umfangsrichtung verstellt werden kann und der radiale Schlitze (9) aufweist, die durch Verstellen des Kolbens so angeordnet werden können, daß sie der einen oder anderen Zufuhrbohrung oder zum ieil der einen und zum Ieil der anderen radialen Zufuhrbohrung gegenüber liegen, und daß der Verstellkolben schließlich auch noch eine axiale Ablaufbohrung (8) zum Hindurchtreten des Wassers durch die benutze bis zur Auslaßmündung enthält.
    - 12 bO9837/Q6 1 2
  2. 2. Jvli sch einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungs- und Grundkörper hohlzylindrisch ausgebildet ist.
  3. 3. Lischeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der i'üarungs- und Grundkörper Teil des Hahngehäuses ist.
  4. 4. Liischeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungs- und Grundkörper als separater Zylinderkörper ausgebildet ist, der in das Hahngehäuse einsetzbar ist.
  5. 5· I"i sch einheit nach einem der -Ansprüche Ibis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellkolben (6) als längsgestreckter zylindrischer Körper ausgebildet ist.
  6. 6. itischeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellkolben (6) in seinem mittleren 'leil eine Ausnehmung (11) besitzt, die von zwei als ^ndanschläge wirkenden Begrenzungsflächen (12,13) und von einer Grundfläche mit vertikalen Längsseitenrändern (14) begrenzt ist, wobei -indanschläge und die Ränder der Grundfläche an der Ausnehmung mit einer otellschraube oder oetzschraube (1o) zusammenwirken, die radial am Ji'ührungs- und Grundkörper geführt ist und dazu dient, die Winkelverstellungen und die axialen Verstellbewegungen des Verstellkolbens zu begrenzen.
    = .i!:- 8 37/MK 1 2
  7. 7· Lischeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufuhrbohrung (2,3) zum Zuführen von warmem oder von kaltem wasser Ringdichtungen (16), die radial auf die Umfangflache des Verstellkolbens wirken, zugeordnet sind, die jeweils eine vordere .Stirnfläche aufweisen, die an der ümfangsflache des Verstellkolbens anliegt und sich um diese teilweise herumschlingt.
  8. 8. Lischeinheit nach Anspruch 75 dadurch gekennzeichnet, daß an der Ringdichtung (16) eine Gewindebuchse (17) angreift, die dazu dient, die Ringdichtung gegen die Umfangsfläche des Verstellkolbens anzudrücken und die in einer der radialen Zuführbohrungen (^,3) eingeschraubt ist.
  9. 9. Lischeinheit nach einer der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß air Grundkörper eine käfigdichtung (18) vorgesehen ist, die zwischen dem Sruadkörper selbst und dem körper des Hahns wirkt und angeordnet ist und zwei Dichtungsringe (19?19r) besitzt, die jeweils unterhalb und oberhalb der radialen Zufuhrbonrungen (2,3) des Grund- oder führungskörpers vorgesehen sind, und die
    - 14 -
    hi"-B 37/06 1 2
    außerdem zwei senkrechte Abschnitte (2o,20!) besitzt, die cit den Ringdichtungen verbunden sind und diese miteinander verbinden und die jeweils auf der einen und auf der anderen oeite etwa diametral einander
    gegenüberliegend angeordnet sind, um die Zonen, die den Zuführbohrungen zugeordnet sind, voneinander zu trennen.
    8 3 7 / 0 6 1 2
    Leerseite
DE19752516359 1975-02-28 1975-04-15 Mischeinheit zum regeln der temperatur des wasserflusses Pending DE2516359A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT512475A IT1028707B (it) 1975-02-28 1975-02-28 Gruppo miscelatore di acqua caloa e fredda

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2516359A1 true DE2516359A1 (de) 1976-09-09

Family

ID=11117955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516359 Pending DE2516359A1 (de) 1975-02-28 1975-04-15 Mischeinheit zum regeln der temperatur des wasserflusses

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2516359A1 (de)
FR (1) FR2302469A1 (de)
IT (1) IT1028707B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731809A1 (de) * 1977-07-14 1979-01-18 Grohe Armaturen Friedrich Eingriffmischventil
EP0033303A1 (de) * 1980-01-23 1981-08-05 AB Mecman Dichtung für Ventilgehäuse
DE3428671A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 AVT Anlagen- und Verfahrenstechnik GmbH, 7981 Vogt Einrichtung zum aufteilen eines gas- bzw. fluessigkeitsstromes in zwei teilstroeme

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2359610A (en) * 2000-02-28 2001-08-29 Aqualisa Products Ltd Water mixing valve
CN111473131B (zh) * 2020-03-15 2021-11-26 宁波方太厨具有限公司 一种混流电磁阀的控制方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731809A1 (de) * 1977-07-14 1979-01-18 Grohe Armaturen Friedrich Eingriffmischventil
EP0033303A1 (de) * 1980-01-23 1981-08-05 AB Mecman Dichtung für Ventilgehäuse
DE3428671A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 AVT Anlagen- und Verfahrenstechnik GmbH, 7981 Vogt Einrichtung zum aufteilen eines gas- bzw. fluessigkeitsstromes in zwei teilstroeme

Also Published As

Publication number Publication date
FR2302469A1 (fr) 1976-09-24
FR2302469B3 (de) 1978-11-17
IT1028707B (it) 1979-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264961C2 (de) Mischventil
CH661969A5 (de) Sequenzgesteuerter wassermischer.
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE102012203018A1 (de) Sanitärarmatur
DE2516359A1 (de) Mischeinheit zum regeln der temperatur des wasserflusses
DE2417376A1 (de) Mischventil
DE2246763A1 (de) Mischventil
DE2607037A1 (de) Mischventil fuer fluessigkeiten
DE1916071A1 (de) Mischbatterie fuer Wasserhaehne
EP1607694A1 (de) Anschlussarmatur
DE2227715B2 (de) Geräuscharmer Wasserhahn
DE2355101C2 (de) Thermostatisch gesteuerte Unterputz- Mischbatterie für sanitäre Anlagen
DE3433704C2 (de) Einschraub-Drosselventil-Bausatz
DE3713878C2 (de)
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE3541132C2 (de)
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
DE2156457C3 (de) Armatur für einen Heißwasserbereiter
DE10261798A1 (de) Sanitärarmatur
DE1963451B2 (de) Mischbatterie fuer sanitaere anlagen
DE19509530A1 (de) Sanitäres Mischventil
EP0855635B1 (de) Sanitärarmatur
DE1600931A1 (de) Hahn
EP2957682A1 (de) Sanitärarmatur mit einem zug-dreh-mechanismus zu ihrer bedienung
DE1914694C (de) Mischventil mit einem einzigen Be dienungshebel fur die Steuerung der Aus flußmenge, des Mischungsverhältnisses und der Ausstromrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee