DE2516330B2 - Reaktor zur Herstellung von Naßphosphorsäure - Google Patents

Reaktor zur Herstellung von Naßphosphorsäure

Info

Publication number
DE2516330B2
DE2516330B2 DE2516330A DE2516330A DE2516330B2 DE 2516330 B2 DE2516330 B2 DE 2516330B2 DE 2516330 A DE2516330 A DE 2516330A DE 2516330 A DE2516330 A DE 2516330A DE 2516330 B2 DE2516330 B2 DE 2516330B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
phosphoric acid
reactor
pulp
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2516330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516330C3 (de
DE2516330A1 (de
Inventor
Boris Georgievitsch Sotov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1448375A priority Critical patent/GB1477245A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2516330A priority patent/DE2516330C3/de
Priority to FR7517779A priority patent/FR2313314A1/fr
Priority to BE157206A priority patent/BE830091A/fr
Priority claimed from BE157206A external-priority patent/BE830091A/fr
Publication of DE2516330A1 publication Critical patent/DE2516330A1/de
Publication of DE2516330B2 publication Critical patent/DE2516330B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516330C3 publication Critical patent/DE2516330C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1862Stationary reactors having moving elements inside placed in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/006Processes utilising sub-atmospheric pressure; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/22Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

Aus der US-PS 34 16 889 ist ein Reaktor zur Herstellung von Phosf;horsäuj<: nach dem Naßverfahren bekannt, der einen geschlossenen Behälter zylindrischer Form mit kegelförmiger . Boden und einem Deckel besitzt. In dem Behälter ist ein Propellerrührwerk mit Diffusor angeordnet Der untere Teil des Behälters ist mit einem Einfüllstutzen für Pulpe versehen, die Phosphatrohstoffe und Rücklaufphosphorsäure enthält und in einem gesonderten Mischapparat mittels mechanischer Vermischung gewonnen wird.
In dem oberen Teil des Behälters sind Zerstäuberdüsen zur Eingabe von 60—96%iger Schwefelsäure in den Gasraum des Behälters sowie eine Rohrleitung angeordnet, die den Behälter mit dem mit einem Vakuumsystem kommunizierenden Abführungssystem für gasförmige Fluorverbindungen verbindet, die bei der Schwefelsäure-Verarbeitung von Phosphatrohstoffen entstehen. Der Behälter ist ebenfalls mit einem Ablaßstutzen für Reaktionspulpe versehen. Die Reaktionspulpe wird aus dem Behälter in ein Aufnahmegefäß abgelassen, demgegenüber der Behälter in barometrischer Höhe liegen soll, weil im Behälter bei Durchführung der Reaktion zur Abfuhr der überschüssigen Reaktionswärme ein Vakuum aufrechterhalten wird. Das Aufnahmegefäß ist mit einem Filter zur Trennung von Phosphorsäure und Kalziumsulfat verbunden.
In dem bekannten Reaktionssystem wird die Reaktion von Phosphatrohstoffen mit Schwefelsäure in zwei Stufen ausgeführt, und zwar vorheriges Einwässern von Phosphatrohstoffen mit Rücklaufphosphorsäure in einem gesonderten Mischapparat und das Zusammenwirken der gewonnenen Pulpe mit Schwefelsäure in dem oben beschriebenen Reaktor. Der Reaktor selbst zur Herstellung von Phosphorsäure kann unter Vakuum nur in Verbindung mit einem vorherigen Mischapparat betrieben werden, weil der pulverartige Phosphatrohstoff unmittelbar in den Behälter, der mit Vakuum verbunden ist, nicht eingetragen werden kann. Die bekannte Anlage zur Gewinnung von Phosphorsäure benötigt einen Apparat für das vorherige Einwässern von Phosphatrohstoffen (Mischapparat), den Reaktor
selbst und ein Aufnahmegefäß. Dadurch wird die Anlage sehr sperrig und nimmt beträchtliche Produktionsflächen ein. Außerdem verläuft die Herstellung der Phosphorsäure praktisch in zwei Apparaten — im Mischapparat und im Reaktor selbst — was den
ίο eigentlichen Prozeß in bedeutendem Maße kompliziert, da hierfür eine Aufrechterhaltung der erforderlichen technologischen Parameter unter ziemlich harten Bedingungen mit Hilfe von Kontroll- und Meßgeräten notwendig ist, die in beiden Apparaten eingestellt
is werdensollen.
Bei Verwendung des bekannten Reaktors ist der Einsatz eines eigenen Systems zur Absorption gasförmiger Fluorverbindungen für jeden Apparat erforderlich. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reaktor zur Herstellung von Naßphosphorsäure aufzuzeigen, in dem die Gewinnung von Phosphorsäure unter Vakuum in einer Stufe, ohne vorheriges Einwässern des pulverförmigen Phosphatrohstoffes mit Rücklaufphosphorsäure, sowie lokale Ableitung der während der Reaktion entstehenden gasförmigen Fluorverbindungen gesichert wild
Die Erfindung wird in den Patentansprüchen dargelegt
Das senkrechte Rohr für die Zuführung von
Phosphatrohstot'f ist vorzugsweise sich nach unten kegelförmig erweiternd ausgeführt
Vorzugsweise ist das Rührwerk als Turbinenrührwerk ausgebildet, wobei die Turbinen des Rührwerkes im Bereich des unteren offenen Endes des senkrechten
Rohres im Behälter angeordnet sind.
Der vorgeschlagene Reaktor gewährleistet die Einstufen-Herstellung der Phosphorsäure unter unmittelbarer Zuführung von pulverformigem Phosphatrohstoff in den Reaktor und seiner Verarbeitung mit
-to Schwefelsäure. Das schafft optimale Bedingungen sowohl für die Zerlegung des Phosphatrohstoffes als auch für die Kristallisierung von Kalziumsulfat, die zur gleichen Zeit im Reaktor verlaufen. Somit gewinnt man eine gut filtrierbare Reaktionspulpe, die Phosphorsäurelösung mit einer Konzentration von 43% bis 50% und grobkristallines Kalziumsulfat enthält. Die im Prozeß der Verarbeitung von Phosphatrohstoff entstehenden gasförmigen Fluorverbindungen werden aus dem erfindungsgemäßen Reaktor, der hermetisch geschlos-
% sen ausgeführt ist, abgeführt, was es ermöglicht, besonders vollständig Fluor abzufangen und zu verwerten. Der vorgeschlagene Reaktor ist wirtschaftlich und erfordert keine großen Produktionsflächen.
Im weiteren wird die Erfindung anhand der
r>5 Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert, auf der schematisch der erfindungsgemäße Reaktor zur Gewinnung von Extraktionsphosphorsäure im Längsschnitt gezeigt ist.
f>o Der Reaktor für die Herstellung der Extraktionsphosphorsäure sphorsäure besteht aus einem geschlossenen Behälter 1, in dem Turbinenrührwerke 2 angebracht sind. Die Turbinenrührwerke 2 weisen zwei Stufen von Turbinen 3 auf. Der Behälter 1 ist mit einer Einführvorrichtung für Phosphatrohstoff versehen, die ein senkrechtes Rohr 4 darstellt, dessen unteres offenes Ende unterhalb des Niveaus 5 der Reaktionspulpe im Behälter 1 um eine Größe liegt, die die Aufrechterhai-
tung des Vakuums im Behälter 1 gewährleistet Der Reaktor besitzt einen Stutzen 6 für die Einführung von Phosphorsäure und Kalziumsulfat enthaltende Rücklaufreaktionspulpe, wobei der Stutzen in das senkrechte Rohr 4 einmündet und tangential zu seinen Innenwänden zwecks Sicherung des Wirbelstromes der Rücklaufpulpe angeordnet ist Das senkrechte Rohr 4 ist nach unten kegelförmig erweiternd ausgeführt, was das Anhaften von pulverförmiger!! Phosphatrohstoff an seinen Wänden verhindert Ein Teil der Turbinen 3 der Rührwerke 2 liegt im Bereich des unteren offenen Endes des senkrechten Rohres 4 zur Gewährleistung einer schnellen Vermischung des durch das vertikale Rohr 4 eintretenden Phosphatrohstoffes und der im Behälter 1 befindlichen Pulpe.
Der Reaktor beinhaltet eine Vorrichtung zur Einführung konzentrierter 93—96%iger Schwefelsäure und der Rücklaufphosphorsäure in denselben, welche ein Rohr 7 darstellt, das in die Reaktionspulpe bis zum Stand der oberen Stufe der Turbinen 3 zur Sicherung einer schnelleren und feindispersen Ve-teilung des Säuregemisches der Reaktionspulpe eingetaucht wird. Es können mehrere Rohre für die Zuführung von Schwefelsäure und Rücklaufphosphorsäure vorhanden sein. Der Reaktor weist auch einen Stutzen 8 zur Einführung von Direktwasserdampf und einen Stutzen 9 zur Abführung von Wasserdampf und gasförmigen Reaktionsprodukten auf. Der Reaktor enthält weiter Vorrichtungen zur Abführung der Reaktionspulpe, die Phosphorsäure und Kalziumsulfat enthält aus dem Behälter 1. Diese Vorrichtungen weisen eine ii.i Behälter 1 angeordnete Pumpe 10 auf, die die Ableitung von Reaktionspulpe aus dem Behälter 1 sichert und mit dem Druckbehälter 11 kommuniziert Das Gasvolumen des Druckbehälters 11 ist mittels eines Rohres 12 und des Rohrstutzens 9 mit dem Gasvolumen des Behälters 1 verbunden.
Der Reaktor zur Gewinnung von Phosphorsäure hat folgende Funktionsweise.
Das Rohphosphatpulver wird in den Behälter 1 durch das senkrechte Rohr 4 eingeschüttet In das Rohr 4 wird durch den Stutzen 6 auch eine Rücklaufpulpe, die Phosphorsäure und Kalziumsulfat enthält eingeführt. Infolge der tangentialen Anordnung des Stutzens 6 dreht sich der Pulpestrom, indem er an den Wänden des senkrechten Rohres 4 heruntersteigt und somit dessen
ίο Verstopfung mit Phosphatrohstoff verhindert Den aus dem senkrechten Rohr 4 austretenden phosphathaltigen Pulpenstrom vermischt man intensiv mittels der Turbinen 3 der unteren Stufe mit der im Behälter 1 befindlichen Reaktionspulpe, wobei durch das Rohr 7
is kontinuierlich ein Gemisch der 93—98%igen Schwefelsäure und Rücklauf phosphorsäure eingeführt wird.
Die Reaktionspulpe, die sich im Behälter 1 bildet und eine Aufschwemmung von Kalziumsulfat in der Phosphorsäurelösung enthält, wiH kontinuierlich aus dem Behälter 1 mittels Pumpe l(r a\ den Druckbehälter 11 eingepreßt Aus dem Druckbehälter 11 tritt ein Teii der Pulpe kontinuierlich in das Filter (in der Zeichnung nicht angedeutet) ein, mit dessen Hilfe die Trennung der Phosphorsäure und des Kalziumsulfats erfolgt und der andtre Teil der Reaktionspulpe kehrt kontinuierlich durch den Stutzen 6 in den Behälter 1 zurück. Im Prozeßverlauf wird im Behälter 1 ein Druck im Bereich von 400 bis 740 mm Hg aufrechterhalten und Wasserdampf und gasförmige Fluorverbindungen werden kontinuierlich entfernt
Der erfindungsgemäße Reaktor ermöglicht somit daß der pulverförmige Phosphatrohstoff unmittelbar in den im Vakuum betriebenen Reaktor eingetragen wird. Zur Steigerung des Extraktionsgrades von Fluorverbindungen wird der Reaktionspulpe durch den Rohrstutzen 8 Direktwasserdampf zugeleitet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Reaktor zur Herstellung von Naßphosphorsäure, der einen geschlossenen Behälter, in dem Rührwerke eingebaut sind, sowie Vorrichtungen zur Zuführung von Schwefelsäure und Rücklaufphosphorsäure in den Behälter und zur Abführung von Reaktionspulpe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem senkrechten Rohr (4) zur Zuführung von pulverförmigem Phosphatrohstoff in den Behälter (1) ausgestattet ist, wobei das untere offene Ende des Rohres (4) soweit unterhalb des Arbeitsniveaus (5) der Reaktionspulpe liegt, daß im Behälter (1) die Aufrechterhaltung des Vakuums gewährleistet ist, sowie mit einem Stutzen (6), der in das Rohr (4) tangential zu dessen Wänden einmündet, zur Zuführung der Rücklaufreaktionspulpe versehen ist
2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Rohr (4) sich nach unten kegelförmig erweiternd ausgeführt ist
3. Reaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührwerke (2) als Turbinenrührwerke ausgeführt und die Turbinen (3) im Bereich des unteren offenen Endes des Rohres (4) angeordnet sind.
DE2516330A 1975-04-09 1975-04-15 Reaktor zur Herstellung von NaBphosphorsäure Expired DE2516330C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1448375A GB1477245A (en) 1975-04-09 1975-04-09 Reactor for use in producing phosphoric acid
DE2516330A DE2516330C3 (de) 1975-04-09 1975-04-15 Reaktor zur Herstellung von NaBphosphorsäure
FR7517779A FR2313314A1 (fr) 1975-04-09 1975-06-06 Reacteur pour la production de l'acide phosphorique par un procede d'extraction
BE157206A BE830091A (fr) 1975-04-09 1975-06-11 Reacteur pour la production de l'acide phosphorique par un procede d'extraction

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1448375A GB1477245A (en) 1975-04-09 1975-04-09 Reactor for use in producing phosphoric acid
DE2516330A DE2516330C3 (de) 1975-04-09 1975-04-15 Reaktor zur Herstellung von NaBphosphorsäure
FR7517779A FR2313314A1 (fr) 1975-04-09 1975-06-06 Reacteur pour la production de l'acide phosphorique par un procede d'extraction
BE157206A BE830091A (fr) 1975-04-09 1975-06-11 Reacteur pour la production de l'acide phosphorique par un procede d'extraction

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2516330A1 DE2516330A1 (de) 1976-10-28
DE2516330B2 true DE2516330B2 (de) 1979-05-23
DE2516330C3 DE2516330C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=27424640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2516330A Expired DE2516330C3 (de) 1975-04-09 1975-04-15 Reaktor zur Herstellung von NaBphosphorsäure

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2516330C3 (de)
FR (1) FR2313314A1 (de)
GB (1) GB1477245A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136811A1 (de) * 1981-09-16 1983-06-01 Aleksandr Jakovlevi&ccaron; Abramovi&ccaron; Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure
CN107321285A (zh) * 2017-07-24 2017-11-07 江苏新化化工有限公司 一种高效反应釜

Also Published As

Publication number Publication date
DE2516330C3 (de) 1980-02-14
DE2516330A1 (de) 1976-10-28
FR2313314A1 (fr) 1976-12-31
FR2313314B1 (de) 1977-12-09
GB1477245A (en) 1977-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708497C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Abgas
DE3423945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen hydrothermalen herstellung von natriumsilikatloesungen
DE2407080A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verdampfungskonzentration waessriger loesungen und aufschlaemmungen
EP0652039B1 (de) Waschturm für eine Rauchgasentschwefelungsanlage
DE627360C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Zellstoff
DE2439077B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen hydrolyse eines feinzerteilten zellulosehaltigen materials
DE3306600A1 (de) Flotationsvorrichtung zum flotieren von aus altpapier gewonnener faserstoffsuspension
DE4203131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln faserfoermiger materialien mit einem gasfoermigen reagens
DE2812105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen durch flotation
EP0182110B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer stabilen Emulsion zur Verwendung in Reinigungs- und Entgiftungsgeräten
DE2516330C3 (de) Reaktor zur Herstellung von NaBphosphorsäure
DE2836496C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
DE2635862B2 (de) Druckbehälter zum kontinuierlichen Abtrennen des Schwefels aus einer wäßrigen Schwefelsuspension
DE2135217C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Fasermaterial, insbesondere von Zellstoffpulpe
DE2513619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von stickstoffoxiden aus einem gasstrom
DE3029541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abwasser
DE4012300A1 (de) Verfahren zum biologischen reinigen von abwasser und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
AT405277B (de) Vorrichtung zur, insbesondere kontinuierlichen, herstellung von caco3 in dispergierter form
AT405721B (de) Vorrichtung zum abtrennen von gasen aus flüssigkeiten sowie verwendung der vorrichtung zur abtrennung von schwefelwasserstoff aus flüssigem schwefel
DE2950676C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Mischen und Spritzen von mit festen Stoffen angereicherten Flüssigkeiten
DE3334824C2 (de) Vorrichtung zum Entlüften
DE465681C (de) Verfahren zur Herstellung von Zement nach dem Nassverfahren
DE312102C (de)
DE2602296C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Antimonchloriden aus feinteiligem Antimon und Chlor
AT208367B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Superphosphat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee