DE2516124A1 - Datenspeicherschaltung - Google Patents

Datenspeicherschaltung

Info

Publication number
DE2516124A1
DE2516124A1 DE19752516124 DE2516124A DE2516124A1 DE 2516124 A1 DE2516124 A1 DE 2516124A1 DE 19752516124 DE19752516124 DE 19752516124 DE 2516124 A DE2516124 A DE 2516124A DE 2516124 A1 DE2516124 A1 DE 2516124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
data storage
storage circuit
circuit according
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752516124
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516124C2 (de
Inventor
Erich Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752516124 priority Critical patent/DE2516124C2/de
Publication of DE2516124A1 publication Critical patent/DE2516124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516124C2 publication Critical patent/DE2516124C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)

Description

  • "Datenspeicherschaltung" Die Erfindung betrifft eine Datenspeicherschaltung nit sonolithisch integrierten,NOS-Transistoren enthaltende Speieherzellen, bei der die Daten in Form von elektrischen Ladungen gespeichert sind, deren Wert infolge von Leckströmen zeitlich nicht konstant bleibt, mit Mitteln zur juffrischung der die gespeicherten Daten reprasentierenden elektrischen Ladungen.
  • Datenspeicher werden häufig mit dynamischen Speicherzellen aufgebaut, weil diese weniger Platz beanspruchen und somit eine yößere Anzahl in einer monolithisch integrierten Schaltung vereinigt werden kann. Dynamische Speicherzellen unterscheiden sich von statischen Speicherzellen vor allem dadurch, daß sie nicht wie diese aus einer bistabilen Anordnung bestehen. Eine dynamische Speicherzelle kann beispielsweise aus einigen NOS-Peldeffekttransistoren bestehen. In einer derartigen dynamischen Speicherzelle werden die gespeicherten Daten durch eine elektrische Ladung dargestellt, die sich in der Gate-Kanal-Kapazität eines der MOS-Transistoren der Speicherzelle befindet. Beispielsweise wird die binäre Information 1 oder O durch Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Ladung in dieser Kapazität dargestellt. Eine gespeicherte Ladung bleibt Jedoch infolge von Leckströmen nicht beliebig lange erhalten. Deshalb iuß die Ladung des Kondensators innerhalb einer bestimmten Zeit wieder aufgefrischt werden, wenn der Inhalt des Speichers erhalten werden soll. Diese Zeitabhängigkeit fahrt zu der Bezeichnung ~dynamisch".
  • Die Iuffrischung der Ladung.-erfolgt #er Steuermittel, die aus einer speziellen Schaltungsgruppe oder aus programmierten Anweisungen an die Zentraleinheit des Datenverarbeitungssystems zu dem der Speicher gehört, gebildet werden können. Bei bekannten Datenspeicherschaltungen werden die Ladungen in regelmäßigen Zeitabständen wieder aufgetrischt Diese Verfahren haben gewisse Nachteile0 Der Aufwand für die Steuerung ist beträchtlich, ob sie nun durch Hardware oder Software realisiert ist. Zudem wird der Speicher wesentlich öfter aufgefricht als notwendig, da das maximal zulässige Zeitintervall zwischen zwei Aurtrischvorgängen durch die höchste Arbeitstemperatur bestimmt ist, der die Speicherschaltung ausgesetzt werden darf. Durch Auffrischung in festen Zeitabständen wird weiterhin die mittlere Verlustleistung des Speichers unnötig erhöht. ^ Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Datentpeicherschaltung mit dynamischen Speicherzellen zu schaffen, bei der eine Auffrischung mit möglichst geringem Aufwand möglich ist.
  • Solche Speicherschaltungen sind insbesondere fffr kleine Speichersysteme von großer wirtschaftlicher Bedeutung, da sie die Kosten, die zum Auffrischen der Speicher zusätzlich anfallen, stark reduzieren0 Diese Aufgabe wird bei einer Datenspeicherschaltung der eingangs zäher bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Mittel vorgesehen sind, die Jeweils den Wert der elektrischen Ladungen feststellen und die bei absinken der Ladung unter einen festgelegten Grenzwert eine juffrischung der Ladung veranlassen0 Damit wird erreicht, daß die Ladungen nicht öfter als unbedingt notwendig aufgefrischt werden, wodurch in torteilhafter Weise insbesondere die Verlustleistung des Speichers beträchtlich reduziert werden kann. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß bei unterhalb der maximalen zulässigen Arbeitstemperatur liegenden Temperaturen die die gespeicherten Ladungen abbauenden Leckströme geringer sind und infolge dessen eine größere Zeit vergeht, bis eine eine gespeicherte Information darstellende Ladung unter einen bestimmten Grenzwert absinkt.
  • Um einen bestimmten Speicherinhalt aufrecht zu erhalten, ist es aber lediglich notwendig, die Ladung erst dann afzufrischen, wenn dieser Grenzwert tatsächlich erreicht it.
  • Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen enthalten.
  • Bei der Erfindung wird vorausgesetzt, daß SpeicherchipF, wie sie hauptsächlich in kleinen Speichersystemen verwendet werden, wortorganisiert sind. DSs heißt, daß mehrere Bit parallel aus dem Speicherchip ausgelesen oder in ihn eingeschrieben werden.
  • Sinnvolle Organisationen sind zur Zeit beispielsweise 128 Worte mit Je 8 Bit, 512 Worte mit Je 8 Bit oder 1024 Sorte mit Je 4 Bit.
  • Bei Verwendung solcher Speicherchips kann Jeder Chip asynchron zu den anderen aufgefrischt werden, ohne daß dadurch mehr Zugriffe blockiert werden als dies beim Auffrischen des Speichersystems gemäß dem Stand der Technik der Fall ist. Damit ist möglich, daß Jeder Chip nur so oft aufgefrischt wird, wie es seinem Jeweiligen Ladungszustand entsprechend erforderlich ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung erläutert. Dabei zeigt: Figur 1: ein Blockschaltbild einer Datenspeicherschaltung gemäß der Erfindung mit einem Speicherchip, Figur 2: ein Schaltbild einer Datenspeicherschaltung mit mehreren Speicherchips, Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Datenspeicherschaltung mit mehreren Speicherchips.
  • Figur 1 zeigt das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einem Speicherchip. Im Zellenfeld 10 sind die dynamischen Speicherzellen 11 in Zeilen und Spalten matrixförmig in bekannter Weise angeordnet. Als Speicherzellen können alle bekannten Ausführungen dynamischer MOS-Speicherzellen, beispielsweise Speicherzellen mit 3 oder 1 NOS-Transistoren verwendet werden. Decoder 14, 15 ermöglichen die Auswahl von zu den Speicherzellen führenden Wortleitungen 12 und Bitleitungen 13. Die Lese- und Schreibverstärker 33 sind für jede SpeicherzellenE e einmal vorhanden, so daß die Speicherzellen aufgefrischt werden können, ohne über die Decoder 15 ausgewählt zu werden. Die Wortleitung 12' der untersten Speicherzellenzeile kann über die Drain-Source-Strecke des Transistors 22 mit dem Gate des Durchschaltetransistors 16 verbunden werden. Der Transistor 17 bildet einen Speichertransistor nach wie er in den Speicherzellen 11 verwendet wird. Das Gate des Speichertransistors 17 wird Jedesmal, wenn die Speicherzellen der Wortleitung 12' aufgefrischt werden, über den Transistor 16 auf diejenige Betriebrsparaung U des Speicherchips geschaltet, die auch für das Schreiben in die Speicherzellen 1'1 verwendet wird. Das heißt, der Speichertransistor 17 hat nach Abschluß eines Auffrischvorganges eine logische Eins gespeichert. Der Transistor 18 ist ein Verarmungs-Transistor der in der gezeigten Schaltung näherungsweise einen konstanten Strom in den Transistor 17 einprägt.
  • Damit ist die Spannung an Punkt 19 etwa proportional zum Drain-Source-Widerstand des Speichertransistors 17. Dieser Widerstand wird Jedoch durch die Ladung auf dei Gate von Transistor 17 gesteuert und ist klein, solange eine große Ladung auf dem Gate gespeichert ist. Wenn nun infolge von Leckströmen die Ladung auf dem Gate des Speichertransistors 17 abnimmt, steigt die Spannung an Punkt 19 an. Bei einem bestimmten Wert dieser Spannung schaltet die Schwellwertschaltung 20, die vorher an ihrem Ausgang eine logische Null abgab, auf den logischen Wert Sinus. Die Schaltung des Schwellwertgliedes ist im Prinzip bekannt und wird deshalb nicht näher beschrieben Der Zustand der Schwellwertschaltung 2D wird zum Ende eines jeden Arbeitszyklus der Datenspeicherschaltung durch den Takt 6' über den Transistor 21 abgefragt. Wenn aufgefrischt werden muß, wird also über den Transistor 21 eine logische Eins über die Leitung 23 auf das Gate des Transistors 22 gelegt und damit das Gate des Durchschaltetransistors 16 mit der Wortleitung 12' verwunden Weiterhin werden über die Leitung 29 die I-Decoder 15 abgeschaltet und der Adressmultiplexer 26, der normalerweise Adressen aus dem Adresslatch 27 auf die T-Decoder 14 durchschaltet, auf den idresszähler 25 umgeschaltet.
  • Außerdem wird über die Leitung 24 und das UND-Glied 30 der Systemtakt 6 auf den Zähleingang des Adresszählers 25 durchgeschaltet.-Weiterhin wird über die Leitung 31 ein Signal nach außen abgegeben,das-anzeigt, daß der Speicher gerade mit Auffrischen beschäftigt ist, und damit keine Zugriffe möglich sind. Zugriffe werden dadurch verhindert, daß das Signal 31 die Adress- und Steuereingänge des Speicherchips sowie auch seine Ausgänge, abschaltet, solange es den logischen Zustand Eins hat.
  • Zu Begian der Auffrischung habe der Adresszähler 25, der auch als Schieberegister ausgebildet sein kann, den Zustand Null, wähle also über Adressmultiplexer 26 und T-Decoder 14 die oberste Wortleitung 12 aus. Dann werden die Zeilen des Speicherzellenfeldes sequentiell aufgefrischt, jeweils eine Zeile pro Periode des Systemtakts ~. Beim Auffrischen der letzten Zeile 12t wird die Gate-Substrat-Kapazität des Speichertransistors 17 wieder aufgeladen. Deshalb wird zu Ende dieses Zyklus vom Ausgang des Schwellwertschalters 20 eine logische Null auf die Leitungen 23, 24, 28,'29 und 31 übernommen, womit die Auffrischperiode beendet ist und auf den Speicher wieder zugegriffen werden kann.
  • Die technologische Realisierung des Speicherchips kann in N-Kanal-NOS-Technik oder in P-Kanal-NOS-Technik erfolgen. Bevorzugt enthalten die Schaltungen in der Peripherie des Speicherzellenfeldes Lasttransistoren vom Verarmungstyp, wiewohl auch Anreicherungs-Lasttransistoren möglich sind.
  • Figur 2 zeigt das BlockBchaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Datenspeicherschaltung gemäß der Erfindung.
  • Mehrere Speicherchips 40 sind in Zeilen und Spalten matrixförmig angeordnet. Die einzelnen Chips 40 haben Takteingänge 41 zur Aufnahme des Systemtakts 6, Ghipawwahl -Eingänge 44 zur Auswahl eines bestimmten Chips, Adresseingänge 43 zur Auswahl eines Speicherwortes auf dem Chip und Ausgänge 42, die anzeigen wann auf dem Chip der Speicherinhalt aufgefrischt wird. Die Leitungen für Datenein- und-ausgänge sind in Figur 2 der Ubersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet.
  • Die entsprechenden Datenein- und - ausgänge aller Chips sind miteinander verbunden. Ein bestimmter Chip 40 wird nur ausgewählt, wenn an seinem Auswahl-Eingang 44 eine logische Eins anliegt. Die Auswahl signale werden in der Schaltung 5D so erzeugt, daß Jeweils nur ein Chip 40 zur gleichen Zeit ausgewählt wird. Die Ausgänge 42 zeigen durch eine logische Eins an, daß auf den Chip wegen iuffrischvorgängen nicht zugegriffen werden kann.
  • Dem ges alten Speichersystem werden folgende Signale zugeführt: Der Systemtakt 6, die Adressen 60 zur Auswahl eines 8peicherwortes auf einem bestimmten Chip und die Adressen 61 zur Auswahl eines Chips. Außerdem gibt das Speichersysteln das Signal 62 ab, das den logischen Wert Eins hat, wenn auf einen durch die Adressen 61 ausgewählten Chip wegen Auffrischvorgängen nicht zugegriffen werden kann.
  • Die Chipauswahl geschieht durch die Schaltung 50. Aus den Adressen 61 bilden die UND-Verknüpfungsglieder 51, die für jeden Chip 40 einmal vorhanden sind, ein Signal das den logischen Zustand Eins hat wenn der zugehörige Chip aw gewählt werden soll und sonst den Wert Null hat. Dem Eingang des UND-Gliedes 52 wird das Ausgangssignal des Verknüpfungsgliedes 51 und, in negierter Form, das Ausgangssignal 42 des zugehörigen Speicherchips zugeführt. Damit gibt das UND-Glied 52 nur dann ein Eins-Signal ab, und wählt folglich nur dann den Chip aus wenn in ihm gerade keine Auffrischvorgänge ablaufen. Das UND-Glied 53 gibt genau dann ein Eins-Signal ab, wenn auf einen durch die Adresse 61 bezeichne;en Chip wegen Auffrischvorgängen nicht zugegriffen werden kann. Die Ausgänge aller UND-Glieder 53 werden in ODER-Glied 54 verknüpft. Damit zeigt eine logische Eins am Ausgang 62 des ODER-Gliedes 54 an, daß ein Zugriff auf die durch die Adressen 60 und 61 definierte Speicherposition wegen AufRrischvorgängen nicht möglich ist.
  • Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Datenspeicherschaltung das voraussetzt, daß die Verknüpfungsglieder 51, 52 und 53 mit auf dem zugehörigen Chip integriert sind. Damit wird der zu den Speicherchipszusätzliche Aufwand geringer, jedoch muß die Adresse eines Speicherchips bereits bei seiner Herstellung mit eingebaut werden, was etwa durch veränderbare Metallisierung des Chips möglich ist.

Claims (13)

  1. Patentansprtlche
    Datenspeicherschaltung mit monolithisch integrierten, MOS-Transistoren enthaltende Speicherzellen, bei der die Daten in Form von elektrischen Ladungen gespeichert sind, deren Wert infolge von Leckströmen zeitlich nicht konstant bleibt, mit Mitteln zur Auffrischung der die gespeicherten Daten repräsentierenden elektrischen Ladungen, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die jeweils den Wert der elektrischen Ladungen feststellen und die bei Absinken der Ladung unter einen festgelegten Grenzwert eine Auffrischung der Ladung veranlassen.
  2. 2. Datenspeicherschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feststellung des Ladungszustands ein nOS-Tranæistor (17) vorgesehen ist, der den gleichen Aufbau hat, wie die in den Speicherzellen(11) enthaltenen Speichertransistoren und der mit diesen Speichertransistoren auf dem gleichen Halbleiterchip angeordnet ist.
  3. 3. Datenspeicherschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drain-Source-Strecke des NOS-Transistors (17) in Reihe geschaltet ist mit der Drain-Source-8trecke eines Lasttransistors (18), dessen Drain-Anschluß an der Betriebsepannung liegt, so daß am Verbindungspunkt (19) der Transistoren (17)(18), eine Spannung anliegt, die durch das Verhältnis der Kanalwiderstünde der Transistoren (17s18) bestimmt ist.
  4. 4. Datenspeicherschaltung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Transistor (17) nach jedem Auffrischen des gesamten ihm zugeordneten Speicherzellenfeldes (10) eine logische Eins abgespeichert ist.
  5. 5. Datenspeicherschaltung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwellwertschalter (20) vorgesehen ist, der eingtrngsseitig die am Punkt (19) anliegende Spannung erfaßt und der in Abhängigkeit von dieser Spannung ausgglgsseitig einen von zwei möglichen Schaltzuständen annimmt
  6. 6. Verfahren zum Betrieb einer Datenspeicherschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherschaltung durch einen Takt synchron zu den übrigen Einheiten eines Datenverarbeitungssystems betrieben wird
  7. 7. Verfahren zum Betrieb einer Datenspeicherschaltung nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand des Schwellwertschalters (20) zu Ende eines System zyklus abgefragt wird.
  8. 8. Datenspeicherschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schibmittel zum Auffrischen der Ladungen auf dem Speicherchip integriert sind.
  9. 9. Verfahren zum Betrieb einer Datenspeicherschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilen des Speicherzellenfeldes (10) sequentiell aufgefrischt werden.
  10. 10. Verfahren zum Betrieb einer Datenspeicherschaltung nach den Ansprüchen 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkapazität des Transistors,(17) zusammen mit der letzten Speicherzellenzeile des Speicherzellenfeldes (10) aufgefrischt wird.
  11. 11. Verfahren zum Betrieb einer Datenspeicherschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherchip ein den Auffrischvorgang anzeigendes Signal abgibt.
  12. 12. Verfahren zum Betrieb einer Datenspeicherschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Schwellwertschalters (20) dazu verwendet wird, die Adress- und Steuereingänge, sowie die Ausgänge, mit Ausnahme des Ausganges, der das Auffrischen anzeigt, abzuschalten solange das Chip aufgefrischt wird.
  13. 13. Verfahren zum Betrieb einer Datenspeicherschaltung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Besetzt-Signale von jedem Chip des Speichersystems in einer ODER-Schaltung verknüpft werden.
    Leerseite ei
DE19752516124 1975-04-12 1975-04-12 Datenspeicherschaltung Expired DE2516124C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516124 DE2516124C2 (de) 1975-04-12 1975-04-12 Datenspeicherschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516124 DE2516124C2 (de) 1975-04-12 1975-04-12 Datenspeicherschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2516124A1 true DE2516124A1 (de) 1976-10-21
DE2516124C2 DE2516124C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=5943762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516124 Expired DE2516124C2 (de) 1975-04-12 1975-04-12 Datenspeicherschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2516124C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013523A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-23 COMPAGNIE INTERNATIONALE POUR L'INFORMATIQUE CII - HONEYWELL BULL (dite CII-HB) Verfahren zum Einschreiben eines Pilotzeichens in einen Speicher für elektrische Ladungen und nach diesem Verfahren hergestellte Vorrichtung
US4901282A (en) * 1985-10-31 1990-02-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Power efficient static-column DRAM

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013523A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-23 COMPAGNIE INTERNATIONALE POUR L'INFORMATIQUE CII - HONEYWELL BULL (dite CII-HB) Verfahren zum Einschreiben eines Pilotzeichens in einen Speicher für elektrische Ladungen und nach diesem Verfahren hergestellte Vorrichtung
FR2445586A1 (fr) * 1978-12-27 1980-07-25 Cii Honeywell Bull Procede d'inscription d'un caractere temoin dans une memoire a stockage de charge electrique et dispositif obtenu par ce procede
US4901282A (en) * 1985-10-31 1990-02-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Power efficient static-column DRAM

Also Published As

Publication number Publication date
DE2516124C2 (de) 1983-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024773T2 (de) Halbleiterspeicherschaltungsanordnung
DE3588042T2 (de) Dynamischer Halbleiterspeicher mit einer statischen Datenspeicherzelle.
DE3639169C2 (de)
DE2313917C3 (de) Speicher mit redundanten Speicherstellen
DE4222273C2 (de) Zweikanalspeicher und Verfahren zur Datenübertragung in einem solchen
DE3889097T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung.
DE3247538C2 (de)
DE2718454A1 (de) Als halbleiterschaltung ausgefuehrte speichervorrichtung
EP0184774A2 (de) Speicheranordnung und eine Speicheranordnung enthaltende Koppelstufe zum Herstellen von dynamisch zugeordneten Verbindungswegen
DE2525225A1 (de) Schaltungsanordnung zur anzeige der verschiebung elektrischer ladung
DE2803989A1 (de) Wahlfreie zugriffsspeichervorrichtung fuer digitale daten
DE69125535T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE69121315T2 (de) Festwertspeicheranordnung
DE102005003903B4 (de) System und Verfahren zumn Auffrischen einer dynamischen Speichervorrichtung
DE3789726T2 (de) Register mit Einrichtungen zum gleichzeitigen Auslesen und Einschreiben über vielfache Anschlüsse.
DE4124904A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung, faehig nicht-periodische auffrischungsoperationen auszufuehren
DE10261459A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung, die auf eine Zwillingsspeicherzellen-Konfiguration umschaltbar ist
DE1966852A1 (de) Speichereinheit mit einer kapazitiven speichereinrichtung
DE2550276A1 (de) Kapazitiver datenspeicher
DE3921660A1 (de) Halbleiterspeichergeraet
DE10034699B4 (de) Leseverstärker in einem nichtflüchtigen ferroelektrischen Speicher
DE1950695C3 (de) Datenspeicher mit Speicherstellen aus jeweils mehreren Halbleiterelementen
DE2351554A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung fuer binaere daten
DE2516124C2 (de) Datenspeicherschaltung
DE69615441T2 (de) Ferroelektrische Speichermatrix und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee