DE2515981A1 - Einrichtung zur ueberwachung des zustandes von schuett- oder fliessfaehigem material - Google Patents

Einrichtung zur ueberwachung des zustandes von schuett- oder fliessfaehigem material

Info

Publication number
DE2515981A1
DE2515981A1 DE19752515981 DE2515981A DE2515981A1 DE 2515981 A1 DE2515981 A1 DE 2515981A1 DE 19752515981 DE19752515981 DE 19752515981 DE 2515981 A DE2515981 A DE 2515981A DE 2515981 A1 DE2515981 A1 DE 2515981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irradiation
hollow
ball
dosing
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752515981
Other languages
English (en)
Other versions
DE2515981C3 (de
DE2515981B2 (de
Inventor
Hartmut Dipl Chem Dr Braun
Walter Dipl Ing Dr Hartung
Fritz Riffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority to DE19752515981 priority Critical patent/DE2515981C3/de
Priority to NL7600753A priority patent/NL7600753A/xx
Priority to US05/671,371 priority patent/US4024393A/en
Priority to FR7609084A priority patent/FR2306446A1/fr
Priority to GB12614/76A priority patent/GB1537550A/en
Publication of DE2515981A1 publication Critical patent/DE2515981A1/de
Publication of DE2515981B2 publication Critical patent/DE2515981B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2515981C3 publication Critical patent/DE2515981C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/221Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by activation analysis
    • G01N23/222Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by activation analysis using neutron activation analysis [NAA]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/2204Specimen supports therefor; Sample conveying means therefore
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/01Investigating materials by wave or particle radiation by radioactivity, nuclear decay
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/07Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission
    • G01N2223/074Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission activation analysis
    • G01N2223/0745Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission activation analysis neutron-gamma activation analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/20Sources of radiation
    • G01N2223/202Sources of radiation isotopes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/635Specific applications or type of materials fluids, granulates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Überwachung des Zustandes von schütt- oder fließ-.
  • fähigem Material Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Uberwachung des Zustandes von schütt- oder fließtZhigem Material.
  • Bs ist eine Frage der Wirtschaftlichkeit und des Umweltschutzes, wenn uR trmsand wiederholtverwendet werden soll, und er nicht, wie bisher, auf llalden geschüttet wird. Vor seiner Wiederverwendung muß der Altsand jedoch regeneriert, d.h. von alten Bentonit-Zusätzen gereinigt werden. Die Qualität der Regenerierung muß dazu ständig überwacht werden, um den Prozeß optimal fahren zu können. Durch Zugabe von frischem Bentonit erhält der Neusand seine formqebenden Eigenschaften.
  • Der wesentliche Bestandteil des Bentonits ist Montmorillonit A12(Si4O10)(OH)2 nH20, der sich durch besonders große Quellbarkeit und Verteilungsfähigkeit auszeichnet. Der Aluminiumgehalt (ca. 10 %) legt es nahe, den fortschreitenden Regenerierungsprozeß über eine Al-Analyse zu überwachen. Es sollte dabei etwa alle 15 Minuten ein Analysenwert vorliegen, so daß das Analyseverfahren quasikontinuierlich abläuft. Die Probenmenge muß weiterhin repräsentativ genug sein (einige kg je Messung), um Fehler bei der Probennahme gering zu halten. Der interessierende Konzentrationsbereich liegt zwischen 1 und 10 40 Bentonit (entsprechend 0,1 und 1 % Al). Die Temperatur des Sandes liegt oberhalb 100) C.
  • Bs ist noch nicht bekannt, für on-line-Analysenverfahren von Feststoffen in der industriellen Prozeßkontrolle die eutronen-Aktivierungsanalyse mit einer 252Cf-Neutronenquelle zu benutzen. Nach dieser methode können die Konzentrationen bestimmter Komponenten im Materialstrom bestimmt und Prozesse entsprechend gesteuert werden. Sie arbeitet dabei zerstörungsfrei und durch Rohrwände hindurch, so daß keine lsingriffe in den Produktstrom notwendig sind. Aluiainium ist für die Prozeßanalyse sehr gut geeignet, da das Radionuklid A1-28 eine kurze Halbwertszeit von 2,3 Min. und eine relativ llohe Gammaenergie von 1,78 MeV besitzt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, eine Einrichtung für die Durchführung eines solchen on-line-Aktivierunqsverfahrens zur Kontrolle der Regenerierung von schütt- oder fließfähigem Material, wie z.B. Formsand zu bieten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine Dosierhohlkugel zur Einstellung einer repräsentativen Probenmenge auf konstantes Volumen, durch eine Bestrahlungshohlkugel mit einer zentral angeordneten Bestrahlungsquelle zur homogenen Aktivierung der Probenmenge aus der Dosierhohlkugel und durch eine Meßnohlkugel mit einem Detektor zur Aufnahme der Aktivität der bestrahlten Probenmenge aus der Dosierhohlkuqel. Dabei können in vorteilhafter Weise die Dosierhohlkugel, die Bestrahlungshohlkugel und die Meßhohlkugel derart übereinander angeordnet sein, daß der die Probenmenge bildende Formsand im freien Fall nach Betätiqunq von öffnungsmechanismen bewegbar ist.
  • Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Dosier-, Bestrahlungs- und Meßhohlkuqel in einem oder mehreren Teilführungsrohren übereinander aufgehängt sind und Klappen als Offnungsmechanismen aufweisen.
  • Eine Ausbildungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Dosier- und Bestrahlungshohl1.-ugel sowie zwischen der Bestrahlungs- und l1eßhohlkugel Abschirmungen derart in Rohr befestigt sind, daß sowohl keine Strahlung direkt von der Bestrahlungshohlkugel zur Dosier- und Meßhohlkugel gelangt, als auch der Formsand vollständig von der Dosier- in die Bestrahlungshohlkugel und von dort in die Meßhohlkugel gelangt. Dahei können in einer bevorzugten Ausführungsform die Abschirmungen im Rohr angeordnete Axialzylinder iait den Klappen zugewandter Spitze und daran anschließenden Zylindern mit größeren Außendurchmessern als die Axialzylinder sein, die Zentralbohrungen aufweisen, deren Austrittsenden den Axialzylindern gegenüberstehen und zumindest zum Teil trichterförmig ausgebildet sind.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die lappen Kuqel-Segmente sind, die über Drehachsen von außerhalb des Rohres schwenkbar sind und öffnungen an den tiefsten Stellen der Dosier-, Bestralllungs- und Meßhohlkugel verschließen bzw. freigeben.
  • Ein besonderes Merkmal einer Ausführungsart der erfindungsgemäßen Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Dosier- und die Bestrahlungshohlkugel eine zentral angeordnete Innenkuqel aufweisen, wobei die Innenkugel der Bestrahlungshohlkugel die Bestrahlungsguelle und eine weitere Abschirmung aufnimmt. Weiterhin kann die Meßhohlkugel nur zum Teil kugelförmig und zum anderen Teil zylinderförmig ausgebildet sein.
  • Diese erfindungsgmäße Einrichtun bietet somit den besonderen Diese daß erfindungsgemäße Einrichtung bietet somit den besonderen Vorteil, daß quasikontinuierlich spätestens alle 5 Min. ein Analysenwert geliefert wird, so daß direkt in den Regenerierungsprozeß eingegriffen werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mittels der Figur bzw. den Teilfiguren Fiq. 1 und die diese fortsetzende Fig. 2 näher erläutert.
  • Die Figur bzw. die Teilfiguren stellen einen Schnitt durch eine Einrichtung dar, mit der ein Verfahren zur Untersüchunq der unterschiedlichen Bentonit-Gehalte im Formsand über eine Analyse von Al 203 durch Neutronenaktivierung rnit Cf-252 bestimmt werden kann. Die Anlage 1 ist aus Einzelteilen zusammengesetzt. Das sind hauptsächlich Führungsrohre 2 - 7 und Kugelböden 8 - 10 für den Doier-, Bestrahlungs- und Meßteil. Die wichtigsten Teile sind die Ilohlkugeln 8, 9 und 10, wobei die Meßhohlkuqel 10 nur in ihrem unteren Teil kuqelförmiq und im restlichen Teil zylinderförmig ausgebildet ist. Dies hat seinen Grund darin, daß der Detektor 11 selbst eine Zylinderform aufweist.
  • Die Hohikugeln 8, 9 sind aus Halhkugelböden zusammengesetzt und iiber die Ringe 12 und 13 an den Innenwänden der Teile 2 und 4 befestigt. Sie weisen jeweils eine obere und untere öffnung 14, 15 bzw. 16 und 17 auf.
  • Im Innern der beiden Hohlkugeln 8 und 9 sind zentral die inneren Kugeln 18 und 19 mittels der llalterungen 20 und 21 (Rohre) befestigt. Den oberen Öffnungen 14 und 15 gegenüber sitzt auf jeweils der inneren Hohlkugel 18 und 19 eine KeczelkaI 22 und ?3.
  • Sie sorgt dafür, daß der durch die oberen öffnungen 14 bzw. 15 eindringende Sand sich auf das Innenvolumen 24 und 25 verteilt, wobei beide Innenvolumen 24 und 25 gleich groß sind. Die unteren Öffnungen 16 und 17 der Kugeln 8 und 9 sind über die Kuqelse«mentböden 26 und 27 verschließhar. Die Sugelseqmentböden selbst sind an den lialtern 28 und 29 und über diese an den Wellen 30 bis 33 schwenkbar befestigt. Die Wellen 30 bis 33 sind über Kuqellager an den Halterungen 34 - 37 an den Zylindern 2 bzw. 4 gehaltert.
  • Die Wellen 31 bzw. 33 werden von den Motoren 38 und 39 angetrieben.
  • Während die innere Hohlkugel 18 der Dosierhohlkugel 8 leer ist, ist in der Innenkegel 19 der Bestrahlungshohlkugel 9 in einem Eisenkern 40 die Cf-252-Quelle 41 zentrisch angebracht. Diese Quelle 41 kann bei etwaigen Reparaturen mittels einer Stange 42 herausgeschraubt werden, wobei die Stange 42 durch die Welle 32 und die Halterung 21 für die innere Kugel 19 hindurchgeschoben werden kann. Um den Eisenkern 40 herum hefindet sich pulverformiges ZrH2 (die weitere Abschirmung dient zur Thermalisierung der ursprünglich schnellen Neutronen, um die Reaktion 28Si(n,p)28 Al, die zum gleichen Radionuklid führt, zu unterdrücken) als innerer Moderator 43, der von-der inneren I1ohlkugel 19 gehalten wird.
  • Der Hohlraum 25 zwischen innerer und äußerer Hohlkugel 19 und 9 wird zum bestrahlen mit Sand gefüllt.
  • Die Dosierhohlkugel 8 und die Bestrahlungshohlkugel 9 sowie die Meßhohlkugel 10 sind derart übereinander angeordnet, daß der Sand mit Hilfe der äußeren Führungsrohre 2 - 7 und inneren Führungsrohren 44 - 48 von einer Kugel in die andere fällt, wobei er abwechselnd im Zentrum und an der Peripherie entlanggeleitet wird.
  • Die Hohlräume der als Axialzylinder ausgebildeten Führungsrohre 44, 47 und 48 sind zur Moderation der Neutronen und zur Abschirmung mit Graphitformteilen 49 - 51 und Bleiformteilen 62 - 65 bestückt. iihnliches gilt für den Zwischenraum 66 zwischen dem Führungsrohr 45 und dem Außenrohr 4 sowie dem Führungsrohr 46 und dem Außenrohr 4 bzw. 5. Hier ist der Zwischenraum 66 und 67 mit den Graphitteilen 68, 69 und dem Bleiformteil 70 ausgefüllt (das ZriI2 bzw. der Graphit wird deshalb benutzt, weil der Sand heiß ist; sonst wären Paraffin oder Polyäthylen besser und billiger).
  • Die Führungsrohre 45 und 46 selbst sind als Trichter ausgebildet, wobei der Trichter 71 des Führungsrohres 45 der unteren Abschlußseite 72 der Abschirmung 44, 49 gegenüberstent und sie teilweise noch ungibt. Der Trichterhals 73 endet an der oberen Öffnung 15 der Bestrahlungshohlkugel 9. Das Führungsrohr 46 ist als Doppeltrichter ausgebildet, wobei der obere Trichter 74 den unteren Teil der Bestrahlungshohlkugel 9, und zumindest deren untere Auslaßöffnung 17, umgibt und der untere Trichter 75 über dem als Spitze 76 ausgebildeten oberen Ende der Abschirmung 50 steht. Die Axialzylinder 44, 47 und 48 sind mittels Distanzrippen 77 - 79 gegenüber den äußeren Rohren 2 - 7 zentrisch gehaltert.
  • An der oberen Öffnung 14 der Dosierhohl1ugel 8 ist ein nach außen gerichteter Trichter 80 angescnweißt . ühcr ihm befindet sich der Itals 81 des Einlauftrichters 82 für den abzufüllenden Formsand.
  • Der als 81 bzw. der Einlauftrichter 82 ist verschließbar mittels des Kugelsegmentbodens 83, der über die Halterung 84 an den Wellen 85 und 86 befestigt und mittels des Motors 87 über die Lagerung 88, 89 und die Halterung 90 und 91 schwenkbar ist. Der Einlauftrichter 82 ist ebenfalls im Rohr 2 befestigt.
  • Der Außendurchmesser des Rohres 7 ist etwas geringer bemessen als der der Rohre 2 - 6. Daraus ergibt sich eine Verjüngung zwischen dem Rohr 6 und 7 mit den Schrägflächen 92 und 93. Dies hat, wie bereits erwähnt, seinen Grund in der zulindrischen Form des Detektors 11. Dieser ist in der Meßhohlkugel 10 zentral angeordnet.
  • Jedoch ist nur der untere Teil 94 als lialbhohlkugel ausgebildet und der obere Teil 95 als Zylinder. Das Volumen 96, welches den Detektor 11 umgibt, ist jedoch genau so groß wie das Volumen 24 und das Volumen 25 der Dosierhohlkugel bzw. der Bestrahlungshohlkugel. Nach innen wird dieses Volumen 96 abgeschlossen durch den behälter 97, der ähnlich wie die Meßhohlkugel 10 z.T. als Zylinder und z.T. als Halbkugel geformt ist. Der innere Behälter 97 ist über die Halterung 98 an der Messhohlkugel 10 bzw. 94, 95 zentriert.
  • Die untere Halbhohlkugel 94 besitzt eine Auslaßöffnung 99, welche wieder über einen Kugelsegmentboden 100 verschließbar ist. Dieser Kugelsegmentboden 100 ist mittels der Halterung 101 an den Wellen 102 und 1ö3 befestigt. Diese wiederum sind kugelgelagert an den lialterungen 104 und 105 und können von dem Motor 106 angetrieben werden.
  • -Das Meßsystem besteht aus einem Natriumjodid(Tl)-Detektor, lIochspannungs einheit, Vorverstärker, Verstärker, Stabilisator, Einkanalanalysator, Zähler/Timer und der Spannungsversorgung.
  • Dieser Detektor 11 ist ein robustes Nachweisgerät für Gammastrahlung. Er ist gegen hohe Temperaturen mittels der Wasserkühlung 107 von außerhalb der 21eßhohlkugel 10 kühlbar. Die nicht näher dargestellten elektronischen Zusatzgeräte, wie Vorverstärker und Verstärker, dienen zum Verstärken der aus dem- Detektor 11 kommenden, der Energie der Gamma-Strahlung proportionalen Spannungsimpulse. Obwohl im gemessenen Gamma-Spektrum außer der Gamma-Linie des Al-28 bei 1,78 KeV keine weiteren Peaks zu sehen sind, wird aus Gründen der Genauigkeit der Gamma-Peak des Al-28 ausgeblendet, was mit IIilfe des nicht näher dargestellten Einkanalanalysators geschehen kann. Es wird dann nur die dem Al-28 entsprechende Aktivität an den Zähler weitergegeben. Der ebenfalls nicht näher dargestellte Stabilisator ist bei Lanq-Zeitmessungen erforderlich, um ein etwaiges Driften der Elektronik zu kompensieren. Der ebenfalls nicht näher dargestellte Zähler/ Timer wird vom Steuersystem gestartet und beendet die Messung selbständig nach der eingestellten Meßzeit. Die akkumulierten Impuls zahlen werden angezeigt und können über einen Drucker (nicht näher dargestellt) ausgegeben werden. Sie sind der Al-Konzentration direkt proportional.
  • Die erwähnten Schwenkmotore 38,.39, 87 und 106 zum öffnen und Schließen der Klappen 26, 27, 83 und 100 werden über eine ebenfalls nicht näher dargestellte Steuereinheit betätigt. Diese besteht aus einer von der Netzfrequenz abgeleiteten Zahlschaltung, die auf die Dauer der Zyklusteile "Bestrahlen" und "Dosieren/Messen" fest eingestellt ist. Die Klappensteuerung geschieht fortlaufend u. automatisch.
  • Älle Schrägen, der Trichter 82, die Kegelkappe 22, das als Regel ausgebildete obere Ende 103 des Axialzylinders 44, der Trichter 71, die Kugelkappe 23, die Zylinder 74 und 75, das als Kegelspitze ausgebildete obere Ende 76 der Abschirmung 47 und die Schrägen 92 und 93 haben eine Neigung von 450, damit ein sicheres Abrieseln des Sandes gewährleistet wird. Die Länge des Gesamtrohres 2 - 7 ergibt sich aus der notwendigen Abschirmung an der oberen Eingabe mit dem Einlauftrichter 82 und dem Detektor 11 gegenüber den Neutronen und der Gamma-Strahlung aus der Cf-Quelle 41 in der Bestralllunc3sllohlkugel 9. Um das gesamte Rohr 2 - 7 und dessen Haltegestell 109 ist eine nicht näher dargestellte Zusatzabschirmung au., Graphitsteinen aufgebaut (ca. 30 cm), die durch 20 cm Paraffinsteine mit Borsäurezusatz nach außen abqeschlossen wird. Der aktivierte Sand selbst braucht nicht abgeschiritit zu werden.
  • Das Funktionsschema des Dosier-, Bestrahlungs- und ?4eßvorgancTs ist derart, daß zuerst eine repräsentative Probenmenge in der Dosierhohlkugel 8 auf konstantes Volumen eingestellt wird.
  • Nach Abschließen des Vorratsbehälters 110, der durch Abstreifen eines Teils des Sandes aus dem Produktstrom bedient wird, und insbesondere des halses 81 mit der Klappe 83 und Öffnen der Klappe 26 fällt die Sandprobe durch den Zwischenraum 111 und den Trichter 45 in den Innenraum 25 der Bestrahlungshohlkugel 9. Die Klappe 27 der Bestrahlungshohlkugel 9 ist dabei geschlossen. In der Mitte befindet sich die Cf-252-Quelle 41. Nach einer vorgewählten Zeit, der Bestrahlungszeit, öffnet sich die Klappe 27 (was mit einer automatischen, nicht näher dargestellten Steuerung erfolgt), wodurch die Probe durch den Trichter 46 und den Zwischenraum 112 zwischen den Rohren 46 und 47 bzw. 48 in die Meßhohlkugel 10 gleitet. Die Rappe 100 der Meßhohlkugel 10 ist geschlossen. Gleichzeitig öffnet sich wiederum die lXlappe 83 über er Dosierhohlkugel und schließt sich die Klappe 26 der Dosierhohlkugel 3. Das bleßsvstem mit dem Detektor 11 zur Aufnahme der Gartlrna-AktivitSt des A1-28 wird nach einer einstellbaren Verzögerung qestartet. Nach einer vorgewählten Zeit, der Meßzeit, öffnet sich dann die Klappe 100 der Meßhohlkugel 10. Gleichzeitig öffnet sich wiederum die Klanpe 26 und schließen die Klappen 83 und 27. liegen der geringen Gesamtaktivität des Sandes kann dieser gefahrlos wieder in den Produktstrom geleitet werden. Kommen Formsande unterschiedlicher Dichte zum Einsatz, wird der Sand nach der Ausmessung in der Meßhohlkuqel 10 in einer Behälterwaage (nicht näher dargestellt), deren Klappe mit den Klappen 83 und 27 synchron läuft, gewogen. Uber das Gewicht kann die Dichte rechnerisch korrigiert werden. Mit einem Zusatzschalter kann der Zyklus unterbrochen werden. Dabei schließt die Klappe 83 des Vorratsbehälters 110, während sich alle übrigen Klappen 2G, 27 und 100 öffnen, wodurch sich die Anlage 1 vollkommen entleert. Das kann bei heißem Formsand z.B.
  • notwendig werden, wenn die Kühlung 107 des Detektors 11 ausfällt. Die Kühlwasserleitung ist also mit diesem nicht näher dargestellten Schalter zu koppeln.
  • Das Radionuklid Cf-252 der Bestrahlungsquelle 41 ist als Cf2O3-Cermet dreifach gekapselt. Es zählt in dieser Form zu den umschlossenen radioaktiven Stoffen. Es ist zusätzlich in dem Eisenkern 40 eingeschraubt, der zusammen mit ZrlI2 als Moderator 43 in der inneren Kugel 19 eingeschweißt ist. Die Cf-Quelle 41, welche zusatzlich mittels der Aischirmungen 113 und 114 im inneren Halterungsrohr 21 gegenüber der Vmaebunq abgeschlossen ist, hat eine AXtivität von 54 mCi(100 uq). Sie sendet tTeutronen und Gamma-Strahlung aus. Gegen Neutronen schützt das Material aus Paraffin oder Graphit, gegen die Gamma-Strahluna das schwere Material wie Blei oder Eisen.
  • Bei der eutronenaktivierung von Formsand entsteht das Radionuklid Al-28, das in der vorliegenden Form zu den offenen radioaktiven Stoffen zu rechnen ist. Eine Berechnung der Aktivität zeigte, daß die erzeugte Aktivität vernachlässigbar klein ist. Seine Aktivität betrugt ca. 0,05 uCi unmittelbar nach Bes trahlungs ende. Die Aktivität des Al-28 klingt mit einer Halbwertszeit von 2,3 Min. ab und ist nach 20 Min. praktisch nicht mehr vorhanden.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Überwachung des Zustandes von schütt- oder fließfähigem Material, gekennzeichnet durch eine Dosierhohlkugel (8) zur Einstellung einer repräsentativen Probenmenge auf konstantes Volumen, durch eine Bestrahlungshohlkugel (9) mit einer zentral angeordneten Bestrahlungsquelle (41) zur homogenen Aktivierung der Probenmenge aus der Dosierhohlkugel (8) und durch eine Meßhohlkugel (10) mit einem Detektor (11) zur Aufnahme der Aktivitität der bestrahlten Probenmenge aus de Dosierhohlkugel (8).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Dosier-Bestrahlungs- und Meßhohlkugel derart übereinander angeordnet sind, daß der die Probenmenge bildende Formsand im freien Fall nach Betätigung von Öffnungsmechanismen (26, 27 und 100) bewegbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosier-, Bestrahlungs- und Meßhohlkugel in einem oder mehreren Teilführungsrohren (2 bis 7) übereinander aufgehängt sind und Klappen (26, 27 und 100) als Öffnungsmechanismen aufweisen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Dosier- und Bestrahlungshohlkugel (8 und 9) sowie zwischen der Bestrahlungs- und Meßhohlkugel (9 und 10) Abschirmungen (49 bis 51, 62 bis 70) derart im Rohr (2 bis 7) befestigt sind, daß sowohl keine Strahlung direkt von der Bestrahlungshohlkugel (9) zur Dosier- und Meßhohlkugel (8 und 10), als auch der Formsand vollständig von der Dosier- in die Bestrahlungshohlkugel (8 und 9) und von dort in die Meßhohlkugel (10) gelangt.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmungen im Rohr angeordnete Axialzylinder (44, 47 u. -48) mit den Klappen (26 u. 27) zugewandter Spitze (108 u. 76) und daran anschließenden Zylindern (66 und 67) mit Mittelbohrungen (45 bzw. 71, 73 und 46, 74, 75) sind, deren Austrittsenden den Axialzylindern (44 und 47) gegenüberstehen und zumindest z.T. trichterförmig ausgebildet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (26, 27 und 100) Kugelbodensegmente sind, die über Drehachsen (30 bis 33 und 102 und 103) von außerhalb des Rohres (2 bis 7) schwenkbar sind und Öffnungen (16, 17 und 99) an den tiefsten Stellen der Dosier-, Bestrahlungs- und Meßhohlkugel (8, 9 und 10) verschließen.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosier- und die Bestrahlungshohlkugel (8 und 9) eine zentral angeordnete Innenkugel (18, 19) aufweisen, wobei die Innenkugel (19) der Bestrahlungshohlkugel (9) die Bestrahlungsquelle (41) und eine weitere Abschirmung (40, 43, 113 und 114) aufnimmt.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßhohlkugel (10) nur am unteren Teil (94) kugelförmig ausgebildet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auf den höchsten Stellen der Innenkugeln (18, 19) Kegel (22, 23) angeordnet sind.
10.. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß über der oberen Öffnung (14) der Dosierhohlkugel (8) ein Einfülltrichter (81, 82) befestigt ist, dessen Trichterhals (81) mittels der Klappe (83) verschließbar ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kugel (19) der Bestrahlungshohlkugel (9) mit einem Hohlachsenrohr (21) gehaltert ist, wobei in dem Innenraum des IIohlachsenrohres (21) die Bestrahlungsquelle (41) beweglich angeordnet ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2 bis 7) in einem Gestell (109) gehaltert und von einer äußeren Abschirmung umgeben ist.
Leerseite
DE19752515981 1975-03-29 1975-04-12 Einrichtung zur Überwachung des Zustandes von schfitt- oder fließfähigem Material Expired DE2515981C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515981 DE2515981C3 (de) 1975-04-12 1975-04-12 Einrichtung zur Überwachung des Zustandes von schfitt- oder fließfähigem Material
NL7600753A NL7600753A (nl) 1975-03-29 1976-01-26 Inrichting voor het bewaken van de toestand van stortbaar of vloeibaar materiaal.
US05/671,371 US4024393A (en) 1975-03-29 1976-03-29 Apparatus for analyzing free-flowing material
FR7609084A FR2306446A1 (fr) 1975-03-29 1976-03-29 Dispositif pour surveiller l'etat de matieres que l'on peut deverser ou faire couler, l'etat de regeneration de sable a mouler par exemple
GB12614/76A GB1537550A (en) 1975-03-29 1976-03-29 Apparatus for analyzing bulk or flowable material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515981 DE2515981C3 (de) 1975-04-12 1975-04-12 Einrichtung zur Überwachung des Zustandes von schfitt- oder fließfähigem Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2515981A1 true DE2515981A1 (de) 1976-10-14
DE2515981B2 DE2515981B2 (de) 1978-08-10
DE2515981C3 DE2515981C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=5943666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752515981 Expired DE2515981C3 (de) 1975-03-29 1975-04-12 Einrichtung zur Überwachung des Zustandes von schfitt- oder fließfähigem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2515981C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005090040A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-29 E.E.R. Environmental Energy Resources (Israel) Ltd. System for controlling the level of potential pollutants in a waste treatment plant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005090040A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-29 E.E.R. Environmental Energy Resources (Israel) Ltd. System for controlling the level of potential pollutants in a waste treatment plant
US7513371B2 (en) 2004-03-22 2009-04-07 E.E.R. Environmental Energy Resources (Israel) Ltd. System for controlling the level of potential pollutants in a waste treatment plant

Also Published As

Publication number Publication date
DE2515981C3 (de) 1979-04-05
DE2515981B2 (de) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1566539A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer radioaktive Bestandteile enthaltenden Fluessigkeit,insbesondere fuer medizinische Zwecke
US4024393A (en) Apparatus for analyzing free-flowing material
DE2515981C3 (de) Einrichtung zur Überwachung des Zustandes von schfitt- oder fließfähigem Material
DE2514062C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Regenerationszustandes von Formsand
DE2005385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Radio aktivitatsbestimmung von großmengigen Pro ben
DE2708943C2 (de) Verfahren zur Messung der Eigenfeuchtigkeit von Schüttgütern bei der Betonbereitung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1049127B (de) Probeteiler
DE2924620C2 (de)
DE1162008B (de) Verfahren zur Bestimmung der Neutronenflussverteilung im Kern eines Kernreaktors
DE3322858C2 (de)
DE3018857C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Einbringung von radioaktiven langgestreckten, metallischen Bauteilen in einen Abschirmbehälter
EP0595103B1 (de) Feuerfest ausgekleideter, druckbeaufschlagter Kessel mit vorgelagertem Giessbecken
DE1224522B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme von Milch aus einer Durchflussleitung
AT525776B1 (de) Verfahren zur Befüllung und/oder Reinigung der Messzelle eines Rotationsviskosimeters
DE1918534B2 (de) Miniaturisierter generator fuer radioisotope
DE2803415A1 (de) Viskosimeter
DE1598584B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von aktivierungs analysen
DD249766A1 (de) Vorrichtung zur aktivierungsanalytischen bestimmung von elementgehalten in braunkohlemassestroemen
CH623138A5 (en) Sample changer for gamma spectrometry.
DE2407139C2 (de) Analysengerät zur zonenweisen und zerstörungsfreien Ermittlung des Konzentrationsprofils der Wertelemente in Bohrkernen
DE701507C (de) Verfahren zum Fuellen von Pressformen mit vorbestimmten Gewichtsmengen an pulverfoermigem Gut
DE3045456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Sauerstoffaufnahme von Polymeren
AT202658B (de) Gerät zur Bestrahlung mit einer radioaktiven Substanz oder einem Isotop
DE888016C (de) Verfahren zur Pruefung von Ruettelbeton
DE1473038C (de) Verfahren zum Bestimmen der Stromungs stärke eines stromenden Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee