DE2515566A1 - Bremse fuer einen zylindrischen koerper - Google Patents

Bremse fuer einen zylindrischen koerper

Info

Publication number
DE2515566A1
DE2515566A1 DE19752515566 DE2515566A DE2515566A1 DE 2515566 A1 DE2515566 A1 DE 2515566A1 DE 19752515566 DE19752515566 DE 19752515566 DE 2515566 A DE2515566 A DE 2515566A DE 2515566 A1 DE2515566 A1 DE 2515566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
brake
brake according
cylindrical body
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752515566
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Gatermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GATERMANN INGENIEURBUERO GmbH
Original Assignee
GATERMANN INGENIEURBUERO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GATERMANN INGENIEURBUERO GmbH filed Critical GATERMANN INGENIEURBUERO GmbH
Priority to DE19752515566 priority Critical patent/DE2515566A1/de
Priority to CH411776A priority patent/CH600171A5/xx
Priority to SE7604149A priority patent/SE7604149L/sv
Priority to GB1442776A priority patent/GB1532484A/en
Priority to IT2210976A priority patent/IT1059958B/it
Priority to FR7610546A priority patent/FR2307307A1/fr
Priority to JP4014976A priority patent/JPS51143174A/ja
Publication of DE2515566A1 publication Critical patent/DE2515566A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/12Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
    • G05G5/20Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a quadrant, rod, or the like carried by the member
    • G05G5/22Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a quadrant, rod, or the like carried by the member by friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/262Locking mechanisms using friction, e.g. brake pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Bremse für einen zylindrischen Körpe#r Die Erfindung betrifft eine Bremse für einen in Richtung seiner Längsachse geradlinig beweglichen zylindrischen Körper, der in mindestens einem eng gepaßten Gleitlager verschieblich gelagert ist.
  • Mit steigenden Ansprüchen an die Präzision von Steuerungen kommt es wesentlich darauf an, Bewegungsvorgänge schnell abbremsen zu können. Eine Möglichkeit, einen geradlinig bewegten zylindrischen Körper abzubremsen, besteht darin, auf diesen eine senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung wirkende Kraft auszuüben, durch die der Anpreßdruck auf das den Körper führende Gleitlager erheblich erhöht wird. Diese Kraft wurde bisher beispielsweise durch einen auf die Oberfläche des zylindrischen Körpers einwirkenden Hebel erzeugt, der in Richtung auf die Oberfläche des Körpers verschwenkt wird. Der Hebel beaufschlagt den Körper auf einer Fläche, die höchstens der Breite des Hebels entspricht. üblicherweise ist aber die Andruckfläche kleiner, da der Hebel nur die Kuppe der zylindrischen Wandung beaufschlagt. Auf jeden Fall ist aber eine erhebliche Flächenpressung zwischen dem Hebel und der Oberfläche des zylindrischen Körpers notwendig, um den im Gleitlager notwendigen Anpreßdruck für die Bremsung erzeugen zu können. Aufgrund dieser hohen Flächenpressung entstehen mechanische Beschädigungen an der Oberfläche des Körpers. Außerdem muß damit gerechnet werden, daß der zylindrische Körper sich bleibend verformt. Schließlich kann mit derartigen Hebelbremsen eine auf einen bestimmten Punkt genau festgelegte Abbremsung nicht vorgenommen werden, da durch das Aufbringen der Bremskraft der Körper von dem Bremshebel in die Bewegungsrichtung verschoben wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Bremse der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß der zylindrische Körper genau an einem vorher festgelegten Punkt abgebremst wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Sm unmittelbaren Einflußbereich der von dem Gleitlager ausgehenden Kräfte auf dem Körper ein Exzenter gleitend gelagert ist, der in seiner exzentrischen Lage den Körper in Richtung auf das Gleitlager beaufschlagt.
  • Durch die exzentrische Verlagerung des zylindrischen Körpers verkürzen sich bei vergleichbaren Andruckkräften die Verstellwege. Dadurch stehen die benötigten Bremskräfte schnell und kurzfristig zur Verfügung.Die Mantelfläche des zylindrischen Körpers wird großflächig beaufschlagt, so daß die Flächenpressung klein gehalten werden kann. Dadurch vermindert sich die Gefahr von Beschädigungen der Mantelfläche aufgrund der aufgebrachten Bremskräfte. Außerdem hält sich die Verformung des zylindrischen Körpers im Bereich der aufgebrachten Bremskräfte in Grenzen, so daß mit bleibenden Verformungen des zylindrischen Körpers nicht gerechnet zu werden braucht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Körper beidseits des Exzenters in Gleitlagern verschieblich gelagert. Durch den Angriff der Bremskräfte auf der Mitte zwischen zwei den Körper abstützenden Gleitlagern wird die Gefahr von bleibenden Verformungen des Körpers vermindert und gleichzeitig die wirksame Bremsfläche zum Abbremsen des Körpers vergrößert.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
  • In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Verstellzylinder und Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Verstellzylinder entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1.
  • Eine Kolbenstange 1, die von einem in einem Zylinder 2 bewegten Kolben 3 geradlinig in Richtung der Zylinderachse bewegt wird, wird in Gleitlagern 4,5 geführt. Diese Gleitlager sind im Unterteil 6 bzw. einem Deckel 7 eines Gehäuses eingepaßt, in dessen Inneren ein Exzenter 8 drehbar gelagert ist. Die Lagerung des Exzenters kann beispielsweise in Wälzlagern 9 erfolgen, die den Exzenter an den Seitenwänden 10,11 des Gehäuses abstützen.
  • Die Kolbenstange 1 wird durch die exzentrische Bohrung 12 des Exzenters 8 geführt. Am Umfang des Exzenters 8 sind Ausnehmungen 13 vorgesehen, die in ballig geformten Angriffspunkten 14 enden. Diese werden von Verstellkräften beaufschlagt, die von Betätigungskolben 15,16 aufgebracht werden können. Diese sind in Druckzylindern 17,18 gleitend ge agert und wirken über Kolbenstange 19,20 auf den Exzenter 8 in den Angriffspunkten 14 ein.
  • Über eine Bohrung 21 wird ein zur Bewegung des Kolbens 3 benötigtes Druckmittel in den Zylinder 2 eingegeben. Dieser bewegt- sich unter dem Einfluß des expandierenden Druckmittels aufwärts, so daß die Kolbenstange 1 durch die Gleitlager 4,5 und die Bohrung 12 im Exzenter 8 hindurchgleitet. Sobald die Kolbenstange 1 eine bestimmte vorgegebene Höhe erreicht hat, wird ein Druckventil angesteuert, das den Zufluß von Druckmittel in den Druckzylinder 17 freigibt. Das Druckmittel strömt durch eine Zuströmöffnung 22 in den Druckzylinder 17 ein und schiebt den Betätigungskolben 15 in Richtung auf den Exzenter 8. Dadurch wird dieser in den Wälzlagern 9 gedreht, so daß die exzentrische Bohrung 12 auf einem Kreis um den Mittelpunkt der exzentrischen Scheibe 8 wandert. Die Wandungen der Bohrung 12 beaufschlagen dabei die Oberfläche der Kolbenstange 1 und drücken diese mit großer Kraft in die Gleitlager 4,5. Dadurch wird der Druck auf die Lagerflächen und damit die Reibung im Lager erheblich erhöht, so daß der Schmierfilm abreißt und die Bewegung der Kolbenstange 1 zum Stillstand kommt. Im Hinblick auf die relativ kleinen Hebelarme genügen sehr kleine Bewegungen der Kolbenstange 19, um die für die Bremsung der Kolbenstange 1 notwendigen Kräfte aufzubringen. Da nur relativ kurze Wege von der Kolbenstange 19 zurückzulegen sind, ist auch die Nachlaufzeit der Kolbenstange 1 vom Beginn der Druckmittelzufuhr in den Druckzylinder 17 bis zum Ansprechen der Bremse sehr gering.
  • Die Kolbenstange 1 wird von der Bohrung 12 auf einen wesentlichen Teil ihres Umfanges beaufschlagt, so daß hohe Flächenpressungen der Mantelfläche vermieden werden.
  • Die Auslenkung des Exzenters 8 wird dadurch zurückgeführt, daß auf den Druckzylinder 18 Druck gegeben wird, während der Druckzylinder 17 belüftet wird. Auf diese Weise wird eine Verstellkraft nunmehr auf den den Angriffspunkt der Kolbenstange 19 gegenüberliegenden Angriffspunkt 14 ausgeübt, so daß der im Gegenuhrzeigersinn verdrehte Exzenter 8 die Kolbenstange 19 in ihre Ausgangslage zurücksch iebt.
  • Dem Angriffspunkt 14 gegenüberliegend ist ein Angriffspunkt 23 für eine Stellschraube 24 vorgesehen, die als Anschlag für die Freilauf stellung dient. Wenn der Exzenter 8 mit seinem Angriffspunkt 23 gegen diese Stellschraube gepreßt wird, fluchten die Bohrungen, durch die der zylindrische Körper 1 bewegbar ist, so daß die Bremse lose ist.
  • Statt der Kolbenstange 1 kann jeder andere geradlinig in seiner Längsachse geführte Zylinder in der beschriebenen Weise gebremst werden. Dabei können auch Exzenter Verwendung finden, die statt auf Wälzlagern in Gleitlagern gelagert sind. Eine Bremsung über einen zu verstellenden Exzenter 8 kann auch dann vorgenommen werden, wenn die Kolbenstange 1 nur auf einer Seite des Exzenters in einem Gleitlager geführt wird.
  • Die Betätigung des Exzenters 8 kann auch durch andere Betätigung£ mechanismen, beispielsweise mechanische oder elektrische Betätigungsmittel, erfolgen. Dabei kommt es entscheidend darauf an, wie schnell die Bremse ansprechen muß und welche Verzögerungen nicht überschritten werden dürfen. Die Rückstellung des Exzenters 8 kann auch mit Hilfe von Federkraft herbeigeführt werden.
  • Die Bremse nach der Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben wurde, kann als Aktivbremse bezeichnet werden, daß heißt, die Normalstellung ist die Freilaufstellung und lediglich wenn eine Bremsung erwünscht wird, wird der Exzenter betätigt, um für die gewünschte Abbremsung zu sorgen. Es ist aber auch möglich, die Bremse nach der Erfindung als sog. Passivbremse auszubilden, d.h. der Exzenter ist normalerweise in die Bremsstellung vorgespannt und wird nur in die Freilaufstellung verdreht, wenn ein Lösen der Bremse erwünscht wird. Eine derartige Bremse kann als Sicherheitsbremse bezeichnet werden, da die Freilaufstellung nur dann eingestellt wird, wenn eine Betätigung erfolgt. Sollte diese Betätigung aus irgendeinem Grunde nicht erfolgen oder ausfallen, so wird die Bremsstellung automatisch eingenommen. Die Vorspannung in die Bremsstellung kann durch unterschiedliche technische Mittel, beispielsweise durch mechanische Federn, aber auch hydraulisch, pneumatisch oder elektromotorisch sowie magnetisch erfolgen.

Claims (7)

Patentan sprUche
1. Bremse für einen in Richtung seiner Längsachse geradlinig bewegten zylindrischen Körper, der in mindestens einem eingepaßten Gleitlager verschieblich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß im unmittelbaren Einflußbereich der von dem Gleitlager (4) ausgehenden Kräfte auf dem Körper ein Exzenter (8) gleitend gelagert ist, der in seiner exzentrischen Lage den Körper in Richtung auf das Gleitlager (4) beaufschlagt.
2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper beidseits des Exzenters (8) in Gleitlagern (4,5) verschieblich gelagert ist.
3. Bremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (8) als eine von dem Körper exzentrisch durchdrungene Scheibe ausgebildet ist und am Rande der Scheibe die Angriffspunkte (14) für die die exzentrische Auslenkung des Körpers bewirkenden Kräfte vorgesehen sind.
4. Bremse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (8) auf Wälzlagern (9) in einem Gehäuse gelagert ist, in dessen Unterteil (6) das eine und in dessen Deckel (7) das andere Gleitlager (4) für den Körper vorgesehen ist.
5. Bremse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bewegung des Exzenters (8) ein mit einem Druckmittel beaufschlagter Betätigungskolben (15,16) vorgesehen ist, dessen Kolbenstange (19,20) eine am Exzenteruufang vorgesehene Druckfläche beaufschlagt.
6. Bremse nach anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein verstellbarer Anschlag (Stellschraube 24) zur Festlegung der Freilaufstellung des Exzenters (8) vorgesehen ist.
7. Bremse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (8) in die Bremstellung vorgespannt und zum Lösen (Breilaufstellung) betätigbar ist.
DE19752515566 1975-04-10 1975-04-10 Bremse fuer einen zylindrischen koerper Pending DE2515566A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515566 DE2515566A1 (de) 1975-04-10 1975-04-10 Bremse fuer einen zylindrischen koerper
CH411776A CH600171A5 (de) 1975-04-10 1976-04-02
SE7604149A SE7604149L (de) 1975-04-10 1976-04-08
GB1442776A GB1532484A (en) 1975-04-10 1976-04-08 Brake for a cylindrical member
IT2210976A IT1059958B (it) 1975-04-10 1976-04-09 Freno per u n corpo cilindrico
FR7610546A FR2307307A1 (fr) 1975-04-10 1976-04-09 Frein pour ralentir ou arreter la translation axiale d'un corps cylindrique tel que la tige de piston d'un verin
JP4014976A JPS51143174A (en) 1975-04-10 1976-04-09 Brake for cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515566 DE2515566A1 (de) 1975-04-10 1975-04-10 Bremse fuer einen zylindrischen koerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2515566A1 true DE2515566A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=5943448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752515566 Pending DE2515566A1 (de) 1975-04-10 1975-04-10 Bremse fuer einen zylindrischen koerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2515566A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124727A2 (de) * 1983-04-06 1984-11-14 Robert Bosch Gmbh Arbeitszylinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124727A2 (de) * 1983-04-06 1984-11-14 Robert Bosch Gmbh Arbeitszylinder
EP0124727A3 (en) * 1983-04-06 1985-07-24 Robert Bosch Gmbh Working cylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3742965A1 (de) Lineare fuehrungsvorrichtung
DE2362350C2 (de) Hauptzylinder für zwei getrennte hydraulische Kreise
DE2917684C2 (de)
DE2943644A1 (de) Walzenanordnung zur druckbehandlung von warenbahnen
DE2850561A1 (de) Bremsvorrichtung
DE3702368A1 (de) Presseinrichtung
EP2813722B1 (de) Mit in der Kolbenstange integriertem Käfig ausgestattete Brems- und/oder Klemmvorrichtung eines an mindestens einer Schiene geführten Schlittens
WO2004027281A2 (de) Scheibenbremse
DE2308175B2 (de) Kniehebelkraftverstärker
DE2734155A1 (de) Vorrichtung zum beeinflussen des einer welle aufgezwungenen dreh- bzw. bremsmomentes, insbesondere einstellbare scheibenbremse
DE3542069A1 (de) Kolben-zylinder-anordnung als antrieb fuer eine schweisselektrode
DE1650602B2 (de) Steuerventil
DE2748611C2 (de)
DE2515566A1 (de) Bremse fuer einen zylindrischen koerper
DE10242291A1 (de) Messerhalter mit mechanischer Schnittkrafteinstellung
DE2743191C2 (de) Lastabhängig arbeitender Bremskraftregler
DE1269841B (de) Hydraulischer Stossdaempfer, insbesondere fuer Tuerschliesser
DE7511193U1 (de) Bremse für einen zylindrischen Körper
DE112013003810T5 (de) Scheibenbremse mit Zahnradverbindung für ein Fahrzeug
DE2317882C3 (de) Anschlagvorrichtung für Biegepressen
DE2159024A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE1805248A1 (de) Druckmittelzufuhrregler mit veraenderlicher Charakteristik in Abhaengigkeit von der Stellung eines beweglichen Einstellelementes desselben
DE2030313A1 (de) Steuerventil fur mit Druckluft be tatigte Vorrichtungen
DE2366135C2 (de) Spreizkeil-Betätigungsvorrichtung für Innenbackenbremsen
DE2340683A1 (de) Durch eine keilvorrichtung betaetigbare bremse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal
OI Miscellaneous see part 1