DE1805248A1 - Druckmittelzufuhrregler mit veraenderlicher Charakteristik in Abhaengigkeit von der Stellung eines beweglichen Einstellelementes desselben - Google Patents
Druckmittelzufuhrregler mit veraenderlicher Charakteristik in Abhaengigkeit von der Stellung eines beweglichen Einstellelementes desselbenInfo
- Publication number
- DE1805248A1 DE1805248A1 DE19681805248 DE1805248A DE1805248A1 DE 1805248 A1 DE1805248 A1 DE 1805248A1 DE 19681805248 DE19681805248 DE 19681805248 DE 1805248 A DE1805248 A DE 1805248A DE 1805248 A1 DE1805248 A1 DE 1805248A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- regulator
- membrane
- tilting element
- pressure
- naoh
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/18—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
- B60T8/1812—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
- B60T8/1818—Lever mechanism
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
München 22046 Dmdnar Bank AG. MündiCII (1111) 2il»tf Ufnpat MOndim
MUnchm 2, Marlenplatz, Kto.-Nr. «7W
Lw/S t · MUndten 2, Rosental 7, 2. Auf*
(Kuitermann-Paiiag·)
dtn
'2 5. Oi(T. iSS8
Torsten Lars Teodor Mann
Strandpromenaden 32, Salts ;}öbaden, Sohweden
Druotonittelzufuhrregier mit veränderlicher
Charakteristik in Abhängigkeit von der Stellung eines bewegliohen Einstellelementes desselben
Die Erfindung bezieht sioh auf einen Druokmittelzufuhrregler
mit veränderlicher Charakteristik in Abhängigkeit von der Stellung eines beweglichen Einstellelementes
desselben, wobei dieser Regler besonders aber nicht ausschließlich bestimmt ist zum Steuern der Bremskraft
von druckmittelbetätigten Bremsen eines Fahrzeugs in Abhängigkeit
von der Größe der von dem Fahrzeug getragenen last. Insbesondere bezieht sioh die Erfindung auf solohe
Regler der oben erwähnten Art, bei denen das Einstellelement einen verschiebbaren Schwenkpunkt ftir ein Kippelement
aufweist, das einem Kipphebel gleioht und, während es um den Sohwenkpunkt sohwenkt, dazu dient, Gegenkräfte zwischen
zweibeweglichen Wänden zu übertragen, die jeweils
eine Druckkammer begrenzen, wobei eine dieser Wände duroh
909821/0813 "2"
einen Steuerdruck, der dem Eegler zugeführt wird, und die andere duroh den Ausgangsdruok des Reglers betätigt
wird und wobei der Eegler außerdem eine Ventilvorrichtung aufweist, deren Wirkung duroh die genannten Gegenkräfte
reguliert wird, um eine Änderung des Ausgangsdruokes
im Fall von Ungleichgewicht zwischen diesen Kräften hervorzurufen. Diese Änderung kann entweder eine Erhöhung
des Ausgangsdruokes durch Hinzufügen von Strömungsmittel von einer Druokquelle oder eine Verringerung des
Ausgangsdruckes duroh eine Abgabe von Strömungsmittel an die Umgebung hervorrufen, und zwar derart, daß das
Gleiohgewioht wieder hergestellt wird.
Eegler dieser Art sind seit langem bekannt und waren Gegenstand einer ausgedehnten Entwicklungsarbeit,
die jedoch zu einer immer komplizierteren Konstruktion und einer erhöhten Empfindlichkeit gegen Störungen führte,
was nicht als zufriedenstellend bezeichnet werden kann. Das Hauptziel dieser Erfindung ist es, einen vereinfachten
und verbesserten Eegler der erwähnten Art zu sohaffen, der sowohl billiger als auch leiohter herzustellen
ist infolge einer Verringerung der Anzahl der benötigten Teile, nicht zuletzt da der Zusammenbauvorgang vereinfacht
wurde, und der infolge seines Aufbaus relativ
unempfindlich gegen Betriebsstörungen ist. Ein weiteres
Ziel, der Erfindung ist es, einen Eegler zu schaffen, dessen Konstruktion ihn besonders zur Kombination mit
verschiedenen einzelnen Komponenten naoh dem Baukastenprinzip
geeignet maoht, so daß die neue Komponente oder Einheit auf verschiedene Wege zwischen bekannten Komponenten
eingesetzt werden kann, um verschiedene Punktionsarten zu erzielen.
—3—
909821/0813
Bas Hauptmerkmal des Keglers gemäß der Erfindung
liegt darin, daß das Kippelement von einer Membran getragen wird und an dieser befestigt ist, die Infolge
ihrer eigenen Neigbarkeit dem Kippelement die notwendige
Bewegliohkeit gibt und die eine der beiden genannten Wände bildet, die eine Druckkammer begrenzen. Auf diese
Weise ist das Kippelement zuverlässig in dem Regler befestigt, ohne daß seine Bewegliohkeit duroh feste Wellen
oder Gelenke eingeschränkt ist, und gleichzeitig ist die g
Heglerkonstruktion in tlberrasohend großem Ausmaß vereinfaoht
worden. Irotz der augenaoheinliohen Einschränkung der Amplitude der Bewegungen des kippelementes bietet
die erhöhte Bewegungsfreiheit des Kippelementes verbesserte Möglichkeiten der Veränderung in bezug auf die Reglerfunktionen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von einigen
Ausfuhrungsbeispielen in Verbindung mit der Zeiohnung
beschrieben. Darin zeigern
Fig* 1 eine Schnittansioht einer ersten Ausführungsform des Reglers; ^
Flg. 2 einen horizontalen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1|
Fig. 3 eine Sohnittansioht einer zweiten Ausfuhrungsform
des Reglers gemäß der Erfindung}
Fig. 4 eine Abwandlung des Reglers gemäß Fig. 3 und
Fig. 5 eine erweiterte Ausfuhrung des Reglers gemäß Fig. 1.
900821/0813
-4-
Bs soll bereits jetzt darauf hingewiesen werden, daß alle gezeigten und beschriebenen Regler zum Einbau
in pneumatische Bremsanlagen fiir Fahrzeuge gedacht sind,
aber es sollte beaohtet werden, daß die Regler auch für
andere Druckmittel als Luft und für andere ähnliche Aufgaben
verwendet werden können, beispielsweise in festen Einbauten. In allen gezeigten Beispielen hat der Regler
eine öffnung A, duroh die ein Teil des Inneren des Reglergehäuses H in offener Verbindung mit der Umgebung
steht, einen Anschluß C für eine Leitung zu Bremszylindern (nicht gezeigt) od. dgl«, die über den Regler betätigt
werden sollen, einen Anschluß F für eine Druckluft quelle mit ausreichender Leistung zur Betätigung der
Bremszylinder usw. und einen Ansohluß S zum Zufuhren eines Steuerdruckes, dessen Aufgabe es ist, die Reglerfunktionen
einzuleiten und zu steuern. Es sollte jedooh beaohtet werden, daß es in bestimmten Einbauten denkbar
ist, die Anschlüsse F und S in offene Verbindung miteinander zu bringen, wobei dann der zur Verfugung stehende
Maxlmaldruok am Ansohluß F zu jeder Zeit dem Steuerdruck
am Anschluß S entspricht und wobei dann beide Drlioke mittels
eines gesonderten Druokregelventila reguliert werden, das nloht gezeigt ist. Die Ausfuhrungsformen gemäß
Fig* 4 und 5 weisen außerdem einen weiteren Ansohluß M
für eine Zufuhrleitung von einer geeigneten Druckmittel-Quelle
auf. Diese Anordnung ist besonders geeignet für Anhängerι wo die Zufuhrleitung dazu dient, ständig den
Druok in einem besonderen von dem Anhänger getragenen Vorratsbehälter zu ergänzen, und in einem solchen Fall
aohließt der Regler einen sogenannten Notbremskolben N
ein, der duroh den Druok am Anschluß M betätigt und solange unwirksam gehalten wird, wie dieser Druok einen
bestimmten Wert übersteigt, aber in Tätigkeit tritt, um
unmittelbar die Bremsen anzulegen, wenn der Druok am Anschluß M abfällt.
In der in Pig. 1 und 2 gezeigten Ausführung ist
eine Membran 1 in bekannter Weise in den unteren Teil des Heglergehäuses H eingeklemmt und trägt in der Mitte
eine Scheibe 2, die an ihr befestigt ist und deren Unterseite durch eine Druckfeder 3 belastet ist. Die Membran 1 ™
begrenzt eine Druckkammer 4» die iiber einen Kanal 5 im
Reglergehäuse in offener Verbindung mit dem Anschluß C steht. Ein Einstellelement 6 ist gleitend im Reglergehäuse
derart geführt, daß es in radialer Riohtung relativ zur Membran 1 und zur Soheibe 2 bewegbar istn und dieses
Einstelielement 6 trägt an seinem inneren Ende ein Paar
Stützrollen 7, die frei drehbar sind und mit ihren Oberseiten an einer Stützfläche 8 parallel zur Klemmebene
der Membran 1 anliegen, während sie mit ihren unteren Seiten mit der Oberseite der Soheibe 2 zusammenarbeiten.
Die Rollen 7 bilden einen Sohwenkpunkt für die Scheibe 2,
die in Zusammenarbeit mit diesem Schwenkpunkt als Kipp- i element in Form eines Kipphebels dient.
In demjenigen Teil der Oberseite der Scheibe 2, der von den Stützrollen 7 abgewandt ist, ist ein becherförmiger
Sitz 9 für das untere Ende einer Betätigungsstange 10 vorgesehen, die duroh eine öffnung 11 in einer
Trennwand im Gehäuse H hindurchtritt und mit ihrem oberen Ende in einer mittleren Aussparung 12 in einem nach
unten gerichteten sohaftartigen Abschnitt 13 eines Kolbens H aufgenommen ist, der vertikal in einem oberen
zylindrischen Abschnitt des Reglergehäuses verschiebbar
909821/ÖÖ1 3
-β- . 180524
ist. Die Oberseite des Kolbens H "begrenzt eine zweite
Druckkammer 15, die in offener Verbindung mit dem Anschluß S steht, und der Umfang des Kolbens arbeitet mit
einer oberen und einer unteren O-Eingdiohtung 16 bzw«, 17
in dem Gehäuse zusammen. Der Kolben 14 dichtet in allen
Stellungen gegen die obere 0-Eingdiohtung 16 ab, v/ährend
er gegen die untere 0-Eingdiohtung 17 nar in- seiner oberen gezeigten Stellung abdichtet« Zu diesem Zweck ist
der Kolben mit einem engeren.Mittelstuck 149 versehen^
das j wenn sich der Kolben etwas nach unten "bewegt hat9
freien Durchtritt für die Druokluft von dem lasolilaS 1
au dem Anschluß G an der Diohtung 17 ¥orb©i ©rmöglicht <>
Sobald jedoch dieser Durchtritt geöffnet wird, sehließt
eine O-Eingdiohtung 18 an dem sohaftartigta Abschnitt 13
des Kolbens die öffnung 11 in der Erennwani des· Heglaz5-=
gehäuses, und dadurch dient der Kolben 14 @MOk als ausgeglichene Ventilvorriohtung.
Dem in dem Anschluß S vorherraohenäss Steuerclsuek
der auf diese Weise den Kolben 14 nach unten drückt uni somit dazu neigt, eine Druckluftzufuhr von -aem^AnsohliiB
zu dem Anschluß 0 hervorzurufen, wirkt der Druok in des
Anschluß 0 entgegen. Es sollte jedoch beachtet werden^
daß dieser Druck im Anschluß C auch in der Druckkammer 4
wirksam ist und somit die Membran 1 und damit auch die Soheibe 2 nach oben drtiokt, so daß der Kolben 14 über
die Betätigungsstange 10 betätigt wird. Es sollte offen-,
sichtlich sein, daß die Kraft, der der Kolben 14 über die als Kippelement wirkende, von der Membran getragene
Scheibe 2 ausgesetzt ist, in hohem Maße abhängig ist von der Stellung der Stützrollen 7, so daß die Wirkung des
Bremszylinderdruokes am Anschluß 0 in der Druckkammer 4
909821/0813
allmählich mit der Verkürzung des Abstandes zwisohen den
Stützrollen 7 und der Mitte der Soheibe 2 und der Membran
abnimmt. Wenn nun das Einstellelement 6 und damit die Stellung der Stützrollen 7 auf geeignete Weise durch einen
Meohanismus betätigt wird, der die Fahrzeugbelastung feststellt, kann eine kräftigere Bremswirkung auf an sioh
bekannte Weise erzielt werden, wenn eine größere Last auf
dem Fahrzeug liegt als bei einer kleineren Last. ä
Statt die Anschlüsse F und S offen zu verbinden, wie es vorher beschrieben wurde, ist es nattirlioh in der
Ausführungsform gemäß Fig. 1 auoh möglich, einfach die
obere O-Ringdiohtung 16 fortzulassen, und den oberen Abschnitt
des Kolbens 14 so zu gestalten, daß der geregelte Druok vom Anschluß F zur oberen Seite des Kolbens gelangen
und diese beeinflussen kann, wodurch der Ansohliiß S
vollständig entbehrlich wird.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist auf ähnliche Weise eine Membran 1' in einem Reglergehäuse H1
eingeklemmt und trägt in der Mitte eine runde Soheibe 21, (
die an ihr befestigt ist und als Kippelement in Zusammenarbeit
mit einer Stützrolle 7* dient, die wiederum als
Sohwenkpunkt dient und mittels eines Elnatellelementes
6· bewegbar ist. In diesem Fall begrenzt die Membran 1 eine Druckkammer 4', die in offener Verbindung mit dem
Ansohluß S steht. Hier wird die Soheibe 2* nicht duroh
•ine besondere Feder betätigt, sondern sie ist an ihrer
Unterseite mit einem beoherförmigen Sitz 9* versehen,
der das obere Ende «iner Stange 10' aufnimmt, die als
Betätigungsstange dient und in der Mitte von einer zweiten
Membran 20 in dem Regler hervorsteht. Diese zweite Membran ersetzt den Kolben 14 in der vorhergehenden Ausführung
und hat einen mittleren Absohnitt 22, der von einer Feder 21 betätigt wird, die mit einem doppelt wirkenden
Ventilkörper 23 zusammenarbeitet, der abwechselnd einen Auslaßkanal zwisohen einer Druckkammer 24, die von
der Membran 20 und dem inneren Teil des 6-ehäuses begrenzt
wird, das mit der Atmosphäre duroh die öffnung A in Ver-™
bindung steht, oder einen Binlaßkanq,! für Druokluft von
dem Ansohluß F öffnet. Die Druckkammer 24 steht in diesem Fall in offener Verbindung mit dem Ansohluß C zu den
Bremszylindern. ■
In diesem Fall steht der Ansohluß 0 normalerweise mit der Atmosphäre duroh die öffnung A in Verbindung,
solange der dem Regleransohluß 3 zugeführte Steuerdruck
nioht ausreioht, die Feder 21 Über die von der Membran
getragene Soheibe 2' zusammenzudrücken, die als Kippelement dient. Wenn der Steuerdruck einen ausreichend hohen
Wert erreioht, um die oben erwähnte Funktion zu erfüllen, It wobei sich der Wert natürlioh in Abhängigkeit von der
Stellung der Stützrolle 7' ändert, wird die Druckkammer 24 und somit der Zylinderansohluß 0 stattdessen in Verbindung
mit dem Druokluftansohluß F gebraoht, und der
Druokanstieg unterstützt jetzt das erneute Aufwärtsdrükken
der Membran 20, so daß eine ausgeglichene Ventilfunktion
erzielt wird.
Der Regler gemäß Fig· 4 unterscheidet sioh von dem gemäß Fig. 3 daduroh, daß die von der Membran 1'
getragene Soheibe 2' an ihrem reohten Absohnitt duroh
-9-909821/0813
eine Zugfeder 25 betätigt wird, die bestrebt ist, die
Membran von der Stützrolle 7f abzulieben, und dadurch
eine Änderung der Regleroharakteriatik hervorruft, und
auoh daduroh, daß die mit der zweiten Membran 20 zusammenarbeitende
Ventilvorriohtung als Ventilaohieber 26 ausgestaltet ist, der einen Notbremskolben N einschließt.
Die von der Membran 20 begrenzte Druckkammer 24- ist noch in offener Verbindung mit dem BremszylinderansohluS G,
und die Druokluft zum Betätigen der Bremsen wird dem ä
Regler durch den Yorratsbehälteransohluß F zugeführt,
der jedoch mit Ergänzungsdruokluft duroh eine leitung (nicht gezeigt) versorgt wird, die mit dem Anschluß M
in Verbindung steht. Sobald der Druok in dieser Zufuhrleitung
ausreichend hoch ist, um den Notbremskolben gemäß der' Zeichnung nach oben zu drüoken, bleibt die Notbremse
unwirksam und bildet nur einen Teil des Ventilsohiebers 26, der die Ableitung der Druokluft vom Anschluß
0 an die Umgebung duroh eine öffnung 27 im unteren Abschnitt des Reglergehäuses regelt, wenn aber aus
irgendeinem Grund der Druok im Anschluß M abfällt, tritt der Notbremskolben unmittelbar in Aktion, indem er die
in.der Zeiohnung gezeigte Lage einnimmt. Diese Anordnung (
mit einem besonderen Notbremskolben wird vorzugsweise in Anhängern verwendet, um ein unmittelbares Anlegen der
Bremse sicherzustellen, wenn sich der Anhänger von dem Zugfahrzeug löst oder unbeabsichtigt von ihm getrennt
wird.
Der Regler gemäß Fig. 1 kann auf ähnliche Weise mit einem besonderen Notbremskolben kombiniert werden,
wie es aus Fig. 5 ersiohtlioh ist, wo der Notbremskolben
als besonderer Zusatz zu dem 6-ehäuseabeohnitt angeordnet
-10-909821/0813
ist, der den Kolben 14 einschließt. Bs sollte "bemerkt
werden, daß der Notbremskolben in diesem EaIl duroh eine
kräftige Feder 30 betätigt wird., die, wenn der Druok in
dem Zufuhrleitungsanschluß M nicht ausreicht {, den Notbremskolben
H gemäß der Zeichnung naoh links schiebt, ■ so daß er den Einlaß gegen den Anschluß S abdichtet*. Ein
engeres Mittelstiiok 31 des lotbremskolbens öffnet dann
eine freie Verbindung zwisohen dem Einlaß 32 zur Druokkammer
15 und einem in dem Ventilgehäuse vorgesehenen Kanal 33, so daß der Vorratsdruok am Anschluß F auf die
Oberseite des Kolbens 14 einwirken kann, um ein® Bremswirkung hervorzurufen. Bei normalem Betrieb , d. h. wenn
der Notbremakolben N sich in der in der Zeichnung dargestellten
Lage befindet, wirkt der Kanal 33 als Brgänzungsleitung,
und die Druckluft vom Anschluß M gelangt frei duroh eine Dichtungsanordnung 34, die um den
ben herum angeordnet ist und als nicht surä Ventil dient.
Zahlreiche Abwandlungen sind möglioh„ Beispielsweise
brauoht die Scheibe 2 oder 21, die von d©r Membran
getragen wird und als Kippelement dient, nicht rund au sein, sondern sie kann z. B. oval sein, und unabhängig
von der Form kann sie mehr oder weniger exzentrisch, relativ zur Membran angeordnet werden, um eine größere Bewegungsfreiheit
an der einen Seite zu erhalten als an der anderen. Außerdem kann die Scheibe an der Membran auf
viele verschiedene und bekannte Weisen- befestigt ward®n.
-11-909821/0813
Claims (1)
- Patentansprüche ι1. Druokmittelzufuhrregier mit veränderlicher Charakteristik in Abhängigkeit von der Stellung eines bewegliohen Einstellelementes desselben, insbesondere zum Steuern der Bremskraft von druokmittelbetätigten Bremsen eines Fahrzeugs in Abhängigkeit von der Größe der von dem Fahrzeug getragenen last, wobei das Einstellelement einen verschiebbaren Sohwenkpunkt für ein ^ kipphebelartiges Kippelement aufweist, das während eei- ™ ner Schwenkung um den Schwenkpunkt dazu dient, Gegenkräfte zwischen zwei bewegliohen Wänden zu übertragen, die jeweils eine Druckkammer begrenzen und von denen eine durch einen Steuerdruck betätigt wird, der dem Regler zugeführt wird, und von denen die andere durch den Ausgangsdruok des Reglers betätigt wird, und wobei der Regler außerdem eine Ventilvorriohtung einschließt, deren Arbeitsweise von den Gegenkräften gesteuert wird, um eine Änderung des Ausgangsdruokes im Falle eines Ungleichgewichtes zwischen den Kräften hervorzurufen, daduroh gekennzeichnet, daß das Kippelement (2, 2·) von einer Membran (1, 11) getragen wird und an ihr befe- λstigt ist, die infolge ihrer eigenen Neigbarkeit dem Kippelement die nötige Beweglichkeit gibt und die eine der beiden Wände bildet, die eine Druckkammer begrenzen.2. Regler naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Membran (1), die das Kippelement (2) trägt, von dem Ausgangsdruok des Reglers (bei O) betätigt wird.3. Regler naoh Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Membran (1·)» die das Kippelement (2') trägt, von dem Steuerdruck betätigt wird, der dem Regler (bei S) zugeführt wird.909821/0813-12-4β Regler naoh einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippelement (2, 2') und damit auoh die Membran (1, 11) unter der Einwirkung einer exzentrisch angeordneten Feder (3, 25) steht.5ο Regler nach Anspruoh 4» daduroh gekennzeichnet, daß die Feder (3) das Kippelement (2) und die Membran(I) gegen den Schwenkpunkt (7) druckt.6ο Regler nach Anspruoh 4» daduroh gekennzeichnet, daß die Feder (25) das Kippelement (2·) und die Membran(II) von dem Schwenkpunkt (71) fort belastet.7. Regler naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippelement (2, 2·) die Form einer runden Scheibe oder einer Schale hat, die vorzugsweise im wesentlichen in der Mitte an der Membran (1, 1') angebracht ist und einen exzentrisch angeordneten Sitz (9, 9') für ein Ende einer Betätigungsstange (10, 10·) aufweist, deren anderes Ende unter der Wirkung der zweiten beweglichen Begrenzungswand (14, 20) des Reglers steht.8. Regler naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß der Sohwenkpunkt (7, 7') des Kippelementes (2, 2') in radialer Riohtung relativ zu der Membran (1, 1') und zu dem Kippelement (2, 2') bewegbar ist und eine große Ausdehnung senkrecht zu dieser Bewegungeriohtung aufweist.9. Regler naoh Anspruch 6, daduroh gekennzeichnet, daß der Schwenkpunkt (7, 71) aus einer oder mehreren koaxialen Rollen besteht, die am Ende einer Stange (6, 6') angeordnet sind, die in dem Reglergehäuse (H, H') gefuhrt ist und als Einstellelement dient.9098217 0813
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1459467A SE312080B (de) | 1967-10-25 | 1967-10-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1805248A1 true DE1805248A1 (de) | 1969-05-22 |
Family
ID=20299362
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681805248 Pending DE1805248A1 (de) | 1967-10-25 | 1968-10-25 | Druckmittelzufuhrregler mit veraenderlicher Charakteristik in Abhaengigkeit von der Stellung eines beweglichen Einstellelementes desselben |
DE19686803983 Expired DE6803983U (de) | 1967-10-25 | 1968-10-25 | Druckmittelzufuhrregler mit veraenderlicher charakteristik in abhaengigkeit von der stellung eines beweglichen einstellelementes desselben |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19686803983 Expired DE6803983U (de) | 1967-10-25 | 1968-10-25 | Druckmittelzufuhrregler mit veraenderlicher charakteristik in abhaengigkeit von der stellung eines beweglichen einstellelementes desselben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1805248A1 (de) |
GB (1) | GB1212050A (de) |
SE (1) | SE312080B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2502179A1 (de) * | 1975-01-21 | 1976-07-22 | Knorr Bremse Gmbh | Druckuebersetzer fuer druckluftbremseinrichtungen insbesondere von schienenfahrzeugen |
FR2340847A1 (fr) * | 1976-02-11 | 1977-09-09 | Girling Ltd | Perfectionnements aux valves regulatrices, notamment pour freins hydrauliques |
FR2474128A1 (fr) * | 1980-01-22 | 1981-07-24 | Bosch Gmbh Robert | Membrane de transfert, notamment pour la transformation d'une pression en une force |
-
1967
- 1967-10-25 SE SE1459467A patent/SE312080B/xx unknown
-
1968
- 1968-10-24 GB GB5060668A patent/GB1212050A/en not_active Expired
- 1968-10-25 DE DE19681805248 patent/DE1805248A1/de active Pending
- 1968-10-25 DE DE19686803983 patent/DE6803983U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2502179A1 (de) * | 1975-01-21 | 1976-07-22 | Knorr Bremse Gmbh | Druckuebersetzer fuer druckluftbremseinrichtungen insbesondere von schienenfahrzeugen |
FR2298458A1 (fr) * | 1975-01-21 | 1976-08-20 | Knorr Bremse Gmbh | Conver |
FR2340847A1 (fr) * | 1976-02-11 | 1977-09-09 | Girling Ltd | Perfectionnements aux valves regulatrices, notamment pour freins hydrauliques |
FR2474128A1 (fr) * | 1980-01-22 | 1981-07-24 | Bosch Gmbh Robert | Membrane de transfert, notamment pour la transformation d'une pression en une force |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE6803983U (de) | 1969-04-10 |
SE312080B (de) | 1969-06-30 |
GB1212050A (en) | 1970-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1950040C3 (de) | Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung | |
DE3717341A1 (de) | Ventilanordnung mit hauptschaltventil und vorsteuerventil | |
DE2362350A1 (de) | Hydraulischer hauptzylinder | |
DE2417835B2 (de) | Steuerventileinrichtung für eine druckmittelbetriebene Stellvorrichtung in Sicherheitsschaltung | |
DE1805248A1 (de) | Druckmittelzufuhrregler mit veraenderlicher Charakteristik in Abhaengigkeit von der Stellung eines beweglichen Einstellelementes desselben | |
DE2457793A1 (de) | Ventil zur steuerung eines druckmittels | |
DE2812106C2 (de) | Drucksteuerventileinrichtung | |
DE2656414A1 (de) | Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen | |
DE1151745B (de) | Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen | |
DE904659C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Abzapfung von Druckluft aus der Bremsleitung | |
DE2407296C2 (de) | Bremskraftverstärker | |
DE2317312C2 (de) | Drucksteuerventil, insbesondere Bremsventil | |
DE934333C (de) | Hydraulische Kraftfahrzeugbremse mit pneumatischem Kraftverstaerker | |
DE2616059C3 (de) | Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE3209247A1 (de) | Lastabhaengiger bremskraftregler fuer nutzfahrzeuge | |
DE3436185A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares druckregelventil | |
DE1605310C3 (de) | Führerbremssteuerventil zur Druckmittelsteuerung einer Federkraftspeicherbremse | |
AT229744B (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE975361C (de) | Im Bremszylinder einer hydraulischen Bremse, insbesondere einer Zweibackenbremse fuer Kraftfahrzeuge angeordnete, selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung | |
DE556869C (de) | Regeleinrichtung fuer Druckluftbremseinrichtungen | |
DE2645506B2 (de) | Mehrkreis-Bremsventil für Fahrzeuge | |
DE4232491C2 (de) | Mindestens einkreisig ansteuerbares, als Anhängersteuer- oder Anhängerbremsventil einsetzbares Relaisventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen | |
DE1113645B (de) | Bremsventil fuer Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen mit mehreren Bremskreisen | |
AT83452B (de) | Übertragungsventil für durchgehende Bremsen. | |
DE544092C (de) | Druckluftbremseinrichtung |