DE2515179A1 - Verfahren zur gewinnung von fuellstoffen aus muell fuer die einarbeitung in natuerliche und kuenstliche harze und zur herstellung von steinen, platten, rohren, fertigbauteilen o.dgl., insbesondere fuer wasserbau und wasserwirtschaft, aus den entstehenden mischungen - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von fuellstoffen aus muell fuer die einarbeitung in natuerliche und kuenstliche harze und zur herstellung von steinen, platten, rohren, fertigbauteilen o.dgl., insbesondere fuer wasserbau und wasserwirtschaft, aus den entstehenden mischungen

Info

Publication number
DE2515179A1
DE2515179A1 DE19752515179 DE2515179A DE2515179A1 DE 2515179 A1 DE2515179 A1 DE 2515179A1 DE 19752515179 DE19752515179 DE 19752515179 DE 2515179 A DE2515179 A DE 2515179A DE 2515179 A1 DE2515179 A1 DE 2515179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
filler
polyester resin
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752515179
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Dipl Ing Dreer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELVISOL AG
Original Assignee
HELVISOL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELVISOL AG filed Critical HELVISOL AG
Priority to DE19752515179 priority Critical patent/DE2515179A1/de
Priority to GB1334476A priority patent/GB1548660A/en
Priority to NL7603510A priority patent/NL7603510A/xx
Priority to FR7610616A priority patent/FR2306954A1/fr
Publication of DE2515179A1 publication Critical patent/DE2515179A1/de
Priority to US05/777,431 priority patent/US4110281A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K11/00Use of ingredients of unknown constitution, e.g. undefined reaction products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • B09B3/21Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste using organic binders or matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/30Mixed waste; Waste of undefined composition
    • C04B18/305Municipal waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PFENNING · MAAS · SEILF.R · MEIMIG · LEMKE · SPOTT
PATENTANWALTS
BERLIN MÜNCHEN · AUGSBURG
Patentanwälte Pfenning · Maa» . Seiler . Meinig · Lemke · Spott
J. Pfenning, DTpl.-lng. ■ Berlin
Dr. I. Maas, Dlpl.-Chem. · MUnchei.
H. Sei'er, Dipl -Ing. · Berlin
K. H. MeInIg, D'pl.-Phys. · Berlin
J. M. Lemke. Dipl.-Ing. · Augsburg Dr. G. Spott, Dlpl.-Chem. · München
BORO AUGSBURG: D 8900 Augsburg 1 Siedlerweg 51 Telefon:
0821/754 93
Telegrammadresse: LEMPATMARK
Ihr Zeichen Your reference
Ihre Nachricht vom Your letter of
Unser Zeichen Our reference
Date
17-o5 L-ei 7. April 1975 Anm.: Helvisol AG
CH-Zug (Schweiz) Gartenstraße 2
Verfahren zur Gewinnung von Füllstoffen aus Müll für die Einarbeitung in natürliche und künstliche Harze und zur Herstellung von Steinen, Platten, Rohren, Fertigbauteilen od.dergl., insbesondere für Wasserbau und Wasserwirtschaft, aus den entstehenden Mischungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Füllstoffen aus Müll und zur Herstellung von Steinen, Platten, Rohren, Fertigbauteilen od.dergl. für Bauzwecke, insbesondere für Wasserbau und Wasserwirtschaft, unter Verwendung dieser Füllstoffe.
Es ist bekannt, Müll, insbesondere Hausmüll, zwecks Kompostierung zunächst zu zerkleinern, magnetisch von Eisenteilen zu befreien, mit Klärschlamm- oder Wasserzusatz zu versehen, in Bestandteile verschiedener Größen zu fraktionieren und in einem Fermentierungsprozeß bei einer Temperatur von etwa 65° C bei ständiger Frischluftzufuhr für etwa 24 Stunden zu behandeln.
609843/11 2.1
Es ist auch bereits bekannt, zerkleinerte Müllabfälle in zementartige bzw.-haltige Massen einzuarbeiten. Jedoch ist die Verarbeitung unbehandelter Hausmüllprodukte, wie auch des nach dem eingangs genannten Verfahren hergestellten Komposts, zu Formkörpern aller Art, z.B. Platten und Wänden für Außen- und Innenbau, Fußböden, Dächer oder dergleichen, unter Verwendung von natürlichen oder künstlichen Harzen nicht möglich, da aufgrund der vielen im Müll bzw. auch im Kompost vorhandenen Verunreinigungen Schwierigkeiten im Ablauf des nötigen PoIynierisationsprozesses auftreten. Diese Schwierigkeiten bestehen im wesentlichen darin, daß die molekulare Vernetzung und damit die Durchhärtung der Harze zu homogenen, festen Körpern behindert bzw. verhindert wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird darin gesehen, ein Verfahren zur Gewinnung von Füllstoffen aus Müll der eingangs genannten Art zu schaffen, welches Füllstoffe ergibt, die sich mühelos in natürliche und künstliche Harze zur Herstellung von Kunststoffen einarbeiten lassen, ohne daß eine Beeinträchtigung des Polymerisationsprozesses stattfindet, und die verträglich sind mit allen übrigen Beimengungen, wie Kreiden, Quarzmehlen, Farben, Metallen, etc. Ferner soll ein Verfahren zur Herstellung von Steinen, Platten, Rohren, Fertigbauteilen od.dergl. für Bauzwecke, insbesondere für Wasserbau und Wasserwirtschaft, unter Verwendung derartiger Füllstoffe geschaffen werden, welches gewährleistet, daß die genannten Baumaterialien eine ganz hervorragende Festigkeit und ansonsten diejenigen Eigenschaften aufweisen, die den allgemeinen Richtlinien der entsprechenden Normen gerecht werden.
Der erste Teil dieser Aufgabe wird erfindungegemäß dadurch gelöst, daß der entstehende Kompost und ein Lösungsmittel abwechselnc oder gemeinsam in einen ersten beheizbaren Behälter im Verhältnis 1:2 bis 1:4 eingebracht und darin vom Beginn bis zum Ende der
609843/1121
Einbringung einer Charge beheizt und gerührt werden, anschließend für etwa I0-I6 Stunden zwecks Reifung in dem Behälter belassen, bei Erreichen einer bestimmten mittelbraunen Farbtiefe erneut gerührt und gleichzeitig entsprechend dem Verdampfungspunkt des Lösungsmittels bis zur Trocknung des Behälterinhalts beheizt werden, daß der getrocknete Behälterinhalt in einen zweiten Behälter eingebracht und dort in etwa 3o Minuten mit 2-3 % Chlorparaffin und 1-3 % Antimontridioxid, bezogen auf das Gewicht des Behälterinhalts, unter Rühren und weiterer Beheizung bis zur erneuten Trocknung gemischt wird.
Bei Durchführung dieses Verfahrens werden Füllstoffe in Form von Fasern oder Granulaten erhalten, die die aufgabengemäß gewünschten Eigenschaften aufweisen. Ferner besitzen sie die folgenden Vorzüge: Sie sind schwer entflammbar, wasserabweisend, resistent gegen Schimmelbildung, beständig gegen viele Säuren, Mineralöle und Benzine, beständig gegen schroffe Temperaturwechsel, schalldämmend, isolierend gegen Wärme und elektrischen Strom sowie polymerisationsfreudig. Darüberhinaus besitzen sie einen hohen Füllgrad, d.h. es lassen sich sehr erhebliche Mengen an solchen Füllstoffen in eine gegebene Menge Harz einarbeiten, nämlich bis zu etwa 60 % Füllstoff bei druckloser Verarbeitung und bis zu etwa 80 % Füllstoff bezogen auf das fertige Gemisch, wenn letzteres unter Druck weiterverarbeitet wird.
Als Lösungsmittel lassen sich Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Ketone (Aceton), Athylglykolacetat, Äther, Styrol, Xylol, Wasserstoffperoxid, Benzole und Alkohole allein oder in Mischungen verwenden. Die Lösungsmittelauswahl richtet sich nach den physikalischen und chemischen Daten eines herzustellen Endproduktes, vor allem die erstgenannten Lösungsmittel dienen z.B. dazu, die Füllstoffe fettfrei zu machen. Styrol hingegen dient als Löser für die verwendeten Harze, insbesondere Polyesterharze.
Es wird im folgenden ein Beispiel für die Herstellung des Füllstoffs gegeben:
809843/1121
Demgemäß werden 3 Gewichtsteile Kompost und 5 Gewichtsteile Lösungsmittel, z.B. Tetrachlorkohlenstoff, in den ersten beheizbaren Behälter eingebracht, auf etwa 70 C aufgeheizt und gerührt. Das Einbringen erfolgt sehr langsam, in mindestens etwa 45 Minuten, um ein sogenanntes Verkleistern zu verhindern. Sobald die ganze Charge eingebracht worden ist, werden Heizung und Rührwerk abgeschaltet. Die anschließende Reifezeit beträgt etwa 10 - 12 Stunden. Sobald eine mittelbraune Farbe der Masse erreicht ist, erfolgt die Beimischung von Chlorparaffin und Antimontridioxid unter Rühren und weiterer Beheizung. Dabei erfolgt eine Beaufschlagung mit 100° C für etwa 30 Minuten.
An Chlorparaffin werden zwei Gewichtsprozente und an Antimontridioxicl drei Gewichtsprozente beigemischt.
Der zweite Teil der gestellten Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der gewonnene Füllstoff und Polyesterharz, Quarzmehl verschiedenster Körnungen, ein Weichmacher, ein Beschleuniger, ein Härter, Rizinusöl, Glyzerin, flüssiges Paraffin und Kobaltoctoatlösung miteinander gemischt und anschließend in Formen gebracht werden, in denen das Gemisch aushärten kann. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zur Herstellung von insbesondere Steinen und Platten werden
ca. 500 GT Füllstoff
ca. 100 GT Quarzmehl
ca. 300 GT Polyesterharz
ca. 20 GT ätherisches Öl in 20-%-iger alkoholischer Lösung als Weichmacher
ca. 40 GT Benzoylperoxid oder ähnliche Härter mit Spuren von fettfreiem Aluminiumpulver als Härter
ca. 10 GT Dirnethylanilin oder anderweitige tertiäre Amine als Beschleuniger
609843/1121
— 5 —
ca. 2,5 GT Rizinusöl
ca. 1,5 GT Glyzerin
ca. 1,6 GT flüssiges Paraffin mit einem Siedepunkt von 53 - 56° ,C
ca. 2 GT 10-%-ige Kobaltoctoatlösung in Styrol
miteinander gemischt.
Ein Prüfling in Form eines Blocks mit einer Kantenlänge von 15 cm χ 15 cm χ 40 cm wies nach achtzehnmonatiger Lagerung in einer Salzwasserlösung mit etwa 4% Salzgehalt keinerlei Gewichtsverlust, keinerlei Verformung, keinerlei Quellung und keine Veränderung seines grauen Farbtons auf.
Gemäß einem zweiten «.usführungsbeispiel wurden der Füllstoff und Polyesterharz, Quarzmehl verschiedenster Körnungen,Weichmacher, flüssiges Chlorparaffin, Antimontridioxid, Tetrachlorkohlenstoff, Ruß, Härter und Beschleuniger miteinander gemischt und anschließend in Formen gebracht, in denen das Gemisch aushärten kann. Dabei hat sich eine Mischung von
ca. 500 GT Füllstoff
ca. 100 GT Quarzmehl
ca. 300 GT Polyesterharz
ca. -15 GT ätherisches Öl als Weichmacher
ca. 16 GT flüssiges Chlorparaffin
ca. 8 GT Antimontridioxid
ca. 10 GT Tetrachlorkohlenstoff
ca. 8 GT Ruß
ca. 35 GT Benzoylperoxid oder ähnliche Härter
und ca. 7,2 GT Dimethy!anilin oder anderweitige tertiäre Amine
als Beschleuniger
besonders bewährt. 6s er^itf, fcldl cfobei eine unbrennbare Steinmasse
60984 37 1121
für den Tankbau und Hafenanlagen, deren Temperaturbeständxgkeit in offener Flamme etwa 1200° C beträgt.
Gemäß einem dritten Beispiel werden der Füllstoff und Quarzmehl verschiedener Körnungen,Polyesterharz, weichmacher, Glasfasern von etwa 2 cm Länge, Antimontridioxid, flüssiges Chlorparaffin, Tetrachlorkohlenstoff, Härter, Beschleuniger und ein organischer Farbstoff miteinander gemischt und anschließend in Formen gebracht, wo das Gemisch aushärten kann. Besonders bevorzugt wird ein Gemisch von
ca. 500 GT Füllstoff
ca. 100 GT Quarzmehl
ca. 300 GT Polyesterharz
ca. 20 GT ätherisches Öl als Weichmacher
ca. 100 GT Glasfasern
ca. 8 GT Antimontridioxid
ca. 16 GT Chlorparaffin
ca. 30 GT Tetrachlorkohlenstoff
ca. 40 GT Benzoylperoxid oder ähnliche Härter
ca. 10 GT tertiäre Amine, z.B. Dimethylanilin als Beschleuniger
ca. 15 GT fettfreies Aluminiumpulver,
wobei sich ein unbrennbarer, silbriger Formkörper ergibt. Dieses Material ist besonders für z.B. Schiffbauplatten, Planken und Bojen geeignet.
609843/1121

Claims (9)

•ν Patentansprüche
1. Verfahren zur Gewinnung von Füllstoffen aus Müll, der zwecks Kompostierung zunächst zerkleinert, magnetisch von Eisenteilen befreit, mit Klärschlamm- oder Wasserzusatz versehen, in Bestandteile verschiedener Größen fraktioniert und in einen Fermentierungsprozeß bei einer Temperatur von etwa 65° C bei ständiger Frischluftzufuhr für etwa 24 Stunden behandelt wird, für die Einarbeitung in natürliche und künstliche Harze, dadurch gekennzeichnet , daß der entstehende Kompost und ein Lösungsmittel abwechselnd oder gemeinsam in einen ersten beheizbaren Behälter im Verhältnis 1 zu 2 bis 1 zu 4 eingebracht und darin vom Beginn bis zum Ende der Einbringung einer Charge beheizt und gerührt werden, anschließend für etwa Io bis 16 Stunden zwecks Reifung in dem Behälter belassen, bei Erreichen einer bestimmten Farbtiefe erneut gerührt und gleichzeitig entsprechend dem Verdampfungspunkt des Lösungsmittels bis zur Trocknung des Behälterinhalts beheizt werden, daß der getrocknete Behälterinhalt in einen zweiten Behälter eingebracht und dort in etwa 3o Minuten mit 2-3 % Chlorparaffin und 1-3 % Antimontridioxid, bezogen auf das Gewicht des Behälterinhalts, unter Rühren und weiterer Beheizung bis zur erneuten Trocknung gemischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Lösungsmittel Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Ketone (Aceton), Äther, Styrol, Xylol, Wasserstoffperoxid, Benzole und Alkohole allein oder in Mischungen verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß 3 Gewichtsteile Kompost und 5 Gewichtsteile Lösungsmittel in den ersten beheizbaren Behälter eingebracht, auf etwa 7o C aufgeheizt und gerührt werden, und daß an-
609843/1121
schließend bei abgeschaltetem Rührwerk nebst Heizung nach einer Reifezeit von etwa IO bis 12 Stunden und nach Erreichen einer mittelbraunen Färbung erneut gerührt und etwa 15 Minuten mit 100° C beaufschlagt wird.
4. Verfahren zur Herstellung von insbesondere Steinen, Platten, Rohren, Fertigbauteilen od. dergl. für Bauzwecke, insbesondere für Wasserbau und Wasserwirtschaft, unter Verwendung von Füllstoffen nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff und Polyesterharz, Quarzmehl verschiedenster Körnungen, ein ätherisches Öl als Weichmacher, ein Härter, ein Beschleuniger, Rizinusöl, Glyzerin, flüssiges Paraffin und Kobaltoctoatlösung miteinander gemischt und anschließend in Formen gebracht werden, wo das Gemisch aushärten kann.
5. Verfahren nach Anspruch 4 zur Herstellung von insbesondere einer unbrennbaren Steinmasse für den Bau von Tanks und Hafenanlagen, dadurch gekennzeichnet , daß etwa 500 GT Füllstoff und etwa 100 GT Quarzmehl, etwa 300 GT Polyesterharz, als Weichmacher etwa 20 GT Kiefern- oder Fichtennadelextrakt in 20-%-iger alkoholischer Lösung, als Härter etwa 40 GT Benzoylperoxid mit Spuren von Aluminiumpulver, als Beschleuniger etwa 10 GT Dimethylanilin, etwa 2,5 GT Rizinisöl, etwa 1,5 GT Glyzerin, etwa 1,6 GT flüssiges Paraffin mit einem Siedepunkt von 52 - 56° C und etwa 2 GT 10-%-ige Kobaltoctoatlösung in Styrol miteinander gemischt werden.
6. Verfahren zur Herstellung von Steinen, Platten, Rohren., Fertigbauteilen od. dergl. für Bauzwecke, insbesondere für Wasserbau und Wasserwirtschaft, unter Verwendung von Füllstoffen nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Füllstoff und Polyesterharz, Quarzmehl verschiedenster Körnungen, Weichmacher, flüssiges Chlorparaffin, Antimontri-
dioxid, Tetrachlorkohlenstoff, Ruß, Härter und Beschleuniger miteinander gemischt und anschließend in Formen gebracht werden, wo das Gemisch aushärten kann.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzei c h n e t , daß etwa 500 GT Füllstoff, etwa 100 GT Quarzmehl, etwa 300 GT Polyesterharz, etwa 15 GT ätherisches Öl, etwa 16 GT flüssiges Chlorparaffin, etwa 8 GT Antimontridioxid, etwa 40 GT Tetrachlorkohlenstoff, etwa 8 GT Ruß, etwa 35 GT Benzoylperoxid als Härter und etwa 7,2 GT Dimethylanilin als Beschleuniger gemischt werden.
8. Verfahren zur Herstellung von Steinen, Platten, Rohren, Fertigbauteilen od. dergl. für Bauzwecke, insbesondere für Wasserbau und Wasserwirtschaft, unter Verwendung von Füllstoffen nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Füllstoff und Quarzmehl feinster Mahlung, Polyesterharz, Weichmacher, Glasfasern von etwa 2 cm ;Länge, Antimontridioxid, flüssiges Chlorparaffin, Tetrachlorkohlenstoff, Härter, Beschleuniger und ein Farbstoff miteinander gemischt und anschließend in Formen gebracht werden, wo das Gemisch aushärten kann.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 500 GT Füllstoff, etwa 100 GT Quarzmehl, etwa 300 GT Polyesterharz, etwa 20 GT ätherisches Öl als Weichmacher, etwa 100 GT Glasfasern, etwa 8 GT Antimontridioxid, etwa 16 GT Chlorparaffin, etwa 30 GT Tetrachlorkohlenstoff, etwa 10 GT Dimethylanilin als Beschleuniger, etwa 40 GT Benzoylperoxid als Härter und etwa 15 GT Aluminiumpulver gemischt werden.
609843/1121
DE19752515179 1974-02-15 1975-04-08 Verfahren zur gewinnung von fuellstoffen aus muell fuer die einarbeitung in natuerliche und kuenstliche harze und zur herstellung von steinen, platten, rohren, fertigbauteilen o.dgl., insbesondere fuer wasserbau und wasserwirtschaft, aus den entstehenden mischungen Withdrawn DE2515179A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515179 DE2515179A1 (de) 1975-04-08 1975-04-08 Verfahren zur gewinnung von fuellstoffen aus muell fuer die einarbeitung in natuerliche und kuenstliche harze und zur herstellung von steinen, platten, rohren, fertigbauteilen o.dgl., insbesondere fuer wasserbau und wasserwirtschaft, aus den entstehenden mischungen
GB1334476A GB1548660A (en) 1975-04-08 1976-04-01 Treatment of refuse
NL7603510A NL7603510A (nl) 1975-04-08 1976-04-05 Werkwijze voor het bereiden van vulstoffen uit vuilnis, werkwijze voor het vervaardigen van voorwerpen uit dit materiaal en zo verkregen voorwerpen.
FR7610616A FR2306954A1 (fr) 1975-04-08 1976-04-06 Procede permettant d'utiliser les ordures pour constituer des charges qui, incorporees a des resines, produisent un materiau destine particulierement a des constructions hydrauliques
US05/777,431 US4110281A (en) 1974-02-15 1977-03-14 Process for the manufacture of fillers from solid waste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515179 DE2515179A1 (de) 1975-04-08 1975-04-08 Verfahren zur gewinnung von fuellstoffen aus muell fuer die einarbeitung in natuerliche und kuenstliche harze und zur herstellung von steinen, platten, rohren, fertigbauteilen o.dgl., insbesondere fuer wasserbau und wasserwirtschaft, aus den entstehenden mischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2515179A1 true DE2515179A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=5943278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752515179 Withdrawn DE2515179A1 (de) 1974-02-15 1975-04-08 Verfahren zur gewinnung von fuellstoffen aus muell fuer die einarbeitung in natuerliche und kuenstliche harze und zur herstellung von steinen, platten, rohren, fertigbauteilen o.dgl., insbesondere fuer wasserbau und wasserwirtschaft, aus den entstehenden mischungen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2515179A1 (de)
FR (1) FR2306954A1 (de)
GB (1) GB1548660A (de)
NL (1) NL7603510A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083073B4 (de) * 2011-09-20 2014-05-08 Polycare Research Technology Gmbh & Co. Kg Formelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2254322A (en) * 1991-04-02 1992-10-07 Maddox Derek A method of producing a building material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083073B4 (de) * 2011-09-20 2014-05-08 Polycare Research Technology Gmbh & Co. Kg Formelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7603510A (nl) 1976-10-12
FR2306954A1 (fr) 1976-11-05
GB1548660A (en) 1979-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018506C2 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von wäßrigen Farbschlämmen
EP0644861B1 (de) Dämmstoff auf basis von altrohstoffen und faserigen rohstoffen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3324671A1 (de) Verwendung eines industriellen klaerschlamms
DE2515179A1 (de) Verfahren zur gewinnung von fuellstoffen aus muell fuer die einarbeitung in natuerliche und kuenstliche harze und zur herstellung von steinen, platten, rohren, fertigbauteilen o.dgl., insbesondere fuer wasserbau und wasserwirtschaft, aus den entstehenden mischungen
DE4018190A1 (de) Formteil-herstellungsverfahren
DE3630132A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elastischen bituminoesen isolier- und dichtungsmasse
DE2407383A1 (de) Verfahren zur gewinnung von fuellstoffen aus muell
DE1065962B (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Dichtungsmittels auf Basis von Imprägnierungssroffe enthaltenden Schaumstoffen
WO2004014815A1 (de) Lösemittelfreies verfahren zur hydrophoben farbbeschichtung von glasgranulat, das produkt hieraus und seine verwendung
DE1594747A1 (de) Asphaltgebundene Massen
CH661719A5 (en) Process for the manufacture of building components
DE861154C (de) Verfahren zur Herstellung formbarer Massen
DE534671C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen aus Kondensationsprodukten von Phenolen und Formaldehyd
DE2434487A1 (de) Verfahren zur herstellung von vergussund auftragsmassen, folien, rollbaren, flexiblen, elastischen materialbahnen, platten, leisten und formkoerpern unter verwendung von fuellstoffen aus muell
DE1901419A1 (de) Verfahren zum katalytischen Isomerisieren von alpha-ss-ungesaettigten Carbonsaeureestern
DE19620787A1 (de) Abziehbarer Schutzlack aus vorwiegend Naturrohstoffen
DE599298C (de) Verfahren zur Herstellung eines Linoleumzementersatzes
DE4407822C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schüttfähigem und lagerbeständigem Granulat aus Naturasphalt
DE2452453A1 (de) Harzhaltige formstuecke und verfahren zur herstellung derselben
DE2432606A1 (de) Verfahren zur herstellung von asbestaehnlichen, unbrennbaren stoffen aus muell
EP4361117A1 (de) Verfahren zum behandeln von kohle, behandelte kohle, verfahren zum herstellen eines baustoffs, baustoff, verfahren zum herstellen eines erzeugnisses und erzeugnis
DD204062A1 (de) Verfahren zur herstellung von formartikeln aus sekundaermaterialien
CA1059245A (en) Treatment of refuse
DE538800C (de) Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse
AT42713B (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Formkörpern für elektrotechnische Zwecke.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination